Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wilhelm Busch
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wilhelminsel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Bierstadt
Bitterlich
Blaas
Blanc, 4) Louis
Blanckarts
Blechen
Bleibtreu
Blomberg
Böcklin
Böttcher
Bosch, 4) Ernst
Boser
Bouterwek, 2) Friedrich
Brendel
Bruyn
Bürkel
Burnitz
Busch *, 5) Wilhelm
Camphausen, 3) Wilhelm
Canon
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
970
Haag.
bahn verbunden, und bildet mit dem Fischerdorf und bekannten Badeort Scheveningen an der Nordsee eine Gemeinde. Der H. gehört durch seine Umgebung, den Besitz des berühmten Haagschen Busches und die Nachbarschaft des Meers sowie
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
eines Kunstfreunds in München: die Familie des Bestellers mit den heranschwebenden Gestalten der vier Jahreszeiten. 1875 wurde er Professor an der Kunstschule in Stuttgart.
Gruner , Wilhelm
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Georg
Böttcher, 1) Johann Friedr.
Borsig *, Joh. Karl Fr. Aug.
Breithaupt, 1) Joh. Christ.
Burg, Adam
Busch, 1) Emil
Dannenberger
Diergardt
Dingler
Dreher
Dreyse
Egestorff
Engerth, 1) Wilhelm
Exner *, 2) Wilhelm Franz
Faber, 4) Johann
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
962
Inneres Licht - Innocenz.
i. M. seit 1840 an dem König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, und neuen Aufschwung erhielt sie durch die Erfahrungen des unruhigen Jahrs 1848, die auf dem ersten Kirchentag zu Wittenberg 1849 zur Begründung des
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
728,1
Busch Huhn, Wallnister
Vuschius Paslphilus, Busch 1)
Vuschmühle, Frankfurt a. O. 503,2
Buseima, Kufra
Vusemprah, Aschanti
Vusengeld, Leibeigenschaft 644,2
Busera, Vozra
Vuschnell, David, Torpedo 764
Busi (Insel), Höhlen 642,1
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
enthalten sein muh. Vgl. Ver-
einszollgesetz vom 1. Juli 1869, §z. 16,119-124.
Grenzboten, in 8eipzig erscheinende Wochen-
schrift für Politik, Litteratur und Kunst; Verleger:
Friedrich Wilhelm Grunow in Leipzig; Heraus-
geber: Johannes Grunow
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
733
Wilhelm Ⅱ. (Deutscher Kaiser und König von Preußen)
Thäter, Dr. Karl Eduard Nobiling, der sich selbst eine schwere Wunde beibrachte, wurde verhaftet und starb 10. Sept. an den Folgen seiner Verwundung. Der Kaiser übertrug für die Dauer seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
. Febr. 1878 zum Anlaß, um seine Entlassung zu fordern, die er 23. März mit dem Titel und Rang eines Staatsministers erhielt. Er nahm nur noch als Mitglied des Herrenhauses am politischen Leben teil.
3) Wilhelm, Maler, geb. 8. Febr. 1818 zu Düsseldorf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Christoph
Bodenstedt
Börne
Böttger, 2) Adolf
Boie
Boje, s. Boie
Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6)
Bornemann *, 2) Wilhelm
Bornstedt
Both, 2) L. W., s. Schneider
Brachvogel, 1) Albert Emil
2) Udo
Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
, Fürst B. Eine biogr. Skizze (2 Bde., Stuttg. 1873; Volks-Ausg.,1.‒4. Aufl. 1875; fortgesetzt von Egelhaaf, 1.‒5. Aufl., ebd. 1885); von Köppen, Fürst B., der Deutsche Reichskanzler (Lpz. 1875; neue Ausg. 1889); Schlüter, Fürst B. (Brem. 1875); Busch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
677
Pseudonyme der neuern Litteratur
Berlin
mstrong.
igen
Audruvhilus - Adolf Häckermann, Greifvwalb
Anyelira - Angelika v. Hörmann, geb. Geiger, Innsbruck
?lNi,elstern. Wilhelm - Will,. Nagel', Bremen
Angeln, M. - Angelika v
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich". Cramer, "Hasper a Spada".
1793. Voß' Homerübersetzung.
1794. Fichte, "Wissenschaftslehre". Die Freundschaft Goethes und Schillers beginnt. Bürger †.
1795. Goethe, "Wilhelm Meisters Lehrjahre"; "Röm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Franck (Melchior)bis Frankfurt am Main |
Öffnen |
- und Gewerbetreibenden
der Stadt gestiftete Denkmal Kaiser Wilhelms I.
von Krüger im Hofe des Postgebaudes, 1896 das
Denkmal Kaiser Wilhelms I. von Buscher vor dem
Opernhause errichtet. Das Denkmal des Frankfurter
Arztes Samuel Thomas von Sömmering
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
. 18. Dez. 1723 zu Stuttgart, lebte längere Zeit in hess. Diensten in Frankfurt a. M., wo er mit Susanne von Klettenberg, der «schönen Seele» in «Wilhelm Meisters Lehrjahren» befreundet wurde. Er war dann einige Jahre Reichshofrat in Wien, 1772
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
683
Busch.
