Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach A. Nitze
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abhitze'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
Schule, A. van der Neer, Schalcken, Claude Lorrain u. a. haben sich hierin ausgezeichnet.
Beleuchtungsapparate, medizinische. Das Bedürfnis, die Krankheiten innerer Organe und zunächst der zugänglichen Körperhöhlen einer direkten Beobachtung zu
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0666,
Beleuchtungsapparate |
Öffnen |
Leiter auf Nitzes Anregung konstruierten elektro-endoskopischen Instrumente, bei welchen gleichfalls durch den Strom einer galvanischen Batterie eine vermittelst geeigneter Instrumente in die zu untersuchende Körperhöhle eingeführte Platinspirale
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
DerItalienerCellini,dieTeutschenIam'
nitzer, Eisenhoit u. a. können als hervorragendste
Meister der G. A. in Silber bezeichnet werden. In
Eisen arbeiteten namentlich die Plattner, welche die
Rüstungen anfertigten und seit der Mitte des
16. Jahrb
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
-
vu6 HlFsrielluo et coloui^iL" u. s. w. enthalten.
Sein Hauptwerk ist die "^xpioration äu Z^dai-a"
(Bd. 1: "1.68 1^163 äu Nord", mit Karte, Par.
1864). Er war Herausgeber der Jahresberichte der
"8oci6t6 F60Frai)1ii(i!i6", in Verbindung mit Mau
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schulter an Schulter - Hermann Heiberg.
Schützenkönig, der - Maximilian Schmidl.
Schutzlos, aber nicht hilflos ^^ Johanna Antonie Vroekcr Schwägerin, die - Robert Prutz, ^("A. Brook).
Schwalberl, das - Hermann Theodor von Schmid
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
August
von Braunschweig. Nach dessen Tode 1805 gelangte
A. in den Besitz seines Neffen, des Herzogs Fried-
rich Wilhelm, der sich nun Herzog von Braunschweig-
Ols nannte. Hierauf gelangte es an dessen beide
Söhne Karl und Wilhelm zum
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
Verwandlung. - Vgl. Ehrcnberg, Die In-
fusionstierchen u. s. w. (Lpz. 1838); Cohn, Über R.
(in der "Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie",
1856); ferner die Arbeiten von Plate, Eckstein u. a.
Räderwerk, eine Vereinigung von Zahn
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
der "Scriptores historiae byzantinae" hat er 25 Bände bearbeitet. Von lateinischen Autoren hat er nur Livius (Berl. 1829) und Tacitus (Leipz. 1831, 2 Bde.) ediert. Auch besorgte er eine neue Ausgabe von Nitz' "Griechischem Wörterbuch in etymologischer Ordnung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0256,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
derUniversitätF.i.B.
in der 1. Hälfte des 19. Jahrh. (ebd. 1892-93).
5) F. in Schlesien, Stadt im Kreis Schweid-
nitz des preuß. Neg.-Vez. Vreslau, 13 km im W.
von Schweidnitz, 58 km im SW. von Breslau, an
der Polsnitz am AbHange des Waldenburger Ge
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
.
Hirschberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liea-
nitz, hat 598,32 cikin, (1890) 70197 (33315 männl.,
36882 weibl.) E., 2 Städte, 53 Landgemeinden und
40 Gutsbenrke. - 2) H. in Schlesien, Kreisstadt
im Kreis H., 11 Km von der
österr. Grenze, in 343
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
787
Kühn - Kühne
nitz in Mähren, trat 1837 in den Militärdienst und
gehörte als Major während der Kämpfe von 1848
und 1849 in Italien und Ungarn dem General-
quartiermeisterstab e an. Hierauf war K. mehrere
Jahre Generalstabschef beim 11
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
.
?2.rta.lit pour 1a. ä^ris (frz., "Abfahrend nach
Syrien"), Anfangsworte einer Romanze, verfaßt
von A. de Laborde und von der Königin Zortense
in Musik gesetzt (1810). Unter der Restauration
wurde dies Lied das Erkennungszeichen bonapar-
tistischer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
, hat 500000 E., meist Usbeken,
und bedeutenden Getreidebau, die nahe aneinander
liegenden befestigten Hauptorte heißen Kit ab und
E ch a a r, zusammengenommen S. Das Land, früher
felbständiges Chanat, nahm 1868 mit Buchara am
Kampfe gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
, Groß-
wardein, Klausenburg, Fünfkirchen, Kaschau, Stuhl-
weißenburg, Zombor, Ödenburg, Werschetz, Neusatz,
Raab, Szatmär-Nemeti, Baja, Pancsowa, Schem-
nitz, Komorn, Maros-Vasärhely.
An der Spitze einer jeden Freistadt steht die Re
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
.), unter den
Landseen der Ratzeburger- und der Schallsee her-
vorzuheben. Die bedeutendsten Gewässer sind die
Delvenau, welche bei L. in die Elbe, und die Steck-
nitz, die unweit Lübeck in die Trave mündet. Beide
wurden schon 1392 durch den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
des preuß. Neg.-
Bez. Cassel, an der Grenf, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Marburg), hatte 1890: 1504, 1895:
1464meist evang. E., darunter 114 Israeliten, Post,
Telegraph; Spitzentloppelei. - 3) N. bei Chem-
nitz, Dorf
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Nitrosebis Nitzsch (Karl Immanuel) |
Öffnen |
.
Nitz., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Christ. Ludw. Nitzsch, Entomologen und Ornithologen, geb. 1782 zu Beucha bei Grimma, gest. 1837 zu Halle als Professor der Naturgeschichte. Er schrieb unter anderm "System der Pterylographie" (hg
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
519
Schlitz (Joh. Eustach, Graf von) - Schloß (in der Technik)
Schlitz), großherzoglich Hess. Generalmajor a Ia 3uit6
und Präsident der Hess. Ersten Kammer, war Hess.
Gesandter am preuh., sächs., hannov. und kurhess.
Hofe und schrieb "Reise
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
wird, desto lebhafter auch das Bedm' nitz fühlen, den Mittler anzurufen, und durch ihn zum Vater zu kommen. Ueberhaupt liegt in dem steten unverrückten Aufblick auf Christum, als den uns Nahen, Lebendigen, die Quelle des ganzen christlichen Lebens
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^niiard, Ernst - Oskar Elsner, Frankfurt a. O.
Lconi, F. - Frau Fra.'.ziska Lortsch, Libau (Kurland)
^rafto.d, Wilhelm -^ August Geib, Hamburg
^ermolieff, Iwan - Giovanni Morclli, Mailand
Lernaff Theobald - Äoolf Bacmeistcr, Stuttgart
|