Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Äthyläther
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Athybis Athyläther |
Öffnen |
1016
Athy - Äthyläther.
aus lineal-lanzettförmigen, weit abstehenden Blättchen bestehenden Hüllchen und kugelig eiförmigen, dunkelgrünen Früchten, hinsichtlich der Größe sehr wechselnd, indem eine Form mit dickem, 1-1,5 m hohem Stengel
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atakpamebis Äthyläther |
Öffnen |
66
Atakpame - Äthyläther
chard hat in der »Uranometria nova Oxoniensis« (Oxf. 1885) die in Oxford mit einem solchen Instrument an 2786 zwischen dem Nordpol und 10° südl. Deklination liegenden, mit bloßem Auge sichtbaren Sternen ausgeführten
|
||
52% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
; der würdevolle Gesichtsausdruck des heutigen Römers erinnert an ein Volk, das während vieler Jahrhunderte den Erdkreis beherrschte etc.
Äthyläther dient in einem bedeutenden Teil Irlands, vorwiegend in dem von Protestanten bewohnten nördlichen Teil der Insel
|
||
26% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
. Aldehyd.
Äthylalkohol, s. Alkohol.
Äthyläther, s. Äther (gewöhnlicher).
Äthylbromid, s. Bromäther.
Athylchlorür, s. Chloräthyl.
Äthylen, ölbildendes Gas, Elayl, ein Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C2H4 ^[C_{2}H_{4
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
Äthyläther
( Äthyloxyd ,
Vinäther ,
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
,
Parfümerien ,
Thee (578); - Wasser, s.
Parfümerien .
Aethiops martialis , s.
Eisenoxyd , (114).
Äthyläther
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Athen 999
Athene (Statue des Louvre) 1009
Äthyläther-Apparat 1016
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
und vielleicht sogar einen Bestandteil ihrer Atmosphären bildet. (S. Weltsystem.)
Äther, eine Klasse chemischer Verbindungen, welche aus Alkoholen unter Austritt von Wasser entstehen. Das Vorbild dieser Körper ist der Äthyläther, dessen Bildung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Aetherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
, Schwefeläther, Äthyläther (s. d.); A. aceticus, Essigäther; A. anaestheticus, Aranscher Äther; A. benzoicus, Benzoeäther; A. butyricus, Butteräther; A. formicicus, Ameisenäther; A. hydrochloratus, muriaticus, Salzäther; A. nitrosus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Schwefel, grauerbis Schwefelätherweingeist |
Öffnen |
.
Schwefelantimon, s. Antimonsulfide.
Schwefelarsen, s. Arsensulfide.
Schwefeläther, s. Äthyläther.
Schwefelätherweingeist, s. v. w. Hoffmanns Tropfen, s. Äthyläther.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
als Arrakessenz, Rumessenz, in der Zuckerbäckerei als Ananas-, Apfel-, Birn-, Erdbeer- und andere Essenzen.
Äther, gewöhnlicher, Äthyläther, Äthyloxyd, Schwefeläther, Schwefelnaphtha, C4H10O = (C2H5)2O ^[C_{4}H_{10}O =(C_{2}H_{5})_{2}O], entsteht, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
, Phellogēn, s. Periderm.
Phelloplástik (grch.), s. Kork (Bd. 10, S. 636 a).
Phenacetīn, Paraacetphenetidin, der Äthyläther des Acetylparaamidophenols, von der Formel C6H4(OC2H5)⋅NH⋅CO⋅CH3 ^[C_{6}H_{4}(OC_{2}H_{5})⋅NH⋅CO⋅CH_{3}]. Es bildet farb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
das Natronsalz als abführendes Mittel benutzt wird. Erhitzt man Ä. mit dem Salz einer andern Säure, so erhält man den zusammengesetzten Äthyläther der letztern und schwefelsaures Salz. Deshalb dient die Ä. in der Technik zur Darstellung von Äthern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schwefelmilchbis Schwefelsäure |
Öffnen |
.
Schwefelmilch, s. Schwefellebern.
Schwefeln, Räuchern mit schwefliger Säure.
Schwefelnaphtha, s. Äthyläther.
Schwefelquecksilber, s. Quecksilbersulfid.
Schwefelquellen, s. Mineralwässer, S. 652.
Schwefelregen, s. Staubregen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hilgard, Jul. Erasm. 441
Peschka, Gust. Ad. von 719
Weihrauch, Karl 978
Chemie.
Von O. Dammer u. a.
Acetine 3
Alumininmrhodanid 19
Andromedotoxin 26
Äthyläther 54
Collodin (Pflanzenleim) 154
Diastase 194
Erdgerüche 272
Farbstoffe 291
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Naphtha ; -säureäther, vgl.
Fruchtäther ; -säureamyläther, s.
Ameisenamyläther ; -säure -äther; -äthyläther; ameisensaures Äthyloxyd, s.
