Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach massaua
hat nach 0 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
. und Wollspinnerei. In der Nähe zwei Höhlen, in welchen bedeutende Knochenfunde gemacht wurden.
Massaua (Massua, Massawa, eigentlich Matsewa, "Ort der Ankunft"), Seestadt an der westlichen Küste des Roten Meers (s. Kärtchen), am Eingang der Bai von M
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
, auf einem Travertinhügel, ist
Sitz eines Bischofs, hat (1881) 6447, als Gemeinde 13343 E., ansehnliche Paläste, einen alten Dom, warme Bäder, große Kupfer-, Eisen- und
Bleibergwerke.
Maßanalyse , s. Analyse .
Massaua oder Medsaua , arab
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0468,
Italienisch-Ostafrika (Kolonien und Schutzgebiete) |
Öffnen |
besetzt worden. Es wird beabsichtigt, die Eisenbahn, welche jetzt in einer Länge von 26,9 km von Massaua über Mokullu nach Saati führt, hierher zu verlängern. Außer jenen beiden Plätzen und Massaua befinden sich noch militärische Besatzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
. Herrschaft im Sudan schlossen Admiral Hewett namens der brit. Regierung und Mason Bei im Namen Ägyptens 3. Juni 1884 zu Adua mit
Johannes einen Vertrag, wonach alle Waren, Waffen und Munition von und nach A. freien Durchgang durch Massaua unter engl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
Küsteninseln Massaua, Dahlak und Hauakil und den nördl. Teil des abessin.
Hochlandes mit den Städten Keren, Ailet und Gura; nach dem Innern des Landes zu ist die Grenze
unbestimmt. Zu diesen Gebieten kommen noch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0397,
Erythräa |
Öffnen |
von 6978300 Lire und für anderes von 2233817 Lire deckte. Die Gesamteinfuhr zu Wasser und zu Land hatte 1894 einen Wert von 9923566 Lire (davon 2048638 Lire Edelmetalle). Von den 1893 im Hafen von Massaua eingelaufenen 1839 Schiffen segelten 992 unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Italienbis Italienisch-Ostafrika |
Öffnen |
und Ouaah und den Abschluß eines Freundschafts- und Handelsvertrags. Die Lage der Italiener in Massaua blieb daher unsicher, und die Niederlage von einheimischen Truppen derselben bei Saganeiti (8. Aug. 1888), welche durch den Verrat der mit I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, dafür ihm aber auch den Beistand der beiden Kaiserreiche gegen jeden Angreifer zusicherte. Da trat ein unerwartetes Ereignis ein. Die Italiener hatten, von Massaua aus ins Innere vordringend, Saati besetzt und dort ein Fort errichtet. Dies wurde von den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Kolonienbis Kolonisation, innere |
Öffnen |
540
Kolonien - Kolonisation, innere
felassi, doch beschloß die Regierung, in Zukunft sich auf das Dreieck Massaua - Keren - Asmara zu beschränken. Denn obschon bei Keren ein erster Kolonisationsversuch seitens einer kleinen Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
darauf aus, nicht nur Handelsstationen all der östl.
Somalküste zu errichten und vor allem die Schätze Abessiniens nach dem einzigen, in seinem Besitz befindlichen Hafen von Massaua zu leiten, sondern auch durch
die Schutzherrschaft über dieses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
von Massaua ernannten Munzinger der Chedive von Ägypten
1872 die nördlichen Teile Abessiniens, namentlich die Länder Bogos und Mensa. Inzwischen hatte der
Fürst Kassai von Tigré den Fürsten Gobesieh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
und Massaua am Roten Meer sind wichtige Stapelplätze für diesen Handel. Von Massaua aus wird besonders das in Abessinien und in den Nilländern erbeutete E. verschifft und zwar zunächst nach Indien, weshalb auch die von dort kommende Menge E. größer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
und Geschichte in Bern, München und Paris, ging 1854 als Chef einer Handelsexpedition nach Massaua, verweilte 1855 in Keren, dem Hauptort der Bogos, und ließ als Resultat seiner Beobachtungen "Die Sitten und das Recht der Bogos" (Winterth. 1859) erscheinen. 1861
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
. Inzwischen war das Streben des Negus Johannes darauf gerichtet gewesen, den Hafen von Massaua von Ägypten zurückzuerhalten, und er hatte sich deshalb wiederholt, wiewohl vergebens, an die europäischen Kabinette gewandt. Als nun die Italiener 27. Febr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
Meerbusen von Gemlik ergießt. An seinem Ostende lag einst Ankore oder Nikaia (Nikäa), heute Isnik.
