Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Hebeapparat)
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
681
Kran (Hebeapparat)
Elektricität angewendet, wonach man Handkrane,
Dampfkrane, hydraulische K. und elek-
trische K. unterscheidet. Die Art der Kraft ist
vorzugsweise bestimmend für die Bauart des Wind-
werkes, welches die Kette, an
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
682
Kran (Hebeapparat)
Dampfdrehkrane habcn meist eine feste in den
Boden ragende Sänle, um deren oberes Ende das
Krangerüst drehbar ist.
Die Schere nkrane dienen namentlich zur For-
derung großer Lasten auf große Höhen und sind aus
dem
|
||
69% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
verbreiteten Meisterwerk. Vgl. Kekulé, Hebe (Leipz. 1867).
Hebeapparate (Hebemaschinen), mechanische Vorrichtungen zum Transport von Lasten in vertikaler, oft auch in vertikaler und horizontaler Richtung. H. wurden bereits im Altertum benutzt und sind
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
763
Windelboden – Winden (Hebeapparate)
und der Naturwissenschaften im Altertum», von Günther, Münch. 1894) und ein Lehrbuch: «Geschichte der Philosophie» (Freib. i. Br. 1892); ferner «Geschichte und Naturwissenschaft» (Rektoratsrede, Straßb. 1894
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Krampfaderbis Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
680
Krampfader - Kran (Hebeapparat)
Bei der Mannigfaltigkeit der Ursachen der K. läßt sich eine Behandlung derselben im allgemeinen nicht angeben. Bei Krampfanfällen soll man den Kranken, falls er dabei das Bewußtsein verliert oder seiner
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
. geschaffen. Sie wird durch Kanne und Trinkschale gekennzeichnet. – Vgl. Kekulé, Hebe (Lpz. 1867).
Hebeapparate, Hebezeuge oder auch Hebemaschinen, die zur Förderung von Lasten in vertikaler oder in vertikaler und horizontaler Richtung dienenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
, angeschlossen an eine Charakteristik H.s (Lpz. 1846).
Hebeladen, seit dem 17. Jahrh. unter diesem Namen bekannt, sind eine einfache Art der Hebeapparate (s. d.). Man unterscheidet die franz., die deutsche und die schwed. Hebelade; letztere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
. Jahrh. bekannten Hebeladen eine sehr geringe, weil man für einfache Hebezwecke vollkommnere Apparate in den direkt wirkenden Winden (s. d.) besitzt. Vgl. Litteratur bei Hebeapparate.
^[Abb.: Schwedische Hebelade.]
Heber (Schenkelheber, Saugheber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
, Die Hebezeuge (Berl. 1883); Uhland, Die Hebeapparate, deren Konstruktion, Anlage und Betrieb (Jena 1882).
^[Abb.: Fig. 4. Schwingkran.]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
von einem Arbeitsplatz zum andern besorgen, dabei aber selbst am selben Orte bleiben und von einer Transmission getrieben werden. Für Vertikaltransport dienen verschiedene Hebeapparate (s. d.), wie der Aufzug (s. d.) und die unter Paternosterwerk (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
Körpern. Es gehören hierher die Fuhrwerke (Wagen, Lokomotiven, Dampfschiffe), die Hebeapparate, die Transportapparate (im engern Sinne), die Seilbahnen, die Pumpen, die Gebläse, die Säe-und Erntemaschinen.
Transportschiffe, leicht oder nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
, von Luther in Braunschweig erbaute Handelsmühle dargestellt, welche 100 000 kg in 24 Stunden vermahlt. Das Getreide kommt auf Schiffen s, Eisenbahn- oder Lastwagen ww an, gelangt durch den Schiffselevator e oder andere Hebeapparate zunächst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Flaschnerbis Flassan |
Öffnen |
, Hebeapparate (Jena 1883, 2 Bde.).
^[Abb.: Fig. 2. Potenzflaschenzug.]
^[Abb.: Fig. 3. Differentialflaschenzug.]
Flaschner, s. v. w. Klempner.
