Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1-1
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1881'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Eisenbahnanleihenbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
die Herstellung der Einschnitte und Tunnels (s. Tunnel) sowie der Dämme und Brücken samt allen zugehörigen Bauten. Die Einschnittsböschungen darf man im Felsen sehr steil, selbst lotrecht ausführen, während in Erde eine flachere Neigung, etwa 1-1½füßige Anlage
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0758,
Camerun |
Öffnen |
Camerunfluß (Madiba di Dualla), welcher schon in seinem obern Teil eine Breite von 1-1½ km hat und weiter dem Meer zu weniger einem Fluß als einem beträchtlichen Meeresarm gleicht, dessen Gegenwart schon weit in die See hinaus an der schmutziggelben
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
von der zweiten ohne die erste jetzt keine Verwendung mehr macht.
Die Wattsche Niederdruckmaschine.
Die erste wirklich praktische D. ist von James Watt erfunden worden. Watt wandte Dampf von geringer Spannung (1-1½ Atmosphäre Totaldruck) an, weshalb man
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0109,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
; die Wurzeln der Länge nach in 1-1 ½ m lange, armdicke Bündel vereinigt, die unten und oben abgeschnitten, an mehreren Stellen mit Papier umwickelt und über denselben verschnürt sind. Mehrere solcher Bündel werden dann mittelst einer gespaltenen Liane zu
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0185,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
von Elettaria cardamomum. Auf Malabar heimisch und kultivirt. Kapseln 1-1 ½ cm lang, reichlich ½ cm breit, eiförmig, 3 seitig, längs gereift, 3 klappig und 3 fächerig, aussen bräunlich bis blassgelb. (Die ganz hellen Sorten sollen durch Einlegen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0206,
Semina. Samen |
Öffnen |
fast geruchlos, von nussartigem, etwas bitterlichem Geschmack.
Bestandtheile. Theobromin (ein dem Thein in chemischer und physiologischer Beziehung ähnliches Alkaloid) 1-1 ½ %; festes fettes Oel (s. d.) 40-50 %; Stärke 10-18 %; Zucker; Eiweiss bis zu
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0308,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
166 °.
Mit Jod erwärmt es sich nur schwach ohne Verpuffung.
In 1-1 ½ Th. Alkohol muss es sich klar lösen.
Das Rosmarinöl ist häufig mit Terpentinöl verfälscht; diese Beimengung erkennt man an seinem Verhalten zu Jod
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
-Tendre
(1680 m) umschlossen, erstreckt sich 20 km lang, an
der Sohle 1-1^ km breit, in nordöstl. Richtung
von der franz. Grenze bis zum Deut de Vaulion
(1488 m), dessen felsige Vorstufen als Querriegel
das Thal abschließen. Den Hanptfchmuck
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
, welche im Unterelsaß, der Rheinpfalz und in Baden eine Art Hausindustrie bildet. Eine zur Pastetenbereitung geeignete Leber muß 1-1½ kg wiegen. Als Mastfutter benutzt man in der Hauptsache aus Maismehl bereitete Nudeln, denen man Spießglanz, Pfeffer
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
. In Großbritannien, wo die Maschinenfabrikation zuerst zur Blüte gelangte, gibt es etwa 2000 Maschinenfabriken mit 178,000 Arbeitern und einer Jahresproduktion im Wert von 1-1½ Milliarden Mark. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika sind etwa 7000
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
werden, wo der Niederschlag von allen Seiten freien Zutritt hat; am zweckmäßigsten ist ein ebener Gartengrund oder ein geräumiger Hof; die Höhe des obern Randes des Auffangegefäßes über dem Boden muß 1-1½ m betragen. Wird der R. höher aufgestellt, so
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0269,
Steinkohle (chemische Zusammensetzung, Grubenbrände, Varietäten) |
Öffnen |
1,30-1,35 9300-9600 9,2-10 26-18 74-82 geflossen, sehr kompakt, wenig blasig 15-12 1-1 10-5
5) Magere Kohlen od. Anthracite mit kurzer Flamme 90-93 4,5-4 5,5-3 1 1,35-1,4 9200-9500 9-9,5 18-10 82-90 gefrittet oder pulverförmig 12-8 1-0 5-2
Diese fünf
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
, Thomas A., ein Beitrag zu seiner Biographie (Berl. 1884).