Asmara *, Ortschaft am Ostabfall des abessin. Hochlandes, 90 km südwestlich von Massaua, 2327 m ü. M., auf einer kahlen, wellenförmigen Hochebene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
ersten Klasse gehören Assab, Massaua und die Dahlakinseln. Assab erstreckt sich in einer Länge von 130 km uon der Vehetabai im N. bis Ras Santhnr im S. und hat 5400 Einw. Massaua umfaßt anßerder Stadtmitoen Nachbarinseln die Festlandküste von Ras
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
aller Art, welche sich die italienischen Behörden in Massaua aus habsüchtigen Beweggründen gegen viele angesehene Eingeborne hätten zu schulden kommen lassen. Die italienische Regierung sah sich infolgedessen veranlaßt, eine Untersuchungskommission
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
er 1854 nach dem Roten Meer geschickt; er verweilte ein Jahr in Massaua. Von hier aus besuchte er das Land der Bogos und verweilte seit 1855 sechs Jahre daselbst. Seine Schrift «Sitten und Recht der Bogos» (Winterth. 1859) bewirkte, daß M. zum Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
, Damenpensionat auf der Eisbahn, Letzte Ölung, weibliche Anziehung und Hinter dem Segel.
Dahlak (Dahalak), Inselgruppe an der Küste Abessiniens, liegt der Bai von Massaua gegenüber und umfaßt drei Hauptinseln: Groß-D., Nohra und Nokra
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien (Geschichte: bis 1886) |
Öffnen |
italienische Truppen 1884 den wichtigen Hafen Massaua (s. d.). Aber 1885 gab England wegen seiner Verwickelungen mit Rußland den Plan, den Sudân wieder zu unterwerfen, auf und zog seine Truppen nach Ägypten zurück. Damit war die Hoffnung Mancinis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
.
^Keren, Hauptort der Bogos am Ostabhang des abessin. Hochlandes, südsüdwestlich von Massaua, 1452 m ü. M., rings umgeben von Olivenhainen, an der Karawanenstraße von Massaua nach Kassala, mit l800 Einw., war ehemals in den Händen der Ägypter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
, streng wissenschaftliches Werk lieferten T. Taranelli und V. Bellio mit ihrer »Geografia e geologia dell' Africa« (1890). Ihre Reisen in Afrika oder afrikanische Zustände beschrieben: L. Chiala (»La spedizione di Massaua«), Antonio Cecchi (»Da Zeila
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Afrika (Forschungsreisen im Nordosten und auf den Inseln) |
Öffnen |
, oder ob er in den Rudolfsee sich ergießt. Schweinfurth machte 1891 eine botanische Forschungsreise von Massaua aus über Saati, Ginda, Asmara, Keren nach Geleb, dem Hauptort der Provinz Mensa, 1750 m ü. M. gelegen. Kapitän Bottego durchwanderte 2.-26
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
, daß
man auf der Straße von Massaua nach dem Innern, bei dem Dorfe Halai, kaum 70 km von der Küste entfernt, sich schon in 2600 m Höhe befindet. Mit Ausnahme des
äußersten Südostens, der sich nach dem Indischen Ocean zu abdacht, geht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
Hochlandes zwischen Massaua und Sula und weiterhin haben die Schoho oder Soho, mit eigentümlicher Sprache, inne. Sie
unterscheiden sich etwas von den südlicher wohnenden 'Afar. In der Qolla leben heidn. Negerstämme, die Schangalla.
Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
beginnt die Danakilküste mit dem Ras Bir, die, sich nordwestlich bis gegen Massaua
hinziehend, die Straße Bab el-Mandeb, den Eingang zum Roten Meere, und dieses selbst im SW. begrenzt. Die mit Ausnahme weniger Punkte öde afrik.
Küste des Roten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
war der Schweizer Munzinger, Gouverneur von Massaua, in den nördl. Teil des
Landes eingedrungen und hatte denselben unterworfen; 1875 besetzten dann ägypt. Truppen die Stadt und Landschaft Harrar; aber eine andere Abteilung, die
in das Innere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
Golf von Berenice
gegenüber, der Archipel Dahlak (s. d.) bei Massaua, die Farsaninseln, Kamaran (britisch), der thätige Vulkan Dschebel-Tair, die
Hanischinseln und Perim. Flüsse nimmt das R. M. nicht auf, nur periodische Regenbäche; seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
Untersuchungen Tigres in geolog., orogr., hydrogr. und klimatischer Beziehung vorgenommen und eingehende Berichte darüber an die ital. Regierung eingegeben worden; so von Menotti Garibaldi, der 1891 nicht sehr günstig über das Dreieck Massaua-Asmara-Keren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
Generallieutenant San-Marzano. Nach dem
unblutigen Verlauf der Expedition blieb er als Ober-
befehlshaber der Truppen in Massaua zurück und
erwarb sich hervorragende Verdienste um die Kolonie,
indem er die nach dem Tode des Negus Johannes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
im Paß von Amba Aladschi und der Festung Makalle nach Massaua zurückkehrte. Als nun die Schoaner, über
deren Absichten B. stets überraschend schlecht unterrichtet war, vorrückten, vereinigte B. seine sämtlichen verfügbaren Truppen bei Adigrat, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
infolgedessen mit Abessinien entstandenen Streitigkeiten konnte Italien seinen Besitz nur mit Mühe behaupten und sah sich sogar Anfang 1887 gezwungen, die Außenposten, wie Saati, Arkiko, einzuziehen und sich auf Massaua zu beschränken. Nach Blockierung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
und nannten einen Krieg mit Frankreich einen brudermörderischen, doch wurden die Gelder bewilligt. Ebenso wurde die Errichtung eines besondern Kolonialkorps von 5000 Mann genehmigt. Dasselbe wurde sobald wie möglich nach Massaua gesandt, wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
173655
Minia 110901 1812 338616
Mittelägypten: 161331 3965 653119
Assiut 128700 1806 461679
Ghirga 15703 1491 617869
Kenneh mit Kosseir 87075 1285 310257
Esneh 404557 657 281593
636035 5239 1471398
Stadt Massaua - - 2744
" Suakin - - 4600
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
und diagonale Linien dergestalt abgeteilt ist, daß man mit möglichster Genauigkeit Längeneinheiten und Unterabteilungen derselben danach bestimmen kann.
Massua, Stadt, s. Massaua.
