Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wertigkeiten
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
647
Wertheim - Wertigkeit
pfalz gegen Bernhard von Weimar und wurde für seine rühmlichen Waffenthaten in der Schlacht bei Nördlingen (1634) zum Freiherrn und zum kaiserl. Feldmarschalllieutenant ernannt. Im Jan. 1635 eroberte er Speyer, belagerte
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
von Isolabella« (das. 1876), »Weite Gewissen« (1879), das Trauerspiel »Die Medici« (das. 1874) und das historische Intrigenstück »Der russische Kriegsplan«. Die Kenntnis des theatralisch Wirksamen besitzt W. in nicht geringem Grad.
Wertigkeit (Valenz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kohlenstoffatombis Kohlenstoffketten |
Öffnen |
Wertigkeiten zu vereinigen und mit den übrigen Valenzen andere Elementaratome zu binden. Wird zur Bindung zweier Kohlenstoffatome nur eine Valenz eines jeden aufgewendet, so heißt sie eine einwertige K., wie z. B. im Äthan CH3.CH3, bei Aufwendung je
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
. mit ihren chemischen Symbolen, den Atomgewichten und der Wertigkeit.
Übersicht der Elemente.
Name Symbol des Atoms Atomgewicht Wertigkeit
Wasserstoff H 1 I
Aluminium Al 27,3 II
Antimon Sb 122 III
Arsen As 74,9 III
Baryum Ba 136,8 II
Beryllium Be
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
die rhombischen Antimonglanz (Sb2S3), Wismutglanz (Bi2S3), Selenwismut (Bi2Se3). Bei allen diesen unmittelbar analog zusammengesetzten Substanzen ist nicht nur die Atomzahl, sondern auch die Summe der Wertigkeiten übereinstimmend; ein I. kann aber auch da zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Tyndarisbis Typha |
Öffnen |
verbinden, vor allem aber zu einer gleichmäßigen Bestimmung der Molekulargrößen der Verbindungen zu zwingen, damit die Mittel der chem. Atomgewichtsbestimmungen zu liefern und die Grundsätze der Lehre von der Wertigkeit zu entwickeln. Mit dem von Kekulé
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
in ^ und wurde in N der
Strom durch ein eingeschaltetes Quecksilbernäpf-
chen p geschlossen und geöffnet, so war dies gleich-
wertig einer plötzlichen Annäherung von Z an X
aus sehr großer Ferne und einer plötzlichen Ent-
fernung von ö
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
aneinander zu lagern (sich zu verketten). Wenn zwei Kohlenstoffatome sich verbinden, so werden von jedem eine, zwei oder drei Valenzen (s. Wertigkeit) für die Bindung verwendet. Man nennt diese Bindung dann einfach, doppelt oder dreifach. Im ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
- !
wertige Atome (wie Chlor, Brom, Jod) oder Grup- !
pen ersetzt werden. Durch Eintritt von Hydroxyl- !
gruppen entstehen Naphthole (s. d.), den Phenolen ^
der Benzolreihe entsprechend, durch Eintritt der N0<,> '
Gruppe entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
die gegenseitige Bindung der ein Molekül zusammensetzenden Elmentaratome mit Beziehung auf die Reihenfolge der Verbindung und auf die Wertigkeit der Atome.
Verkieselung oder Silicifikation, die mehr oder weniger reichliche Imprägnation gewisser Gesteine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
. 653 b).
Mehrwertig, s. Wertigkeit.
Mehrzahl, Plural, s. Numerus.
Mehs, Maßgröße u. s. w., s. Mas.
Méhul (spr. me-ül), Henri Etienne, franz. Komponist, geb. 24. Juni 1763 in Givet (Ardennen), war schon als Knabe von 11 Jahren Organist an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Äquivalent, mechanischesbis Äquivalenzparität |
Öffnen |
Ausdrücke auch für Atomgruppen, welche hinsichtlich ihres chemischen Verhaltens die Rolle von Atomen spielen. In ähnlicher Weise verfährt man nun auch bei den Molekülen, für deren Wertigkeit ebenfalls das Wasserstoffatom als Einheit dient
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
horizontal durchstrichene Zeichen, z. B. ^ ^ ^[Al]. Dies Doppelatom gibt mit 3 Atomen Sauerstoff O3 ^[O_{3}] Aluminiumoxyd. In neuerer Zeit zieht man vor, das Doppelatom einzuklammern (Al2 ^[Al_{2}]). Die Wertigkeit der Elemente und Verbindungen drückt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
auf einen behaglichen Landsitz bei London zurück, wo er 10. März 1832 starb. Über die Vortrefflichkeit seines Spiels herrscht nur eine Stimme, und seine Wertigkeit soll, selbst nach jetzigem Maßstab gemessen, bedeutend gewesen sein; namentlich soll er Terzen-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Sauppebis Säuren |
Öffnen |
oder mehrfachen Typus Wasser (HHO), in welchem die Hälfte des Wasserstoffs durch ein einfaches oder zusammengesetztes Säureradikal von gleicher Wertigkeit ersetzt ist, und man unterscheidet:
Monohydrische S., Typus HHO, in welchem H ersetzt ist durch ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
. mehrfach modifiziert und in ebenso geistreicher wie phantastischer Weise ausgesponnen. Vgl. Heinrici, Die Valentinianische Gnosis (Berl. 1871).
