Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Almansor
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
von Madrid nach Alicante, in weiter Getreideebene gelegen, mit (1878) 7960 Einw. Hier 25. April 1707 Sieg der Franzosen und Spanier unter Berwick über die Engländer, Holländer und Portugiesen unter Galloway.
Almansor, zweiter Kalif aus dem Haus
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
und Franzosen unter Berwick über die verbündeten Briten, Holländer und Portugiesen.
Almansōr (arab., «dem Gott Sieg verleiht»). 1) Der zweite Chalif aus der Dynastie der Abbâsiden, mit vollem Namen Abû Dschafar Abdallâh ibn Mohammed, geb. 712
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Fatimiden
Hamdaniden
Morawiden, s. Almorawiden
Omajjaden, s. Omejjaden
Omejjaden
Tuluniden
Abd ul Mumen
Abu Bekr
Achmed, 1) s. Chalifen
Ali 1)
Almansor, s. Chalifen
Hakam
Harun al Raschid
Hischam (I., II., III.)
Jezid, s. Omejjaden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Almondebis Almosenier |
Öffnen |
Gottes"), welche 1146 unter Abd ul Mumens Anführung Marokko eroberten, den letzten Almorawiden, Ibrahim, töteten und ihre Macht dann auch über Spanien ausbreiteten. Unter Jakub Almansor gewannen sie 1195 bei Alarcos einen entscheidenden Sieg über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
russisches Konsulat und ist Hauptstation des englisch-indischen Telegraphen. Von B. nach Basra gehen Handelsdampfer, welche dort an die Dampferlinie zwischen dieser Stadt, Karatschi und Bombay Anschluß haben.
B. wurde 762-766 von Almansor, dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Bendavidbis Bendemann |
Öffnen |
", "Almansor" und "Nadine" hervorzuheben sind. Sein Leben beschrieb Schlichtegroll im 6. Band seines "Nekrologs".
3) Robert von, deutscher Politiker, geb. 18. Febr. 1816 zu Liegnitz, studierte in München und Berlin die Rechte, trat sodann in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
seiner Residenz erwählt hatte, schwang sie sich bald zur blühendsten und wichtigsten Stadt der Halbinsel empor. Ihre Glanzzeit fällt in das 10. Jahrh., unter Abd ur Rahmân III., Hakem II. und Almansor. Sie war damals eine heilige Stadt des Islam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
; Moawija, der Stammvater der omejjadischen Kalifen, verlegte seine Residenz hierher, und seine Nachkommen sowie die ersten Abbassiden residierten von 660 bis 753 daselbst. Nachdem Almansor Bagdad zu seiner Residenz gemacht, wurde D. durch Statthalter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
in der Plaza de Almansor zu einer Höhe von 2661 m.
Greeley (spr. grihlĭ), Horace, amerikan. Journalist, geb. 3. Febr. 1811 zu Amherst im Staat New Hampshire, ward infolge der dürftigen Verhältnisse seiner Eltern bei harter körperlicher Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
. In die litterarische Welt war er durch seine "Gedichte" (Berl. 1822), denen im folgenden Jahr die Tragödien: "Almansor" und "Ratcliff" mit dem "Lyrischen Intermezzo" folgten, eingetreten. Doch hatten diese Erzeugnisse keine besondere Aufmerksamkeit erregt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
., Kalif von Cordova 788-796, Sohn Abd ur Rahmâns, ein frommer, wohlthätiger Fürst, begünstigte die Wissenschaften. - H. II., Kalif von Cordova 976-1013, Sohn Hakams II., kam zehnjährig auf den Thron; der Hadschib Almansor und sein Sohn Modhaffer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
, wildromantische Hauptzug, die Sierra de Gredos, durch die nördlich vorlagernden Bergketten der Paramera de Avila und Sierra de Avila. Die Sierra de Gredos enthält die höchste Erhebung des ganzen Gebirges, die Plaza de Almansor (2661 m). Den westlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leonbis Leonardo |
Öffnen |
. Es dankt seinen Namen der Legio Septima Gemina des Galba, deren Standquartier es war. Seit dem 10. Jahrh. war L. Hauptstadt des gleichnamigen christlichen Königreichs und nur von 996, wo es vom Sultan Almansor genommen wurde, bis zu dessen Tod
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
: "Romilda e Constanza", "La Semiramide riconosciuta", "L'esule di Granada" und "Almansor". Sie bekunden sämtlich die von M. eingeschlagene überwiegend auf äußerlichen Effekt zielende Richtung. 1824 nach Paris zurückgekehrt, verband er sich hier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
. von Cordova über Ramiro II. von Leon 19. Juli 938. Im 11. Jahrh. wurde die Stadt durch den spanischen Feldherrn Almansor zerstört. Unter Ferdinand II. und Alfons VIII. wieder aufgebaut, diente sie den Königen von Leon und Kastilien oft als Residenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
Iakobsschlucht, Arguri
Iakub Almansor, Almorawiden
^k^vocxi, Iatholz
Ialesias de la Casa, Span. Litt. 94,1
Illlong (Fluß), Iantfetiang
Illlowatsch, Antiochia 2» l498,i
Ialuitgesellschaft, Kolonien (Bd. 17)
Jalyso's, Rhodos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
, >;aus
Plahrecht, Supersizieö
Plauelmühle, Flachs 330,1
Plauer See (Mecklenburg), Plan
Plauescher Kanal und See (Plauer
See), Plaue I», Havel 239/.'