Maßwerk, aus Kreisen und Kreisbogen zusammengesetztes geometrisches
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
287
Marsilia quadrifoliata 292
Marsyas: Apollon und Marsyas (Relief) 293
Masken, Fig. 1-10 313-314
Massaua, Situationskärtchen 322
Maßstab, vergleichender 318
Maßwerk (Ornament) 327
Mat, ägyptische Göttin 332
Materialprüfungsapparate, Fig. 1-4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. a. Sueskanal
Kahira, s. Kairo
Kairo
Karnak
Kenneh
Luksor
Luxor, s. Luksor
Mansura
Massaua
Medinet el Fayûm
Minieh
Port Said
Rosette
Sakâra
Semenut
Siut
Skanderun, s. Alexandrette
Sues
Suez, s. Sues
Syene, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0126,
von Federnbis Federpelzwerk |
Öffnen |
östlichen Gegenden, aus Suakim und Massaua ausgeführte. Die F. von der Südspitze Afrikas sind die größten und längsten, aber wenig biegsam und elastisch. Die rohen Straußfedern erhalten von den Federschmückern erst die gehörige Zurichtung. Sie werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
Massaua am Roten Meer und bereisten nun, teils vereinigt, teils einzeln, einen bedeutenden Teil Abessiniens und zwar
nicht nur die bereits bekannten nördlichen und mittlern Landschaften, sondern auch die bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
treppenartige Pässe auf das eigentliche Hochland
führen. Der frequenteste dieser Pässe ist der am Tarantaberg, der von dem Hafenort Massaua nach dem Hochland
führt, neben welchem wir im Innern Semiéns noch den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
(" The highlands of Aethiopia ", Lond. 1844; deutsch,
Stuttg. 1847, 3 Bde.); die deutschen Naturforscher Hemprich und
Ehrenberg hatten schon 1825 das Küstengebiet bei Massaua
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
griechische, zur Ptolemäerzeit blühende Hafenstadt am jetzigen Annesleygolf des Roten Meers, südlich von Massaua, welche Elfenbein, Sklaven und Schildpatt exportierte. Eine zweite Blütezeit erlebte A. unter den Königen von Axum, für deren Staat es Hafenplatz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
, im Golf von Suez, zwischen Suakin und Massaua, dann zwischen dem Tana und Sambesi. Senkungserscheinungen verzeichnet man dagegen an der Großen Syrte und an den Nilmündungen. Im Innern des Kontinents hat man eine Hebung des Ostufers des Tsadsees beobachtet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Sprachverwandtschaft wegen noch zu den Mittelländern rechnet. Dahin gehören im N. von Abessinien die Bedscha oder Bischari (nach Quatremère die Nachkommen der alten Blemmyer), die Bogos im Gebirgsland, nordwestlich von Massaua, und die südwestlich davon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Schubert teilnahmen, und welcher sich in Keren Werner Munzinger anschloß, ging 1861 über Alexandria und Massaua bis an die Nordgrenze Abessiniens, wo sie sich trennte; Heuglin durchreiste mit Steudner und Schubert Abessinien und kam erst im Juli 1862
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
Harar; Heuglin erforschte die Landschaft um Massaua, und der Pater Léon des Avanchers zog Erkundigungen über das Innere der Galla- und Somalländer ein (1858). Später (1871) erforschte Kapitän Milles die Gegend um das Kap Gardafui, und 1874 erlag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Binnenland und Arabien Kosseir, Suakin und Massaua. Die Einfuhr betrug 1883: 732,9, die Ausfuhr 1217,7 Mill. Piaster. Ausfuhrprodukte sind: Baumwolle und Baumwollsamen, Zucker, Bohnen, Mais, Gummi, rohe Häute, Reis, Gemüse und Früchte, Weizen, Elefantenzähne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
nun daran, sein Reich zu vergrößern. Die im Juli 1872 unternommene Expedition nach Abessinien, an deren Spitze der Schweizer Munzinger, Gouverneur von Massaua, gestellt wurde, hatte die Annexion der nördlichen Teile Abessiniens zur Folge. Im Süden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
in Ägypten, Abessinien und Syrien; in Alexandria à 24 Rub. = 271 Lit.; in Kairo à 24 R. = 179 L.; in Rosette à 12 R. = 284 L.; zu Gondar = 4,40 L.; zu Massaua = 10,57 L.; zu Acre = 254,657 kg.
Ardebil, Stadt mit Festung in der pers. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
einer vielleicht in Nachbildungen erhaltenen Statue der Venus Genetrix.
Arkiko (früher Dogena), Ort in dem an Abessinien grenzenden Küstenland Samhara, am gleichnamigen Busen des Roten Meers, Massaua gegenüber, hat eine ägyptische Besatzung zum Schutz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
die Annesleybai des Roten Meers im S. von Massaua östlich einfaßt.
