Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1960
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1860'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
, nicht anwendet.
Salvus conductus (lat.), s. Geleit.
Salwati (Salawatty), die zweitgrößte der Papuainseln, zwischen der Nordwestspitze von Neuguinea und Dschilolo gelegen, 60 km lang, bis 45 km breit, mißt mit der Insel Umberto 1960 qkm (35,6 QM
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
sehr einfach ist, allenthalben berauschende Getränke als besondere Genußmittel bereitet werden, deren Bierähnlichkeit oft nicht bestritten werden kann.
Schon der König Osiris soll 1960 v. Chr. in Ägypten ein aus gemalztem Getreide erzeugtes Bier
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
und Viehzucht, auch Bergbau (auf Silber, Kobalt, Eisen), Jagd und Fischerei die Hauptbeschäftigung bilden. Von den ansehnlichen Bergen der Landschaft ist der Hallingskarven (1960 m) hervorzuheben. Auf der Ostseite liegt der durch seine schöne Aussicht
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
, eine Kirche, ein altes Schloß, ein Johanniterhospital für die Provinz Hannover und (1880) 1960 evang. Einwohner, welche Spinnerei, Bierbrauerei und Handel mit Vieh, Leinen und Hopfen treiben. - In der alten Burg D. wurde König Waldemar II. von Dänemark
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
, amphitheatralisch an einem Kalkhügel gelegen, hat ein Athenäum, Handel mit Wein, Öl, Seide etc. und (1881) 1960 Einw. F. (Furnus Calcarius) war vom 11. bis zum 13. Jahrh. Hauptort einer Grafschaft.
Force (franz., spr. fors), Stärke, jemandes starke Seite
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
1126000 2,128
Österr.-Ungarn 55440 31360 21280 52640 602000 1,428
Italien 13440 6440 7840 14280 246000 0,504
Spanien und Portugal 5600 3080 5880 8960 188000 0,448
Belgien u. Holland 1960 560 2520 3080 94000 0,336
Schweden und Norwegen 25200 8960
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
, Hauptstadt der nach ihr benannten Grafschaft in Schottland, am Loch Leven, mit (1881) 1960 Einw. Auf einer Insel im See steht ein Schloß, in welchem Maria Stuart elf Monate als Gefangene zubrachte.
Kinroßshire, Grafschaft in Schottland, umschlossen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
. und ist gegen N., W. und O. durch unbewohnte Steppen, im S. durch die politisch zu K. gerechnete Landschaft Takale begrenzt, mit der es 108,000 qkm (1960 QM.) mißt. K. bildete lange Zeit einen Teil des Königreichs Senaar, wurde dann von den Fürsten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
von Boris Godunow erbaute, 82 m hohe Glockenturm Iwan Welikis (Johanns d. Gr.), von dessen Spitze man eine prachtvolle Aussicht über die Stadt genießt. Am Fuß des Iwan Weliki steht die berühmte, 1731 gegossene, ca. 1960 metr. Ztr. schwere Riesenglocke "Zar
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
von Ratibor (mit ausgezeichneten Garten- und Parkanlagen und großer Schäferei), 2 Sägemühlen, eine Schindelfabrik und (1885) 1960 meist kath. Einwohner. R. war ehemals eine Cistercienserabtei, die 1252 vom Herzog Wladislaw von Ratibor gegründet wurde
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
. an und mündet nach viel gewundenem Lauf Nauta gegenüber (114 m ü. M.) in den Marañon. Seine Länge beträgt 1960 km. Seeschiffe befahren ihn aufwärts das ganze Jahr durch bis nach Sarayacu (6° 30' südl. Br., 124 m ü. M.), kleinere Schiffe den Nebenfluß
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
Staatskirche hat 3 Stationen begründet und eine Anzahl Christen um
die Südafrikanische Republik 33,763, Deutsch-Südwestafrika 6765, Pondoland 3000 und das Sulu-, Swasi- und Tongagebiet 1960. Die katholische M. zahlt dagegen nur 2000 Heidenchristen.
