Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Almagro
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
386
Alm - Almagro.
Wasser wenig, in Alkohol und Äther leicht löslich und siedet bei 148°. Vgl. Senföl, ätherisches.
Alm, oberdeutscher Name für Alp, Bergtrift, Bergweide; s. Alpenwirtschaft. - In der Mineralogie ein Mergel, welcher
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
428
Allyghur - Almagro (Stadt)
gesteine hervorgegangen sind, die einen Teil der festen Erdkruste bilden, so z. B. Konglomerat, Sandstein, Schieferthon, Thonschiefer, Kalkstein, Brauneisenstein, Braunkohle, Steinkohle u. s. w.
Allyghur (spr
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
429
Almagro (Diego d’) – Al marco
Manzanares und Valdepeñas ist fast ganz mit Weinreben bedeckt und liefert den berühmten Rotwein von Valdepeñas. In diesem Gebiete finden sich viele Mineralquellen, von denen die Hervideros de Fuen-santa
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
174
Pizunda - Pl.
enge von Panama. Nach einigen Jahren vereinigte
er sich mit Diego de Almagro und Hernando de
Luque zur Eroberung der Länder an der Südsee-
küste. Am 15. Nov. 1524 segelte er mit einem Schiffe
von Panama ab, erreichte nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
Pizarro, Diego de Almagro, ein Abenteurer, und Hernando de Luque, ein Priester, in Panama 1524 die Entdeckungsfahrten von der darischen Landenge aus. Mit zwei geringen Schiffen und 114 bewaffneten Seeleuten segelten Pizarro und Almagro an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Pizzabis Placet |
Öffnen |
Erfolge waren bisher nur gering. 1524 verband er sich mit Hernando de Luque und Diego de Almagro zur Entdeckung der Südseeküsten und des Goldlandes hinter den Kordilleren und unternahm 1524-25 und 1526 bis 1527 zwei Entdeckungsfahrten, auf denen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Schiff zur Entdeckung neuer Länder in Nordamerika lief 1524 aus unter dem Florentiner Giovanni Verrazzani, der die Ostküste vom 24.° nördl. Br. bis Neufundland befuhr; 1525 verbanden sich die Konquistadoren Francisco Pizarro (s. d.), Almagro (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
844
Calatrava (Don José Maria) - Calbe
Das vom Jabalon bewässerte weidenreiche Hügelland mit dem Hauptort Almagro (8712 E.), früher Besitztum des nach dem Schlosse benannten Calatrava-Ordens (s. d.), heißt noch jetzt Campos de C.
Calatrāva
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
,, .. . 1529 Marshallinseln....
Saavedra .. .
1533
Chile.......
Almagro. .. . 1567 Ealomoninseln. .. .. ^ Mendanade Ne
1533
Venezuela .. .. . Welser . Deutscher 1595 Mart.sasinsetn.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, in Kalifornien, 1533 Welser in Venezuela, Jacques Cartier in Kanada, Diego de Almagro in Chile, Pedro de Mendoza am La Plata-Strom. Ein Jahr darauf lief Cartier in den St. Lorenzbusen ein. 1541 untersuchte Fr. Orellana den Amazonenstrom, Fernando de Soto den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
unter Diego Almagro in C. ein und nahmen von dem Land bis zum Copiapothal Besitz; die Versuche, weiter vorzudringen, mißlangen aber. Erst später drang Pedro de Valdivia in das Innere des Landes vor und gründete (25. Febr. 1541) in einer fruchtreichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
durchschnitten und umfaßt elf Gerichtsbezirke (darunter Alcazar de San Juan, Almaden, Almagro, Manzanares, Valdepeñas). - Die gleichnamige Hauptstadt liegt in fruchtbarer, nördlich vom Guadiana, südlich vom Jabalon begrenzter Ebene an der Madrid
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
in Peru, Almagro (1535) in Chile. Inzwischen waren auf Anregung Amerigo Vespuccis die Fahrten südwärts von Brasilien durch spanische Schiffe fortgesetzt, worauf Fernão da Magelhaens (Magellan) mit einem spanischen Geschwader durch die nach ihm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Salmeron y Alonso
Santillana
Serrano y Dominguez
Spinola
Topete
Ulloa
Valencia, Herzog v., s. Narvaez
Villanueva
Vittoria, s. Espartero
Zea-Bermudez
Zorrilla
Zumala-Carreguy
Pacheco, Donna Maria, s. Padilla 2)
Konquistadoren
Almagro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0185,
Chile (Finanzen. Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
zu Gebietern von C. zu machen, ohne jedoch die Bewohner seiner südl. Hälfte besiegen zu können. Der Spanier Diego d’Almagro (s. d.) drang zuerst 1535 von Peru her in die Provinz Coquimbo ein, andere Landsleute folgten ihm, siedelten sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
.
Huercal-Overa (spr. uer-), Bezirkshauptstadt
im östl. Teil der span.Provinz Almeria (Andalusien),
an einem linken Nebenstuß des Almanzora und am
Nordabhang der Sierra Almagro mit fruchtbarer
Umgebung, zählte (1887) 15631 E., welche vor-
nehmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
von den Eindringlingen gefangen und Aug. 1533 hingerichtet und das Reich bis Cuzco erobert. Inzwischen brach zwischen Almagro und
Pizarro ein Kampf aus, worin beide ihren Untergang fanden. Pizarros Bruder erklärte sich von Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
als Gattin des Malers Jan Bosboom (gest. 1891) im Haag, wo sie 13. April 1886 starb. Sie betrat die schriftstellerische Laufbahn 1837 mit dem Roman "Almagro", dem 1838 "De Graaf van Devonshire" und 1840 "De Engelschen in Rome" folgten. Schon diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
., Almuradiel im S. (an der Nordseite der Sierra Morena) und Almagro im W.
Val de Ruz (spr. rühs), franz. Name von Rudolfsthal (s. d.).
Val de Travers, s. Travers, Thal von.
Val di Bisenzio, s. Prato.
Val di Cembra (spr. tschem-), Zimmerthal, s
|