Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Amphora hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0505, von Amphitrite bis Ampthill Öffnen
im Molièreschen Lustspiel (Akt III, 5, 89) hat A. die Bedeutung eines wohlhabenden Mannes erhalten, der gern den Wirt macht. Amphŏra (lat., griech. Amphoreus), bei den Griechen und Römern ein großes, zweihenkeliges Thongefäß mit mäßiger Mündung (s
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0551, von Amphitherium bis Ampthill Öffnen
eines freundlichen Gastgebers gebraucht. Amphiuma, Amphiumidae, s. Aalmolche. Amphora, bei den Griechen und Römern ein großes, gewöhnlich aus gebranntem Thon gebildetes Gefäß von bauchiger Gestalt mit engem Halse und zwei Henkeln zum Tragen, unten oft
8% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0176a, Vasen. I. Öffnen
0176a Vasen. I. ^[img] 1. 2. Amphora. 3. Hydria. 4. Kanne. 5. Hydria. 6. Amphora. 7. Lekythos. 8. Krater. 9. Aryballos. (Sämtlich aus dem Museum zu Berlin.)
4% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054a, Griechische Vasen (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
GRIECHISCHE VASEN. ANTIKE: KERAMIK 1 1. Flasche 2. Dodwell-Vase (Korinth) 3. Mischgefäß (Krater) Paris 4. Panathenäische Amphora Athen 5. Schöpfvase (Kyathos) 6. Ölflasche (Lekythos) Athen 7. Vorratsgefäß (Stamnos) 8. Ölgefäß (Athen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1,2 492-493 Amphion und Zethos (Relief in Rom) 503 Amphora 505 Amsterdam, Stadtwappen 508 " Situationsplan 509 Andalusit (Chiastolith) 545 Anemometer von Wild und Fletcher 560-561 Angelfischerei. Haken, Angeln
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Convivium Delphica vasa Diribitor Garum Gustatio Halec Lagena Phiale Pocillator Praegustator Puls Tägliches Leben, Verkehr. Griechen. Akrostolion Amphora Anakalypterien Antipherna Cenotaphium Cinaedus (kinaidos) Epheben
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
(Geschichte) Numismatik Amphora As Autonommünzen Aversa (Avers, Postica) Brakteaten Byzantinische Münzen Chalkos (chalcus aureolus) Cistophori, s. Kistophoren Contorniati, s. Kontorniaten Conturniati, s. Kontorniaten Daricus (Stater Dareikos
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0173, Die hellenische Kunst Öffnen
Prachtgefäß, eine Amphora mit der Darstellung einer Amazonenschlacht. Das Gefäß ist wie die meisten anderen derartigen Kunsterzeugnisse in Italien gefunden worden, stammt aber wahrscheinlich aus Griechenland oder ist wenigstens von einem griechischen Künstler
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0720, von Cadoudal bis Caen Öffnen
größten griechischen Maßes, der Metretes (39,4 Lit.), und darum statt dieses von den Römern meist benutzt bei Maßbezeichnung griechischer Weine. An Dimension kam dem C. die römische Amphora (nicht zu verwechseln mit der griechischen, die dem C. völlig
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0831, von Cadre bis Caedmon Öffnen
.). Cadus (grch. kádos), bei den Griechen (namentlich bei den Ioniern und in früherer Zeit in Athen) ein Vorratsgefäß und Flüssigkeitsmaß gleich der Amphora (s. d.). Bei den Römern, die für ihr Quadrantal den Namen Amphora annahmen, blieb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0179, Vasen Öffnen
. In den Gefäßformen vom schlanken Becher mit hohem Fuß bis zur bauchigen Amphora zeigt sich eine große Mannigfaltigkeit, bestimmte Formen, wie namentlich die Bügelkanne mit doppeltem Bügelgriff und kurzer Ausgußrohre, sind für diese Gruppe charakteristisch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0343, Algen Öffnen
, der sie jedoch zu den Infusorien rechnete. Gattungen: Melosira Ag., Amphora Ehrbg., Achnanthes Bor., Diatoma DC., Synedra Ehrbg., Fragilaria Ag., Pleurosigma Sm. (Fig. 6), Navicula Bor., Pinnularia Ehrbg., Meridion Ag., Tabellaria Ehrbg., Triceratium
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0056, Vasen (altgriechische) Öffnen
. Der Art war auch das Faß der Danaiden u. a. Weniger umfangreich, deshalb noch tragbar, war der Stamnos, ein Weinbehälter (Fig. 7 der Tafel); andre führen von dem Doppelhenkel den Namen Amphora, und diese Form wurde ausschließlich für die das heilige