Abdera in Thrakien ist neuerdings von W. Regel in seinen Ruinen genau festgestellt worden. Dieselben liegen 3 Stunden östlich von der Mündung des Mesta (Nestos), auf einem Vorgebirge 1-1½ Stunde
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
); die
"Iliztoire äs 1a litteraturs li-Hii<^i86 66M18 808
s) 1-1^11168 ^ULHN'Ü. iH Involution" (2 Bde., 1861 u. ö.)
ist ein gut geschriebenes aber oberflächliches Buch;
eine Fortsetzung bildet die "Ili^toii-o d" 1a littöni-
tni'0 irai^aiLL ponä^nt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Irreparabelbis Irritabilität |
Öffnen |
einfachsten Form besteht der I. aus einem cylindrischen, meist ½-1 l Flüssigkeit fassenden Blechgefäß, an dessen Boden sich eine Öffnung mit einem kurzen Ansatzrohr zum Aufstecken eines 1-1½ m langen Gummischlauchs befindet, welch letzterer an seinem freien
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
; die Einnahmen aus Tonnen- und Personenzoll in den gleichen Jahren 71 078 810, 73 852 211, 78 169 718 und 79 637 956 Frs., zu welchen Summen alljährlich 1-1½ Mill. Frs. für Einnahmen aus Grundstücken, Wasserlieferung, Schlepplöhnen u. s. w. kommen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
ist sehr gut brauchbar an Stelle von Baumöl in der feinen Sämischgerberei, hat auch einige medizinische Anwendung als äußeres Mittel. Man gewinnt dasselbe, 1-1½%, durch Auspressen des hartgekochten Eigelbes oder besser durch Erhitzen der frischen Substanz
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
.
K.
Kabliau (lat. Gadus Morrhua, frz. cabillaud, engl. cod, holl. und norw. babelau); der Riese in der Familie Gadiden oder Schellfische, von 1-1½ m Länge, oberhalb graubraun und gelblich gefleckt, unten rötlich weiß, mit 3 Rücken- und 2
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
Gewichtsteile Zinkoxyd 1-1½ Teil Kobaltoxydul kommt. Die in den Lehrbüchern angegebenen Zubereitungsweisen laufen darauf hinaus, daß die Lösung eines Kobaltsalzes oder das frisch aus einer Lösung gefällte Oxydul mit Zinkweiß zu einem Brei
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0335,
von Majoranbis Malachit |
Öffnen |
gestalteter und gefärbter Seefisch, von nur Fußlange oder nicht viel mehr, 1-1½ kg schwer, doch immerhin bedeutendes Objekt der Fischerei, oberhalb stahlblau ins Goldgrüne schimmernd, mit schwarzen Querbändern; Seiten silberweiß. Das Fleisch ist frisch sehr
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
der Kompositen gehörige, bei uns an Rainen, Wegrändern und Flußufern nicht seltene, auffällige Pflanze, die aus der ausdauernden Wurzel 1-1½ m hohe Stengel treibt mit doppelt fiederteiligen, drüsig getüpfelten Blättern und gipfelständigen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0453,
Rauchwaren |
Öffnen |
. Die Verkaufskontore der Kompanie sind Montreal in Kanada für die Büffelhäute und London für das eigentliche Pelzwerk. Es kostet 1-1½ Jahr Zeit, ehe die Ware an den Londoner Markt kommt. Hier werden jährlich drei große Pelzauktionen gehalten, im Januar, März
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
. Ich schneide alles in 1-1 1/2 cm (ganz feste Stoffe, Tuch 2c. 1 cm, Andere 1/2) breite Riemchen, nähe sie zusammen und wickle sie auf Knäuel.
