Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pyrénées-Orientales
hat nach 3 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
. - Eine Geschichte der bisherigen Versuche, ein P. m. Zu konstruieren, giebt Dircks in der Schrift: Perpetuum-mobile, xxxxx (Lond. 1861; Fortsetzung 1870).
Perpignan (spr. -pinjäng). 1) Arrondissement des südfranz. Depart. Pyrénées-Orientales, hat auf 1394,64
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
Landratsamtes ist Kyritz. (S. Prignitz .)
Ostpunkt , s. Himmelsgegenden .
Ostpyrenäen , franz. Departement, s. Pyrénées-Orientales .
Ostra , Stadt in Mähren, s. Ungarisch-Ostra .
Ostracĭon , s. Kofferfisch .
Ostracismus (grch
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
rekrutiert sich die französische A. in erster Linie aus den Departements Basses- und Hautes-Pyrénées, nächstdem aus der Gironde, Pyrénées-Orientales, Hautes-Alpes, Bouches du Rhône, Savoyen, Corsica, Doubs, Cantal, Gers. Die Gesamtsumme aller in dem
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
die Vorfahren etc. der alten Preußen (Berl. 1869).
Ostpriegnitz, Kreis, s. Priegnitz.
Ostpunkt, s. Morgenpunkt.
Ostpyrenäen (Pyrénées-Orientales), Departement im südlichen Frankreich, gebildet aus der ehemaligen Landschaft Roussillon, dem durch den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
, Géographie historique des Pyrénées-Orientales (Perpignan 1859); Companyo, Histoire naturelle du départ. des P.-O. (das. 1864, 3 Bde.).
Ostra (Ungarisch-O.), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, auf einer Insel der March, an
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
Fluß A. benannt, umfaßt die ehedem zu Langucdoc gehörigen Grafschaften Lauragais, Carcassez und Razez nebst der Diöcese Narbonne, grenzt im N. an die Depart. Tarn und Hérault, im O. an das Mittelmeer, im S. an das Depart. Pyrénées-Orientales, im W. an
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
franz. Depart. Pyrénées-Orientales, 6 km nordwestlich vom Kap Cerbère, an der Linie Narbonne-Perpignan-Portbou-Grenze der Franz. Südbahn, hat Post, Telegraph und (189l) 2256, als Gemeinde 3119 E., die Honig, Orangen und Kork ausführen und Schiffahrt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
im franz. Depart. Pyrénées Orientales, in 130 m Höhe, beherrscht die Heerstraße von Perpignan nach Figueras.
Bellegarde (spr. bällgárd), Heinr., Graf von, österr. Feldmarschall und Staatsminister, geb. 29. Aug. 1756 zu Dresden, trat zuerst in sächs
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Canet-Kanonenbis Canini |
Öffnen |
Octavian hingerichtet.
Canigou (spr. -guh), ein freistehender, weithin sichtbarer Gebirgsstock, der sich zwischen den Flüssen Tet und Tech auf franz. Gebiete (im Depart. Pyrénées-Orientales) von dem Hauptzuge der Pyrenäen nach NO. abzweigt und sich bis
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Valencia, auf den Balearen und Pithyusen, in Frankreich im Depart. Pyrénées-Orientales und seit dem 13. Jahrh. auf Sardinien in Alghero von
insgesamt über 3 Mill. Menschen, und außerdem in überseeischen Besitzungen der span. Krone
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
8052 2446
Nord 295219 1272
Oise 15932 628
Pas-de-Calais 23934 496
Pyrénées (Basses-) 18745 193
Pyrénées-Orientales 10553 18
Rhône 18142 1434
Savoie 9103 46
Savoie (Haute-) 7636 189
Seine 211016 32278
Seine-et-Oise 19556 2010
Var 26758 118
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
). Die durch schiffbare Wasserwege am meisten begünstigten Departements sind Nord, Seine-et-Marne, Ardennes, Saône-et-Loire, Aisne und Seine. Nur 3 Departements (Lozère, Cantal und Pyrenées-Orientales) haben gar keine schiff- und flößbaren Wege. - Seit 1877
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Portugiesische Weinebis Port-Vendres |
Öffnen |
. Depart.
Pyrénées-Orientales, am Mittelmeer, 1 km westlich des Vorgebirges Béar (203 m), mit Leuchtturm und dem neuen Fort St. Elmo, an der Linie Perpignan-Portbou der
Südbahn, Sitz mehrerer Konsulate, hat (1891) 2610, als Gemeinde 3051 E.,
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
der damaligen Zeit.
Prätschmaschine , s. Appretur (Bd. 1, S. 761b).
Prats de Mollo (spr. pra) , befestigte Stadt im Arrondissement Céret des
franz. Depart. Pyrénées-Orientales, nahe der span. Grenze , überragt von dem nach Vaubans Plänen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
), 125 km langer franz. Küstenfluß in Roussillon (Depart. Pyrénées-Orientales), entspringt am Ostende der Centralpyrenäen, nördlich vom Puy-de-Carlitte (2921 m), fließt zunächst südöstlich, von Mont-Louis nordöstlich, vorbei an den Bädern von Olette
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
Prades des franz. Depart.
Pyrénées-Orientales (Roussillon), 12 km südlich von Prades (an der Eisenbahn nach Perpignan), im tiefen Thale eines reißenden Bergstroms, 620 m ü. d. M., am
Nordwestfuß des Mont-Canigou (2785 m) gelegen, hat (1896
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
Gebieten von Foix und Conserans, grenzt im N. und W. an das Depart. Haute-Garonne, im S. an Spanien (Catalonien) und die Republik Andorra, im SO. an das Depart. Pyrenées-Orientales, im O. an Aude, hat 4893,87 (nach Berechnung des Kriegsministeriums
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
Cerdaña), Wasser- und wiesenreiche Thallandschaft des obern Segre in den Ostpyrenäen, in 1600 m Höhe, mit strengem Klima, gehört im N. zum franz. Depart. Pyrénées-Orientales (Hauptort Saillagouse mit 548 E.), im S. zum span. Catalonien mit Puigcerda
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ceremonienmeisterbis Cerialis |
Öffnen |
) Arrondissement im franz. Depart. Pyrénées-Orientales, hat 923,76 qkm, 44 Gemeinden, (1891) 47913 E. und zerfällt in die 4 Kantone: Argelès-sur-Mer (263,75 qkm, 21051 E.), Arles-sur-Tech (186,34 qkm, 7963 E.), C. (219,79 qkm, 11555 E.), Prats-de-Mollo (253,88
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
. Municipium Ameria in Umbrien und soll 381 Jahre vor der Gründung Roms erbaut worden sein. – A. heißt auch der 284. Planetoid.
Amélie-les-Bains (spr. -lih lä bäng), Badeort im Kanton Arles-sur-Tech, Arrondissement Céret des franz. Depart. Pyrenées-Orientales
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
günstigen Aufnahme, so wenig wie die vorgeschlagenen Steuern.
Miquelets (frz., spr. mik'leh, span. Miqueletes), die kriegerischen und räuberischen Bergbewohner der südl. Pyrenäen, in Catalonien und den franz. Depart. Hautes-Pyrénées und Pyrénées
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
50 -3,82 3 26 480
Pyrénées-Orientales Perpignan 4122 206855 211187 210125 51 -0,50 3 17 232
Rhône Lyon 2790 741470 772912 806737 267 +4,37 2 29 268
Saône (Haute-) Vesoul 5340 295905 290954 280856 52 -3,47 3 28 583
Saône-et-Loire Mâcon 8552 625589
|