Objektiv, von B. erfunden und konstruiert. Die Fabrik (seit 1872 im Besitz einer Aktiengesellschaft) liefert die Rekognoszierungstuben und Doppelfernrohre für die preußische Armee, in welcher auch die leichten Militär
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
.
Werftstr. C4.
Wichmannstr. B6.
Wiclefstr. A3.
Wienerstr. H. I7.
Wiensstr. H2. 3.
Wiesenstr. D. E1.
Wiesenufer. I. K7. 8.
Wilhelmshavenerstr. B3.
Wilhelmstr. E5. 6. 7.
----, Neue. E4. 5.
Wilhelm-Ufer. D4.
Willdenowerstr. C1. 2.
Willibald
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
. Das erste galt dem König Ernst August für Hannover (1861), das zweite dem König Friedrich Wilhelm Ⅲ. im Lustgarten zu Berlin (1875 mit seinem figurenreichen Postament vollendet), das dritte dem General Artigas für Montevideo (1885). Außerdem lieferte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Hildebrandt (Berlin, N.-G.).
Kriegsgesang ukrainischer Kosaken - Joseph Brandt (Königsberg, M.).
Krönung der heiligen Elisabeth - Herm. Kaulbach (1886).
Krönung Friedrichs I. zum König von Preußen - A. v. Werner (Berlin, Zeughaus).
Krönung Wilhelms
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
im Mittelalter sehr wertvolles diplomatisches Prachtwerk.
2) Friedrich Wilhelm, der größte Astronom der Neuzeit, geb. 22. Juli 1784 zu Minden, widmete sich in Bremen dem Kaufmannsstand, verwandte hier alle freie Zeit auf das Studium der Mathematik
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
verwendet, Mitglied des Reichstags, und Graf Wilhelm, geb. 1. Aug. 1852, Landrat in Hanau.
Vgl. Hesekiel, Das Buch vom Fürsten B. (3. Aufl., Bielef. 1873); L. Bamberger, Herr v. B. (Bresl. 1868); Vilbort, L'œuvre de M. de B. (Par. 1869; deutsch, Berl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
bestimmt, ging deswegen 1790 auf Büsch' Handelsschule nach Hamburg und bezog 1791 die Bergakademie zu Freiberg, wo er Werners Unterricht genoß und mit Leopold v. Buch, Freiesleben und Andrea del Rio in engen Verkehr trat. Die Frucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
auf die Urgeschichte der orientalischen Völker, so das von der Akademie preisgekrönte "Manuel d'histoire ancienne de l'Orient" (1868-69, 3 Bde. mit Atlas; 9. Aufl. 1881; fortgesetzt von Babelon, Bd. 4-6, 1885-88; deutsch bearbeitet von M. Busch, 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
ein zierliches, kugelrundes, faustgroßes Nest mit seitlicher Öffnung auf an der Spitze zerschlissenen und miteinander verflochtenen Riedgrasblättern oder frei an den Zweigen eines Busches, an einem Schilfstengel u. dgl. und benutzt dasselbe zu ihrem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
in botanischen und geologischen Fachblättern, auch in "Petermanns Mitteilungen", veröffentlicht.
3) Wilhelm Philipp, Botaniker, geb. 12. Jan. 1808 zu Dosenheim bei Elsaß-Zabern, Vetter der vorigen, studierte in Straßburg Theologie, ward nach kleinern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
).
Vincke, 1) Friedrich Ludwig Wilhelm Philipp, Freiherr von, preuß. Staatsbeamter, geb. 23. Dez. 1774 zu Minden, studierte in Marburg, Erlangen und Göttingen, trat 1795 in die kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer und in das Manufakturkollegium zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
Adlcrs<-, historisches Skizzenbuch
(das. 1868),.Geschichtsbilder. (12. Aufl., Glog. 1886), »Der Alte aus dem Busch, Hans Joachim v. Zieren und seine Braven« (Leipz. 1885), »Leopold von Anhalt-Dessau« (Glog. 1887) und dem kulturgeschichtlichen Roman
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 3) . . . .
Friedrich Wilhelm III., Denkmal von Dralc
(Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 2) ...
Friese verschiedener Baustile, 11 Fig. . .
^rittionsrader, Fig. 1 u. 2......
Frischfeuer (Gedläseherd).......
