Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adlerdollar
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
der Nordarmee unter dem Kronprinzen als Chef des Generalstabs. Nachdem er noch 1814 den kurzen Feldzug nach Norwegen mitgemacht hatte, ward er in den Grafenstand erhoben. Er starb 21. Aug. 1815.
Adlerdollar (Adlerpiaster), mexikan. Silbermünze
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
147 Adler (Astronomie) – Adlerdollar
Schwanze, mit dem rechten Fange das Scepter, mit dem linken den Reichsapfel haltend. Auch der deutsche Reichsadler war
ursprünglich einköpfig. Er soll von Karl d. Gr. bei seiner Krönung 800 nach dem Vorbilde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Adlerbeth, G. G., Echwed. ^itt. 719,1
Adlerflaumen, Adler 121,1
Adlerinsel, Mayo
Adlerpiaster, Adlerdollar
Adlersberg, Budapest 593,1
Adlerstein (Berg), Mätra
^.ll M6äi3.8 (a. G.), Mehadia
Admiralitätsinseln(Nordamerika),
Aleranderarchipel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
.
Münzstätte zu Bangkok wechselt die Landessilbermünzen gegen mexik. Silberpiaster (s. Adlerdollar ) um, indem sie für je 5 B. 3
Piaster giebt, aber der Handel kehrt sich nicht daran, und die Piaster machen stets 7 Proz. und mehr Aufgeld. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
deutschen Mark erhöht hat. Das Münzgesetz vom
12. Febr. 1873 hält diese Bestimmungen aufrecht.
Der E. der heutigen Prägung wiegt demnach gesetz-
lich 16,7i8i F und enthält an feinem Golde 15,0463 3.
(S. Dollar und Adlerdollar.)
Galdorman
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
der Philippinischen Inseln ^2 Real oder
^9" Peso (Piaster) ^ 1^4 CentGmo oder Centavo
der philippinischen (mit der mexikanischen über-
einstimmenden) Silberwährung ss. Adlerdollar).
Ferner hieß G. eine ältere neapolit. Kupfermünze
(s. Baiocco). Endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
frühern span. Silbermünze
( P. duro oder fuerte , harter oder schwerer P.,
hiernach gewöhnlich abgekürzt auch nur Duro genannt), welche in Mexiko noch jetzt geprägt
wird (s. Adlerdollar ), während sie unter Beibehaltung des Namens in Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
auch ein Goldpiaster
( Peso de oro , s. Escudillo ) im Werte von 4, 14 M. geprägt, über den
mexikanischen P. s. Adlerdollar und Dollar . – Unabhängig vom spanischen P. bildet der
türkische P. (arab. Gersch ) eine selbständige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
aber in verstärkter Form 1872 wiederhergestellt. Über die Erträge der W. s. Luxussteuern.
Wagenverschluß, s. Warenverschluß.
Wagepiaster, s. Adlerdollar.
Wagerecht, s. Horizontal.
Wäggis, s. Weggis.
Wäggithal, Alpenthal der Siblgruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
und Amerikaner teilen auch den mexik. Silberpiaster (Peso) oder sog. Adlerdollar in C. ein, die es geprägt
gar nicht giebt. Ebenso teilten bis zur Einführung der jetzigen Markwährung die größern Handels-und Bankhäuser in Köln und einigen andern rhein
|