Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abfallwasser
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0448,
Kanalisation (unterirdische Abzüge für Regen- und Abfallwasser) |
Öffnen |
448
Kanalisation (unterirdische Abzüge für Regen- und Abfallwasser).
Sicherheitsventile bei Dampfkesseln, unentbehrlich. Sie münden in bestehende Wasserläufe und sind beim Eintritt in dieselben durch hängende Klappen geschlossen, welche sich
|
||
52% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0328,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
322
Desinfektionsmittel.
Desinfektionspulver n. Dietrich.
Karbolsäure, rohe 200,0
Kalk, gelöschter 300
Torfmull 500,0.
Süvern'sche Masse zur Desinfektion von Abfallwässern, Gruben etc.
Kalk, gelöschter 100 Th.
Steinkohlentheer 15 Th
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Abwässernbis Abwesenheit |
Öffnen |
Abfallstoffe (das. 1881);
Possart , Die Verwertung des Abfallwasser aus den Tuchfabriken, Spinnereien etc. (Berl. 1879).
Abwässern , s. Auswaschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
geleiteten Abfallwasser der Fabriken und der vielfach irrationell betriebenen Fangmethode sehr herabgegangen. Man fängt namentlich Forellen in den Gebirgswassern der Alpen, Pyrenäen und Cevennen, Hechte und Barben insbesondere im Rhône, dann Aale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
ersterer Methode, welche die Nachbarschaft durch stinkende Abfallwasser belästigt, 2-5 Proz., durch Extrahieren 7,5 Proz. Dabei vermeidet letztere Methode einen Verlust an Knochensubstanz (Leim) von 3 Proz., der durch das Auskochen entsteht, gibt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Magnesiumchloridbis Magneteisenerz |
Öffnen |
, als Feuerlöschmittel, zum Karbonisieren der Wolle, zum Füllen von Gasuhren, als Wärmeträger bei Zentralheizungen (Tekterion), zur Desinfektion, zur Reinigung von Abfallwassern etc.; der Carnallit wird auf Kalisalze verarbeitet.
Magnesiumhydroxyd, s. Magnesia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Äbybis Abzahlungsgeschäft |
Öffnen |
, Die Beseitigung der Abfallwässer (Halle 1885); Fadejeff, Die Unschädlichmachung der städtischen Kloakenauswürfe (deutsch von Menzel, Leipz. 1886).
Äby, Christoph Theodor, Anthropolog, starb 7. Juli 1885 in Bilin.
Abzahlungsgeschäft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
Schwefelwasserstoff zu bilden. Deshalb finden sich diese Pilze auch immer in großen Mengen in den schwefelhaltigen Abfallwässern von Fabriken sowie in schwefelhaltigen warmen Quellen und vielen Mineralquellen, die schwefelsaure Salze führen. Die starke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
, 57427
Kälber, 44154 Schafe, 207 Ziegen, 111077
Schweine, 961 Pferde und 24 Hunde. Im 1.1895
sind Anlagen zur Klärung der Abfallwässer gebaut
worden, dcren Erweiterung geplant ist.
Finanzen. Der Haushaltplan für 1897 schließt ab
in Einnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
des Abfallwassers der Stärkefabriken. Alle Verschiedenheiten im Verhalten des Mehls haben ihren Grund in der Gegenwart des K. Das Weizenmehl enthält ungefähr 12, das Roggenmehl 9‒10 Proz. K.; der K. des Roggens unterscheidet sich von dem des Weizens
|