Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Mnemotechniker)
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Reventlow (Mnemotechniker)bis Revierstollen |
Öffnen |
807
Reventlow (Mnemotechniker) - Revierstollen
deutschen Reichsgewalt zum Mitglied der Statthalterschaft bestellt. Nach Beselers Abdankung (11. Jan. 1851) führte R. noch kurze Zeit (bis 1. Febr. 1851) die Regierung allein. Von der dän
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
Namen)', in Frankreich Abkürzung für Madame.
Mn, chem. Zeichen für Mangan (s. d.).
Mna (grch.), s. Mine (Maß und Gewicht).
Mnemonik (grch.), Mnemotechnik oder Gedächtniskunst, die Kunst, durch eine besondere Methode die Leistungen des
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
(eigentlich Karl Otto, genannt R.), Gründer eines neuen mnemotechnischen Systems, geb. 1817 zu Storehedinge auf Seeland, studierte in Kopenhagen Philologie, wandte sich aber dann der Mnemonik zu, die er in seinem "Lehrbuch der Mnemotechnik" (Stuttg. 1843
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Frage
Gedächtniskunst, s. Mnemotechnik
Gedächtnisübungen
Gegenseitiger Unterricht, s. Wechselseitiger Unterricht
Gemeinnützig
Heuristische Lehrmethode, s. Lehrform
Jugendschriften
Kinderschriften, s. Jugendschr.
Koncentration
Koncept
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
(griech.), Erinnerungszeichen.
Mnemōnik (Mnemotechnik, Anamnestik, griech.), Gedächtniskunst. Die Psychologie unterscheidet ein dreifaches Gedächtnis: das mechanische oder äußerliche, welches Vorstellungsreihen oder -Gruppen, so wie sie sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
, wie das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzeln aus Zahlen mit 50 und mehr Zifferstellen, im Kopf mit erstaunlicher Geschwindigkeit zu vollziehen im stande waren. Anweisung zur Erleichterung der gedächtnismäßigen Auffassung gibt die Mnemotechnik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
300
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
rinnen, Debora Ascarelli und Sara Copia Sullam. Schriftsteller des 17. und 18. Jahrh. sind: Juda Arja Modena (1571-1648, hebräisch-italienisches Lexikon, Mnemotechnik, Schriften gegen Talmud
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
durch einen Band trefflicher Kinderlieder: "Der Kindergarten" (Berl. 1864), bekannt. Zugleich beschäftigte er sich mit Mnemotechnik, war teils als Lehrer, teils für schönwissenschaftliche Blätter thätig und redigierte 1848 eine demokratische "Bürger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pikulbis Pilatus |
Öffnen |
59
Pikul - Pilatus.
Holztafeln, Tierhäute, Gewebe u. dgl. gemalte oder in Felswände eingeritzte Bilder, die als unmittelbar versinnlichende oder mnemotechnische Erinnerungszeichen dienen, Ereignisse und Nachrichten an entfernte Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
.) oder Mnemotechnik. Neuerdings ist man auch den individuellen Unterschieden des G. nachgegangen. Man ist dabei zur Aufstellung verschiedener Typen gelangt, von denen einer dadurch charakterisiert ist, daß vorzugsweise Worte (Schrift-, Klang- oder Bewegungsbilder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
und durch die Satiren «Karsthans» und «Murnarus Leviathan» gereizt hatten, unlautere Beweggründe unter. Wissenschaftlich wirkte M. namentlich durch populäre jurist. Bücher und Übersetzungen (z. B. der «Institutionen», Bas. 1519) sowie durch mnemotechnische
|