Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach A. Rühl hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Altmühl'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0018, Geschichte: Deutschland (Preußen) Öffnen
6 Geschichte: Deutschland (Preußen). Gotter *, 2) G. A. Gotzkowski * Grabow Grolmann, 1) H. D. v. 3) W. H. v. Grumbrecht Hagen, 7) A. H. W. Hammacher * Hansemann Hardenberg, 2) K. A. v. Hasenclever, 2) Wilh. Hatzfeld, 2) F. L. v
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0013, von Turner bis Turnerschaft Öffnen
. und 8. Aufl., Plauen 1893 u. 1895); Ravenstein, Volksturnbuch (4. Aufl. von A. Böttcher, Frankf. a. M. 1894). 3) Besondere Fächer: Wassmannsdorff, Die Ordnungsübungen (Frankf. a. M. 1868); Lion, Die Turnübungen des gemischten Sprunges (2. Aufl. Lpz
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0174, von Lilie bis Liliput Öffnen
in die preuß. Armee und nahm an den Feldzügen von 1866 und 1870/71 teil; in beiden wurde er verwundet. Später war L. in seinem Heimatlande eine Zeit lang königl. Verwaltungsbeamter. Er ist Hauptmann a. D. Seit einer Reihe von Jahren lebt er in Altona. L
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Gustav bis Hahn Öffnen
(Lund 1888). Gutschmid, Alfred, Freiherr von, Geschichtsforscher. Seine sehr wertvollen »Kleinen Schriften« gab F. Rühl heraus (Leipz. 1889-90, Bd. 1 u. 2). Guyot (spr. ghijo), Yves, franz. Politiker, geb. 6. Sept. 1843 zu Dinan, wurde
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0958, von Staubfeuerung bis Stauer Öffnen
Ii hineinführt. DieKohlenstaubfeuerung, Patent W. Ruhl (Fig. 2), führt das Brennmaterial mittels Transportschnecke den sämtlichenFeuerstellen derAnlage zu, läßt es, durch Schieber a reguliert, von jeder derselben durch breite, übereinander
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
besonderer Abzeichen in der Uniform der deutschen Armee anführen, daß ein ansehnliches Bändchen daraus würde. Überzeugen Sie sich davon in "Die Uniformen der deutschen Armee in übersichtlichen Farbendarstellungen" (Leipzig bei Ruhl, 9. Aufl. 1885
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0977, von Pfr. bis Pfropfen Öffnen
die Einnahme der Stadt durch die Soldaten der Liga und 1689 ihre Verbrennung durch die Franzosen. Vgl. Pflüger, Geschichte der Stadt P. (Pforzh. 1861); Rühl, Führer durch die Bijouteriefabriken in P. (4. Aufl., das. 1888); Näher, Die Stadt P. (das. 1884
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0060, von Aristoteles bis Arktische Flora Öffnen
von gleicher Bedeutung aus dem Gebiete der antiken Litteratur gemacht worden. Die Schrift, welche, wenn von A. selbst herausgegeben, nach gewissen erwähnten Thatsachen nicht lange vor seinem Tode 322 die vorliegende Gestalt erhalten haben muß, zerfällt
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0724, von Arabin bis Arabi Pascha Öffnen
angesehen. Doch bald nach Trajans Tod fand Rom für gut, A. bis auf die Striche am Jordan zu verlassen und sich mit einem nur nominellen Oberhoheitsrecht zu begnügen. Später bestand Kaiser Aurelian harte Grenzkämpfe mit den Arabern. Jemen ward
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0715, von Rousseau bis Rühl Öffnen
711 Rousseau - Rühl melt unter dem Titel: »Lis 0ul)r6to 6n V6i'8«,diepro-! salschen als »0udr6to 6n pi080« (von beiden neue! Ausg. 1864). Vgl.Saint-Remy,^o8.Il.(Gap1883). Rousseau, 2) Je an Jacques, franz. Schriftsteller. Vgl. noch
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0863, von Decker (Karl von) bis Decker (Pierre Jacques François de) Öffnen
in einer besondern im königl.Schlosse errichteten Druckerei die 25 Bände umfassenden Werke Friedrichs d. Gr. Er starb 17. Nov. 1799, nachdem er bereits 1792 sein Ge- schäst seinem Sohne G e o r g I a k o b D., gsb. 9. Nov. 1765, übergeben hatte