Valénz, s. v. w. Wertigkeit.
Valénza, Stadt in der ital. Provinz Alessandria, am Po, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Württembergbis Wurtz |
Öffnen |
schon Atomizität und Basizität der Säuren, schuf mit Hofmann die Lehre von den substituierten Ammoniaken, unterschied ein-, zwei- und dreiatomige Alkohole und trug wesentlich bei zur Ausbildung der Lehre von der Wertigkeit der Atome und Atomgruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
Elemente heißen dann mehrwertige. (S. Wertigkeit.) Z. B.:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Atomgewicht Äquivalentgewicht
Natrium, einwertig 23 23
Kalium, einwertig 39 39
Calcium, zweiwertig 40 20
Eisen, zweiwertig 56 28
Eisen, dreiwertig 56 18 2/3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Atomverkettungbis Atrek |
Öffnen |
mit der Erkenntnis der Wertigkeit (s. d.) der Elementaratome hat die Erkenntnis der Gesetze, nach denen ihre Gruppierung zu Verbindungsmolekülen erfolgt, sich zu entwickeln begonnen. Dieselben werden in ihrer Gesamtheit als die Gesetze der A. bezeichnet. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
die Hydrate der meisten metallischen Elemente, deren Vereinigung mit Säuren zu Salzen unter Wasseraustritt erfolgt, z. B.:
^[Liste]
Basis Säure Salz Wasser
KOH + HO.NO2 = KO.NO2 + H2O
oder: NaOH + HCl = NaCl + H2O.
Je nach der Wertigkeit des Metalls
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Basenbildnerbis Basile |
Öffnen |
465
Basenbildner - Basile
binden sich wie das Ammoniak mit den Säuren ohn ^[richtig: ohne] Wasserabspaltung zu Salzen, die den Ammoniumsalzen entsprechen:
NH3 + HO.NO2 = NH4O.NO2
N(C2H5)3 + HO.NO2 = N(C2H5)3H.O.NO2.
Ihre Wertigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
gefärbt.
Bivalént, s. Wertigkeit.
Bivalven (neulat.), «zweiklappige» Schaltiere, Muscheln.
Bivĭum (lat.), Scheideweg. ^[Spaltenwechsel]
Bivōna, Hauptstadt des Kreises B. (63634 E.) in der ital. Provinz Girgenti auf Sicilien, im O. des Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
-
schen Elementaratomcn, die nur dann erfolgt, wenn
die letztern mehrwertig sind. Sie besteht nach An-
sicht der neuern Chemie darin, daß zwei mehrwertige
Elementaratome sich unter Aufwand von je zwei
ihrer Wertigkeiten miteinander chemisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. 857 a).
Eifenveilchenbaum, s. Nucai^ws.
Eisenverbilldungen. Das Eisen tritt in seinen
Verbindungen mit negativen Elementen meist zwei-
wertig (Ferroverbindungen, z. B. ^60, Ferro-
oryd oder Eisenoxydul, ^e^, Ferrochlorür und
Eiscnchlorür
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
seine Entdeckungen über die Metallverbindungen der Alkoholradikale, die ihn zur Isolierung der letztern führten; dadurch sowie durch seinen hervorragenden Anteil an der Entwicklung der Lehre von der Wertigkeit der Elemente wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
Verbindungen, alle solche chem. Verbindungen, in denen die sämtlichen Wertigkeiten (s. d.) der sie zusammensetzenden Elementaratome durch Bindung anderer so vollständig beschäftigt sind, daß neue Atome nicht mehr einfach nur hinzutreten können. Die G. V
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hexanchusbis Hexen |
Öffnen |
Teilen bestehend), Bezeichnung für die fünf Bücher Mose (Pentateuch, s. d.) nebst dem Buche Josua.