Plawe, Plaucn 1)
Plaza, Martin de la, Span. Litt. 93,1
Plaza de Almansor (Berg), ^iasti
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
der
Almoraviden in Afrika ein Ende. Die Eroberung Spaniens wurde unter seinem Sohne Abû Jakub Jussuf eifrigst fortgesetzt, aber erst unter dessen Sohn Almansor, der
1195 bei Alarcos über die Castilier einen glänzenden Sieg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Boucher, Lfg. 1-3, Par. 1869-75) u. a. hervorragen.
Zu überwiegendem Einfluß gelangen die fremden Elemente unter den Abbasiden; damit beginnt auch der Aufschwung der wissenschaftlichen Litteratur, die in den Chalifen Almansor (s. d.), Hârun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
.
Geschichtliches. Die Stadt ward 763 vom abbasid. Chalifen Almansor gegründet; im 9. Jahrh. erhob sie Harun al-Raschid, der hier einen Palast baute und seiner Lieblingsgemahlin Sobeide ein Grabmal errichtete, zu hohem Glänze. 1258 eroberte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
deren Herrschaft sie aufblühte, bis sie 985 von Anhängern Almansors, des gefürchteten Ministers von Hischâm II. in Cordoba erobert und zerstört wurde. Nach ihrer Rückeroberung durch Graf de Borrell I. blühte sie bald unter dem Einfluß guter Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
’far (754-775), genannt Almansōr, hatte am Beginn seiner Herrschaft alidische Prätendenten sowie seinen eigenen Oheim
Abdallâh zu bekämpfen. Er war rücksichtslos in der Wegräumung aller Hindernisse, die sich seiner Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
übersetzt (Lpz. 1582; "Hans Pfriem",
hg. von Rähfe in den "Neudrucken deutscher Litte-
raturwerke des 16. und 17. Jahrh.", Nr. 36, Halle
1882; "Almansor", hg. von Haupt in Richters "Neu-
drucken pädagogischer Schriften", Heft 5, Lpz. 1891);
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
und Be-
weglichkeit seines Geistes wenig beeinträchtigte. Er
starb nach langem Leiden 17. Febr. 1856 in Paris.
H. betrat die litterar. Laufbahn zuerst mit "Ge-
dichten" (Berl. 1822) und den im folgenden Jahre
erschienenen Tragödien "Almansor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
Häuser und etwa 25500 E., darunter
120 Judenfamilien. Sie ist unter dem Chalifen Almansor erbaut, der hier einen Kasr oder Palast hatte, wurde aber vom Sultan Mulei Ismael (1672–1727)
fast
Artikel, die man unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
gewidmetes Werk (lat. Übersetzung: "Ad Almansorem libri X", Mail. 1481; Vened. 1510 u. ö.). Seine Abhandlung über die Pocken und Masern (arabisch-lateinisch hg. von Channing, Lond. 1766) zählt zu den wichtigsten Denkmälern der arab. Medizin und ist von W. A
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zamolxisbis Zanella (Gewebe) |
Öffnen |
. von Cordoba belagert. Ramiro II. von Leon vernichtete dessen Heer jedoch und versah die Stadt mit Mauern und Gräben; dennoch zerstörte sie der große Almansor 985. Von Ferdinand II. und Alfons VIII. wieder aufgebaut, war Z. öfter Residenz der Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
der Name Portugal kommen soll. Von 716 bis 820 im Besitz der Mauren, von Alfons Ⅰ. 820 erobert, wurde es 825 von Almansor de Córdoba wiedergenommen und zerstört. Um das J. 1000 wurde O. von Gascognern und Franzosen wieder aufgebaut und hieß Portus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
(Bresl. 1893).
Manßûr , Al- , richtigere Schreibung für Almansor (s. d.).
Manstein , Albrecht Ehrenreich Gustav von, preuß. General der Infanterie,
geb
|