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0738, von Bergman bis Bergmann Öffnen
in: "Opuscula physica, chemica et mineralogica" (Upsala 1779-84, 6 Bde.; deutsch von Tabor, Frankf. a. M. 1782-90, 6 Bde.) und "Physikalische Beschreibung der Erdkugel" (Upsala 1766; deutsch von Rühl, Greifsw. 1791, 2 Bde.). Bergmanit, s. Natrolith
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0759, Bürger (Gottfr. Aug.) Öffnen
), Ruhl "Lenore" in 12 Umrissen (Cass. 1827), Führich "Der wilde Jäger" (5 Blätter, mit kritischen Aufsätzen von A. Müllner, Prag 1827). Die bedeutendsten Balladen B.s wurden in fast alle Kultursprachen übersetzt, namentlich "Lenore" (z. B. auch
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0288, von Steiger (Heinrich Adolf) bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) Öffnen
, Gelbach); Lehrgänge der deutschen Sprache für Amerikaner (von Henn, Deghuée u. a.); Werke deutsch-amerik. Verfasser, wie Rühl, Kapp, Schumacher, Seidensticker, Rittig, Solger, Rud. und Fried. Lexow u. a.; die letzten Bände von Schems "Deutsch-amerik
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0012, Turnen Öffnen
diese Anschauungen wenig Anklang gefunden, nur die durch Jäger herbeigeführte Bereicherung der Stabübungen hat allgemeine Aufnahme erlangt. Nachfolger Jägers wurde Fritz Keßler. Än der 1869 begründeten Turnlehrerbildungsanstalt zu Karlsruhe wirkt A
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0606, von Decker bis Deckladung Öffnen
, Marston u. a. in Gemeinschaft arbeitete. D. machte sich übrigens auch als Prosaist durch scharfe und treffende Sittenschilderungen bekannt, als deren vorzüglichste "The Gull's hornbook, or fashions to please all sorts of gulls" (1609, neue Ausg
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Hildebrand bis Historische Litteratur Öffnen
der Sagenbildung« (das. 1889) u. a. Hirsch, Karl, Männergesangskomponist, geb. 17. März 1858 zu Wemding bei Nördlingen, lebt in Mannheim als Gesanglehrer am Gymnasium und Dirigent mehrerer Gesangvereine; veröffentlichte viele Chorgesänge, namentlich
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0457, Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) Öffnen
die Ergebnisse der neuern Forschungen auf dem Gebiete der Sprach-, Schrift- und Altertumskunde in gedrängter Übersicht darlegt. Eine kurz gefaßte und gut gearbeitete Übersicht über die »Geschichte Ägyptens« gibt auch A. Wiedemann (Kalw 1891). Auf dem Gebiete
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0928, von Heberbarometer bis Hébert Öffnen
Bücher- und Kunstauktionen (die erste, eine Bücher- auktion, fand 1811 statt), wie der Kunstsammlungen (Gemälde, Kupferstiche, Antiquitäten u. s. w.) von Leven, Mertens-Schaaffhausen, Koch, Weyer, Mi- nutoli, Garthe, Ruhl, von Hirsch, Parpart, Eugen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0012, von Ruhepunkt bis Ruhnken Öffnen
Personen hinaus ungebührlicherweise ruhestörender Lärm (durch lautes Singen, Halten eines lärmenden Hundes u. a.) erregt wird. Das Reichsstrafgesetzbuch (§. 360, Nr. 11) setzt darauf Geldstrafe bis zu 150 M. oder Haft. (S. Unfug.) Ruhestrom, diejenige
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0014, von Ruhr-Sieg-Eisenbahn bis Rule Britannia Öffnen
fortgeschrittenes Bauwerk, besonders Klöster, Burgen u. a. Ruinenmarmor, s. Marmor. Ruinieren (vom lat. ruina, s. Ruine), zertrümmern, zu Grunde richten; ruinös, verderblich. Ruis, Kreis im Bezirk Glenner des schweiz. Kantons Graubünden. Ruisdael oder Ruysdael
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0061, von Gellheim bis Gelnhausen Öffnen
der Kinzig und den Linien Frankfurt a. M.-Bebra-Göttingen der Preußischen Staatsbahn und Gießen-G. der Oberhessischen Eisenbahn, liegt terrassenförmig am rebenbepflanzten Dietrichsberg, hat ein Amtsgericht, alte Mauern, Thore und Wälle, zwei Vorstädte