1. Art Teppiche: Mit dicken Holznadeln stricke ich diese Knäuel ab. Ich fange mit einer Masche an und nehme
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ausgenommen, gespült, abgetrocknet, gefüllt, dressiert, auf deren Brust Speckscheiben gebunden, mit Salz und Pfeffer eingerieben, in die Bratpfanne gelegt, Bratengarnitur zugefügt und unter öfterem Begießen in 1-1 ½ St. weich gebraten. Vor dem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
weich. 1 Eßlöffel Butter rührt man mit 2 ganzen Eiern schaumig, gibt dies nebst 3 Eßlöffeln Mehl, etwas Salz und noch etwas kalter Milch an den erkalteten Reis und vermischt alles gut. Der Pudding wird dann 1-1½ Stunden im Wasserbade gekocht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schön braun und gießt alsdann 1-1½ l Milch, in welcher 3-4 Eier und ein Theelöffel voll Mehl glatt gerührt wurden, dazu und läßt das Ganze unter stetem Rühren auf schwachem Feuer bis vors Kochen kommen. Nun gießt mau die Crème in die dazu bestimmte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Frucht), Lindenblüte, Eichenrinde, Levist (Wurzel), Hauhechel (Wurzel). N. H.
An R. K. Zuckererbsen. Bei allen Gemüsen ist langes Sterilisieren angezeigt, Zuckererbsen z. B. 1-1½ Stunde; die Gemüse werden, da das Sterilisieren unter Luftabschluß
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verschiedene. Gewobene Teppiche von Stoffresten. Herr Lüdi, Weber in Grenchen (Solothurn) macht solche Teppiche. Die Streifen müssen zirka 1-1½ cm. breit sein. Tr. B. in G.
An M. Ch. in T. Keuchhusten. Habe vor 12 Jahren in der Kochschule folgendes
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0489,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gleichzeitig möge man die folgende Kühlvorrichtung für den Fall, daß im Raume immer noch zu große Hitze herrscht, anbringen. Man schneidet Flanell in Streifen, die 1-1½ m lang und 20 cm breit sind. Diese Streifen werden leichthin zu zylindrischer Form
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
der Dammbauten entstanden, 67 km lang, durchschnittlich 33 km breit und 1-1½ m tief, mit vielen Inseln, fischreich und vom Suezkanal durchschnitten. Merkwürdig sind endlich noch die erst in neuerer Zeit genauer bekannt gewordenen unterirdischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0013,
Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) |
Öffnen |
eventuell mit etwas Kalk an und erhält dann in 1-1¼ Stunde die Hauptmenge des im Bleiglanz vorhandenen Bleies. Man macht dann noch 3-4 Reaktionen, so daß die Verarbeitung einer Charge ca. 12 Stunden dauert; der Bleiverlust beträgt 4,5-5 Proz. Die noch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
der Größe, 30-70 cg Brechweinstein in 3-5 Eßlöffeln voll destillierten Wassers, Hunden 12-18 cg Brechweinstein in 1-1½ Eßlöffel voll destillierten Wassers gelöst auf einmal. Ist das Schlingen im hohen Grad erschwert, so beschränkt man sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Brdabis Brechmaschine |
Öffnen |
breiter Einschnitt mit 60-100 m hohen Wänden, etwa 100 m lang und wird rechts und links von Gebirgstürmen überragt. Die Aussicht ist großartig.
