Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alkannins
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0082,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, mehrköpfig mit braunrother, leicht abblätternder Rinde. Das Wurzelholz zäh, weisslich. Da der Farbstoff nur in der Rinde enthalten, sind zu sehr abgeblätterte Wurzeln zu verwerfen.
Bestandtheile. Alkannin, rother, harzartiger Farbstoff, in Wasser
|
||
97% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
.
Alkannarot (Alkannin, Anchusin, Anchusasäure) C35H40O8^[C35H40O8], Farbstoff in der Wurzel von Alkanna tinctoria, wird durch Extraktion derselben mit Schwefelkohlenstoff oder Petroleumäther gewonnen, ist amorph
|
||
61% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
.
Alkannin ist der in der Alkannawurzel
enthaltene rote Farbstoff; er kommt im unreinen Zustande als
breiförmige Masse in den Handel und wird durch Extraktion
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0156,
Kosmetika |
Öffnen |
Mandelöl 440,0
Rosenöl 3,0
Alkannin 0,01
China-Pomade.
Kakaobutter 650,0
Olivenöl 320,0
Chinaextrakt 10,0
Perubalsam 15,0
Bergamottöl 4,0
Rosengeraniumöl 1,0
China-Pomade (unächt).
Schmalz 850,0
Ceresin 100,0
Kakaomasse 30,0
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0168,
Kosmetika |
Öffnen |
102
Kosmetika.
Eau de Quinquine.
Chinatinktur 50,0
Perubalsam 10,0
Seifenspiritus 100,0
Kölnisch Wasser 100,0
Spanisch Fliegentinktur 10,0
Bergamottöl 5,0
Rosengeraniumöl 1,0
Franzbranntwein 824,0
Mit Alkannin schön roth zu färben
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0012,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
6
Medizinische Zubereitungen.
Ceratum labiale rubrum n. Hager.
Schmalz 50,0
Kakaobutter 75,0
Wallrat 25,0
Wachs, gelbes 10,0
Bergamottöl 0,5
Bittermandelöl 0,2
Mit Alkannin zu färben.
Ceratum labiale salicylatum n. Dieterich
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0160,
Kosmetika |
Öffnen |
. fettes Oel.
Soll das Haaröl gefärbt werden, so verwendet man für Roth Alkannin, für Grün Chlorophyll.
Nach dem eben Gesagten wird ein jeder Fachmann im Stande sein die Haaröle nach eigenem Belieben zu mischen. Bei dem Abschnitt "Parfümerien
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0011,
von Schwefel-Seifenbadbis Ceratum labiale rubrum |
Öffnen |
am praktischsten ist. Die Stengelchen lassen sich nach dem völligen Erkalten leicht aus den Röhren ausstossen und werden, nachdem sie in gleichmässige Stücke getheilt, sauber in Staniol verpackt.
Soll die Lippenpomade roth gefärbt werden, so fügt man 0,1 Alkannin
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0119,
von Cold-Creambis Glycerin-Gelée |
Öffnen |
parfümirt werden.
Lanolin-Crême.
Lanolin 250,0
Mandelöl 250,0
Wasser 250,0
Schwefel, gefällter 180,0
Zinkoxyd 50,0
Veilchenextrakt 20,0
Das Gemisch wird mit Alkannin rosa gefärbt. Nach dem Einreiben der Haut soll dieselbe noch schwach
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0029,
von Arnikatinkturbis Lanolin-Cold Cream |
Öffnen |
Alkannin blass rosenroth gefärbt.
Lanolin-Cold Cream.
Lanolin 100,0
Walrat 10,0
Mandelöl 90,0
Wasser 1-200,0
Parfümirt mit Vanilletinktur 2,0
Rosengeraniumöl 5 Trpf.
Man schmilzt zuerst in der Reibschaale nur den Walrat, wiegt dann
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0157,
von Benzoe-Pomadebis Mark-Pomade |
Öffnen |
, Pfefferminze, Origanum u. A. zu parfümiren.
Lanolin-Pomade.