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0242, von Confarreatio bis Congo Öffnen
, namentlich aber die Kaiser bei gewissen festlichen Gelegenheiten (Geburtstagen etc.) dem Volk zu teil werden ließen. Vgl. Cocagna. Congius (lat.), altröm. Flüssigkeitsmaß, = 3,283 Lit., wurde eingeteilt in 6 Sextarii oder 72 Cyathi; 8 Congii = 1 Amphora
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
ausgegrabene, jetzt im etruskischen Museum zu Florenz befindliche Amphora mit gewundenen Henkeln und mehreren Reihen von Figuren im archaistischen Stil nebst vielen griechischen Inschriften, deren eine die Künstler Ergotimos und Klitias
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
Bestimmung in folgende fünf Hauptgruppen gebracht: 1) Vorratsgefäße, wie der Pithos, das Weinfaß, bauchig, mit weiter Öffnung und, weil zum Eingraben in die Erde bestimmt, ohne Fuß, 1 m und mehr hoch; der Amphoreus (Amphora), tragbares Weingefäß
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0689, von Kerbholz bis Kerguelenland Öffnen
mehrfach auf Vasenbildern, welche die Unterwelt darstellen, z. B. auf einer Amphora der Münchener Sammlung (s. Abbildung). Aus dem seinem Rachen entströmenden Giftschaum erwuchs hier die Pflanze Aconitum. Vgl. auch die Abbildung bei "Pluton". Kerbholz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Amphissa, Thor (Taf. Baukunst IV, Fig. 5) II - Amphitrite und Poseidon (Relief) I 503 Amphora, I, 505, und Taf. Vasen. Fig. 4 XVI 55 Amperivus (Taf.Schmetterlinge I) XIV 555 Amsterdam, Kärtchen und Stadtwappen I 508-809 - Brücken. III, 499
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0478, von Con fuoco bis Congreve Öffnen
und Begleitern als freies Geschenk zu geben pflegte. Später wurden auch Spenden an das Volk so genannt. (S. Cuccagna.) Congĭus, altröm. Hohlmaß, ⅛ Amphora und das sechsfache eines sextarius, etwa 3 l umfassend. Congleton (spr. kongl’t’n), Marktstadt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0626, von Cujus regio, ejus religio bis Culm Öffnen
). <3n1 üs?a.ris (frz., spr. kü de parih, d. h. Pariser Steiß), Polster hinten unter Frauenkleidern. (3u1ön8 (auch ^ullsug), Faß, das größte Maß für Flüssigkeiten bei den Römern. Ein N. enthielt 20 Amphora (s. d.) ^ 525,2? 1. vnisx, s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0544, von Quadrantal bis Quadratur Öffnen
von Böschungswinkeln. Über den Q. zur Richtung von Geschützen s. Libellenquadrant, Pendelquadrant, Richtbogen, Quadrantcnebene. Quadrantal, röm. Hohlmaß, s. Amphora. Quadrantenebene, die auf der äußern, nach oben gekehrten Rohrwand eingeschliffene
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0047, Russische Kunst Öffnen
Vase in Form einer Amphora, die wahrscheinlich als Kumysbehälter benutzt war. Ihre Ornamente bilden eine Apotheose des Pferdes und schildern in charakteristischen Darstellungen das Verhältnis der alten Slawen zu diesem Tiere. In den Gräbern finden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0180, Vasen Öffnen
, und die panathenäischen Preisamphoren, die, mit Öl gefüllt, den Siegern am Panathenäenfeste übergeben wurden. (S. Amphora.) Vielfach finden sich die V. mit den Namen der Verfertiger versehen. So sind auf der Françoisvase (s. d.), dem Prachtstück
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0181, von Vasishṭha bis Vassy Öffnen
179 Vasishtha - Vassy reizte das Handwerk zur Nachahmung. Um ähnliche Kompositionen wiederzugeben,war der schmale Raum, den die Schale bot, nicht geeignet, man hatte hohe Flächen nötig, wie sie die großen Gesäße, die Amphora und der Krater, boten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0984, von Toll bis Trachten Öffnen
, ? Eine attische Amphora, also ungefähr V4 Eimer. Er sprach: 100 Tonnen OelZ, Luc. 16, 6. Topaser Ein Edelstein, 2 Mos. 28, 17. Hiob 28, 19. >. 28, 13. Offb. 21, 20. Topf Ein Vild a) der Juden, welche so oft Abgötterei trieben;* ja aller Menschen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0831, von M. et K. bis Metrik Öffnen
, die Gebärmuttererschlaffung; Metratrĕsie, die krankhafte Verschließung des Gebärmuttermundes. Mètre (spr. mähtr), franz. Längenmaß, s. Meter. Metretes, griech. Hohlmaß namentlich für Flüssigkeiten, s. Amphora. Metreurhysma (grch.), Gebärmuttererweiterung