Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach türkische Becken
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Türkische Becken, s. Becken, S. 588.
Türkische Kresse, s. v. w. Tropaeolum majus.
Türkische Melisse, s. Dracocephalum.
Türkischer Klee, s. v. w. Esparsette, s. Onobrychis.
Türkischer Weizen, s. Mais.
Türkische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
giebt der franz. Gelehrte Huart seit e iner Reihe von Jahren im «Journal Asiatique» .
Türkisches Reich , s. Osmanisches Reich .
Türkische Tauben , s. Orientalische Tauben .
Türkische Teller , Schlaginstrument, s. Becken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Schlaginstrumente.
Eigentliche Schlaginstrumente.
Becken
Cinellen
Cymbel
Gong-Gongs
Handtrommel
Kastagnetten
Krotalon
Maanim
Pauke
Piatti
Tambourin
Tamtam
Triangel
Trommel
Türkische Becken, s. Becken
Reibungsinstrumente.
Aeoline
Aeolodion
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
611
Becken (Musikinstrument) - Becker (Christiane Luise Amalie)
Becken, Cinellen, türkische Teller (ital. piatti), das vorzüglich bei der Janitscharen- oder türk. Musik gebräuchliche Schlaginstrument aus zwei runden Scheiben oder Tellern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
Ein- und Ausganges, seiner Neigung (bei aufrechter Stellung des Menschen ist der Eingang im Winkel von 60° nach vorn geneigt) etc. bedient man sich des sogen. Pelvimeters.
Becken (auch Cinellen, türkische Teller, franz. Cymbales, ital. Piatti
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
des Orients bedingten Schwierigkeiten. Dieselben beruhen in der Lebensfähigkeit des Türkischen Reichs (s. d.), welches weder den Umfang seines Gebiets mit eigner Kraft behaupten, noch ein gedeihliches Verhältnis zwischen seinen mohammedanischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
Sultans bereitet und aufbewahrt werden.
Kilardschi Baschi (türk.), der Oberschenk am Hof des Sultans, mit der Aufsicht über den Kilar (s. d.).
Kilarket-Muda, der Beamte am türkischen Hof, welcher die Aufsicht über die Köche führt.
Kilauea
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0700,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wer jedoch einen Zimmerschwitzapparat besitzt, entschließt sich viel leichter zu einer Anwendung, weil sie im warmen Zimmer und in der Nähe des Bettes vorgenommen werden kann.
In öffentlichen Anstalten kostet ein türkisches, ein römisches, russisches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
und die Erregung eines Aufstandes der Bulgaren in Makedonien waren. Dieselbe ward von den russischen Generalkonsuln Tscheretlew und Krebel begünstigt, vom türkischen Befehlshaber der Miliz, Strecker Pascha, vergeblich bekämpft. Aleko Pascha sah sich endlich auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
Militärattaché und 1872 Militärbevollmächtigter in St. Petersburg u. Oberstleutnant, 1876 Oberst und begleitete das russische Hauptquartier 1877-78 im russisch-türkischen Krieg. 1880 wurde er zum Kommandanten des 2. Ulanenregiments, 1882 zum Generalmajor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
Südseite eine in der ganzen Länge des Gebirges deutlich erkennbare Dislokationsspalte (Thäler der Tundscha, Giopsa, Becken von Sofia etc. mit einzelnen Thermalquellen), längs deren die losgerissenen südlichen Gebirgsteile versanken bis auf die stehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
mingrelischen Jägerregiments und 1825 Gouverneur von Imerethi. Beim Ausbruch des türkischen Kriegs von 1828 Generalmajor, zeichnete er sich namentlich bei der Erstürmung von Achalzych aus und erhielt dann das Kommando in dieser Stadt, welche er gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
Erz- und Kohlenlager in der Nähe des Bosnathals konstatiert. B. besitzt 7 Kohlenbecken ersten Ranges und 23 kleinere Becken, die größten bei Banjaluka, Livno und Bihac; ferner riesige Lager von Eisenerzen bei Varosch (nördlich von Sarajewo), im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Kinzelbachbis Kippregel |
Öffnen |
in Konstantinopel, nach dessen Auflösung er mehrere Jahre lang verschiedene Teile des türkischen Reichs bereiste. 1859 nach Deutschland zurückgekehrt, schloß er sich der Heuglinschen Expedition an, besuchte 1860-62 den Norden von Abessinien und ging dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0460,
Bronze (Zusammensetzung, Verwendung) |
Öffnen |
Glockenspeise aus 60 Proz. Kupfer und 40 Proz. Zinn, das Metall der Gons und deutschen Becken aus 78 Kupfer und 22 Zinn, das der türkischen Becken aus 78,55 Kupfer, 20,28 Zinn, 0,54 Blei und 0,18 Eisen. Diese Legierung ist hart, fest, spröde, auf der Drehbank
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
.