Benzoeschmalz 600,0
Lanolin 200,0
Rosenwasser 200,0
Bergamottöl 5,0
Rosengeraniumöl 1,0
Benzoetinktur 5,0
Soll die Pomade roth gefärbt werden, benutzt man entweder Alkannin
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0189,
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben |
Öffnen |
. Terpentin, Venet., 10,0 auf das Feinste zerrieben und dann geschmolzenes und mit Alkannin roth gefärbtes, gelbes Wachs 65,0 hinzugefügt. Die gleichmässig gemischte Masse wird in Täfelchen ausgegossen.
Zum Gebrauch knetet man das Wachs bis es weich
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0266,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
, falls sie zu dick sein sollte, noch mit 2-300,0 Wasser verdünnt werden.) Man nimmt den Kessel nun vom Feuer und rührt bis zum Erkalten.
Bohnerwachs für Mobilien.
Wachs 300,0
Terpentinöl 700,0
Wird eventuell mit Alkannin roth gefärbt. Das Wachs
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0336,
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc. |
Öffnen |
. Ferner können zum Rothfärben benutzt werden, der vergohrene Saft von Fliederbeeren und Bickbeeren; während das Alkannin sich für Spirituosen und Zuckerwaaren nicht besonders eignet. Anilinroth, selbst wenn es vollständig giftfrei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0752,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Hauptbestandtheil. Hier und da ist man auch gezwungen, färbende Substanzen hinzuzusetzen, um besondere Zwecke zu erreichen, selbstverständlich muss man dieselben in Terpentinöl lösen. Drachenblut, Kurkuma, ausgetrockneter Orlean und Alkannin sind z. B. verwendbar
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0788,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
.
Farben für Fette, Spirituosen etc. Zum Färben der Fette benutzen wir am besten für Roth: Alkannawurzel resp. Alkannin; für Gelb: Kurkumawurzel oder Orlean; für Grün: Chlorophyll. Neuerdings werden auch öllösliche Theerfarbstoffe geliefert, welche
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0153,
Fette |
Öffnen |
von einer Boraxlösung angängig.
Betreffs der Parfümirung muss als Regel gelten, dass der Duft zart und nicht zu stark ist. Das Gegentheil ist bei Pomaden und Haarölen geradezu unangenehm.
Zur Färbung bedient man sich für Roth des Alkannins, für Gelb der Kurkuma
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0233,
Lacke |
Öffnen |
Rücksicht nehmen, dass sich dieselben in Terpentinöl lösen. Drachenblut, Kurkuma, ausgetrockneter Orlean und Alkannin sind z. B. verwendbar.
Dammarlack. Das Dammarharz ist in seinen besseren Sorten sehr hell und hat die gute Eigenschaft, eine ebenso
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
841
Sachregister.
Alaun römischer 523
Aldehyd 582
Algorabilla 214
Alizarin 675
Alkannawurzeln 69
Alkannin 69
Alkermes 348
Alkohol 570.
- absolutus 576.
- sulfuris 441
Allermannsharnisch 100
Aloe 335
Altheewurzeln 70
Altonaer Grün
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Alkaluretikabis Alkathoos |
Öffnen |
), die Stammpflanze der Alkannawurzel (s. d.).
Alkannarot, s. Alkannin.
Alkannawurzel, rote Ochsenzungenwurzel, rote Schlangenwurzel (lat. radix alkannae, radix anchusae tinctoriae; engl. orchanet; frz. orcanette), die Wurzel der im südl. und südöstl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Blechbrückebis Blechdruck |
Öffnen |
. werden folgende Lösungen empfohlen: 1) Lösung von Kopallack, Firnis, Terpentin und Alkannin; 2) Lösung von 1 Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
der Alkannawurzel, A. tinctoria L., wird jetzt zur Gattung Alkanna (s. d.) gezogen.
Anchūsarot, Anchusasäure, Anchusīn, s. Alkannin.
Anchylōsis (grch.), s. Gelenksteifigkeit.
Anchylostŏmum duodenāle Dubini (Dochmius duodenalis R. Leuck
|