Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Westindien und Zentralamerika
 hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0480,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer | Öffnen | 
| 
                                                                , das. 1880); Walker, Statistical atlas of the United States (72 Karten, 1876); 4) für Mexiko, Zentralamerika und Westindien: H. Kiepert, Karte des nördlichen tropischen A. (6 Blatt, 1858) und "Karte von Mittelamerika" (4 Blatt, 1858); Petermann
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0298, Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) | Öffnen | 
| 
                                                                298
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien).
Geographische Verbreitung der Vulkane.
^[Liste]
Festland von Europa	1
Mittelmeerinseln	6
Festland von Afrika	17
Afrikanische Inseln	10
Westindien	5
Arabien	1
Submariner
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0701,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hondurasbaibis Honfleur | Öffnen | 
| 
                                                                 bei Zentralamerika.
Hondūrasbai, der westlichste Teil des Karibischen Meers, steht durch die Straße zwischen Yucatan und Cuba mit dem Busen von Mexiko in Verbindung. S. Karte "Westindien etc."
Hönefos, Städtchen im norweg. Amt Buskerud, an dem
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0965,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kolumbiadenbis Kolumbien | Öffnen | 
| 
                                                                 Geschütze großen Kalibers (bis 20 Zoll) der Vereinigten Staaten Nordamerikas, von Rodman konstruiert, jetzt veraltet.
Kolumbien (Republicá de Colombia, vormals Neugranada, s. Karte "Peru etc." und "Westindien"), eine Republik im nordwestlichen
                                                             | ||
| 3% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0872,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Zentralamerikabis Zentralasien | Öffnen | 
| 
                                                                872
Zentralamerika - Zentralasien.
bestimmt wird, besonders in der Staatsverwaltung (s. Zentralisation).
Zentralamerika (Mittelamerika, s. Karte »Westindien und Zentralamerika«), das schmale Verbindungsglied zwischen Nord- und Südamerika
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0163, Auswanderung (Ziele der europäischen A.) | Öffnen | 
| 
                                                                
Aus Afrika	987
Aus Amerika	1135898
Brit.-Nordamerika	1028791
Westindien	69775
Mexiko	26881
Zentralamerika	1376
Südamerika	9075
Aus Australien	15306
Aus nicht angegebenen Ländern	246351
Totalsumme:	12979620
Britisch-Nordamerika bezieht
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band | Öffnen | 
| 
                                                                	480
Westfalen, Provinz, Karte	556
Westindien und Zentralamerika, Karte	558
" Rückseite: Panama- und Nicaraguakanal	558
Wien, Stadtplan, mit Register	600
" Wiener Bauten, Tafel	604
" Karte der Umgebung	614
Wiesbaden, Stadtplan	618
Wohnhaus
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1058, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten | Öffnen | 
| 
                                                                1054		
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten		
	Band	Seite
Vereinigte Staaten, östl. Blatt	XVI	105
Dieselben, westliches Blatt	XVI	105
Mexiko	XI	559
Westindien und Zentralamerika	XVI	559
Rückseite: Panamakanal. - Nicaraguakanal
                                                             | ||
| 2% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0646, Zucker | Öffnen | 
| 
                                                                 war dieselbe nach Kuhlow im Jahre 1876 in runden Zahlen folgende:
A. Rohrzucker.
^[Liste]
Cuba	700000	Tons
Portorico	80000	"
Übriges Westindien	350000	"
Java	200000	"
Brasilien	170000	"
Manilla	130000	"
China	120000	"
Mauritius	100000	"
Louisiana
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0074, Handel (Welthandel der Gegenwart) | Öffnen | 
| 
                                                                	355,0	548,7
Chile	211,6	272,2	483,8
Mexiko	142,8	196,1	338,9
Peru (1878)	117,6	188,0	305,6
Britisch-Westindien	113,1	108,3	221,4
Uruguay	103,3	104,2	207,5
Venezuela (1883)	69,0	78,9	147,9
Zentralamerika	58,8	86,8	145,6
Puerto Rico (1883
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0559,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Westfälischer Kreisbis Westindien | Öffnen | 
| 
                                                                559
Westfälischer Kreis - Westindien.
