Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abbazia
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
).
Abbaumen , in der Jägersprache Bezeichnung des Herunterkletterns der Raubtiere und des Wegfliegens größern Federwilds von Bäumen.
Abbazīa , Kurort
|
||
82% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
Schwierigkeiten aufgegeben wird.
Abbazia , Ortschaft in der österreich. Bezirkshauptmannschaft Volosca
(Istrien), in neuester Zeit als Kurort bekannt geworden, in schöner Lage am Quarnerobusen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
-Gries, Arco, Abbazia; im Frühling: Baden-Baden, Ischl; im Sommer: Baden-Baden, Ischl, Semmering, Landeck; im Herbst und Winter: die Tiroler klimatischen Kurorte und Davos Platz in Graubünden.
Vgl. Schneider, Über Luftkuren und klimatische Kurorte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0358,
Küstenland, österreichisch-illyrisches |
Öffnen |
steigt auf 108 cm im Jahresdurchschnitt. Ein in Aufschwung gekommener klimatischer Kurort ist das am Quarnero gelegene Abbazia (s. d.).
Die Zahl der Bewohner betrug 1869: 600,525, 1880: 647,934 (wovon auf Görz 211,084, auf Istrien 292,006, auf Triest
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
sich "Dalmatien und seine Inselwelt" (Wien 1870), "Italienisches Seebuch" (Stuttg. 1874), "Elsaß-Lothringen" (Glogau 1872), "Tagebuch aus Abbazia" (Teschen 1884) u. a. anschließen. Außerdem veröffentlichte er, abgesehen von zahlreichen Reisehandbüchern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
); "Das Frauenleben der Erde" (das. 1880); "Der Orient" (das. 1881); "Griechenland in Wort und Bild" (Leipz. 1882); "Die Adria" (Wien 1882); "Abbazia. Idylle von der Adria" (das. 1883); "Von Ozean zu Ozean" (das. 1884); "Afrika, der dunkle Erdteil" (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
. im Arrondissement ^üttich, an der Ourthe, hat Kohlengruben, Eisenhämmer, Hochöfen, Kupferschmelzhütten, Fabrikation von Dampfkesseln, Schiffbau und (1888) 8385 Einw.
Grocholsti, Kasimir, Ritter von, österreich.
Politiker, starb 10. Dez. 1888 in Abbazia
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Menckebis Merkur |
Öffnen |
); Sketchley, On the occurrence of stone mortars in the ancient river gravels of Butte-County, California (im »Journal« des Anthropol. Instituts von Großbritannien, 1889).
Meran, Franz, Graf von, starb 27. März 1891 in Abbazia.
Merkur. Die Dauer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
der chirurg. Klinik in Zürich, 1867 in Wien. 1887 wurde er zum Mitglied des österr. Herrenhauses ernannt. Im Deutsch-Französischen Kriege war B. in den deutschen Lazaretten am Rhein thätig. Er starb 6. Febr. 1894 in Abbazia. B. zählt zu den vielseitigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
. Etwa 10 kni westlich von
F. liegen in Istrien die beiden Orte Volosca und
Abbazia (s. d.), wegen ihres milden Klimas Kurorte
für Brustkranke. Unweit F. befindet sich das groß-
artige, von Kaiser Franz 1.1833 erbaute Pestlazarett
und oberhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
(Frangipani), jetzt dem Grafen Arthur Nugent gehörig, mit röm. Altertümern und herrlicher Aussicht auf den Golf von Quarnero. - Vgl. Brehmers Führer durch F. und Abbazia (Fiume 1893).
Geschichte. F. war im Besitze der Herren von Duino, später bis 1365
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
war er Mitglied des Kabinetts
Hohenwart ohne Portefeuille. Am 12. Juli 1878
wurde er Geheimrat. Seiner Taktik verdankt der
Polenklub die dominierende Stellung im Reichs-
rate. Er starb 10. Dez. 1888 in Abbazia.
