Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alvars
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Alumnusbis Alvensleben (Familie) |
Öffnen |
, Bistritza, Pesceanu, Olţetu und Teslui in Rumänien.
Alvaneu (Alvanova, Alvagne), s. Alveneu.
Alvares de Azevedo, s. Azevedo.
Alvars, Elias Parish-, Harfenvirtuos, s. Parish-Alvars.
Alvearium (lat.), der Bienenstock; auch der äußere Gehörgang
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
Kalkspat.
Parish-Alvars (spr. pärrisch-ällwars), Elie, Harfenvirtuose und Komponist, geb. 28. Febr. 1808 (nach andern 1816) zu London, erhielt seine Ausbildung durch Dixi sowie später durch Labarre in Paris und erwarb sich auf seinen von 1834 bis 1847
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
treuer Diener und Leidensgenosse, Frei Joam Alvares: "Chronica do sancto Iffante Dom Fernando" (gedruckt 1527 in modernisierter Fassung, und 1730; deutsch von Olfers, 1827). - Der eigentliche Begründer portug. Historiographie, Fernam Lopes (1454
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Verschiedene.
Bärmann (Klarinette)
Belcke (Posaune)
Queisser (Posaune)
Dall (Harfe)
Godefroid, 1) Jul. Jos. (Harfe)
2) Felix (Harfe)
Parish-Alvars (Harfe)
Pfundt (Pauke)
(Die Sänger und Sängerinnen s. unter "Theater", S. 178
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
wir: "Translationis antiquae libri Jobi quae supersunt" (Leipz. 1870); "Eulogius und Alvar" (das. 1872); "Studien zur semitischen Religionsgeschichte" (das. 1876-78, 2 Bde.).
Baudius, Auguste, Schauspielerin, geb. 1. Juni 1845 zu Leipzig, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
, Manoel de Macedo (geb. 1820) als Tragödiendichter und Romanschriftsteller zu den bedeutendsten. Andre geschätzte Dichter der Neuzeit sind: Manoel Odorico Mendes (geboren um 1810), Alvares de Azevedo (gest. 1852), Ant. Goncalves Teixeira e Souza (geb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
unsäglichen Leiden beschrieb der Chronikschreiber Joam Alvares, welcher ebenfalls unter den Geiseln gewesen war; dieselbe wird auch von Calderon verherrlicht in seinem Drama "Der standhafte Prinz".
[Preußen.] 22) August F., Prinz von Preußen, jüngster Sohn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
-Alvars, Oberthür u. a. Auch Spohr hat für seine erste Gattin, eine treffliche Harfenspielerin, mehrere schöne Salonstücke mit Begleitung der Violine für die H. geschrieben. Nicht minder haben die neuern Komponisten von Opern und Instrumentalwerken die H
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
261
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert).
und eines Werkes über die Pflichten des Hof- und Weltmannes ("Corte na aldea", das. 1619); ferner Fernão Alvares do Oriente (geboren um 1540), Dichter des Schäferromans "Lusitania
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
: »?<)68i68 än t'o^r et cle I'^culk« (1888). Von seinen Dramen: »1^6« ouvi'i^g« (1870) und »I/2.d»6M< (1873) trug ihm das erstere einen akademischen Preis von 6000 Frank ein. Mit Levi-Alvares gab er ein weitverbreitetes Lesebuch für die Schulen: »1^ I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
Aluman, Iur, Letten
Alväcza, Karpathen 558,2
AlvaneU, Alveneu
Alvares do Oriente, Fernao, Por-
tugiesische Litteratur 20i,i
Alvarez, Emilio, Spanische Litt. 95,2
Alvarez (Reisender), Afrika 170,1
AlveNll, Griechenland 073,2
Alvenslebenhütte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
39,i
Azarijeh, El, Vethania 1)
Azcotan (Pah von), Volivia 165,2 ^
Azenar, Aragonien
Azequias, Bewässerung 857,1
Azevedo, Alvares de, Brasilien 337,?
Azim (Assim) Chan, Afghanistan
145,2, Dost Mohammed Chan
Aztekentypus, Idiotie 877,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
scheint. Nur darin begegnen sich die Neuern mit Velazquez, daß sie ebenso energisch wie jener den Anschluß an die Natur, an die Realität der Erscheinung suchen. Nach dieser Richtung ist keiner Velazauez so nahe gekommen wie L. Alvare; (s. d.) in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
beschränkt sind. Von
Europäern wird die Stadt selten besucht und gilt irrtümlich als Ruinenhaufen.
Azevēdo , Manoel Antonio Alvares de, brasil. Dichter, unter den Lyrikern Brasiliens nächst Dias
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
, in Originalwerken aber nicht erträglich war. Andere geschätzte Dichter der neuesten Zeit sind, außer dem jung verstorbenen, reich begabten Manoel Antonio Alvares de Azevedo (1831-52) und Luis José Junqueira Freire (1832-55), der vielseitige Joaquim Norberto
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Häretikerbis Harfenschnecken |
Öffnen |
dieser
Versuch ohne erhebliche Beachtung. Von Tonsetzern für die H. neuerer Zeit sind zu nennen: Krumpholz, Nadermann,
Labarre, Demar, Parish-Alvars, Godefroy, Oberthür, Harfenschulen schrieben J. Meyer, Backofen, Bochsa, Krumpholz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
die Verwaltung der öffentlichen Straßen
llli^a.78) unter sich. (S. Wegeordnungen.)
Parifh-Alvars (spr. Pärrisch-), Elias, Harfen-
virtuos, geb. 28. Febr. 1808 in London, starb
25. Jan. 1849 in Wien. Er spielte Klavierwerke
von Beethoven, Chopin u
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
Mesa in sechs Dörfern angesiedelt sind.
j Die Beschreibungen, die die ersten Entdecker (Alvar
Nunez 1536 und Coronado 1540) von den Städten
des Landes und seinen Bewohnern entwarfen, stim-
menrecht gut zu dem, was man noch heute beobachtet.
Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
man fast noch ein Jahrhundert lang Spanier sich der galicischen oder portug. Sprache bedienen, so z. B. Pero Gonzalez de Mendoza, Diego Alvares de Villasandino und sogar den Marques de Santillana; doch beginnen (was bislang nicht geschehen war) auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
die nationale Eigentümlichkeit in Sprache, Ton und Färbung treu bewahrt; so Fernão Alvares do Oriente, geb. um 1540, in seinem aus Prosa und Poesie gemischtem Schäferroman "Lusitania transformada" (Lissab. 1607 u. 1781). Noch mehr ist dies der Fall
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
Leipzig, wurde 1876 außerord. Professor in Straßburg, 1880 ord. Professor daselbst und 1881 in Marburg. Er veröffentlichte: «Translationis antiquae arabicae libri Jobi quae supersunt» (Lpz. 1870), «Eulogius und Alvar. Ein Abschnitt span
|