Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alsfeld
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
nach Fünen zurückzogen. Mit der Besetzung der Insel war die Eroberung der Herzogtümer vollendet. Seit 1870 ist A. mit neuerrichteten Verteidigungswerken versehen. Vgl. Döring, Führer von der Insel A. und Sundewitt (2. Aufl., Sonderb. 1884).
Alsfeld
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
.).
Alsergrund, Stadtbezirk von Wien (s. d.).
Alsfeld. 1) Kreis in der Hess. Provinz Oberhessen (s. d.), hat (1890) 36 657 (17 684 männl. und 18 973 weibl.) E. in 84 Gemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis A., an der Schwalm und der Linie Gießen-Fulda
|
||
75% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
divisöes administrativas etc. destinado a instruccäo publica no imperio" (27 Karten und Text) heraus.
Alpirsbach, (1885) 1511 Einw.
Alsfeld, (1885) 3882 Einw.
Alsleben, Stadt, (1885) 2645 Einw.; Dorf, 2019 Einwohner.
Altbreisach,* s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
in den Städten Offenbach, Gießen und Alsfeld, letztere, zum größten Teil für den Export arbeitend, in den Kreisen Heppenheim, Bensheim, Offenbach, Darmstadt, Gießen, Worms und Bingen. Eines ausgebreiteten Rufs erfreuen sich die Erzeugnisse
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Hessen (Großherzogth.).
Hessen-Darmstadt (s. Hessen)
Oberhessen, Provinz
Alsfeld
Assenheim
Büdingen
Butzbach
Friedberg
Gedern
Gießen
Grebenau
Großenlinden
Grünberg
Grüningen
Herbstein
Homberg
Hungen
Kirtorf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
im Kreis Alsfeld der Hess.
Provinz Oberhessen, 15 km östlich von Alsfeld, an
der Iossa, hat (1890) 646 meist evang. E., Post-
agentur, Fernsprechverbindung, Leinweberei (na-
mentlich Packleinwand), Ackerbau und Viehhandcl.
Grebenfelle (frz. Frödeß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Aken 5576
Aldenhoven 1226
Alfeld 3463
Allenburg 2101
Allendorf 2797
Allenstein 11552
Allstedt 3372
Alpirsbach 1511
Alsfeld 4022
Alsleben (Stadt) 2643
" (Dorf) 2021
Altdorf 3107
Altena 9391
Altenau 2118
Altenbeken 1393
Altenberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
"Passionsspiele" von Alsfeld, Friedberg, Frankfurt a. M. zu nennen. Unter den Himmelfahrtsspielen bietet das Tiroler besonderes Interesse. Apokrypher waren die Spiele von der "Kindheit Jesu", "Mariä Himmelfahrt", das höchst eigentümliche, 1322 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
. Die sogen. rheinische Mundart, zwischen dem Unterrhein und der Lahn, gehört, ebenso wie die eben besprochene west- und ostfränkische, zu dem Komplex der oberfränkischen Mundarten; da die Grenze derselben in Hessen, namentlich bei Alsfeld, großenteils
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
von Oberhessen, eines Kreisamtes, eines Landgerichts (für die 20 Amtsgerichte zu Alsfeld, Altenstadt, Büdingen, Butzbach, Friedberg in Hessen, G., Grünberg, Herbstein, Homberg in Oberhessen, Hungen, Laubach, Lauterbach, Lich, Nauheim, Nidda, Ortenberg, Schlitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
Verfassers "Forstmathematik" die 4. und 5. Auflage (1854, 1864) bearbeitet und aus dem Nachlaß Königs ein "Lehrbuch der Forstbenutzung" (3. Aufl., Wien 1882) herausgegeben.
Grebenau, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld, an der Jossa, hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
der Angelsachsen, stabreimend übersetzt" (das. 1857-59, 2 Bde.); kritische Ausgaben vom "Hildebrandslied" (das. 1858, 2. Aufl. 1880) und "Beowulf" (das. 1867); "Die Quellen des Heliand" (das. 1869); "Das gotische Verbum" (Kassel 1872); "Das Alsfelder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
und Mainz, sämtlich mit Realschulen verbunden; außer den genannten 5 Realschulen gibt es noch 8 weitere: zu Großumstadt, Michelstadt, Wimpfen, Alsfeld, Friedberg, Alzey, Bingen und Oppenheim. Die Landesuniversität ist Gießen (s. d.). Außerdem bestehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0471,
Hessen (Großherzogtum: Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
berufenen ausgezeichneten Staatsbürgern. Die Zweite Kammer besteht aus 10 Deputierten der Städte (Darmstadt 2, Mainz 2, Gießen, Offenbach, Friedberg, Alsfeld, Worms, Bingen je 1) und 40 Abgeordneten der kleinern Städte und Landgemeinden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
in Hessen allgemein eingeführt. In der Nähe das Eisenhüttenwerk Holzhausen. Vgl. Volckmar, Geologische Schilderung der Gegend von H. (Kassel 1877). - 2) Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld, an der Ohm, hat ein Schloß (großherzogliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
Kirchen, Fabriken für Seide, Baumwollstoffe und Messingwaren und (1880) 2851 Einw.
Kirton, Stadt, s. Crediton.
Kirtorf, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld, am Gleenbach, hat ein Schloß und (1885) 886 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
jüngsten Bruder, Karl M. (geb. 16. Juli 1825, lebt als Pfarrer in Alsfeld, gab einen Band religiöser und weltlicher "Gedichte", Frankf. 1865, heraus), in innigen Verkehr des Studiums und geistigen Austausches, dem eine gemeinschaftliche litterarische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
aus den sechs Kreisen: Alsfeld, Büdingen, Friedberg, Gießen, Lauterbach, Schotten. Hauptstadt ist Gießen.