Burian, Gestrüpp in den russischen Steppen.
Buridan, Jean, franz. Philosoph, geboren um 1300 zu Béthune in Artois, Schüler Occams in Paris und wie dieser Nominalist, ward um 1350 Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
Quantitäten aus Suakin, Koseïr und Massaua nach den arabischen Häfen verschifft.
Die meiste und feinste B. für den Welthandel liefern Frankreich, Dänemark, Schweden, Finnland und Holland. Auch Österreich, Oberitalien und Deutschland (Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
Regierung, auf der australischen Linie auch von den australischen Kolonien.
d) Österreichisch-ungarische Linien. Österreichischer Lloyd. Aus Triest über Brindisi, Suez, Dschidda, Massaua, Aden, Bombay, Kolombo, Pinang, Singapur nach Hongkong, monatlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
, Edmund, Eduard etc. vorhanden.
Ed, Hafenort an der Danakilküste des Roten Meers, südöstlich von Massaua, wurde 1840 von französischen Kaufleuten erworben, aber 1867 an die ägyptische Regierung verkauft.
Edam, Stadt in der niederländ. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
.
Franzleinen, ungebleichte, stark appretierte Futterleinwand.
Franzobst, s. Franzbäume.
Franzoj, August, ital. Reisender, unternahm nach wechselvoller Laufbahn 1883 eine Reise von Massaua über Kassala und durch Abessinien nach Tschalla, dem Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
. Sie nomadisieren an der Westküste des Roten Meers zwischen Suakin und Massaua und beschäftigen sich hauptsächlich mit der Zucht von Kamelen, Rindern, Schafen und Ziegen. Gewerbe und Industrie fehlen ihnen ganz, nur das Leder zu Sandalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
und Massaua und schloß sich Werner Munzinger an, dessen Stellvertreter in Kassala er 1874 wurde. Im Auftrag des Chedive machte er eine Reise in die Somalländer; 1875 eine zweite nach Galabat, begleitete Munzinger auf seinem Kriegszug gegen die Galla und kam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
(helfen) herkommt; in den östlichen Provinzen Preußens, besonders auf dem Pregel, sagt man Treideln.
Halai, Handelsort in der Landschaft Hamasen im nördlichen Abessinien, am Tarantapaß, durch welchen die Straße von Massaua nach Adua führt. H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
, wo Vogel verschollen war, gewählt. Am 17. Juni 1861 langte H. mit der Expedition in Massaua an, verweilte während der Regenzeit in den hohen Bogosländern, ging dann aber nicht direkt nach Chartum, sondern machte vielmehr einen weiten Umweg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Er reicht von der Assabbai im S. bis Massaua (s. d.) im N. Das Gebiet an der Assabbai zählte 1881 auf 632 qkm (11,5 QM.) 1300 Einw. I. zerfällt in 16 Landschaften (compartimenti), welche in 69 Provinzen eingeteilt sind; vgl. nachfolgende Übersicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
", die in französischer und deutscher Sprache als Ergänzungsheft zu "Petermanns Mitteilungen" (Nr. 4, Gotha 1861) erschien. 1862 zum französischen Konsul für Massaua und Abessinien ernannt, begleitete er den König Theodoros auf einem Feldzug gegen Godscham
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
in der Geelvinkbai, von wo er reiche Sammlungen zurückbrachte. R. wurde darauf zum französischen Konsul in Massaua ernannt. Er veröffentlichte die Berichte über seine Reisen in dem "Bülletin der Geographischen Gesellschaft" und im "Tour du monde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
ernannt und 1864 als englischer Bevollmächtigter an den Hof des Königs Theodor von Abessinien gesandt, um die Freigebung der englischen Gefangenen zu erwirken. Nachdem er lange Zeit in Massaua unthätig hatte liegen müssen, ward er selbst von König
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
und ward daher, als diese drei Mächte einen engern Bund schlossen, im Juni 1885 zum Minister des Auswärtigen ernannt; doch nahm er schon im März 1887 wegen der Niederlage der italienischen Truppen bei Massaua seine Entlassung. Im Juni 1888 zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
Dampfschiffsreederei und neuerlich die subventionierten Dampfer des Norddeutschen Lloyd. Die wichtigsten Häfen sind: Jenbo, Dschidda, Kunfuda, Lohaia und Mocha in Arabien, Kohur, Suakin, Massaua auf ägyptischer Seite. Vgl. Klunzinger, Bilder aus Oberägypten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
(Schoho), Volk und Sprache vom hamitischen Stamm (s. Hamiten) in Abessinien, südwestlich von Massaua. Vgl. Reinisch, Das Sahovolk ("Österreichische Monatsschrift für den Orient", Wien 1877).
