Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Albert-Eduard-
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
326
Albert (Eduard) - Alberta
und widmete sich jetzt ganz den Wissenschaften. Als Ratgeber des Erzbischofs Konrad von Hochstaden soll er den Plan zur Erbauung des Kölner Doms gefördert haben. Er starb 25. Nov. 1280 zu Köln.
Unter den Gelehrten des
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Albert-Eduard-Njansabis Albertinelli |
Öffnen |
327
Albert-Eduard-Njansa - Albertinelli
W. an Britisch-Colombia, im N. an den Distrikt Athabasca, im O. an die Distrikte Saskatchawan und Assiniboia, im S. an den Staat Montana der Vereinigten Staaten, liegt in durchschnittlich 900 m Meereshöhe
|
||
32% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
von Kibiro bis zur Mündung des Semliki. Der Albert-Njansa gehört in die engl. Interessensphäre; im O. begrenzt ihn das Königreich Unjoro, im W. die
Landschaften der Walegga, Lendu und A-Lur. –
3) Der Albert-Eduard- (Edward-) Njansa
( Muta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
Albert-Eduard-See, durch Karagwe und Unjamwesi und traf endlich 5. Dez. 1889, von Major
Wissmann empfangen, in Bagamojo ein. Nach einer austral. Reise ließ er sich 1892 in England naturalisieren und wurde 1895 ins Unterhaus gewählt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Victoria (Königin von Großbritannien)bis Victoriaorange |
Öffnen |
mit großen Festlichkeiten das 50jährige und das 60jährige Jubiläum ihrer Thronbesteigung begangen.
Ihre 9 Kinder sind: 1) Prinzessin Victoria (s. d.), Gemahlin des Deutschen Kaisers Friedrich Ⅲ.; 2) Albert Eduard (s. d.), Prinz von Wales; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
Kongo und ,
Nil (30° östl. L. von Greenwich) und wendet sich
längs derselben uach Mahagi am Albert-Njansa
und von hier aus am westl. Ufer dieses Sees und
des Albert-Eduard-Njansa nach dem Tanganika.
Die Gegend an beiden Ufern des obern Nils
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
" seit 1857); seit 14. Dez. 1861 ist sie Witwe. Kronprinz ist Albert Eduard, geb. 9. Nov. 1841, Prinz von Wales etc., vermählt 10. März 1863 mit der Prinzessin Alexandra, Tochter des Königs Christian IX. von Dänemark.
Das Parlament.
Das Parlament
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
Kaiser Friedrich III.; der Prinz von Wales, Albert Eduard (s. Albert 7), geb. 9. Nov. 1841, vermählt seit 10. März 1863 mit Alexandra, Tochter des Königs Christian von Dänemark; Prinzessin Alice (s. d.), geb. 25. April 1843
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Aberdeen; Longh, London; Brodie, Perth; Stirling, Hastings
Albert Eduard, Prinz von Wales - Böhm (r,) Bombay
Alberti, Leon Battista, Baumeister - Lusini, Florenz
Albrecht, der Beherzte Herzog von Sachsen - Hultsch, Meißen
Aleardi, Aleardo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. - - Prinz zu Windischgrätz.
12. - - Albert Eduard, Prinz von Wales.
14. - > Wladimir, Großfürst von Rußland.
15. - - Graf Pälffy.
2. galiz. Ulanen-Regt. Fürst zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
haben soll, tragen sie den Namen.
Alexanderzug , s. Thorwaldsen .
Alexandra , der 54. Planetoid.
Alexandra , Tochter des Priamos, s. Kassandra .
Alexandra , die Gemahlin des Prinzen von Wales, s. Albert Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ankoberbis Anlage |
Öffnen |
zwischen dem
Albert-Eduard-Njansa und den Landschaften Buddu und Karagwe am Victoria-Njansa aus. Die fürstl. Familie und die Mehrzahl der Häuptlinge gehören zu
dem Galla-Negerstamme der Wahuma. Der fruchtbare Boden ernährt eine ziemlich dichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
von Heinrich Eduard B., Albert Eduard B., geb. 2. Sept. 1855, am 1. Juli 1889 der älteste Sohn von Heinrich Rudolf B., Rudolf Heinrich B. jun., geb. 4. Juni 1864, als Mitbesitzer in die Firma ein.
Von den Verlagsunternehmungen der Firma seit 1874 seien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
. Stuhlmann wieder auf, in der
Absicht, durch das Quellengebict des Uelle und Scbari
die afrik. Westküste zu erreichen. Er gelangte über
den Albert-Eduard-See und westlich vom Albert-
Njansa bis zur Grenze des Momfulandes (2° 13^
nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
«Albert Eduard, Prinz von Wales», Post, Telegraph, ein kath. Kommunal-Obergymnasium, ein großes Franziskanerkloster,
neue Reiterkaserne; Spiritusbrennerei, Dampfmühle, Ziegeleien, Getreidehandel, Acker-, Obst- und Weinbau, dessen Produkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
Georg, der zweite Sohn des Prinzen von Wales (s. Albert Eduard).