l
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
, Marea und Baraka
(an 1250 m über der Thalsohle des Anseba). Daran schließen sich im nördl. Tigre Plateaus von ungefähr 1900 m Höhe, sowie weiter südlich, jenseit des
Mareb, das eigentliche Plateau von Tigre, auf dem Adua (1960 m) und das alte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
der nordabessin. Landschaft Tigre, in 1960 m
Höhe, in einer im Osten von hohen vulkanischen Bergen begrenzten, baumlosen, grasbedeckten Ebene, ungefähr 16 km von
Axum (s. d.), hat höchstens 3000 E. und ist der Stapelplatz für das nördl
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Przemyślany in Galizien, in sumpfiger Gegend, hat (1890)
4614 E. (2640 Polen, 1960 Ruthenen), darunter 892 Israeliten, Post, Telegraph, Bezirksgericht (368, 22 qkm,
29 Gemeinden, 56 Ortschaften, 25 Gutsgebiete, 29553 meist
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
-
linie Hungen-L. (31,8 km) der Oberhess. Eisenbahn,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), bat
(1890) 1960 E., Reste (Türme) der alten Befesti-
gung, ein Schloß der Grafen von Solms-Solms-
Laudach mit Bibliothek (38 000 Bände, 100 Bände
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
von Tidore, zur i
niederländ. Ncsidentschaft Ternate gerechnet, zäblt
auf 1960 ^m nach von Rosenberg 5 - 6000(3.,
nach Veccari nur 2700 E. Die längs der Nordküste
hinziehende Kette von Kalkbergen steigt bis zu 785 m
auf, der übrige Teil ist mit Urwald
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1895) 1960 E., darunter 101 Evangelische und 50 Israeliten, Post, Telegraph, schöne got.
Kirche, neue got. Kapelle, Spital der Barmherzigen Schwestern, Sparkasse, Vorschußkasse; zwe i Cigarrenfabriken.
Waid , Pflanzenart, s
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
vergrößert worden. Das wichtigste Hafenbecken ist
das durch zwei Doppelschleusen geschlossene LÄ38in
Oai-not (Carnotdock), mit Tiefen von 8,7 m und
mit 1960 m Quailänge. An den westl. Teil des
Vorhafens schließt sich das kleine ^^33111 ü, ilot äe
1
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
Norwegen . .
2959
1 240 159
530
286 343
3469
I ZL6 502
Frankreich
1459
255 095
501
461 397
1960
716 492
Italien .
1777
500 731
207
203 435
1984
704 166
Rußland .
1764
359 693
297
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
. von Greenwich, a uf der Nordseite des
Tien-thschi, eines nach dem alten Namen des Landes genannten Sees, Himmelsees (Tien-hu), etwa 1960 m ü.d.M., ist die Residenz des Vicekönigs oder Oberstatthalters
der Provinzen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
. Schaltjahre
1708
1736
1764
1792
1804
1832
1860
1888
1928
1956
1712
1740
1768
1796
1808
1336
1864
1892
1904
1932
1960
1716
1744
1772
1812
1840
1868
1396
1908
1936
1964
1720
1748
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
Snmme ^-1^
Darunter männliche Personen
Tarnnter weibliche Personen
24 945
17 747
7 198
1960
34
1926
18 136
10 824
2 468
193
1644
84
918
90^
34183
113^7
22 856
31170
17 741
4 876
451
3 615
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
3351
1127
8442
1886*
1960
8136
561*
81896
617
574
3467
1909*
2 209
1363
5 899
3 931
610
1105
2 079
2 033
1918
7 380
1 740
14 862
584
2 016
3 308
2 786
2 702
3 398
435*
2 906
6 056
1255
2468
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . !
Wasnngcn.....i
Wattcnscheid . . . . !
Wattweilcr.....<
Waxwciler.....!
Wechselburg . . . . !
466*
347
2 303
1110
964*
4317
3151
217*
3056
1084*
3941
2120
635
4831
1960
796
515
15054
5409
468
1758
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0148,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
durch Begünstigung der Verschmelzung (s. Eisenbahnfusion ) der vorhandenen Eisenbahnen zu den vorerwähnten sechs großen Gesellschaften, deren Konzessionen gleichzeitig auf 99 Jahre, d. h. bis zu der Zeit zwischen 1950 und 1960 verlängert wurden. Durch Gesetz vom
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Nachgeschmackbis Nachnahme |
Öffnen |
ist. Das Bürgerl. Gesetzbuch für das Deutsche Reich befaßt sich in den §§. 1960‒62 mit dem N. – Vgl. Roth, System des Deutschen Privatrechts (Tüb. 1880‒86), §. 211; Stobbe, Handbuch des Deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., Berl. 1894), §. 277, Nr. 3
|