Saibling, s. Lachs.
Saïd (Es Saïd), arab. Benennung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
. Die S. ist wichtig als Durchgangsland von dem jetzt italienischen Hafen Massaua nach Abessinien.
Samiël, s. Sammaël.
Sämisch, Edwin Theodor, Augenarzt, geb. 30. Sept. 1833 zu Luckau, studierte in Berlin und Würzburg, wurde dann Assistent bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
in Schlesien, studierte in Berlin und Würzburg Botanik und Mineralogie und ließ sich dann durch Barth zur Teilnahme an der deutschen Expedition nach den Nilländern unter Heuglin gewinnen. Er begleitete denselben 1861 über Massaua und Keren (im Lande
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
und seine Auslieferung verweigerte, landeten die Engländer Ende 1867 bei Massaua und drangen, von den Rebellen unterstützt, bis zur Bergfeste Magdala vor, wo T. sie erwartete. Nach einer Niederlage seines Heers bot er Frieden an, als aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
, Ort südlich von Massaua an der Annesley- oder Adulisbai des Roten Meers, mit 1000 Einw. Hier landeten 1867 die englischen Streitkräfte, welche gegen Theodor von Abessinien abgesandt waren, mit ihren Elefanten und 4000 Lasttieren, nachdem mit großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
Küstenplätze, Berbera, Bulhar, Samawonak, Zeila und Suakin, während Italien die ganze Küste von der französischen Kolonie Obok bis nördlich von Massaua mit den vorliegenden Inseln und einigen vorgeschobenen Plätzen am Rande des abessinischen Hochlandes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
Kanarische Inseln 7273 132 311030 38,6
Guineainseln etc. 2105 38 45106 21
Spanien: 709453 12884,3 446004 0,6
^[Leerzeile]
Italien besitzt an der Küste von Nordostafrika die Insel Massaua mit den Nachbarinseln, auf dem Festland die Küste von Ras Kasar (18
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
in dessen Reich einverleibt.
Cecchi, Antonio, ital. Reisender, geb. 28. Jan. 1849, begleitete 1885 im Auftrag der italienischen Regierung deren erste Expedition nach Massaua, durchforschte dann die Suaheli-Benadirküste und kehrte nach Abschließung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0463,
Italien (Verkehrswesen, Presse, Verwaltung, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
ist folgender. Unter italienischer Souveränität stehen: 1) Assab und sein Territorium; 2) die Insel Massaua und die Nachbarinseln; 3) die Küste von Emberemi bis zur Halbinsel Buri; 4) die Dah-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
der Kreuzer Möwe und Schwalbe, c>es Avisos Pfeil und der Kreuzerfregatte Leipzig erstürmt und völlig zerstört.
Taarn, Torf im Regierungsbezirk Düsseldorf, gehört seit 188? zum Kreis Ruhrort.