Brecheisen, eine 1-1¼ m lange, 2½-4 cm starke eiserne Stange, welche als Hebel zum Heben von Lasten, zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
entdecken als im B., doch wird man sich in den meisten Fällen auf das Urteil des Auges und der Zunge verlassen können. Kupfer und Alaun weist man nach allgemeinen chemischen Regeln in der Asche nach, deren Quantität übrigens nicht mehr als 1-1½ Proz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
, erhält 1-1½fache Anlage, die innere Böschung (ab) höchstens ¼ Anlage, damit der Verteidiger dicht an die Feuerlinie herantreten kann. Man bekleidet sie mit Rasen, Flechtwerk, Hürden, Faschinen, Schanzkörben, Brettern, ja auch mit Mauerwerk
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
oder Steinschotter, den lehmigen oder thonigen Bodenarten vor und gibt denselben das ihnen entsprechende Böschungsverhältnis von 1-1½ m Ausladung auf 1 m Höhe. Dammböschungen von größerer Höhe erhalten in Abständen von 2-3 m wagerechte Absätze, sogen. Bankette
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Dammbis Dammaraharz |
Öffnen |
440
Damm - Dammaraharz.
nicht weniger als 1-1½ m Anlage auf 1 m Höhe haben. Solange der D. noch nicht vollkommen befestigt ist, müssen die Böschungen jedes Frühjahr geplatscht werden. Da, wo der D. starken Strömungen ausgesetzt ist, und wo ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) |
Öffnen |
placiert wird, wodurch ein möglichst gleichmäßiges Durchdringen der Luftschichten mit Chlor bewirkt wird. Um Luft durch Chlor zu desinfizieren, muß dieselbe 1-1½ Volumprozent des Gases enthalten, und man bedarf deshalb zur Entwickelung der nötigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
, die hinreichend verdünnt werden muß, befeuchtet, an der Luft, dann bei 80° trocknet, mahlt, siebt und etwa 1-1½ Stunden auf 100-110° erhitzt. Das Präparat ist äußerlich von Stärkemehl nicht zu unterscheiden und vollkommen frei von Salpetersäure. Bisweilen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Eisen (Darstellung des Roheisens) |
Öffnen |
zieht man alle 1-1½ Stunden das Erz aus. Seltener wendet man liegende Flammöfen mit horizontaler oder besser schräger Sohle an.
Die Zuschläge bezwecken hauptsächlich die Herstellung einer in der Temperatur des Hochofens schmelzbaren und flüssigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
Embryo (bei Tier und Mensch) |
Öffnen |
. Im siebenten Monat, wo er 33-36 cm lang und 1-1½ kg schwer ist, kann er geboren und bisweilen auch schon lebend erhalten werden. Im achten Monat beträgt seine Länge 36-39 cm, sein Gewicht 1½-2 kg. Die Augenlider sind geöffnet, die Hornhaut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
durch das Gouvernement Tschernigow und mündet nach 370 km langem Lauf nahe bei Nowa Bialyca im Gouvernement Mohilew in den Sosch, einen Nebenfluß des Dnjepr. Die Ufer sind niedrig und sumpfig, der Boden schlammig. Obgleich der Fluß nur 1-1½ m tief und 10-30 m breit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
in dem Werfen mit faustgroßen harten Holzkugeln (Klooten), die zum Teil auch mit Blei ausgefüllt sind, so daß sie ein Gewicht von 1-1¼ Pfd. erreichen.
Klopf an, eigentümliche Art gereimter Neujahrswünsche, die in frühern Jahrhunderten in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0446,
Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) |
Öffnen |
Herstellung der fraglichen Karten werden die kolorierten photographischen Kopien als Vorlage benutzt. Die kartographische Fertigstellung der jährlich aufgenommenen ca. 100 Meßtischblätter 1:25,000 folgt der Aufnahme binnen 1-1½ Jahren, die der aus je
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
.) erwuchs. Die Römer bezeichneten die Göttin als asiatische Bellona.