Oberhofchargen, s. Hof, S. 606.
Oberhofmarschall, s. Hofmarschall.
Oberhoheit (Suzeränität), der Inbegriff der Rechte eines Staats gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Passionssäulenbis Passionsspiele |
Öffnen |
Niederschriften, die aber meist auf ältern Ursprung zurückweisen, gehören: das "Frankfurter Passionsspiel" (von dem ein Szenarium in einer alten Pergamentrolle der Bartholomäistiftsschule zu Frankfurt a. M. erhalten blieb), das "Alsfelder Passionsspiel" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
Alsfeld, an der Antrift, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, eine Oberförsterei und (1885) 846 Einw.
Romsdal, Landschaft und Vogtei im nordwestlichen Norwegen, nach welcher das Amt R. seinen Namen führt, umfaßt im engern Sinn das vom Fluß Rauma
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
sein und die Kinzig bei Wirtheim überschritten haben. Das nächste Ziel war der Vogelsberg, dann Alsfeld und Kassel, wo eine Strecke desselben noch erhalten und unter dem Namen Bremer Straße bekannt ist. Von hier aus zieht der Weg östlich am Bad Hofgeismar vorbei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
Km) und G.-Geln-
hausen (69,8 km) der Oberhess. Eisenbahn, ist Sitz der
Provinzialdirektion und des Kreisamtes, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht Darmstadt) mit 20 Amts-
gerichten (Alsfeld, Altenstadt, Bildingen, Butzbach,
Friedberg, G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Abgeordneten
der 8 Städte mit eigenem Wahlrecht (Darmstadt und
Mainz je 2, Gießen, Offenbach, Friedberg, Alsfeld,
Worms und Bingen je 1) und aus 40 von den an-
dern Städten und den Landgemeinden gewählten
Abgeordneten. Die Wahl ist indirekt. Zur Wahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
für Elfenbeinschnitzerei u.s. w. in
Erbach i. O., die Weberschule in Lauterbach, die
Korbflechtereischulen in Alsfeld, Veerfelden, Nhein-
Dürkheim zu nennen. Weiter bestehen kaufmännische
Fortbildungsschulen, Musikschulen in den größern
Städten. In Friedberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Holzbaukunstbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
, am Main heimisch sind. Ein unlängst abgetragenes Haus in Marburg von 1320 eröffnet die Reihe, in der das Rathaus zu Alsfeld (1512), das Gasthaus zu Homberg (1480), Bauten in Frankfurt a. M., Nürnberg die ältere got. Zeit darstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
.
Über der Stadt au
einem Basalt Neste der Burg H.
In H. hielt 1526 Landgraf Philipp der Großmütige
die erste evang. Landessynode in Deutschland. -
3) Stadt im Kreis Alsfeld der Hess. Provinz Ober-
hessen, an der Ohm, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
.
Kirsey, Stoff, s. Kersey.
Kirtha, das heutige Constantine (s. d.).
Kirton (spr. kört'n), Marktflecken in der engl. Grafschaft Devon, s. Crediton.
Kirtorf, Stadt im Kreis Alsfeld der Hess. Provinz Oberhessen, am Kleinbach, hat (1890) 863 evang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
das berühmte Spiel von den klugen und thörichten Jungfrauen (1322 aufgeführt). Unter den zahlreichen deutschen M. des 15. Jahrh. treten das Alsfelder und Heidelberger Passionsspiel hervor. Nachahmungen der M. in Deutschland waren die Bauernspiele (s. o
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
Israeliten. 1895 wurden 271692 E. gezählt.
Die Provinz zerfällt in die Kreise:
Kreise
Gießen. . .
Alsfeld. . .
Büdingeil .
Friedbern .
Zauterbach.
Schotten. .
ykm
2 ^>
603,72 74321
621,76 36 656
491,20
572,29 62 104
538,43 28 392
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
geistliches Gedicht aus der
Wetterau, «Die Erlösung», entstanden im 13. Jahrh. Das ausführlichste aller P. ist das von Grein (Cass. 1874) und Froning (in
Kürschners «Deutscher Nationallitteratur») veröffentlichte Alsfelder, das mit einem Friedberger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
, Mehl sowie Seilerei,
Lohgerberei und Handel mit Getreide, Tuch, Wolle, Wein. Das Edikt von R. (Mai 1560) richtete sich gegen die Einführung der Inquisition in Frankreich.
Romrod , Stadt im Kreis Alsfeld der hess. Provinz Oberhessen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
, berührt
Alsfeld, Ziegenhain und Treyfa und mündet ober-
halb Felsberg. Die Bewohner des Thals (Schwäl-
mer) haben ihre originelle Tracht bewahrt und gel-
ten als Typus althess. Wesens.
Schwalme (^odin-Fi^ao), eine aus einigen
20 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
. .
Alsfeld . .
Büdingen .
Friedberg .
Lauterbach,
Schotten .
77 386
74 321
36526
36 656
38 378
37 959
64 551
62104
28 259
28 392 l
26 424
26 480
4" 4,12
- 0,36
4- 1,10
4- 3,94
- 0,47
- 0,21
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Alsfeld......
Alslebeu......
Alslebeu, Groß- .
Alstaden ......
Alstcrweilcr, Mai-
tamiucr- . . . .
Altbernn.....
Altbrcisach . . . .
Altdamm.....
Altdorf i. Badeu .
Altdorf i. Bayern .
Altdorf i. Elsaß . .
Altcfähr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
. 16. Juli 1825 zu Friedberg, Pfarrer in Alsfeld in Hessen) aufgetreten. 1865 erschien ihr erstes gemeinschaftliches Werk: «Charakterzeichnungen der vorzüglichsten deutschen Singvögel» (Leipzig). Hierauf folgten: «Wohnungen, Leben
|