Kent, James, amerik. Jurist, geb. 31. Juli 1763 zu Philippi im County Putnam (Neuyork), trat 1785 in Poughkeepsie am Hudson in die jurist. Praxis und gewann großen Ruf als Anwalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
und die 1. bis 3. Eskadron des 12. Husarenregiments "Albert Eduard, Prinz von Wales", 7 Kirchen, darunter die spätgot. Stephanskirche (13. Jahrh.), die griech. Kirche sowie die der Lutherischen und Reformierten, ein Minoritenkloster mit Kirche, Synagoge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
mit Ladeplätzen bedeckt, Docks sind in N. nur drei
(Albert-Eduard- und Northumberland- und am
Südufer Tvnedock) vorhanden. In letzterm können
durch praktische Einrichtungen (Schüttriunen) in
einer Woche 120000 t Kohle verschifft werden. 1892
kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
die Gewässer des
dritten Nilquellsees, des Albert-Eduard-Sees, zu. Am Nordende des Albertsees, unter 2, 5 ° nördl. Br., fließt der 400–1500 m
breite Strom als Bahr el-Djebel aus dem See nach N. In dem ersten Teile dieser Strecke bis Dufilé
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
Gewässer; die Afrikareisenden benannten danach unter Vorsetzung von Eigennamen die drei großen Seen: Victoria-, Albert-
und Albert-Eduard-Njansa. (S. die Karten:
Deutsch-Ostafrika und
Äquatorial-Afrika , beim Artikel Afrika .)
Beginn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
Reise 1889 ist jedoch festgestellt worden,
daß S. nicht den Albertsee (Mwutan), sondern den Albert-Eduard-See fand. S. konnte ihn wegen Ungehorsams der Begleitung nicht befahren und kehrte
nach Uganda zurück. Von hier wandte er sich südwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
vom Albertsee 7. Dez. 1891 von diesem und gelangte über den Albert-Eduard- und Victoriasee, Usukuma und die Massaisteppe 12. Juli 1892 an die Küste. Er brachte umfangreiches, naturwissenschaftlich und geographisch wertvolles Material mit nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Prinzen Albert Eduard (s. d.) von Wales, Prinz
Georg Friedrich Albert , geb. 3. Juni 1865 in Marlborough-House. Er trat früh in die Marine ein, in der er bis zum Kapitän
avancierte. Seit dem Tode seines
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
von Sansibar über Njangwe nach dein
Kongo; Graf Götzen 1893 - 94 von Sansibar
über Ruanda nach dem Kongo; Versepuy und
de Romans 1895-96 von Sansibar über den
Albert-Eduard-See zum Kongo.
Litteratur. Sievers, Afrika (Lpz. 1891); Des-
places, ^friciu" 6t
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
., Post, Telegraph, evang. Kirche und bc-
kannte Stahlquellen.
^Albert, Division in der Nordostprovinz der
brit. Kaptolonie, hat 6889 c^ni und (1891) 16671
E., darunter 8203 Weiße. Die Hauptstadt Bur-
ghersdorp zählt 1794 E.
* Albert Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Albert Eduard B. und Rudolf Heinrich B. jun. - Unter den neuesten Verlagswerken sind hervorzuheben die beiden Prachtwerke: Fürst Uchtomskij, "Orientreise Kaiser Nikolaus' II. von Rußland 1890-91" (russisch, 1. bis 4. Halbbd. 1894-95; deutsch, Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
die Mohammedaner und den König
Kabrega von Unioro zu raschem Ende führen konnte,
sodann erforschte er die Länder zwischen Buddu
und dem Albert-Eduard-Njansa, marschierte am
Ostabhang des Nuwensorogebirges entlang, über-
schritt die Nordausläufer desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
gegen Ruanda ein Vordringen nordostwärts zum Älbert-Eduard-Njansa unmöglich. L. wandte sich daher zum Tanganikasee, von da zum Njassa und erreichte über den Schire und Sambesi die Ostküste. Im April 1887 traf er wieder in Wien ein. Seit 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
, jedoch wird er ihm immer erst durch einen besondern Brief verliehen. Stirbt ein Prinz von W. mit Hinterlassung nur weiblicher Nachkommenschaft, so wird seine älteste Tochter Prinzessin von W. Jetziger Prinz von W. ist Albert Eduard (s. d.), ältester
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
Kenyon, A. the Good; Scenes in the life of the Prince Consort (Lond. 1890).
Albert Eduard, Prinz von Wales, ältester Sohn der Königin Victoria von England, geb. 9. Nov. 1841 im Buckinghampalast zu London. Zuerst durch Privatlehrer unter Oberleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
. Er soll ganz von Urwald bedeckt sein und unter diesem Namen bis zum Albert-Njansa und an den Albert-Eduard-Njansa und Tanganika reichen. Mit Bestimmtheit weiß man nur, daß U. von Flüssen durchzogen wird, welche unter den Namen Lira, Ulindi, Lowwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
anderer Teil ist im Museum zu Neapel); Weinbau.
Ruvu, Fluß in Ostafrika, s. Pangani.
Ruwenzori, Runssororo nach Stuhlmann, schneebedeckter Gebirgsstock von ungefähr 5600 m Höhe in Äquatorialafrika, zwischen dem Albert-Njansa und Albert-Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
), Albert Victor Christian Eduard, Herzog von C. und Avondale, Graf von Athlone, geb. 8. Jan. 1864 zu Frogmore-Lodge bei Windsor als ältester Sohn des Prinzen Albert Eduard von Wales, trat 1877 in die Marine ein und machte größere Reisen nach Westindien
|