Maal (Mumme), in der Flußschiffahrt ein in den Grund des Stroms eingerammter Pfahl, welcher etwa 1-1½ m über den Wasserspiegel hervorragt und zur Bezeichnung der Untiefen etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
Dezember erreicht das Wasser eine Tiefe von 1-1½ m, dann nimmt es ab, und einige Seen trocknen aus. Das Salz ist zum Teil Kochsalz, zum Teil Natron, zum Teil auch beides. Im letztern Fall kristallisieren die beiden Salze abgesondert, das Kochsalz oben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nierenbis Nierenkrankheiten |
Öffnen |
, daß sie nach Durchbohrung der Muskelhaut derselben noch 1-1½ cm weit zwischen dieser und der Schleimhaut verlaufen, ehe sie sich in die Blase öffnen. Die Nerven der N. stammen vom Sympathikus (s. d.) ab, begleiten die Arterien und sind mit kleinen Ganglien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
und 1-1 Proz. Sand. Zur Verarbeitung des Platinerzes wird dasselbe mit einer Mischung aus 1 Teil Königswasser und 2 Teilen Wasser behandelt, die Lösung verdampft, die trockne Masse auf 125° erhitzt (um Palladium- und Iridiumsalz zu Chlorür zu reduzieren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
.
Ram Mahun Roy, Gründer des Reformvereins Brahmo Samadsch (s. d.) in Indien.
Ramme, Vorrichtung, mittels deren Steine, Pfähle oder Röhren in die Erde eingeschlagen werden. Die gewöhnlichen Handrammen, hölzerne Cylinder von 1-1½ m Höhe, 20-30 cm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
1014
Skaraborg - Skat.
christliche Aufschriften. Die altägyptischen S., welche namentlich bei Mumien gefunden werden, sind in der Regel nicht länger als 1-1½ cm und tragen häufig den Namen eines besonders verehrten Königs, z. B. Thutmosis III
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Straßenbahnenbis Straßenbau |
Öffnen |
bei einer Tiefe von 0,5-1 m und nach der größern oder geringern Kohäsion des Erdreichs 1-1½füßige Böschungen. Die gewöhnliche Befestigung der Landstraßen bildet die Versteinung oder Chaussierung. Die Dicke der Versteinung soll in der Mitte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
12 Speziesthlr. und den Warenzoll, der 1-1½ Proz. betrug, und brachte Dänemark 1853 (bei 21,000 passierenden Schiffen) eine Einnahme von 2,530,000 Thlr. Nachdem die Vereinigten Staaten 1855 ihren mit Dänemark bestehenden Vertrag gekündigt und erklärt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Urkundspersonenbis Urnen |
Öffnen |
kleinere Tiere) in ihm leben; die Tiefe ist gering, stellenweise nur 1-1½ m (größte bis jetzt gefundene Tiefe 14 m); ob er abnimmt, steht bei dem Mangel an neuern Beobachtungen nicht fest. Fast ringsum ziehen sich in weiterm Abstand Gebirge, und an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
für geleistete Vorschüsse und Kosten und durch Zahlung schlechten Geldes 1622-24 von dem nachlässigen
Ferdinand Güter im Wert von 5 Mill. Gulden erlangte, für die er kaum 1-1½ Mill. in echter Münze bezahlte. Schon damals dachte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
über die Stärke einer Vergoldung ein Urteil zu gewinnen, wäscht man 1-1,', ^'^' des Metalls mit Alkohol und Äther ab und übergießt es im Reagenzglas mit 1-5 <^m chlorfreier Salpetersäure vom spez. Gew. 1,^. War das Metall vergoldet, so bleibt nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
sollten frei sein, Brüder miteinander tauschen dürfen. Die Dienstpflichtigen zerfallen in vier Kategorien: 1) solche, welche vollständig einexerziert werden (1-1½ Jahre), 2) die drei Monate bei den Depottruppen zu üben haben, 3) und 4) Ergänzungsreserven
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Ankerbojebis Ankerkette |
Öffnen |
, Kauffahrteischiffe gewöhnlich nur zwei Buganker und einen Reserveanker, der meistens auf dem Oberdeck liegt. Bug- und Rüstanker macht man jetzt gleich schwer. Für mittlere Handelsschiffe beträgt ihr Gewicht 1-1½ t, für Fregatten 2½-3 t, für größere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