Saati, ein in Abessinien westlich von Massaua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Nktrix, Gebärmutter
Matronenberg, Alpenstraßen
Matscha, Amhara
Mlltschlibander, Matschliplltnam,
Mlltsewa, Massaua Wasuliplltam
Matsys, Massys l^ziskaner 583,1
Matteo di Aquas Spartas, Fran-
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abensberg und Traunbis Abstimmungspostkarten |
Öffnen |
Gouverneur von Massaua 23. Dez. 1890 erhielt, spricht Menelik die Hoffnung aus, daß die Freundschaft zwischen Italien und A. von Bestand sein möge. A. ist demnach italienisches Schutzgebiet, aber die Dauer dieses Verhältnisses hängt ganz und gar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
Stationen in Gaeta, Rom, Ancona, Bologna, Piacenza, Alessandria, Fenestrelle, Mont Cenis, Exilles, Vinadio, Cagliari und Maddalena; außerdem in Massaua, Assab und Saati. Die Privattaubenliebhaberei ist noch wenig verbreitet, aber unter Malagolis Anregung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
und Lehrer an der Kriegsschule, dann Brigadegeneral und endlich in den Großen Generalstab berufen. Er wurde mit mehreren wichtigen Missionen, unter andern 1885 auch nach Massaua, betraut. 1885 zum Deputierten gewählt, wurde er zum Generalkommandanten der 4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Telegraph (Fortschritte, Weltverkehr) |
Öffnen |
darstellt. Auf Italien entfällt die Linie Massaua-Assab-Perim. Für die transatlantischen Kabel ist das Jahr 1889 insofern von besonderer Bedeutung, als mit demselben der 1885 begonnene Gebührenkrieg beigelegt und eine Einigung aller beteiligten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
alten Kulturstätten Turkistans: Samarkand, Taschkend, Merw besuchte. Nach dem Kaukasus zurückgekehrt, begab er sich über Trapezunt und Brussa nach Konstantinopel, von da über Philippopel nach Saloniki, dann zu Schiff über Alexandria und Massaua nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
. war in Massaua das Prozeßverfahren gegen Livraghi und seine Mitangeklagten zu Ende gelangt: Livraghi war freigesprochen, da sich ergab, daß die Schuld für die in Afrika verübten Gewaltthaten auf die frühern Gouverneure der Kolonie, die Generale
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
nicht geneigt, die Bestimmungen dieses Vertrages einzuhalten, versuchte vielmehr, sich von italienischem Einfluß frei zu machen.
Außer den befestigten Posten an der Eisenbahn Massaua-M'Kullo-Saati (26,<> kin) und Abo el Kader-Arkiko sowie Ailet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
erfolglos, nachdem der Negus 1885 alle Missionare, auch die katholischen, ausgewiesen hatte. Doch harrtedie schwedische Nv.^iiF6ii8^^08tei'iÄnä88tift0i86iiaufihrem Posten in Massaua aus, bis sie 1859 die Station nach M'kullo verlegen konnte, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
° nördl. Br. zwischen Timbuktu und Massaua, wo eine mittlere
Jahrestemperatur von über 30°C. herrscht; und Hitzegrade von 50°C. im April und Mai vor Beginn der Regenzeit nicht selten, 37–40°C. zur
Mittagszeit sogar gewöhnlich sind. Von diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Natal, der Sambesimündung, an Mombas vorbei bis Malindi und setzte von hier nach Ostindien über. Nachdem Saldanha 1503 bis zum Kap
Guardafui gekommen, glückte es schließlich 1520 Massaua im Roten Meer und damit das Reich des Priesters Johannes zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0251,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
wesentlichen Inhalte nach zusammengefaßt und bestätigt wurden. Damit wurde ihm das Recht der Linearsuccession und das erbliche
Kaimakamat von Suakin und Massaua nebst Dependenzen zu teil. Im Fall keine männlichen Nachkommen vorhanden wären, sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
in Abessinien ist ein A. von verschiedener Größe gebräuchlich. Der A. von Massaua enthält etwa 10,5 l, der von Gondar nur etwa 4,4 l.