Janitscharenmusik , Türkische Musik , eigentlich die wildlärmende
Militärmusik der Türken, dann überhaupt jede Musik, bei der die melodieführenden Blasinstrumente von einer Menge nur auf einen
einzigen Ton eingerichteter Instrumente zur Hervorhebung des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Altaische Sprachenbis Altar |
Öffnen |
und Hebung des Bergbaus ist jedoch, daß die Kohlen der kusnezkischen Becken (südlich von Tomsk) benutzbar werden; denn die früher ausgedehnten Waldstrecken, welche die Russen vorfanden, sind durch Abtrieb ohne Sorge für Wiederbewaldung sowie durch häufige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
Pracht Janinas ist nichts mehr zu sehen. Am See auf vorspringender Landzunge steht das Schloß des Paschas; fast in der Mitte des Beckens liegt eine Insel mit einem Dorf, Kloster mit Priesterseminar und den Ruinen des Palastes, den Ali Pascha hier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
und das Marmarameer ausdehnt und jetzt einen Teil des türkischen Reichs bildet (s. Karte "Türkisches Reich" u. "Mittelmeerländer"). Gegen O. hat K. keine natürliche geographische oder ethnographische Grenze; eine Linie, von Trapezunt oder der Rionmündung nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
), 5 Jahrmärkte und lebhaften Handel mit Bau- und Nutzholz, das namentlich nach der Türkei ausgeführt wird.
Piatti (ital., "Teller"), in der Musik Name der türkischen Becken.
Piatti, Alfredo, Violoncellist, geb. 8. Jan. 1822 zu Bergamo, Schüler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
übrigen Küsten in einer Entfernung von wenigen Meilen auf 1000 m und erreicht im nordöstlichen Becken 1870 m. Ankerplätze finden sich an allen Küsten des Schwarzen Meers. Die Fischerei ist nicht unbedeutend.
Die wichtigsten Ortschaften an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
Dagh ("schöner Berg"), Gebirge in Türkisch-Armenien, im N. des Wansees, über 3300 m hoch. An seinem nördlichen Abhang entspringt der östliche Euphrat (Murad). A. wird von den Türken auch als allgemeine Bezeichnung für das Taurusgebirge gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, mit Atlas).
Becs-de-corbin (franz., spr. beck-d'-korbäng, "Rabenschnäbel"), s. Cent-gardes.
Becse (spr. betsche), Name zweier Märkte und ansehnlicher Handelsplätze in Ungarn: 1) O- ^[Ó-!] oder Alt- (Serbisch-) B., im Komitat Bács-Bodrog, an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
glühende C. zu leiten und das so gebildete Kohlenoxydgas, welches eine Flamme von mehreren Fuß Länge erzeugt, z. B. zur Kesselheizung zu benutzen.
Cineas, griech. Redner, s. Kineas.
Cinellen, s. v. w. türkische Becken (s. d.).
Cineraria Less
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Feodorbis Fér. |
Öffnen |
Melling und Becker ausbildete. Er verweilte hierauf sieben Jahre in Rom, wo er namentlich durch Kopien nach den Antiken Hervorragendes leistete, begleitete sodann Lord Elgin nach Griechenland und später nach London, um die Zeichnungen und die Leitung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
., Kammgarnspinnerei, Wirkerei, Handel mit Wein, Holz etc. und (1876) 2068 Einw.
Feredsche (Feradje, arab.), langes Oberkleid der türkischen Frauen und Mädchen, das nur auf der Gasse getragen wird, um den Wuchs zu verbergen.
Feredschik (Fere), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
.
