Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Andronikos I
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Andronikos'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
–80. 1118. Alexios II. 1180–83. Johannes II. 1118–43. Andronikos I. 1183–85.
Dynastie der Angelos.
Isaak II. Angelos 1185– 95. Alexios IV. Angelos 1203–4. Alexios III. 1195–1203. Alexios V. Dukas Murtzuphlos Februar bis April
|
||
5% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
Sultan für tributpflichtig zu
erklären, um den Rest feiner europ. Besitzungen
zu erhalten. Am 12. Aug. 1376 wurde I. von
seinem Sohne, dem spätern Andronikos IV., ent-
thront und gefangen genommen; doch gelang es
ihm, 1379 aus seiner Haft zu
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
I. (1143–80) waren tüchtige Fürsten und in ihren Kriegen, namentlich an der Nordgrenze und mit
den Seldschuken, meist vom Glück begünstigt. Manuels Sohn, Alexios II., ward schon 1183 durch seinen Vormund
Andronikos I. (s. d
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
Besatzung.
Bajesid (Bajazid, Bajazet), 1) B. I., Dschilderim, "der Blitz", so genannt wegen seiner Schnelligkeit und Kraft, geb. 1347 als ältester Sohn des Sultans Murad I., bestieg nach dessen Ermordung 1389 den Thron, welchen er sich durch Hinrichtung
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
603
Andröceum - Andronikos
reichs». Bei dem Panamaskandal 1892‒93 spielte er eine Hauptrolle, in dem er als angeblich in alle Geheimnisse eingeweihter Ankläger der käuflichen Parlamentarier auftrat.
Andröcēum (grch.), die botan. Bezeichnung
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
war, war schon zu Anfang
des I. 1185 als Gegner des Usurpators Andro-
nikos I. Komnenos aufgetreten, besiegt, aber als
wenig gefährlich von dem Sieger geschont worden.
Bei der allgemeinen Erhebung des Volks gegen
Andronikos wurde I. 12. Scht. 1185
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
.
Manucodiāta, s. Paradiesvögel.
Manuduktion (lat.), Handleitung, Anleitung.
Manŭel, Name zweier oström. Kaiser: 1) M. I. Komnenos, vierter Sohn des Kaisers Johannes II., geb. 1120, folgte nach der Bestimmung seines Vaters demselben 1143; seinen ältern
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
byzantin. Kaiser: 1) A. I., Komnenos, Kaiser 1081-1118, Neffe des Kaisers Isaak Komnenos, geb. 1048, diente als Feldherr unter den Kaisern Michael VII, Dukas, und Nikephoros Botaniates. Vor den Nachstellungen des letztern floh A. zum Heer, wurde
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
die Sterne versetzt. Vgl. Fedde. De Perseo et A. (Berl. 1860).
Andronicus, Dichter, s. Livius Andronicus.
Andronikos, 1) byzantinische Kaiser: a) A. I., Kaiser 1183-85, Sohn Isaaks, Enkel des Kaisers Alexios Komnenos, geriet 1141 in türkische
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
Throne von Konstantinopel, 1204 - 1461 auf dem von Trapezunt herrschte. (S. Byzantinisches Reich und Trapezunt sowie die Artikel Isaak I., Alexios I. und II., Johannes II., Manuel I., Andronikos I.) In litterar.-histor. Hinsicht verdient unter den K
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Byzantin. Reich etc., s. Oströmisches Reich
Exarch, s. Exarchat
Nikaaufstand
Komnenos
Makedonische Kaiser, s. Oström. Reich
Paläologen
Porphyrogenitus
Kaiser.
Alexios 1-4)
Anastasios 1), 2)
Andronikos 1) a-d.
Arcadius
Balduin 1) a, b
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
26
Isaak - Isabella.
des Kaisers Andronikos Komnenos, der ihn selbst hatte töten lassen wollen, 1185 Kaiser. Sein tapferer Feldherr Alexios Branas besiegte in demselben Jahr das nach der Eroberung von Thessalonich gegen Konstantinopel
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
938
Johannes I. (Tzimiskes) - Johannes IV. (Laskaris)
Unglauben der Juden seine ewige Herrlichkeit allen
offenbar zu machen, die aus Gott geboren sind, sie
als ihm wahlverwandt aus der Welt an sich zu
ziehen und durch Mitteilung der wahren
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
).
A. II. Komnenos (1180-83), Urenkel A.' I. und Sohn Manuels I., folgte 13jährig seinem Vater zunächst unter Vormundschaft seiner Mutter. Nach kurzer Regierung wurde er durch seinen Oheim Andronikos I. 1183 gestürzt und Okt. 1184 ermordet.
A. III
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
813
Palao-Inseln - Paläontologie
meister und Wattenbach, I^x6inM coäicuiu lÄtino-
rum Iitt6ri8 m^n8cu1i8 Zci'ipwruiu (Heidelb.1876;
Supplement 1879). (S. Manuskript, Palimpsest,
Palao-Infeln, s. Palau-Inseln. ^Schrift
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
am Hof des Kaisers Andronikos, der ihn in diplomatischen Geschäften verwendete, und lehrte nach kurzer Verbannung zu Konstantinopel Chronologie und Astronomie, nahm an den durch Palamas (s. d.) hervorgerufenen Unruhen als Gegner der Palamiten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Tod Ludwigs XIV., Begegnung Wellingtons und Blüchers bei Belle-Alliance, Napoleon I. nach der Schlacht bei Bassano, Wellingtons Übergang über die Pyrenäen, Wellingtons Einnahme von Pamplona (1853), die verbündeten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
der Regierung der Nachfolger Justinianus’ I. in Distrikte,
Themata (s. d.) geteilt, bis in den spätern Zeiten das mobile Heer größtenteils aus fremden Mietstruppen bestand. Bevorzugt
vor dem übrigen Heere waren die Garden des Kaisers
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
.
Kaisers Andronikos, der Paläologe Theodorus, als Herr von M. hervor. Seine Glanzperiode erlebte M. unter Theodors Sohn
Giovanni II. ; nach dessen Tod (1372) vermochte das zwischen Savoyen und Mailand
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
diese Union infolge des Widerstandes des griechischen Klerus und Volkes und der weitgehenden Ansprüche der Päpste schon 1280 wieder gelöst. Er starb 11. Dez. 1282.
9) M. IX., Paläologos, Enkel des vorigen, geb. 1277, wurde von seinem Vater Andronikos II
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
traten auch noch in den spätern Jahrhunderten des Mittelalters bedeutende Veränderungen in der Schrift ein, welche es leicht machen, das ungefähre Alter einer Handschrift nach den Schriftzügen zu bestimmen; so kommt z. B. der Punkt auf dem i vor dem
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
durch Teilung und öftern Wechsel der Groß-Župane, bis Stephan Nemanja die einzelnen Gebiete
wieder vereinigte und nach dem Tode des Kaisers Manuel I. (1180) unabhängig machte. Nemanjas Sohn
Stephan der «Erstgekrönte» erhielt 1220 vom Papst
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
" veröffentlicht.
M. IX., Enkel des vorigen, des Kaisers Andronikos III. Paläologos Sohn, erhielt 1295 den kaiserl. Titel, starb schon längere Zeit vor dem Tode seines Vaters, 43 J. alt, 12. Okt. 1320 zu Thessalonik.
Michael, Konig von Polen
|