Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allenstein 1885
hat nach 3 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Allenstein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
Anhöhen schmücken, befindet sich auch Arenenberg (s. d.).
Ermeland (Ermland, Varmia), Landstrich im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt die jetzigen vier Kreise Braunsberg, Heilsberg, Rößel und Allenstein, im ganzen 4250 qkm (77 QM.) mit (1885
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Allenstein, an der Pissa und der Linie Allenstein-Insterburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein altes Schloß, 2 Waisenhäuser, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
der That (im Privat-
besitz zu Berlin), Die Lebensmüden und Vitriol
(im Besitz der Kunsthandlung M. Günther in Ham-
burg). Letztere drei Gemälde, die 1885, 1886 und
1891 entstanden, wurden in mehrern deutschen Groß-
städten ausgestellt und erregten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
gibt es in der Provinz zahlreiche Sägemühlen (bei Memel), mehrere große Papierfabriken, Glashütten, Bierbrauereien, Branntweinbrennereien etc. Auf dem Land wird die Leinweberei stark betrieben. Die Reederei der Provinz zählte zu Anfang 1885: 86
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
und
Fahlerze. Nahebei eine Mineralquelle mit Kalt-
wasserheilanstalt. - 3) H. in Ostpreußen, Stadt
im Kreis Osterode des preuh. Reg.-Bez. Königs-
berg, in 595 m Höhe, am Amling, an der Neben-
linie Allenstein-Soldau der Preuh. Staatsbahnen,
Sitz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
.
Allenstein, (1885) 11,555 Einw.
Alleppi* (Aulapolay), Haupthafen des Tributärstaats Travankor in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, an der Malabarküste, mit (1881) 25,754 Einw., ist Hauptdepot für die Produkte der Waldungen von Travankor, für Kaffee
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1025
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885.
konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
"Handbuch der allgemeinen Therapie", 3. Aufl., das. 1885); "Über Terrainkurorte zur Behandlung von Kranken mit Kreislaufstörungen" (das. 1886); "Zusätze und Erläuterungen zur Therapie der Kreislaufstörungen" (das. 1887); "Beiträge zur Pathogenese
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
-Allenstein der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Reste einer Ordensburg, eine Zuckerfabrik und (1885) 1643 Einw.
Schönthal, Dorf im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Künzelsau, an der Jagst, mit evangelisch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Lublinitz, 253 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Amtsgericht, eine königlich sächsische Oberförsterei und (1885) 2357 meist kath. Einwohner. Dabei liegt die gleichnamige Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
), Schatullenfabriken, etwas Eisensteinbergbau und (1885) 4815 meist evang. Einwohner. - J. ward 1654 vom Kurfürsten Johann Georg I. für aus Böhmen vertriebene evangelische Bergleute angelegt und ist nach dem großen Brand von 1867 wieder neu aufgebaut
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
: 1,155,545 Einw.), darunter 910,235 Evangelische, 243,153 Katholiken und 10,586 Juden, und besteht aus 20 Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Auf 1 QKil.
Allenstein 1357 24,65 68973 51
Braunsberg 946 17,18 53469 55
Preußisch-Eylau 1232 22,38
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
England als an Karl VII., also an die sich bekriegenden Gegner. Die Fremdentruppen (s. d.), die Schweizerregimenter, die sich oft in den feindlichen Parteien gegenüberstanden, gehören zum S. Vgl. Jähns, Heeresverfassungen und Völkerleben (Berl. 1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Heiligenbeil, am Stredik und an der Linie Allenstein-Kobbelbude der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, Molkerei, Milchzuckerfabrikation, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, eine Dampfmühle und (1885) 3415
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
.-russ. Feldzuge gegen Napoleon 1806
und 1807 nahm er an den Schlachten bei Alten-
kirchen, Allenstein und Bergfrieden teil. Im fin-
länd. Kriege gegen Schweden kommandierte R. die
Avantgarde bei Helsing und besetzte 13. März 1809
die Älandsinseln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
", Bd. 1 (16. Aufl., Berl. 1885). Dem
Verein gehörten 1884 an:
deutsche Bahnen mit 35810 Kilom. Länge, österreichisch-ungarische Bahnen mit 19963 " " fremdländische Bahnen mit 4971 " " zusammen: 60744
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
Merseburg, Mansfelder Seekreis, mit Amtsgericht, evang. Pfarrkirche, Kupferbergbau und (1885) 4051 Einw. In der Gemarkung von G. lag das Welfesholz (s. d.).
Gerbstoffe, s. Gerbsäuren.
Gerbstoffschläuche, langgestreckte Pflanzenzellen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
, Zigarren, Leder, Maschinen etc., Ziegeleien, einen Kupferhammer, eine Blankschmiede, Säge-, Kalk- und Gipsmühlen, bedeutende Gipsbrüche und (1885) 6435 meist evang. Einwohner. O. war 1361-1452 Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
und an der Linie Allenstein-Lyck der Preußischen Staatsbahn, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht und (1885) 1956 meist evang. Einwohner. P. erhielt 1386 Stadtrechte.