Kaso, türk. Insel im Mittelmeer, zwischen Kreta und Karpatho, 49 qkm (0,9 QM.) groß, zählte vor dem griechischen Aufstand 12,000 Einw., darunter 3000 waffenfähige Männer, die mit ihren Schiffen die türkischen Städte auf Kreta blockierten. 1824 von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
, Eisenerze, Schwefel, Nickel, Alaun, Schleifsteine von großer Güte u. a. Bedeutende Steinsalzlager befinden sich im Becken des Kisil Irmak (zwischen Kaledschik und Osmandschik). Der See Tus Göl ist eine einzige ungeheure Masse kristallinischen Salzes, auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Aserbeidschân gegen die asiatische Türkei, wurde, nachdem es schon früher persisch, seit 1850 aber türkisch gewesen war, 1878 durch den Berliner Vertrag mit einem Areal von 1125 qkm und 8000 Seelen an Persien zurückgegeben. K. beherrscht die Pässe vom obern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
in Tübingen und trat 1884 in den Ruhestand. Er schrieb: "Politische Geschichte der neuesten Zeit 1816-67" (Stuttg. 1867, 3. Aufl. 1875); "Illustrierte Geschichte des deutsch-französischen Kriegs" (das. 1873); "Der russisch-türkische Krieg von 1877 bis 1878
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
. Dez. 1806, gest. 15. Febr. 1876, hat sich als Naturforscher durch seine Arbeiten über das Pariser Becken, durch ein "Dictionnaire universel d'histoire naturelle" (Par. 1839 bis 1849, 13 Bde.; neue Ausg. von Fredol, 1876 ff., 28 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
, Arabisch, Äthiopisch, Chaldäisch, Assyrisch wird gewöhnlich das des Neupersischen sowie des Türkischen verbunden wegen der vielfachen Beziehungen dieser beiden Sprachen zu der arabischen; die Sanskritisten und Sprachvergleicher verbinden aus ähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
, mit Handelskammer, Collège, Seminar, Bibliothek, Schloß, Kathedrale, Sandsteinbrüchen, Wein- und Obstbau, Wollspinnerei, Papier- und Eisenwarenfabrikation, Handel mit Vieh und Käse und (1886) 8670 Einw.
Pamir, türkisch-tatar. Bezeichnung für unbewohnte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
und poetischen Erzählungen", in Auswahl von H. Hauff, in 2 Bänden (Stuttg. 1840). Vgl. Edel, Gottl. Konr. P. (Straßb. 1859); Lina Beck-Bernard (Pfeffels Urenkelin), Théophile Conrad P. de Colmar (Laus. 1866).
Pfeffer, Pflanzengattung, s. Piper. - Äthiopischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
der Grenze gegen die Mongolei, 210,340 qkm (3820 QM.) groß mit (1879) 8,276,967 Einw., wird im Süden vom Tsingtingschangebirge durchzogen, das 2/3 der Provinz dem Becken des Huangho (Hauptzufluß Wei), 1/3 dem Jantsekiang (Hauptabfluß Han) zuweist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
("Stein"), im Mittelalter die türkische Meile.
Täschelkraut, s. Capsella.
Taschen, Mißbildungen an Pflaumenbäumen, s. Exoascus.
Taschenberg, Ernst Ludwig, Entomolog, geb. 10. Jan. 1818 zu Naumburg a. S., studierte seit 1837 in Leipzig und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
und in Ketten zu dem Sultan nach Adrianopel gebracht, jedoch Anfang 1686 in Freiheit gesetzt und für seine weitern Operationen mit 9000 Mann türkischer Truppen unterstützt. Aber in Ungarn selbst fand er bei seiner Rückkehr nur wenig Anhänger, so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
und das älteste in türkischer Sprache abgefaßte Buch ist. Sie behandelt die ethischen wie sozialpolitischen Verhältnisse der U. Vgl. Vambéry, Uigurische Sprachmonumente und das Kudatku Bilik (Innsbr. 1870); Schott, Zur Uigurenfrage (Berl. 1874-76, 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Urkundspersonenbis Urnen |
Öffnen |
Kunstgeschichte. Wir heben hierzu hervor: »Beschreibung Roms« (mit E. Platner, Stuttg. 1845; Auszug aus Platners »Beschreibung der Stadt Rom«); »Römische Topographie in Leipzig« (Stuttg. 1845 und Bonn 1845, gegen Becker); »Codex urbis Romae topographicus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
werden. Namentlich auch ist die Verunreinigung des Bodens und der Wasserläufe durch Abwässer und Abfälle der Gasanstalten zu verhindern. Undichtigkeiten der Sohle der Gasometer und der Becken, in welchen Abfälle aus den Reinigungsapparaten aufbewahrt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Vazas
Vazestan, Vazar
Bazin (Stadt), Bösing
Väzna, Vaaßen (Bd. 17)
Vk2 uämed, Türkische Litt. 915,1
V-Blech, Weißblech (Bd. 17)
Beamtenadel, Dienstadel
LSÄlU-trI^I (engl.), Fischerei 304,1
Beat, Veatus
Beatia, Baeza
L6QNt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
, Argos
Oroba, Huelva
Orod, Glogovatz l750,i
Orographisches Becken, See (Bd. i?)
