Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1881
hat nach 0 Millisekunden 9770 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0717,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1881) |
Öffnen |
717
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1881).
bruch des Kriegs wurde nur durch eine Konferenz der Mächte in Paris, Januar 1869, verhindert, welche die türkischen Forderungen billigte und G. verbot, Bildung von Banden und Ausrüstung
|
||
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzkonferenz (Vorgehen der Schweiz seit 1881) |
Öffnen |
33
Arbeiterschutzkonferenz (Vorgehen der Schweiz seit 1881).
Vertreter der Schweiz in Paris, Berlin, Wien, Rom, London und Brüssel an, bei den betreffenden Regierungen sich darüber zu unterrichten, ob und inwieweit Geneigtheit zu
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
102
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
Finanzminister Abasa ihre Entlassung ein, und Graf Ignatjew wurde zum Minister des Innern ernannt. Der einflußreichste Minister wurde der Oberprokureur des Heiligen Synod Pobjedonoßzew (s. d
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0105,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
103
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
gegen diese Wahl zu bewegen, auf die unbedingte Verneinung des bestehenden Zustandes in Bulgarien. Am 23. Aug. 1887 fuhr Alexander III. mit seiner ganzen Familie nach Kopenhagen. Hier wurden dem
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
104
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
einbaren. Inzwischen fand 30. März 1885 ein Zusammenstoß der von dem General Komarow befehligten Russen mit den Afghanen statt, die in die Flucht geschlagen wurden. Daraus entwickelten sich lange
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
105
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
lands in einen starken Kriegshafen umgewandelt. Zu einem zweiten Kriegshafen wurde Sewastopol ausersehen, während der Handelshafen 1893 von dort nach Feodosia verlegt wurde. Die Erbauung
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
106
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart)
zugelassen werden. Das neue Universitätsstatut entzog den Professoren wie den Studenten einen großen Teil der Freiheiten, die Alexander II. den Universitäten gewährt hatte. Besondere Inspektoren
|
||
41% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
. (Berl. 1878).
5) Orden der Krone von Rumänien , von König Karl 10. (22.) Mai 1881 gestiftet, hat fünf Klassen
(Großkreuze, Großoffiziere, Commandeure, Offiziere und Ritter). Das Ordenszeichen besteht in einem rot emaillierten, weiß
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
);
Montessus de Ballore, Tremblements de terre et éruptions volcaniques en Centre-Amérique depuis la conquête espagnole jusqu’à nos jours (Dijon 1888); Bovallius, Resa i Centralamerika 1881–83 (Stockh. 1887);
Documentos relativos á la
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924a,
Karte zur Geschichte der europäischen Türkei (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
und Nachbarländer
nach dem Berliner Vertrag.
1878, 1881 u. 1885.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
982
Nagy-Kalló - Nähen.
großen Strafanstalt und neuem großartigen Kollegiumgebäude, hat (1881) 5362 meist ungar. Einwohner, starken Getreide- und Weinbau, ein berühmtes und reiches, vom Fürsten Gabriel Bethlen 1658 gegründetes reform
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
784
Tourn. - Tournai.
Riesengebirge (Hirschberg, 1880, 4000 Mitgl.), Heideklub (Dresden, 1880), Gebirgsverein für die Grafschaft Glatz (Glatz, 1881, 950 Mitgl.), Taunusklub Wetterau (Nauheim-Friedberg, 1881), Gebirgsverein für Öderan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
eine Oberfläche von 1542 Hektar ein und zählte 1881: 249,602 Einw. (1861: 254,808). Der Polizeibezirk, der indes neben den Vorstädten auch Kingstown (s. d.) umfaßt, erstreckt sich über 4330 Hektar und hatte 1881: 349,648 Einw. (1861: 313,437
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
427
Eisen (Kupferstecher) - Eisenach.