Ameisensäure ; ameisensaures Amyloxyd, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0071,
von Butterbis Buttersäureamyläther |
Öffnen |
. Die Handelsware dürfte
in den meisten Fällen eine Mischung von normalem und isobuttersaurem Äthyläther sein.
Verwendung findet der B. bei der Fabrikation von künstlichem Rum und von Fruchtäthern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
in der Orseille enthalten sind. -
2) Name eines neuern Teerfarbstoffs, auch Methyleosin, alkohollösliches Eosin, alkohollösliches Primarosa genannt; soll ein Salz des sauren Methyl- oder Äthyläthers des Eosins sein, und sowohl in der Färberei, als auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
und chlorsaurem Kali, die beim Schlage mit
einem Knall explodieren. - Zoll: A. in Papierumhüllung s.
Tarif Nr. 27 f 3.
Ananasöl ist buttersaurer Äthyläther
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alkoholismusbis Alkoholometrie |
Öffnen |
. In diesen Verbindungen sind die Eigenschaften der (unorganischen) Säuren meist verdeckt. In dem salzsauren Äthyläther wird z. B. das Chlor nicht durch Silberlösung angezeigt, und Kohlensäureäthyläther braust nicht mit stärkern Sauren. Die A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
besonders zur Darstellung von Ameisenäther. Ameisenäther (Ameisensäure-Äthyläther) CHO_{2}.C_{2}H_{2} wird durch Destillation von ameisensaurem Natron mit Alkohol und Schwefelsäure oder von Oxalsäure mit Glycerin und Alkohol dargestellt. Er bildet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
von Burlington, mit dem Zuchthaus des Staats und (1880) 2084 Einw.
Ananas, s. Ananassa.
Ananasäther, Fruchtäther vom Geruch der Ananas, besteht aus 1 Teil Chloroform, 1 Teil Aldehyd, 5 Teilen Buttersäure-Äthyläther, 10 Teilen Buttersäure-Amyläther und 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Ätherische Wässerbis Äthiopische Rasse |
Öffnen |
. Arterienentzündung.
Ätherschwefelsäure, s. v. w. Äthylschwefelsäure.
Atherton, Fabrikstadt in Lancashire (England), 7 km südwestlich von Bolton, mit (1881) 12,602 Einw.
Ätherweingeist, Mischung von Äther mit Alkohol, s. Äthyläther.
Athesmie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
und zersetzt sich an der Luft, besonders schnell am Licht unter Bräunung. Es dient zur Darstellung vieler chemischer Präparate und in der Teerfarbenindustrie.
Äthylnitrit, s. Salpetrige Säure.
Äthyloxyd, s. v. w. Äthyläther
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
.-Äthyläther (Benzoeäther) C7H5O2.C2H5 ^[C_{7}H_{5}O_{2}.C_{2}H_{5}], den man am besten erhält, wenn man in absolutem Alkohol reine B. löst, die Lösung mit trocknem Salzsäuregas sättigt, einige Tage stehen läßt und den Äther dann durch Zusatz von Wasser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
Ammoniaks NH3 ^[NH_{3}], in welchem die drei Atome Wasserstoff durch drei Methylgruppen CH3 ^[CH_{3}] ersetzt, substituiert, worden sind. Äthyläther C2H5.O.C2H5 ^[C_{2}H_{5}.O.C_{2}H_{5}] ist ein Derivat des Alkohols C2H5.OH ^[C_{2}H_{5}.OH] und entsteht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Essigsäureätherbis Essigsäuresalze |
Öffnen |
, welche die Essigsäure bildet, findet sich der Essigsäure-Äthyläther (Essigäther) C2H3O2.C2H6 ^[C_{2}H_{3}O_{2}.C_{2}H_{6}] in geringer Menge im Essig, Franzbranntwein und in einigen Weinsorten und wird durch Destillation von entwässertem essigsauren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Estellabis Esterházy von Galantha |
Öffnen |
Bermeja, mit (1878) 9994 Einw., welche Fischfang, Obst-, Wein- und Zuckerrohrbau, ferner Korkwarenerzeugung treiben.
Ester, s. v. w. zusammengesetzte Äther, z. B. Essigsäure-Äthyläther.
Estérel (Monts d'E.), Gebirgszug in Südfrankreich, in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
-Äthyläther explodiert ohne äußere Veranlassung mit größter Heftigkeit, aber seine Lösung in Spiritus kann ohne Gefahr angezündet werden. Dagegen explodiert Chlorstickstoff nur schwach, wenn er völlig trocken ist, also mit der Luft in unmittelbarer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salpetersäure, salpetrigebis Salpetersäuresalze |
Öffnen |
und Schwefelsäure lehrte Joh. Rud. Glauber.
Salpetersäure, salpetrige, s. v. w. Untersalpetersäure.