Besitzstand von 1618 fest. Nur der Kaiser machte davon für seine Erblande eine Ausnahme. In der kirchlichen Frage bestätigte der Friede den Passauer Vertrag und den Augsburger Religionsfrieden und schloß
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0468, Amerika (nutzbare Mineralien, Klima) | Öffnen | 
| 
                                                                 Vorräte von Schwefel sind in den Kordilleren und in Westindien in der Nähe der Vulkane entdeckt worden. Eine besondere Erwähnung verdient noch der Kryolith von Grönland, der eine eigne Industrie, zuerst in Europa, dann ausschließlich in Nordamerika
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0772, Großbritannien (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                	427
Westafrika	1838	1352	1901	1709	1738	1483
Rest Afrikas	1143	687	780	414	692	397
Afrika:	14145	12224	6856	6749	6405	6145
Verein. Staaten	99239	86390	36733	31095	27373	21974
Mexiko	729	725	1620	867	1552	796
Zentralamerika	1117	1065	860	693	839
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0041, Hamburg (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                 Westindien; ferner elbaufwärts Passagierfahrten nach allen Plätzen bis Dömitz und Schleppschiffahrt bis nach Magdeburg, Sachsen und Böhmen, flußabwärts nach allen Stationen der Niederelbe bis Kuxhaven und nach Helgoland, nach dem gegenüberliegenden
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0355,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kaffeebis Kaffeebaum | Öffnen | 
| 
                                                                 und pflanzt die Setzlinge, sobald sie 60-90 cm Höhe erreicht haben, in die sogen. Kaffeegärten oder Kaffeeplantagen. In Westindien und Zentralamerika läßt man die 2-2,5 m voneinander entfernt stehenden Bäumchen des leichtern Einsammelns der Beeren
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0088,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus | Öffnen | 
| 
                                                                 ,  
                     Sapotillpflaumen ), ist in Westindien  und Zentralamerika heimisch und wird des  
                    beliebten Obstes halber häufig kultiviert.  
                 
                     Achromatismus  ( Achromasie , griech
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0391,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Almquistbis Aloe | Öffnen | 
| 
                                                                 gab Lysander ("Valda skrifter", Stockh. 1874-75, 4 Bde.) heraus. Seine Biographie schrieb Ahnfeldt (Stockh. 1876).
Almud, 1) bisheriges Feldmaß in Mexiko und Zentralamerika (auch Estajo genannt), à 50 QVaras = 0,3502 Ar; in Spanien und den
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0477, Amerika (Bevölkerung) | Öffnen | 
| 
                                                                 und Zentralamerika	1¾	6	4¼	1/10
3) Westindien, Venezuela, Guayana, Brasilien	3	1 1/5	1	12½
4) Westküste Südamerikas u. La Plata-Staaten	4¾	2 1/3	7¼	½
Zusammen rund:	57	10	12½	20
Was die Religion betrifft, so ist jetzt (mit Ausnahme etwa des größtenteils
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0160, Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) | Öffnen | 
| 
                                                                 und Zentralamerika	444	0,4
Westindien	916	0,7
Brasilien	27128	20,7
Andre südamerikanische Staaten	8524	6,5
Afrika	2929	2,2
Asien	441	0,3
Australien	14664	11,2
Von der Gesamtzahl, 1,309,272, gingen 648,930 über Bremen, 531,670 über Hamburg, 7629 über
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0260,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bahamanbis Bahia | Öffnen | 
| 
                                                                . Sie war völlig unbewohnt, als die Engländer 1629 New Providence kolonisierten. 1718 ergriffen diese von der ganzen Gruppe Besitz in richtiger Erkenntnis ihrer vorzüglichen maritimen Lage an den großen Hauptstraßen von Europa nach Westindien und Zentralamerika
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0662,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Beli Ostrowbis Belize | Öffnen | 
| 
                                                                 Gérard. Vgl. Lord Mahon, Life of Belisarius (Lond. 1848).
Belize (Balize, seit 1853 Britisch-Honduras), eine brit. Kolonie in Mittelamerika, auf der Ostküste der Halbinsel Yucatan, an der Hondurasbai (s. Karte "Westindien etc."), zwischen Yucatan
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0303,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Costa Alvarengabis Costarica | Öffnen | 
| 
                                                                 de Thomar, s. Cabral 2).
Costarica (span., "reiche Küste"), der südlichste der mittelamerikan. Freistaaten (s. Karte "Westindien und Zentralamerika"), liegt zwischen 8° und 11° 16' nördl. Br. und 82° 40' und 84° 50' westl. L. v. Gr
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0355,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cuautla de Morelosbis Cuba | Öffnen | 
| 
                                                                 vertauschen.