Hexavalent (grch.-lat.), sechswertig (s. Wertigkeit).
Hexen und Hexenprozesse. Das Wort Hexe ist althochdeutsch hagazussa, verkürzt hâzus, hâzis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
Aggregatzustande bekannte chem. Körper, deren Zusammensetzung man nicht aus die Wertigkeit der in ihnen enthaltenen Elementaratome (Atomverbindungen) zurückführen kann, sondern die vielmehr als Produkte der Zusammenlagerung fertiger gesättigter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
der chemischen Elemente . Ordnet man die chem. Elemente nach der Höhe ihrer Atomgewichte in eine Reihe,
so zeigt sich zunächst in der Regel von Glied zu Glied eine bestimmte Änderung in den chem. Eigenschaften, namentlich in der Wertigkeit; nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
Elementaratome untereinander
gebunden sind. Die Lehre von der S. ( Strukturtheorie ) konnte sich erst auf Grund der Erkenntnis der
Wertigkeit (s. d.) der Atome entwickeln und hat die Radikaltheorie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
. (S. auch Triumvirat.)
Trivalent (neulat.), s. Wertigkeit.
Trivandrum, engl. Schreibung für Triwanderam, s. Trawankur.
Trivia (lat.), Beiname der Hekate (s. d.).
Trivial, zum Trivium (s. Freie Künste) gehörig, allgemein bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
^crnm eingespritzt
worden, was mancherlei unangenebme Nebenwir-
kungen mit sich brachte; jetzt ist es gelungen, hoch-
wertiges Serum zu gewinnen, von dcm 1 ccin
500 und mehr Immunisierungseinheiten enthält.
Dieses hochwertige ^erum wird nicht etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gerichtskonventionbis Gerold |
Öffnen |
.
übernommenen öffentlich ein Makel als minder-
wertig angeheftet würde. Zweckentsprechender wäre
es daher, wenn mit dem Bestehen der großen Staats-
prüfung alle Referendare mit dem Titel Assessor aus
dem Iustizdienst entlassen würden und es ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerwesen Europasbis Heidenstam |
Öffnen |
auf diese zu übertragen. Zwar kann man nicht
die schlechten sauren Traubenmoste geringster Lage
durch Nemzuchthefe bester, vornehmster Lage in die
entsprechenden Edelgewächsc umwandeln, wohl aber
gelingt es, auf diesem Wege die durchweg gering
wertigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
eines Preßtuchs ge-
trennt. Die so fertig gestellte Handelsware heißt
Pomade. Dieselbe ist natürlich nicht identisch mit
der Haarpomade; diese stellt vielmehr ein minder-
wertiges Nebenprodukt der P. dar. Über Enfteurage
s. d. (Bd. 6). Zur P. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Zweikiemerbis Zwenkau |
Öffnen |
. a. M. 1830); Mayer, Die Sinnestäuschungen u. s. w. (Wien 1869); Du Prel, Das Z. G. (Bresl. 1882).
Zweiunddreißiger, bayr. Getreidemaß, s. Dreißiger.
Zweiweibig, soviel wie Digynus (s. d.).
Zweiwertige Elemente, s. Wertigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
.
Unität (lat. unĭtas), Einheit, Brüderunität, s. Brüdergemeine.
United States (engl., spr. juneitĕd stehts), die Vereinigten Staaten (von Amerika).
Unitis viribus, s. Viribus unitis.
Univalént (neulat.), einwertig (s. Wertigkeit).
Univers, L’ (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Valentinus (Heilige)bis Valeriansäure |
Öffnen |
Heiligen in nachweisbarem Zusammenhang und sind wahrscheinlich altheidn. Ursprungs. – Vgl. Der heilige V. (Mainz 1889).
Valénz (vom lat. valēre, gelten), s. Wertigkeit.
Valenza, lat. Forum Fulvii Valentinum, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Elektrotonusbis Elementarunterricht |
Öffnen |
weitgehende Ähnlichkeiten in ihrem chem. Verhalten, z. B. ihrer Wertigkeit zeigen. Innerhalb einer Elementarfamilie ändern sich andere Eigenschaften in einem gewissen Parallelismus zu den Atomgewichten. Namentlich ist dies mit dem elektrochem. Verhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
. Wertigkeit).
Multum, non multa (lat., «vieles, nicht vielerlei»), oft umgestellt in Non multa, sed multum («nicht vielerlei, sondern vieles»), d. h. auf die Qualität, nicht auf die Quantität kommt es an, Citat aus den «Briefen» (Ⅶ, 9) des
|