1881 1882 1883
Menge in Tonnen 3933314 4027473 4118331
Wert in Mark 26968182 28318806 27507476
Die Produktion im Deutschen Reich (inkl. Luxemburg) betrug:
1883 1884
Menge in Tonnen Wert in Mark
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0763,
Großbritannien (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
beeinflußt, wie dies eine Klassifikation der Bevölkerung nach dem Geburtsland nachweist. Diese Verhältnisse waren für das Jahr 1881 wie folgt:
Geburtsland England und Wales Schottland Irland
England oder Wales 24855822 91823 69382
Schottland 253528
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
401
Großbritannien und Irland (Bevölkerung)
gewandert. Von 1841 bis 1851 stieg dort die Zahl der in Irland Geborenen von 289404 auf 519869, und 1881 auf 562374, wobei die Nachkommen dieser Irländer ausgeschlossen sind, da der Census nur den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
. - - - -
Kapkolonie 1808-1880 628,658 1,249,824 1881
Natal 1843 48,560 418,731 1883
Walfischbai 1878 ? ? -
Sierra Leone 1787 2,600 60,546 1881
Gambia 1588 179 14,150 1881
Goldküste 1872 38,850 651,000 1883
Lagos 1861 189 87,165 1883
St. Helena 1673 123 5,085
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
518
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität).
Departement Areal in QKilom. QMeil. Bevölkerung 1881 auf 1 QKil.
Seine-et-Marne 5736 104,2 348991 61
Seine-et-Oise 5604 101,8 577798 103
Sèvres (Deux-) 6000 109,0 350103 58
Somme 6161
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
, mit vielen Kirchen, (1881) 4229 deutschen, serbischen und ungar. Einwohnern, Weinbau und Bezirksgericht. S. heißt auch eine schmale Donauinsel, welche sich von Waitzen bis gegen Budapest erstreckt und mehrere Dörfer enthält.
Szentes (spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
Cyftern.....
9601 174 186173 1881
Vrit..Indien uut den
A, idamanen, Niko
baren.Adenund Pc.
rini......
2248824 40841 2W 793 350 1888
Obcr-Virma .. .. . 4U2000 8935 5000000 1885
Ceylon.....
63970 1162 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
Romantische Schule, insbesondere A. W. Schlegel, hat ihn für das eigene Vaterland sozusagen neu entdeckt. Doch beruht dort die Pflege seines Andenkens, wie sie besonders 1881 bei der Centenarfeier seines Todes hervortrat, mehr auf patriotischem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
:200000 (Lond. 1882); J. Gay-Lussac,
Égypte 1:1500 000 (4 Bl., Par. 1889); Camperio, Abyssinia 1:1000 000 (Rom 1887);
Carte générale de la côte d'Algérie. Dépôt de la marine (Par. 1879); Kiepert, Tunisie 1:800000
(Berl. 1881
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
Deutschland und England als E. konsumierende und einführende Länder in erster Linie zu nennen sind.
Ausfuhrländer:
^[Liste]
Italien 1873 54770 Meterztr.
1880 250969 "
1881 218309 " im Werte von 28,4 Mill. Frcs.
Frankreich 1880 214100 " 29,98
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
Einw. in:
^[Liste]
Italien (1881) 61,60
Ungarn und Siebenbürgen (1880) 57,14
Kroatien-Slawonien (1880) 78,21
Vereinigte Staaten von Nordamerika (1880) 38,56
Die verhältnismäßig sehr hohe Zahl der A. in den Vereinigten Staaten erklärt sich aus dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0007,
Irland (Schulen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
Society von Dublin und die Royal Irish Academy. Daß der Unterricht gute Früchte trägt, beweist die Thatsache, daß 1881 nur 25,2 Proz. der über fünf Jahre alten Bewohner nicht lesen. konnten, während sich 1861: 38,7 Proz. in der gleichen Lage befanden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
), Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, in Gudscharat, am Golfe von K. und am Arabischen Meer und durch das Große und Kleine Ran inselartig vom Festland getrennt, mißt ohne letzteres 16,834 qkm (307 QM.) mit (1881) 512,084 Einw., wovon 325,478
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
779
Montjean - Montmorency.
Montjean (spr. mong-schāng), Flecken im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, an der Loire, mit den Ruinen einer Priorei, Kohlengruben, Weinbau und (1881) 1643 Einw.
Montjoie (spr. mong-schŏa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
von Absinth und Kirschwasser, Hochöfen, bedeutenden Handel mit Vieh, Käse, Uhren etc. und (1881) 6265 Einw. Östlich von der Stadt der Grand Taureau (1326 m), unweit davon das Fort Château de Joux, in welchem Mirabeau in Haft saß und der Negergeneral
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
Brücke) und der Eisenbahn Paris-Erquelines, hat Fabriken für Filzhüte und chemische Produkte, Handel mit Getreide, Wein, Wolle und Leder und (1881) 2223 Einw.