Passe-partout (franz., spr. pass'partuh), Haupt- oder Kapitalschlüssel; auch ein zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
Regenmenge beträgt etwa 50 cm.
[Bevölkerung, Nahrungszweige.] Die Bevölkerung belief sich 1885 auf 1,408,229 Seelen gegen 1,405,898 im J. 1880. Unter den Einwohnern befanden sich 1885: 668,255 Evangelische, 701,842 Katholische, 13,438 sonstige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
als Schutzgebiet für das Deutsche Reich. Seit 1884 ist W. für Hamburg nationalliberales Mitglied des Reichstags.
Wormditt (Orneta), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Braunsberg, im Ermeland, an der Drewenz und der Linie Allenstein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
boten. Er folgte 1875 einem Ruf an die Kunstgewerbeschule zu Dresden, siedelte 1879 aber nach Brasilien über, wo er sich Kolonisationsbestrebungen widmete (vgl. seine Schrift "Der Auswanderer", Berl. 1885). Von seinen Schriften ist die bekannteste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
916
Garnmaß - Garrick.
Garnmaß, s. Garn.
Garnpresse, s. Packmaschine.
Garnsee, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Marienwerder, an der Linie Thorn-Allenstein der Preußischen Staatsbahn, mit (1885) 1147 evang. Einwohnern.
Garn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
km lang.
Insterburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, da, wo sich die Angerapp mit der Inster zum Pregel vereinigt, Knotenpunkt der Linien Seepothen-Eydtkuhnen, I.-Lyck, I.-Memel u. Allenstein-I. der Preußischen Staatsbahn, hat 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
- und eine chemische Fabrik, Traubenzucker-, Tapeten-, Zichorien-, Shoddy-, Siegellack-, Tinten-, Lack- und Firnisfabrikation, Dampfschneide- und Dampfmahlmühlen und (1885) 11,357 meist evang. Einwohner. - K. war um 1157 Residenz des Fürsten der Heveller, Jacze
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
aus. Die ganze Entwickelung nimmt etwa ein Jahr in Anspruch.
Mehlkreide, s. Bergmilch.
Mehlsack, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Braunsberg, an der Walsch, Knotenpunkt der Linien Allenstein-Kobbelbude und Braunsberg-M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
der Küste 6,7° C., die mittlere Temperatur des Januars 4,7 C.). Die jährliche Regenmenge beträgt etwa 53-69 cm.
[Bevölkerung. Nahrungszweige.] Nach der Zählung von 1885 hatte die Provinz 1,959,475 Einw., darunter waren 1,677,711 Evangelische, 255,024
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
in Bosnien (Kreis Banjaluka), Station der Militärbahn Novi-Banjaluka, an der Sanna, mit (1885) 4746 Einw. (darunter 2716 Mohammedaner) und Bezirksgericht.
Pro, lat. Präposition, für.
Proa (spr. prau), Boot der Malaien und Papua, welches, obgleich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
der Linien Schneidemühl-T., T.-Allenstein, T.-Alexandrowo, T. Marienburg und Posen-T. der Preußischen Staatsbahn, 34 m ü. M., hat alte, vom Deutschen Orden erbaute Ringmauern, 2 evangelische und 3 kath. Kirchen (unter letztern die Johanniskirche mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
selection of Lancashire readings" (1885), "Gems from the prose works of B. B." (1890) und "Home memories, and recollections of a life" (1886).
Brierley Hill (spr. breierlĭ), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, 4 km südwestlich von Dudley, am Stour
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
die alte Landesverfassung auf, und der Bischof verlor seine fürstl. Machtbefugnisse und Einkünfte. Das Gebiet von E. umfaßt 12 Dekanate mit 108 Pfarreien und entspricht den jetzigen vier Kreisen Braunsberg, Heilsberg, Rössel und Allenstein, die (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Allenstein), hat (1890) 1751 E., darunter 132 Katholiken und 111
Israeliten, Post und Telegraph. 1273 wurde die Burg, 1326 die Stadt gegründet.
Gilgentag , Gedächtnistag des heil. Ägidius oder Gilig (frz. Gilles
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
537
49
2424
50 810
301
Rössel......
851,95
5966
49 329
58
4626
44 353
339
Allenstein . . .
1356,24
7852
77 612
57
10446
66581
532
Ortelsburg . .
1707,28
8844
70 323
41
62142
6478
361
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Allenstein-Göttkendorf-Kobbelbude der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg) hat (1895) 3395 E., darunter 44 Katholiken und 48
Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche, Waisenhaus; Eisengießerei, Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
die Franzosen unter Dumouriez.
Willemstad, Stadt auf der Insel Curaçao (s. d.).
Willenberg, früher Wildenberg, Stadt im Kreis Ortelsburg des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am Omulef und Sawitzfluß, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Allenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
. (4. Aufl., ebd. 1885); Gielen, Die Nadelhölzer des Wörlitzer Gartens (ebd. 1878).
Worm, Fluß, s. Wurm.
Worm, Ole, dän. Altertumsforscher, geb. 28. Mai 1588 in Aarhus, studierte in Deutschland und Italien Theologie und Medizin, lebte eine Zeit lang
|