Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thomas von Celano
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
657
Thomas a Kempis - Thomas von Celano.
und in die Reihe der ersten dramatischen Komponisten Frankreichs zu treten. Von seinen während der folgenden Jahre aufgeführten sechs Opern fand nur "Psyché" (1857) einigen Beifall, wogegen "Mignon" (1866
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
von Canterbury, der Heilige, s. Becket, Thomas a.
Thomas von Celano, geistlicher Dichter, s. Celano, Thomas von.
Thomas von Jesus, portug. Mönch, s. Augustiner.
Thomas (spr. tomah), Ambroise, franz. Komponist, geb. 5. Aug. 1811 zu Metz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
seinen Anfang. 15,800 Hektar Land sind gewonnen, ein 55 km langer Weg umgibt das jetzt schon in Anbau genommene Land.
Celano, Thomas von, geistlicher Dichter, s. Thomas von Celano.
Celarent, bei den alten Logikern Name des zweiten Schlußmodus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
und besiedelt.
Celāno (spr. tsche-) , Thomas von, geistlicher
Dichter, zu C. geboren, war einer der ersten Jünger
des heil. Franciscus, 1221 Kustos der Minoritenkonvente zu
Mainz, Worms und Köln, kehrte 1230
nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
sie zu hohem Ansehen gelangt waren, wurden ihrer 409 bei Gelegenheit des Klostersturms 1880 ausgewiesen. Vgl. Thomas de Celano, Vita S. Francisci (1229; ergänzt 1246 von Leo, Angelus und Ruffinus; dann ausgeschmückt als heiliges Buch des Ordens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
(Horaz). Das christliche Altertum erhebt sich in den Clementinischen Hymnen, das Mittelalter unter dem bezeichneten Einfluß des Franz von Assisi, Jacopone da Todi ("Stabat mater"), Thomas von Celano ("Dies irae") und Thomas von Aquino ("Lauda Sion") zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
" (von Jacopone, gest. 1306) zum Feste der sieben Schmerzen Mariä und "Dies irae" (von Thomas von Celano, um 1250) beim Totenamt. Mehrere Sequenzen sind umgearbeitet auch in die protestantischen Gesangbücher übergegangen, z. B. Luthers "Gelobet seist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
, Bernhard von Clairvaux, Thomas von Celano (Dichter des "Dies irae"), Jakobus de Benedictis, Jacoponus von Todi (Dichter des "Stabat mater") u. a. zu nennen. Aber alle diese lat. Lieder blieben dem Volke fremd. Den Anfang der deutschen geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
. und hat, nach ziemlich sicherer Annahme, den Franziskaner Thomas von Celano (s. d.) zum Verfasser.
Diësis (griech.), in der griech. Musik nach Pythagoras der Überschuß der Quarte über zwei Ganztöne, d. h. der nachmals Limma genannte Pythagoreische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
. Kirchenmusik). Diese geistlichen Gesänge des Mittelalters bestanden zumeist in Psalmen und Hymnen, zum Teil von ergreifender Schönheit, wie z. B. das "Stabat mater" des Jacopone de Todi, das "Dies irae" des Thomas von Celano u. a. bezeugen; aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
440
Lamprete - Lancashire.
Franziskus" auf Grund der "Vita S. Francisci" von Thomas von Celano. Beide Werke sind herausgegeben von Weinhold (Paderb. 1880).
Lamprete, s. v. w. Neunauge.
Lampridius, Älius, einer von den Scriptores historiae
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
durch die Ausmalung der Schrecken des Weltgerichts ("Dies irae", Thomas von Celano).
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
in ihm ausspricht,
unter den kirchlichen Dichtungen eine hervorragende
stelle einnimmt. Er stammt aus dem 13. Jahrb.
und ist wahrscheinlich von dem Franziskaner Thomas
von Celano als sog. Sequenz versaßt. Im 14. Jahrh,
(vor 1385) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
1849); über seine Gedichte vgl. J. Görres, F., ein Troubadour (Straßb. 1826; Regensb. 1879), und Ozanam, Les poètes franciscains (Par. 1852; deutsch von N. Julius, Münster 1853). Sein Leben beschrieb auf Befehl Gregors IX. sein Gefährte Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
Gedicht des Thomas von
Celano über den Weltuntergang und das Jüngste
Gericht, die Sequenz "Di68 iras, äi68 iiia," (um
1250) eingeschaltet. Zu der gegenwärtigen Bedeu-
tung gelangte der gesangliche Teil der Totenmesse
erst in neuerer Zeit
|