Cuba, die größte der westind. Inseln (s. Karte "Westindien und Zentralamerika"), von den Spaniern anfangs Juana, dann Ferdinanda genannt, dehnt sich in einer ungemein günstigen Lage zwischen dem Mexikanischen Golf, der Floridastraße, dem
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0811, Deutschland (Auswanderung) | Öffnen | 
| 
                                                                , 11,2 nach Australien, 6,5 nach hier nicht genannten Teilen von Amerika, 2,5 nach Britisch-Nordamerika, 2,2 nach Afrika, 0,7 nach Westindien, 0,4 nach Mexiko und Zentralamerika, 0,3 pro Mille nach Asien. Über Bremen wurden befördert 648,930, über
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0499,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Elambis Elastizität | Öffnen | 
| 
                                                                499
Elam - Elastizität.
aber auch in Westindien kultiviert. Sie wird 6-9 m hoch, der Stamm ist tief geringelt, im obern Teil meist noch bedeckt mit den Resten abgestorbener Blattstiele, die Blätter sind 3-5 m lang, und die Fruchtstände
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0890,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Guastaldiabis Guatemala | Öffnen | 
| 
                                                                 und das Stille Meer (s. Karte "Westindien und Zentralamerika"). Über die Grenzen herrscht zum Teil noch Streit, namentlich in betreff der Grenze gegen Yucatan. Der Flächeninhalt beträgt 121,140 qkm (2200 QM.). Der größere Teil des Landes ist Gebirgsland, welches
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0487,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hessen-Rotenburgbis Hessus | Öffnen | 
| 
                                                                 Aussichtsturm H.
Hesse-Wartegg, Ernst von, Reisender und Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1851 zu Wien, bereiste 1872 Südeuropa, die Donauländer, Türkei und Syrien, 1875 Westindien und Zentralamerika, durchwanderte 1876 die Felsengebirge und Prärien
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0588,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kasinobis Kaskaskia | Öffnen | 
| 
                                                                 wurde erst 1860 durch Bennett festgestellt. Mit der K. darf nicht verwechselt werden die Kopalchirinde, welche von Croton niveum Jacq., einem Strauch in Mexiko, Westindien, Zentralamerika und dem nördlichsten Südamerika, stammt und 1817 zuerst
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0094,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Korkbildnereibis Kormoran | Öffnen | 
| 
                                                                 und Zentralamerika, Bombax Conyza Burm. (Malvacee) auf Ceylon, Ochroma lagopus Swartz (Malvacee) in Westindien, Pterocarpus Montouchi Poir. (Papilionacee) in Südamerika u. a.
Korkkloster, s. Cintra.
Korkmaschinen, s. Flaschen.
Korkpresse, s. Flaschen
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0807,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos | Öffnen | 
| 
                                                                 "Livland etc."
Peireskĭa Plum. et Haw., Gattung aus der Familie der Kakteen, Sträucher und Bäume in Zentralamerika, mit fleischig-holzigem Stamm, runden Ästen, fleischigen, halbcylindrischen oder stachen, gestielten oder sitzenden, abfallenden Blättern
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0810,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Seeleybis Seenelken | Öffnen | 
| 
                                                                 und Naturforscher, geb. 28. Febr. 1825 zu Hannover, bereiste als Mitglied der Expedition des "Herald" 1847-51 Westindien, den Isthmus von Panama, die Andes von Peru und Ecuador, das westliche Mexiko, die arktischen Meere, die Sandwichinseln, das Kapland etc
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0598, Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) | Öffnen | 
| 
                                                                 Vereinigten Staaten von Nordamerika versandt werden, in dieselben ein. Die andern vier Erdteile exportieren mithin nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika zusammen nur 45,86 Proz. des Gesamtimports der letztern. Davon entfallen auf Westindien 10,46
                                                             | ||
| 2% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0634,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ziegenfellebis Zimt | Öffnen | 
| 
                                                                 besonders auf der Südwestküste seit 1770 und von da aus nach dem Festlande, nach den Sundainseln, China, Malabar, Bourbon Westindien, Zentralamerika und Brasilien zur Kultur verpflanzt, heute aber auch in Ceylon am besten und ausgebreitetsten kultiviert
                                                             | ||
| 2% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0800, Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) | Öffnen | 
| 
                                                                796
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser)
mexiko, Zentralamerika mit den Antillen und ganz Südamerika nebst Feuerland und den Falklandinseln. Diese ungemein reiche Region enthält eine Fülle von Charakterformen
                                                             | ||