- und Bauchflossen sind rot. Er wird meist 20-40 cm lang und 1-1½ kg schwer. Da er sehr gefräßig ist, so ist er leicht zu fangen. In Teichen duldet man ihn nicht gern, weil er sehr räuberisch und ein Zerstörer fremder Brüten ist. Er laicht im Frühjahr, je
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
äo 1a
8I-3.VUI-6 6t ä<38 F1'av6!ir3" (1862), tt(^08tUIN68 Ki8t0'
1-1(11163 ä68 XVI", XVII', XVIII" 8160168" (2 Bde.,
1864-73), "1^889,1 (I'uii6 I)iIi1i0Fraz)kj6 F6U6ral6
ä681)6aux-ai't8" (1866), "1)61a Fravui'6 ä6 Portrait
6n ^rauc6" (1875
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
. - Vgl/l.it's c>f colonei
^. 5U11-1. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
), Senfmehl (1 Hand voll), Soda
oder Kochfalz (2 Hände voll) oder geriebenen Meer-
rettich zu der gewöhnlichen Wasscrmenge (1-1^/2
Eimer) eines warmen Fußbades hinzu (sog. ge-
schärfte F.), während sich bei Vorhandensein von
Frostbeulen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
; der Aufriß erglebt
sich aus beistehender Figur. Bei genügender Zeit
werden zu beiden Seiten jedes Standes Deckungs-
gräben für die Bedienuug ausgehoben. Zum Bau
eines Geschützstandes sdie Bedienung des Geschützes
als Arbeiter gerechnet) ist 1-1'/.2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
den Grenzen mischen, dann mit der Walze auf eine Metallplatte übertragen und so auf Kaliko u. s. w. gedruckt.
Irisglas, s. Irisieren.
Irish bank (spr. eirisch bänk) oder Irischer Wall, ein auf Rennbahnen übliches Hindernis, das aus einem 1-1½ m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
Gewässern. Die Korallenfischerei geht zurück; 1875 betrug der Wert 9 Mill., 1885-88 im Durchschnitt 1-1½ Mill. Lire, 1889: 154732 und 1891 nur noch 61484 Lire. Besonders reich an Fischen sind das Haffgebiet von Venedig, vor allem bei Comacchio
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
, Taschentüchern u. dgl., findet noch jetzt eine Ausfuhr statt, die zwischen 1-1½ Mill. M. schwankt.
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben der L. noch keine besondere Aufmerksamkeit zugewendet, in dem letzten Jahrzehnt ist sogar in Spinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
Etagen ½ Stein stark, bei Fluren und großen Räumen auch wohl 1-1½ Stein stark; in Cement gemauert wohl auch ¼ Stein stark.
i. Brandmauern erhalten stets 1 Stein Stärke und sind 20 cm hoch über die Dachfläche aufzuführen.
k. Plinthenmauern springen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
191
Saint Francis-River - Saint Gervaix
Waisenhaus, Theater, Bibliothek, eine große Kathe-
drale, St. Florus (Apostel des Landes), ans dem
1-1. und 15. Jahrh., mit zwei Türmen und fünf
Schiffen; Fabrikation von grobwollenen Stoffen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
gewöhn-
lick folgende Einteilung: ^..Wollschafe. 1) Tuch-
wolle liefernde Schläge zeigen mehr Elektoralcharak-
ter mit häufig unbewollten Gesichtern und Beinen,
sie sind klein und äußerst genügsam und liefern
1-1'/2 b3 gewaschene Wolle, die boch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
besteht in allmählich entstehenden und zunehmenden Schlingbeschwerden (s. Dysphagie), doch läßt sich die Diagnose mit Sicherheit nur durch die Sondenuntersuchung feststellen. Die Krankheit, deren Dauer gewöhnlich 1-1½ Jahre beträgt, ist unheilbar, falls
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0573,
Tabak |
Öffnen |
auf, die äußerst gefräßige Raupe eines Schwärmers, Sphinx Carolina L., die während ihrer 14tägigen Entwicklungsperiode bei einem Höchstgewicht von 60 g 1-1½ kg Blätter verzehrt. Für ihre Bekämpfung ist die Vertilgung des Schmetterlings am wichtigsten. Dies kann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
zu meiden; erst wenn die Kranken 1-1½ Wochen ganz fieberfrei sind, kann man allmählich zu Fleischdiät übergeben. Zur Verhütung weiterer Ansteckungen sind die Stuhlentleerungen der Kranken sofort durch Zusatz von fünfprozentiger Carbolsäure
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wechselströmebis Weckherlin |
Öffnen |
; II, Fig. 1-1.)