Orohena, Gesellschaftsinseln
Oromasdes, Oromazes, Ormuzd
Oropos lArchä'ol.), Ausgrabungen
(Bd. 17) 73,l
Oros < Berg aufÄgina
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
eines Nangierbahnhofs, der Holzlagerplatz nächst dem Molo Santa Teresa und der Petroleumhafen bei San Sabba vollendet. Die Arbeiten am vierten Becken des neuen Hafens und an dem dazu gehörigen Molo sollen bis Ende 1892 vollendet sein. Von den Lagerhäusern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
). Durch Ptolemäus Philadelphus von Ägypten hellenisiert, erhielt die Stadt vorübergehend den Namen Philadelphia. Die Zeit der Zerstörung ist unbekannt. Nach dem Russisch-Türkischen Kriege von 1877 bis 1878 hat die türk. Regierung einige tscherkess
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Balistidaebis Balkan |
Öffnen |
Senkung bis zur Donau verläuft, zu der es in einem Steilrand abbricht. Der Südabfall nach Rumelien verläuft rasch und erscheint als stattlichem Gebirge. Am Nordrande des Beckens von Sofia bilden triassische Sandsteine und Kalke, von Zlatitza bis Schipka
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
B. Türkisch-Kroatien oder die Krajina, die Landschaft Herzegowina und das alte Rascien (Sandschak Novipazar) und grenzt im N. und NW. an Slawonien und Kroatien, im O. an Serbien, im S. an das Wilajet Prizren (Albanien) und an Montenegro, im S. und SW
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
verlassen. Im Türkischen Krieg von 1876 zeichnete er sich als Artilleriechef im Generalstab des Generals Tschernajew aus und wurde für die Verteidigung von Alexinac und Deligrad zum Obersten befördert. Während des zweiten Türkenkrieges 1877‒78
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
wurde M. P. allmählich auf die Verteidigung der wichtigsten Städte und Pässe beschränkt, bis Nov. 1876 der Waffenstillstand dem Kampfe ein Ende machte. Im Russisch-Türkischen Kriege von 1877 und 1878 gelang es ihm, das Hauptkorps der russ. Feldarmee 25
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
auch ein Goldpiaster
( Peso de oro , s. Escudillo ) im Werte von 4, 14 M. geprägt, über den
mexikanischen P. s. Adlerdollar und Dollar . – Unabhängig vom spanischen P. bildet der
türkische P. (arab. Gersch ) eine selbständige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
der Ruinenberg , eine
Anhöhe mit künstlichen, von Friedrich d. Gr. erbauten Ruinen, die das Becken der Wasserwerke von S. (47 m im Durchmesser) enthalten, und ein
Aussichtsturm (1842); das Wasser wird aus der Havel durch Dampfkraft hierher getrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Trommelankerbis Tromp |
Öffnen |
das untere Fell ist eine starke Darmsaite (die Schnarrsaite) gezogen, die vibrierend gegen das untere Fell rasselt, wenn das obere mit den Klöppeln (Trommelstöcken) geschlagen wird. Es giebt verschiedene Arten: 1) Die große oder türkische T. (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Das Attentat des Studenten Oskar Becker, der 14. Juli 1861 den König in Baden-Baden durch einen Pistolenschuß leicht verwundete, zeigte den starken Haß der revolutionären Elemente gegen W. Der Verfassungskonflikt spitzte sich 1862 dermaßen zu, daß die Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
Großen Altai entspringt und in südöstl. Richtung dem See Kara-ussu oder Ike-aral zufließt. Im N. des Gebietes ist der große Ubsa-nor, dessen Becken durch das Tannu-Gebirge von dem der türkisch redenden Urianghai getrennt wird. Zwischen dem Ubsa-nor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
Becken (Fjärd) gestaltet, zeichnet er sich aus durch seine Arme und Buchten, die wechselnde Einfassung von Klippen, Felsen und Landspitzen, bewaldeten Höhen und ebenen Fluren. An und in dem See zählt man gegen 200 Schlösser und Herrensitze nebst
|