Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Āmir
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
, oder die große
Ebene von Esdrelom (spätere Aussprache für J.; daneben Esdraelon ,
Stradela ; heute heißt sie Merdsch Ibn Āmir ). –
2) Eine Stadt am Ostrande der gleichnamigen Ebene, am Fuße des Dschebel Fukū'a, Residenz des israel
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
Vorbilde des Nisämi (gest.
1202) und Amir Chusrau aus Dehli (gest. 1324),
wie er selbst sagt, folgt. Diese Epen sind "Laila
und Mcdschnun", die Geschichte zweier unglücklich
Liebenden, den gleichnamigen Gedichten der eben-
genannten nachgebildet
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, auszeichnen. Außerdem that er sich auch als lyrischer Dichter hervor. Zu dieser Periode sind noch zu rechnen: Amir Chosrau aus Dehli (1253-1325) als Nachfolger Nisâmîs in der romantischen Erzählung; Scheb isterî (gest. 1320) als Nachfolger Dschelâl eddin
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
selbst Sept. 1848 gestorben war, trat Nâßir ed-din (s. d.) die Regierung an. Der junge Regent ernannte Mirza Taghi Chan, den Sohn eines Kochs, zum Wesir unter dem Titel Amir Nisâm. Die neue Regierung führte rasch durchgreifende Reformen ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
. arab. amîr-ul-mâ), Oberbefehlshaber zur See. In den frühern Zeiten des Mittelalters, wo besonders auf der See nicht völkerrechtlich geordnete, sondern vollkommen faustrechtliche Zustände herrschend waren, unternahm ein einzelnes Handelsschiff nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0144,
Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) |
Öffnen |
in den Städten oder in ihrer Nähe und sind gewandte Kaufleute mit Verbindungen bis weit nach Innerasien hinein.
Sitz der Reichsregierung, des Emirs (aus Amir verderbt), ist Kabul im NO. des Landes. Zum Zweck der Verwaltung ist das Reich in Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
(Amir, Plur. Omrah, arab.), Herrscher, im Orient und in Nordafrika Titel aller unabhängigem Stammeshäuptlinge sowie aller wirklichen oder angeblichen Nachkommen Mohammeds durch seine Tochter Fatime. Die Zahl derselben ist nicht gering, aber auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Escouadebis Esel |
Öffnen |
Jesreel, jetzt Merdsch Ibn Amir), ebener Landstrich in Palästina, der sich (120 bis 150 m ü. M.) im südlichen Teil des alten Galiläa vom Westfuß des Kleinen Hermon bis zum Karmel und zum Meer ausdehnt und im Altertum mit blühenden Ortschaften bedeckt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
Taher, welche 1453-1517 über Jemen herrschte und mit Amir ibn Abd ul Wehhab erlosch.
Omelette (franz.), Eierkuchen, welcher mit sehr wenig oder ohne Mehl bereitet, nur auf einer Seite gebacken und dann zusammengerollt wird; auch wird derselbe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
der ersten englischen Faktoreien, 1775 die Beseitigung der Kolura- durch die Talpurdynastie von Belutschenabstammung, deren Mitglieder das Land unter dem Titel Amirs beherrschten. Reibereien mit den Engländern seit Ende des 18. Jahrh. führten zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
'Annen, Fische 298,2
Aminow (Reisender), Asien 931,2
Amir, Emir
^.mirai (franz.), Admiral
^!M8i^, Ems 1)
Amitabha, Taschi Lhunpo
Amme (Zoolog.), Blattlänse 1)
Anuner (Getreide), Spei;
Ammergau, Ammer (Flnß)
Amnterweber, Webervögel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
Cftosrau, Amir, Persische Litt. 87",!
Chosru-Dynastie, Georgien
Choste-Nier, Ural 1039,2
Cl'vtan (Fluß), Turkiswn 9^6,1
Ciwti, Jute
Cdutzen, Brahe (Fluß)
Chouzy (Missionär), AsienlNd. 1 ?)b8,,
Chowarezm, Chiwa 42,1
Chraponiicki
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
(;e, Huronensee
Merdsch Ibn Amir, Esdrelon
Ner äu Nii0N6, Genfer See
Mereau, Sophie, Brentano l) lfes»
Hl6l6 folik, c0nkr6ri6 ä61«, Narren-
Merena, Espiritu Santo-Inseln;.^ä
Merend, UersnäH, Märende
Mergellina(Küstenstrich),Neapel28,l
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
.).
Abuam, s. Tafilet.
Abû Bekr, mit dem Beinamen al-Sfiddik, der erste Chalif der Mohammedaner, geb. 573 zu Mekka, war der Sohn des Abû Koháfa ibn Amir aus dem koreischitischen Stamme der Benu Taim. Er stand unter den Koreischiten wegen seines Reichtums
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Admirabelbis Admiralitätsinseln |
Öffnen |
Sachsen, Eutin und andere Bestandteile des Bistums Lübeck an das Oldenburger Haus.
Admirabel (lat.), bewundernswürdig.
Admiral, der Oberbefehlshaber zur See. Das Wort, von dem Arabischen Amir, Emir, d. i. Fürst, Befehlshaber, abgeleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
-Schammar und dem
Hauran mit der Stadt Dschof-Amir.
Dschofra , Oase in der Sahara, nördlich von Fessan, zu dem es politisch gehört, 2000 qkm groß, von denen
höchstens 100 qkm nutzbar, ist rings von Hügeln (200 m) umgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
Neichsverweser Ibn Abi Ämir selbständig ausgeübt
wurde. Nach dem Tode desselben folgte sein Sohn
Abd al-malik in der gleichen Würde (1002-1008),
welche er auch auf feinen Bruder Abd ar-Rahmän
vererbte. Gegen diesen aber zettelten die Mitglieder
fcherhaufes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
war, stritten ehrgeizige Männer um die Regentschaft,
bis endlich Ibn Abi Amir, der durch Mtistische
Maßregeln auch die Unterstützung der Geistlichkeit
erlangte, seine Rivalen beseitigte und unter dem
Beinamen Almanßur (der Siegreiche) die Zügel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
der Talpur, ein Verwandter der ermordeten Fürsten, erhob 1786 seine drei jüngern Brüder zu Mitregenten, und alle vier nannten sich Emir (Amir) oder Fürsten von S. Als ihre Nachkommen 1839 die mit den Engländern abgeschlossenen Verträge brachen, entwickelte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
, gelangte 754 zur Regierung und starb zu Bir Maimum 775 während seiner Pilgerfahrt nach Mekka. A. ist der Erbauer Bagdads (763). Er erwarb sich große Verdienste um die Förderung der arab. Litteratur.
2) Mohammed ibn Abî Amir, Reichsverweser während
|