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0119, von Jacopone da Todi bis Jacq. Öffnen
hatte. J. starb 6. März 1877 in Königsberg. Er veröffentlichte: "Gesammelte Schriften und Reden" (Hamb. 1872, 2. Bde.; Nachträge 1877). Aus seinem Nachlaß gab Rühl heraus: "Geist der griechischen Geschichte" (Berl. 1884). 2) Louis, Kupferstecher, geb. 7
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0789, von Lilie bis Lilium Öffnen
sind bemerkenswert aus den Gattungen Tulipa Tournef., Lilium L., Fritillaria L., Funkia L., Agapanthus Hérit., Hyacinthus L., Hemerocallis L., Muscari Tournef., Scilla L., Aloë Tournef., Yucca L., Dracaena Vand. u. a. Vgl. Redouté, Les Liliacées
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Zentralsonne bis Zentrifugal Öffnen
der Freiherr vom Stein, neben welchem namentlich der Graf von Solms-Laubach, Rühle v. Lilienstern und der nachmalige preußische Staatsminister Eichhorn thätig waren. Nach dem Wiener Kongreß ward diese Z. aufgelöst. Vgl. Eichhorn, Die Z. der Verbündeten
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0442, von Eutin bis Eutropius Öffnen
, eine Wagenbauanstalt, vier Ofen-, eine Tütenfabrik, Flachsreinigungsanstalt nebst Holzschneiderei, Lohmühle, drei Dampfsägen, Ziegelei, Lohgerberei und drei Brauereien, ferner Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Kunst- und Handels- a,ärtnereien und Handel
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0640, von Raubwanze bis Rauch Öffnen
638 Raubwanze - Rauch man über 600 Arten kennt, sind Weltbürger, die in allen Zonen vorkommen. Man teilt die R. ein in: A. Tagraubvögel: 1) Geier (Vulturidae), 2) Falken (Falconidae), und in B. Nachtraubvögel: Eulen (Strigidae). (S
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0806, von Norddeutsche Allgemeine Zeitung bis Norwegen Öffnen
und seiner Begleiter ergaben die Gewißheit ihres Untergangs. - Vgl. Rühle, Geschichte der Nordpolfahrten (Münch. 1896). *Normalarbeitstag, s. Arbeiterfrage (S. 57 a.). Normalelemente, s. Galvanisches Element. Normalwiderstände, s. Elektrische
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0537, von Hille bis Hillebrand Öffnen
in der Westminsterabtei beigesetzt, und 1881 ward dort seine Büste, 1882 ein andres Denkmal der Börse gegenüber enthüllt. Nach Chalmers ("The penny postage scheme of 1837: was it an invention or a copy", Lond. 1879) war nicht H., sondern Lord Lowther
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0597, von Raubzeug bis Rauch Öffnen
Valentin in die Lehre gegeben, wo er jedoch nur im Ornamentfach einige Übung erlangte, und kam dann nach Kassel zum Bildhauer Ruhl und 1797 als Kammerdiener des Königs nach Berlin. Doch hatte er dabei Gelegenheit, sich in der Kunst weiterzubilden, brachte
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0559, Schmidt (Litterarhistoriker) Öffnen
.); "Das Perikleische Zeitalter" (das. 1877-1879, 2 Bde.); "Handbuch der griechischen Chronologie" (hrsg. von Rühl, das. 1888); "Abhandlungen zur alten Geschichte" (Leipz. 1888). Auch redigierte er 1844-48 die "Zeitschrift für die Geschichtswissenschaft
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0821, von Jacobsthal bis Jacotot Öffnen
, aber von dem ostpreuh. Tribunal ebenfalls freigesprochen wurde. I. begab sich 1848 nach Frankfurt a. M., sah im Vorparla- ment und wurde in den Fünfziger-Ausschuß ge- wählt. Im Juni trat er in die preuß. Nationalver- sammlung ein. Als Mitglied
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1019, von Justinianus II. bis Justinus II. Öffnen
u. a. in den 1.530-534 ! ausgeführt wurde. (S. ^orpiiä ^ni-ik und Römifches Recht.) Durch große Bauten wurde die Abgabenlast unterI.freilich gesteigert. Doch dienten diese Bauten nicht allein zur Verherrlichung der Kirche, wie denn