Salpetersäureäther. Der Äthyläther C2H5NO3 ^[C_{2}H_{5}NO_{3}] entsteht beim Destillieren von Salpetersäure mit absolutem Alkohol unter Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
in der chemischen Analyse. Über salpetrigsaures Kobaltoxydkali s. Kobaltoxyd. Von den Salpetrigsäureäthern entsteht der Äthyläther (Salpeteräther, Äthylnitrit) C2H5NO2 ^[C_{2}H_{5}NO_{2}], wenn man in einem Cylinder rauchende Salpetersäure, Wasser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
, verhält sich wie der Äthyläther, siedet bei 188°, riecht besonders nach Verdünnung mit Alkohol durchdringend nach Äpfeln, kommt als Äpfelöl in den Handel und wird, wie der vorige, zu Fruchtäthern benutzt.
Valeriānus, Publius Licinius, röm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
. kupferhaltiger Eisenvitriol.
Vitriōläther, s. v. w. Äthyläther, s. Äther.
Vitriōlbleierz, s. Anglesit.
Vitriōle, natürliche, isodimorphe Mineralgruppe aus der Ordnung der Sulfate, umfaßt rhombisch und monoklinisch kristallisierende Spezies
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
hauptsächlich auf Beseitigung von Dämpfen und Gasen zu achten ist. Die Dämpfe des Äthyläthers sind überaus feuergefährlich und geben mit Luft höchst explosive Gemenge. Die Feueranlagen müssen sich daher stets außerhalb des eigentlichen Arbeitsraums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
, bei wasserfreiem Ä. tritt keine Trübung ein. Beim Schütteln von 10 ccm Ä. mit 10 ccm Wasser zeigt sich nach der Trennung beider Flüssigkeiten das Volumen des Äthyläthers um 1 ccm vermindert; enthält der Ä. dagegen Alkohol, so ist die Vergrößerung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
lo6lillllin, ^).
0"lime6l vi, Hirschhorn; 0.1ll.U'li-
tium 8. pIii1»»8<^1iM'NlN, Philo-
fophenöl; 0.1)6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Appoint
Peras, Briketts
Perbuatan, Krakatau
Perchloräther, Äthyläther
Percival, I. G., Nordamerikan. Litt.
Perdatsch, Lulmanier l213,i
Perdido, Alabama (Staat)
I^läucilio, Duell
Perduna, Vordun
Peredeus, Alboin
Peredur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
Lende, Igelbraten
Schwedler, Gründner
Schwefel, gefällter, Schwefellebern
Schwefelantimon (Verunreinigung
gen), Antimonverbindungen (Bd. 17)
Schwefeläther (Prüfung), Äthyläther
(Bd. 17) ldungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
, im Fieber oder in pathologischen Zuständen der Ideenflucht, da sprechen wir zwar populär von »Phantasieren«, aber nicht wissenschaftlich von einer Leistung der P.
Phenylurethan (Euphorin), Phenylcarbaminsäure-Äthyläther C9H11NO2 ^[C_{9}H_{11}NO
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Philippbis Phosphor |
Öffnen |
710
Philipp - Phosphor.
Cyanameisensäureester und Anilin, aus Carbanil und Äthyläther, bildet farblose Kristalle, ist fast unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol und Äther, schmilzt bei 51,5-52°, siedet unter geringer Zersetzung bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
und ameisensaurem Äthyläther angewandt. Jedenfalls scheint die Ameisensäure energische lokale Entzündung und unter Umständen Eiterung zu erregen. Am Schlusse sprach Rubinstein (Berlin) über Behandlung von Lokaltuberkulose durch eine Kombination der innerlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
.
Birnäther, Birnenessenz, Birnenöl, eine Lösung von 10 Teilen Essigsäure-Amyläther und 1 Teil Essigsäure-Äthyläther in 80‒100 Teilen Weingeist. Im unreinen Zustande erhält man ihn, indem man 9 Teile Kartoffelfuselöl mit 10 Teilen konzentrierter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
der Athyläther der vorhandenen organischen Säuren; sie erteilt, in geringen Mengen verdünntem Weingeist zugesetzt, diesem einen an Cognac erinnernden Geruch und Geschmack. ^[Spaltenwechsel]
Cognāti (lat.), s. Kognaten.
Cogniard (spr. konnjahr), Hippolyte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
das Wohlbefinden.
Euphorme, Phenylurethan, entsteht durch
Einwirkung von chlorkohlensaurem Athyläther auf
Anilin und stellt ein weißes, schwach aromatisch
riechendes, in Wasser schwer, in Alkohol leicht lös-
liches krystallinisches Pulver
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
Äthyläther des Tetrajodfluoresceïns bestehen. - Zollfrei.
Mandarinen werden im Handel die Früchte von Citrus myrtifolia und C. chinensis genannt; es sind kleine Pommeranzen, die einen sehr lieblichen, süßen Geschmack haben, aber selten in den
|