Weckelsdorf oder Wekelsdorf, czech. Teplice, Marktflecken im Gerichtsbezirk Politz der österr. Bezirkshauptmannschaft Braunau in Böhmen, an dem zur Elbe gehenden Adersbach und der Linie Chotzen-Halbstadt der Österr.-Ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
, vergiftete Pfeile mit meist hölzerner Spitze. Sie wohnen in halbkugelförmigen,
1-1, 3 m hohen Laubhütten und halten sich als Haustiere nur Hunde. Man ist gegenwärtig noch im Zweifel, ob sie eine
ihnen allein eigentümliche Sprache besitzen; vermuthlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Ainmillerbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
durchschnittlich 1-1^/5 Mill. M. Grund-
kapital. Viele Aktiengesellschaften haben jedoch kein
dauerndes ^eben. Im I. 1886 gab es 9471; trotz
18087 Neugründungen in denI.1887-93 bestanden
1893 aber nur 17 555, also war mehr als die Hälfte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grenzwachebis Grenzwert |
Öffnen |
die Größen 1,1-1,1-1-j-1,
1-1-i-1-1, 1-1-^1-14-1 u. s. w. keinen be-
stimmten G. In der Geometrie ist dcr wichtigste
Grenzbcgriff der Begriff Tangente. Liegt z.B. eine
Kurve vor und werden auf ihr zwei Punkte ^. und 1>
gewählt, fo ist die Gerade
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
. veranschlagt.
^ Kongostaat. Grenzen. Nach dem Abkommen
des K. mit England, 12. Mai 1894, und mit Frank-
reich, 1-1. Aug. 1894, verläuft die nordöstl. Begren-
Westen angehört. Unter den eingeführten Wald-
bäumen hat sich ^iillcai-äium occiäenwls
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
//"Fc". Loutsloua oliZo Stacks
Zent/i. ist von Montana und Dakota bis nach
Texas verbreitet und bildet 1-1^ Fuß hohe Kalme.
Es wird gewöhnlich als Mezquite- oder Gram-
inagras bezeichnet. Ein ausgezeichnetes Weide-
gras ist ferner Luclilos äaet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
mit 658367 versicherten Per-
sonen. Im ganzen waren am Schlnsse des Jahres
1895 über 18Mill. Personen gegen Unfall versichert,
wovon jedoch etwa 1-1^ Mill.'inAbzug zubringen
sind, die in der Gesamtzahl doppelt erscheinen, da
sie gleichzeitig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0392,
von Organdisbis Orlean |
Öffnen |
und Hauptsorte für technische Zwecke ist der Kuchenorlean, welcher ziemlich trockne, viereckige Kuchen von 1-1½ kg Schwere bildet, die in Bananenblätter gewickelt und in Fässer verpackt sind. Diese Sorte kommt fast ausschließlich aus Cayenne und Guadeloupe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu Griesflameri ^[richtig: Grießflammeri]. Man setzt 1-1½ l Milch mit genügend Zucker, etwas Vanille, Zimmt und Zitronenschale aufs Feuer; kocht die Milch, so rührt man ein kleines Täßchen grobkörnigen Grieß hinein und läßt ihn gut ausquellen. Nimmt
|