Flaser (Flader), Ader im Holz oder Gestein; flaserig nennt man ein im ganzen in parallelen Lagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Seilmaschinebis Seim |
Öffnen |
.).
Seiltrommel, cylindrische oder konische Trommel, auf welche sich bei Hebeapparaten ein Seil aufwickelt.
Seim, s. Kraut.
Seim (Sseim, Ssem), Nebenfluß der Desna in Rußland, bildet sich aus zwei Quellflüssen im Gouvernement Kursk, wird bei Kursk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
besteht eine nach Räderzahl, Zahl der vorgespannten Pferde etc. abgestufte W. als direkte Luxussteuer.
Wagenwinde, Hebeapparat, bei welchem ein kleines, an der Kurbelwelle sitzendes Zahnrad in ein größeres eingreift, auf dessen Achse wieder ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Windeckenbis Windflügel |
Öffnen |
). Häufig sind sie auch so eingerichtet, daß sie je nach Bedarf oder Gelegenheit entweder Menschen oder Dampfkraft aufnehmen können. Vgl. Ernst, Die Hebezeuge (Berl. 1883, 2 Bde.); Uhland, Die Hebeapparate (Jena 1882, 2 Tle.).
Windecken, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
geschieht in umgekehrter Weise.
Aufwandsteuern, s. Verbrauchssteuern.
Aufwerfhammer, s. Daumenhammer.
Aufzug, jede zum Emporheben und Herablassen von Lasten dienende Maschine (s. Hebeapparate), insbesondere eine Vorrichtung zur Beförderung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
-
spinst ausgekleideten und mit einem fallthürartigen
Tcckel versehenen Erdröhren, in Vaumlöchern u.s.w.
Zu den E. geboren die größten Spinnen, wie die
Vogelspinncn (s. d.) und Tapezierspinnen (s. d.).
Erdwinde, Hebeapparat, s. Winden.
Erdwolf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
. Im Maschinenbau finden die H. äußerst vielfache Verwendung bei den Hebeapparaten zum
Anhängen der zu bewegenden Last und als Zughaken bei Transportmaschinen. Zur Erleichterung des selbstthätigen Herabgehens der H. bei Kränen ist in der Regel über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
und
Kükelhausen mit Maschinenfabrik und Eifen-
gießereien. H. erhielt 1874 Stadtrechte.
Haspel, Hebeapparat, s. Winden; über den H.
in der Spinnerei, s. Garn.
Haspen oder Haspe, soviel wie Krampe (s. d.).
Haspinger, Joachim Joh. Simon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
und Geschoßvorlage eingesetzt wurde, um die Treibkraft des Pulvers gleichförmig auf die Geschosse zu verteilen. (S. Treibspiegel und Treibscheibe.)
Hebetudo visus (lat.), s. Asthenopie.
Hebezeuge, s. Hebeapparate.
Hebra, Ferd., Ritter von, Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schraubenampèrebis Schraubenschlüssel |
Öffnen |
.Hebeapparate fowie
für Schraubenpressen Vcrwendnng finden, ermög-
lichen, indem man sie mit Hilfe einer nach dem Gesetz
des .Hebels wirksamen Handhabe oder Vorrichtung
in Bewegung versetzt, die Ausübung eines hohen
Drucks bei geringem Kraftauswand
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
), «Die Telephonanlagen» (ebd. 1881), «Dampfmaschinen mit Schiebersteuerung» (ebd. 1881), «Die Woolfschen und Compounddampfmaschinen» (ebd. 1882), «Die Hebeapparate» (2 Tle., Jena 1882‒83), «Das elektrische Licht und die elektrische Beleuchtung» (Lpz. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Windautographenbis Windelband |
Öffnen |
die Behandlung s. Knochenfraß.
Über den W. des Rindes s. Aktinomykose.
Winde, Pflanzengattung, s. Convolvulus.
Winde, Hebeapparat, s. Winden.
Windeck, Burg bei Weinheim (s. d.) und Burgruine bei Bühl (s. d.).
Windecken, Stadt im Kreis Hanau des preuß. Reg
|