Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abkauf
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
15
Abitoa - Abnehmen.
Abitoa
Heißt ein gütiger Vater. 1 Chr. 9, (8.) 11.
Abkaufen
Etwas für ein gewisses Geld als ein Eigenthum an sich bringen, 3 Mos. 25,14. 2 Sam. 24, 24.
Abkneipen
Heißt nicht den Kopf ganz abreißen, 3 Mos. 1,15
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0826,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
gewisser Aufschlag für Zinsenverlust (für Lagerung und längeres von den Abkäufern beanspruchtes Ziel), zu berücksichtigen. Es kalkulirt sich z. B. das Kilo einer Waare, von der 100 Kilo M. 32,50 kosten, dazu für 347 Kilo Netto 1 ½ % Maklergebühren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Brautkronebis Bravieren |
Öffnen |
streng ein; später konnte man die Erlaubnis zur Feier der B. dem Priester abkaufen. Der erste, der diesen kirchlichen Mißbrauch förmlich aufhob, war der Pariser Erzbischof Stephan Poucher. Im Mittelalter soll, wenig verbürgten Sagen zufolge, öfters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
. Erst später ist das Vaterrecht anerkannt worden, und bei einzelnen Völkern muß der Vater noch heute das Kind der Mutter abkaufen. An andern Orten traten an die Stelle des Kaufens bestimmte Zeremonien, so bei den Römern das Aufheben vom Boden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
Erbfolgekrieg (s. d.) gegen Österreich, das, um seine Macht in Süddeutschland zu vergrößern, Bayern dem Kurfürsten Karl Theodor abkaufen wollte. Im Frieden von Teschen verzichtete Kaiser Joseph II. auf den Plan. Als er ihn ein paar Jahre später wieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Kriegsgemeinschaftbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
betrachtet, dem er in die Hände fiel, und er mußte ihm seine Freiheit mit einer Geldsumme (Lösegeld, Ranzion) abkaufen. Die unter zivilisierten Staaten gegenwärtig geltenden völkerrechtlichen Grundsätze über die Behandlung der Kriegsgefangenen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
von 20,000 Livres abkaufen. M. nahm jedoch das Anerbieten nicht an, sondern ließ durch seinen Anhänger Bergasse für die Mitteilung seiner neuen Heilmethode eine Subskription eröffnen, die 340,000 Livres eintrug. Trotzdem hat er dieselbe, offenbar weil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen |
Öffnen |
Dreißigjährigen Krieges (Abkaufung Tillys, Pappenheims u. s. w.) in eine drückende Schuldenlast, worüber Rat und Bürgerschaft sich immer mehr verfeindeten. Herzog Rudolf August benutzte diese Verhältnisse und unterwarf sich 1671 B., unter Beistand der übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
Frieden abkaufen und wurde hernach mit andern, die sich von Jugurtha hatten bestechen lassen, 109 v. Chr. zur Verbannung verurteilt. Er kehrte bald zurück, ging jedoch 90, als infolge des Varischen Gesetzes die Urheber des Bundesgenossenkrieges zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
bestimmter Zeit an dem bestimmten Sammelplatze zu erscheinen, auch wurde über die Höhe der von ihnen ins Feld zu stellenden Kontingente Bestimmung getroffen. Zuweilen verstattete der Kaiser einzelnen Fürsten ein Abkaufen der Heerfahrt, auch folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0093,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
), ließ sie sich wieder abkaufen oder errichtete käufliche neue Ämter. Auch eine modernere allgemeine, von Choiseul 1764 erlassene Neuordnung ruhte auf oligarchischem Grunde: Körperschaftswesen durchdrang alle städtischen Einrichtungen; Regierende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0124,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
122
Hessen (Großherzogtum; Geschichte)
Verwaltung, die Errichtung einer Oberrechnungs-
kammer, die Aufhebung der Leibeigenschaft, der
Fronen und anderer Privilegien, die Verwandlung
der Zehnten, der Abkauf der fiskalischen Grund-
renten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. von einer mächtigen Koalition
bedrobt. Als Verbündeter Maximilians fiel Hein-
rich VII. von England in Frankreich ein, ließ sich
aber im Nov. 1492 den Frieden abkaufen. Spanien
besänftigte K. durch Herausgabe von Roussillon.
Auch mit Maximilian, dem es an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und den Herzog René von Lothringen auf seine Seite. Eduard IV. erschien 1475 mit einem Heere in Frankreich, ließ sich aber, da ihn Karl nicht unterstützte, im August den Frieden von Amiens gegen eine hohe Summe von L. abkaufen. Nach dem Untergang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Getreidepreisebis Getreideproduktion |
Öffnen |
480
Getreidepreise - Getreideproduktion
firmen oder besondern Lagerhausgesellschaften, die
zum größcrn Teil dem Farmer das Getreide bei der
Einlieferung sofort abkaufen, es aber auch auf
seinen Wunsch gegen Lagergebühren lediglich in
Depot
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0508,
Griechenland |
Öffnen |
wurde die Korinthenfrage
endlich dahin gelöst, daß der Abkauf von 10 Proz.
der jährlichen Produktion 24. Juli gebilligt wurde.
Neue Verhandlungen, die seit Dez. 1895 von dem
griech. Gesandten in Paris mit den ausländischen
Gläubigern geführt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
und um das Seine zu bringen. 2) Einen zn etwas unter vielen Worten verleiten, damit man ihm beikomme, Ier. 20, 10. 3) In Unkosten oder um etwas bringen, 2 Cor. 12, 17. 18.
Wenn du nun etwas deinem Nächsten verkaufest, oder ihm etwas abkaufest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
Mos. 24, 7.
Hat er nichts (der Vieb), so verkaufe man ihn um seinen Diebstahl, 2 Mos. 22, 3.
Wenn du nun etwas deinem Nächsten verkaufest, oder ihm etwas abkaufest, soll Keiner seinen Bruder Übervortheilen,
3 Mos. 25, 14.
Wenn sich dein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
abkaufen. Daher schloß auch K. im Sept. 1475 mit Ludwig Frieden, worin er gegen Lothringen und die Schweizer freie Hand behielt. Nun überfiel er sogleich mit 40000 Mann Lothringen und eroberte in kurzer Zeit das Land. 1476 drang er über den Jura
|