Friüa, Dampfschiff (Taf. Schiff I
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Luxembourg).
Sylvester, St. - Pesellino (Rom, Palast Doria).
Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. - Holmberg (1879).
Tafelrunde Friedrichs d. Gr. - Menzel (Berlin, N.-G.).
Tag, der, s. »Madonna« von Correggio.
Tag von le Bourget - Neuville (1878
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
die Gräber von Clemens Brentano und Wilhelm Heinse; auf dem Karlsplatze das Denkmal (1854 errichteter Steinobelisk) des Geschichtschreibers Lambert von Hersfeld (angeblich in A. geboren), an der Stiftskirche der got. Pilgerbrunnen, 1882 zur Erinnerung an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
und Inschriften" (Berl. 1869), "Re-
sultate einer aus Befehl Sr. Majestät des Königs
Wilhelm von Preußen 1868 nach Ägypten gesende-
ten archäol.-photogr. Erpedition" (2 Bde.; Bd. 1:
Bildliche Darstellungen und Inschriften nach Ko-
pien des Verfassers
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
. von Hochbergschen Majorat und ist in Besitz des Fürsten von Pleß. – Vgl. Palleske, Der Kurort G. (Berl. 1872); Busch, Die Görbersdorfer Heilanstalt (2. Aufl., ebd. 1875); Scholz, Die Heilanstalt des Dr. Brehmer in G. (in der «Novelle über die zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
. Das aus Staatsmitteln herzustellende Denkmal für Kaiser Wilhelm I. soll seinen Platz auf der Reesendammbrücke oder auf dem Rathausmarkt erhalten. Weitere Denkmäler sind errichtet: dem Nationalökonomen Busch, dem Reformator Bugenhagen (1885), dem Gründer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
de l'Empire romain" (1892).
Humboldt, Alexander, Freiherr von, geb. 14. Sept. 1769 zu Berlin, genoß gemeinschaftlich mit seinem ältern Bruder Wilhelm von H. (s. d.) einen sorgfältigen Privatunterricht, besuchte Winter 1787-88 die Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
nehmen Wilhelm Busch (s. d.) als Darsteller mit wenigen Strichen festgehaltener typischer Gestalten und Adolf Oberländer (s. d.) als einer der größten seines Faches die erste Stelle ein. Neben ihm traten Stuck, Schlittgen, Meggendorfer und zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
. Infan-
terieregiments "Erzherzog Wilhelm" und des
48. Infanterieregiments "Erzherzog Ernst", das
15. Divisionsartillerieregiment und 1 Bataillon des
6. Festungsartillerieregiments "Edler von Kollarz".
Im ungar. Revolutionskampfe wurde K. vom Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
des Oberpräsidenten Ludwig von V. (3. Aufl., Kaiserswerth 1894).
Vincke, Karl Friedrich Gisbert, Freiherr von, Novellist und Dichter, Sohn des vorigen, geb. 6. Sept. 1813 im Haus Busch bei Hagen, studierte zu Heidelberg und Berlin die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
und Busch. Der
Werges gesamten Ernteertrags belief sich 1894 auf
5,26i Mill. M., davon auf Getreide 873498, Hülsen-
früchte 61527, Hackfrüchte 683 611, Gemüse 350191,
Handelsgewächse 14868, Futterpflanzen 88684 M.,
Heu und Stroh 3,193 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
. gehören alle einer Art an, Phaseolus vulgaris L., Schminkbohne, Fasohle, Fisole oder Fasel, deren Varietäten sich durch Samen ziemlich konstant fortpflanzen. Sämtliche Sorten erscheinen in zwei Formen: 1) Die Busch- oder Krupbohne, Staudenbohne
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
108
Herzogenbusch – Herzverfettung
raliensammlung, einer Rüst-, Kunst- und Wunderkammer mit vielen Altertümern, die in der Umgebung ausgegraben wurden.
Herzogenbusch, holländ. ’sHertogenbosch, auch einfach Den Bosch (der Busch) genannt; frz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Friedr. Meier, München
München. Lndw. v. - Ludwig Emil Meier, München
Mund, Or. - Wilhelm Bottermund, Hannov?^
Mund, Ed. - Edmnnd Kraft, Berlin
Mund, E. D. - Edmund u. Pochhammer, Bad Gern<>bnch
Münzrntl al, Alb. - Theodor Artopä. Ohlau
Muppcrn, Dr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Brunnen-Straße H 2, 3
Bucht-Straße E F 3
Buntenthors-Steinweg E F 5
Busch-Straße C 1
Calvin-Straße A 1, 2
Charlottenkamp C 2
Deich-Straße G 3
Dobben F 2
Dobben, Am G 2
Dobben-Weg F G 1, 2
Dom E 3
Doms-Heide E 3
Domshof E 3
Doven-Thor
|