Ardebil oder Erdebil, feste Stadt im nordöstl. Teile der pers. Provinz Aserbeidschan, in 1365 m Höhe, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Arkansas Citybis Arklow (Stadt) |
Öffnen |
, im Küstenlande Samhara, 7 km südlich von der ital. Hafenstadt
Massaua, hat 400 E., gehört zur ital. Kolonie Erythräa und steht unter einem Naib, der von dem Anführer einer hier unter Selim I. gegründeten
Bosniakenkolonie abstammen soll. Nach O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
, Quarz und Tridymit.
Asmannshausen, s. Aßmannshausen.
Asmara, Distriktsort in der nordabessinischen, jetzt an Italien abgetretenen Provinz Hamasen, am Rande des Hochlandes in 2327 m Höhe und 70 km südwestlich von Massaua.
Asmodi, talmudisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
.
Besitz allmählich nordwärts aus, 1884 bis zum Kap Dermah, 1885 bis Massaua, und im Vertrage vom 29. Sept. 1889 zwischen Italien und Abessinien wurde
Ras Kasar (18° 2' nördl. Br.) als die Nordgrenze der ital. Kolonie Erythräa am Roten Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
in Südabessinien, hielt sich ein Jahr in der Provinz Godscham auf und reiste über Massaua zurück. Die Resultate seiner Forschungen während dieser großen Reise wurden in dem «Journal of the Geographical Society», dem «Bulletin de la Sociéte de géographie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
im Februar wurde er in Mao im Grenzgebiet zwischen Kanem und Wadai ermordet. Auf seiner ersten afrik. Reise hatte B. ein "Glossar der Tigrésprache", wie sie im Massaua gesprochen wird, gesammelt, welches nach seinem Tode Merx in deutscher (Lpz. 1868) und engl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
und verfolgte gegen Ende des Jahres den Lauf des Nils stromaufwärts bis Assuan, kehrte nach Kenneh zurück und reiste mit einer Karawane bis Kossëir am Roten Meere, von wo er nach Dschidda segelte. Von hier kehrte er Sept. 1769 nach Massaua zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
die Kaffern, 1853–55 am Orientkriege in der Krim teil und wurde 1860 Konsul für Massaua und Abessinien. Durch verschiedene Vorkommnisse gereizt, ließ König
Theodor II. ihn in Ketten legen und hielt ihn nebst andern Europäern vom Jan. 1864 bis Febr. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
et seigneurie de Fribourg des temps anciens à son entrée dans la Confédération suisse, en 1481»
(1889) u.a.
Dahab oder Harf , eine Geldgröße im Einzelhandel in der Gegend von Massaua am Roten
Meere. Man bedient sich als Geldes in diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
-Kebir oder
Groß-Dahlak (52 km lang, 30 km breit) gegenüber der Hafenstadt Massaua. Sie hat 12 Dörfer, deren Einwohner vom
abessin. Küstenland Samhar stammen und das Massauanische sprechen, Fischfang, Perlenfischerei (der Perlenmarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
15° nördl. Br. (im SO. von Massaua und im SW. des Dahlak-Archipels) südwärts über die Straße von Bab el-Mandeb hinaus bis zum Hintergrund des Golfs von
Tedschura (11½ nördl. Br.) an der Grenze der Somal, bewohnen. In frühern Zeiten waren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
und Alexandria,
2) Levantelinie, nach Kephallenia, Peiraieus, Salo-
niki, Konstantinopel, Varna, Braila, Odessa, Tagan-
rog, Syra, Smyrna, dem ganzen Archipel u. s. w.;
3) Indische und Chinesische Linie, nach Port Said,
Massaua, Aden, Bombay
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
im
Verfall. Für die Debtera oder Schriftgelehrten bestehen Spezialschulen für Kirchengesang, Poesie, Kirchenmalerei, Rechtskunde,
Kalenderrechnung. Die Mehrzahl der Bewohner sind Kaufleute, welche zwischen Godscham und Damot einerseits, Massaua
|