Grochöw, Dorf in Polen, 4 1cm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
Istrien; die
höchste Erhebung ist hier der 1396 m hohe Monte-
Maggiore südwestlich von Abbazia. Im weitern
Sinne rechnet man zum K. auch die nördlich und süd-
lich gelegenen, karstähnlichen, aber teilweise bewal-
deten Hochflächen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
ineist in Abbazia
lebend, starb er 28. Aug. 1896 in Bozen. N. ver-
öffentlichte: "Bayr. Seebuch" (Münch. 1865),
"Österr. Seebuch" (ebd. 1867), "Neue Studien aus
den Alpen" (ebd. 1868), "Der Frühling von Meran"
(Meran1868), "Vrennerbuch" (Münch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
aus Abbazia" (Teschen 1884),
"Die Reise in den Naßwald" (Erzählung, 1886),
"Die Pioniere der Unterwelt" (Erzählung, 1886),
"Am Kose der Vabenberger" (Erzählung, 1886),
"Die Fahrt der Sibylle" (Erzählung, 1886), "Sinn-
bildliches aus der Alpenwelt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
Rudolf" (anonym, 1882), "Grie-
chenland in Wort und Bild" (Prachtwerk, Lpz. 1882),
"Die Adria" (Wien 1883), "Abbazia, Idylle von der
Adria" (ebd. 1883), "Das eiferne Jahrhundert"
(ebd. 1884), "Von Ocean zu Ocean" (ebd. 1885),
"Im Kreislauf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
gefangen nehmen
ließ und ein radikal-fortschrittliches Kabinett unter seinem Erzieher Dokić einsetzte. Als
dieser in Abbazia starb, wurde 5. Dez. wieder Gruić Ministerpräsident; jedoch führte der von
der Skupschtina begonnene Prozeß gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
Abbazia, Via. G5.
Aligheri, Piazza. G5.
Amphitheater. H4.
Apollo, Via. G. H6.
Arena, Via dell'. H4. 5.
Armi, Piazza d'. G6.
Arsenale, Contrada dell'. G5.
Artilleriekaserne. H4. 5.
Artillerielaboratorium. G4. 5.
Barbacan, Via. G. H5
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
und eines
Bezirksgerichts (337, 39 qkm, 27119 E.), am Golf von Quarnero, hat (1890) 1404, als Gemeinde mit
Abbazia (s. d.) 2596 E., Fischerei, Wein-, Öl- und Obsthandel
.
Volpāto , Giovanni, ital. Kupferstecher, geb. 1738 zu Bassano, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
594
Wein
(Abbazia), Albona, Cherso, Isola di Veglia u. a. 7) Tiroler Weine (s. d.). 8) Dalmatien (s. d., Landwirtschaft). 9) Ungarische Weine (s. d.). 10) Kroatien und Slawonien erzeugen sowohl Weiß- wie Rot- und Schillerweine; obenan steht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
1894 in
Stuttgart.
Fattis, handelsübliche Bezeichnung für Kau-
tschuksurrogate, die durch Behandlung von trock-
nenden Älen mit Chlorschwefel gewonnen werden.
* Falke, Jak., Ritter von, starb 9. Juni 1897 in
Lovrana bei Abbazia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
, Ritter von, starb 27. Aug.
1897 in Abbazia.
* Hofstaat. Der H. am königlich preuß. und
deutschen Kaiserhofe zerfällt in Oberste Hofcbar-
gen (Oberstkämmerer, -Marschall, -Jägermeister,
-Schenk, -Truchseß), Oberhofchargen (Ober-
gewandkämmerer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
Anhöhen etwa
10 Werke. 1890 hatte L. 307 691 E.
^Littrolv, Ios. Joh.von. Sein Sohn Heinrich
von L. starb 25. April 1895 in Abbazia.
^Liverpool (hierzu ein Stadtplan mit Ver-
zeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude).
Die Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
, Telegraph und 2 kath. Kirchen.
Lovrana, Dorf in der österr. Vezirkshauptmann-
schaft und dem Gerichtsbczirk Volosca in Istrien,
südlich von Abbazia, an der sog. Österreichischen
Riviera, hat (1890)513, als Gemeinde 6058 meist
kroat. E., ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
und Trachten" (Lfg. 1-9, Lpz. 1870-79), "Um die Welt ohne zu wollen" (4. Aufl., Würzb. 1886), "Hobarttown oder Sommerfrische in den Antipoden" (Prag 1886), "Paxos und Antiparos" (Würzb. 1887), "Lose Blätter aus Abbazia" (Wien 1886), "Märchen aus Mallorca
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
hornminnesforeningers tidskift".
Monte-Maggiore (spr. maddschohre). 1) Berg (1396 m) im Karstgebiete, im SW. von Abbazia. - 2) Berg (1617 m) in der Maggioregruppe der Julischen Alpen (s. Ostalpen). - 3) Zweithöchster Gipfel des Monte-Baldo (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
, Linienschiffskapitän in der österr. Marine, gest. 25. April 1895 in Abbazia, veröffentlichte mehrere Schriften aus dem Seefach (z. B. «Handbuch der Seemannschaft», Wien 1859), eine «Anleitung zur plastischen Darstellung des Meeresgrundes» (1850), eine «Biographie
|