Pont Saint-Esprit (spr. pong ssängt-esprī), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
, zahlreiche Schulen (darunter eine königliche Kollegialschule und ein römisch-katholisches College) und (1881) 31,856 Einw. von sehr verschiedener Nationalität. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Porto Grande (Mindello), Hafenstadt an der Nordküste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
sein. Der Notenumlauf betrug Ende 1875: 9,307,400, 1876: 9,917,200, 1877: 9,077,256, 1878: 7,741,922 Speziesthaler, Ende 1881: 37,953,846 Kr. Die Bank hat 10 Filialen. Sie nimmt Depositengelder und gibt Darlehen gegen Wechsel und Hypotheken. Sie hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
, mit (1881) 11,205 Einw., Eisenhütten, Fabrikation von lackierten Kurzwaren.
Bilwitz (Bilsen-, auch Pilwizschnitter), nach mittel- und süddeutschem Volksglauben ein gespenstiges Wesen, welches mit kleinen Sicheln an den Füßen oder einem blanken Messer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
Aude, auf einer Anhöhe nahe dem Canal du Midi, der hier ein großes Hafenbecken bildet, und an der Südbahn, von der hier die Zweiglinie nach Castres ausläuft, hat ein Collège, ein Handelsgericht, eine Bibliothek von 10,000 Banden und (1881) 8502 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
) Kreishauptstadt und Bischofsitz in der ital. Provinz Avellino, hat ein Seminar, Waisenhaus, Seidenzucht, Schwefelquellen u. (1881) 2899 Einw. - 2) (S. Lodigiano) Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, am Lambro, durch Dampftramway mit Mailand, Lodi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
Aschantikrieg, befehligte im Zulukrieg 1879 unter Chelmsford eine Brigade und die »fliegende Kolonne«, mit der er 29. März das befestigte Lager von Kambulla Hall verteidigte. Als Generalmajor kommandierte er 1881 die britischen Truppen in Südostafrika bis zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
, 13,16, 12,67, 12,66, 12,65, 12,52, 12,31 Mk. Danach betrug der Durchschnittspreis für 1871-74: 21,73 Mk. für 1000 kg, für 1875-81: 15,70 Mk. und für 1882-85: 12,51 Mk. für 1000 kg, d. h. gegen den Durchschnitt von 1875 bis 1881 immerhin noch 3,16 Mk. pro
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
pénitentiaires end France et aux colonies (ebd. 1875); Henri Brissac, Souvenirs de prison et de bagne (ebd. 1881).
Bagno (spr. bannjo), in der Mehrzahl Bagni, bezeichnet im Italienischen Bad, Bäder, und ist daher der Name verschiedener Badeorte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
Stellung. Während des Krieges von 1870 und 1871 nahm er eifrig für Deutschland Partei, während des Russisch-Türkischen für die Befreiung der Balkanstaaten. Er starb 5. Febr. 1881 in London; die Leiche wurde in C.s Geburtsort beigesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
-Ulancnregi-
ments ernannt. 1884 kam er, seit 1881 Oberst, als
Chef der dritten Abteilung in den Großen General-
stab. 1886 wurde er zum Generalmajor, 1888 zum
Generallieutenant und 1889 zum Oberquartier-
meister ernannt. Nach dem Rücktritt des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
Israeliten Finnische Völker: Finnen, Magyaren etc. Basken, Armenier, Mauren, Zigeuner Türken, Tataren, Mongolen
Rußland¹ 1881 83910 1200 15 40 9 - - 800 60 1 62940 5090 - 30 125 - 3000 3000 3650 80 2970
Deutsches Reich 1880 45234 41388 11 173 297 1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
- und Sardellenfang, einen Hafen und (1881) 2492 Einw. -
2) S. Ponente, Stadt ebendaselbst, industrieller Vorort von Genua, an der Eisenbahn nach Nizza und der Küstenstraße (mit Tramway Genua-Pegli), hat beliebte Seebäder, schöne Villen (Spinola u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
, und eine Reihe von Expeditionen fand gegen sie statt, zuletzt 1883 in Zentralindien (Ali Radschpur). Die Gesamtzahl aller B. summiert sich zu 2-3 Mill.; ihre Zählung erwies sich 1881 unmöglich. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Bhilsa (Vidiçâ
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
, mit (1881) 6650 Einw. In der Nähe zwei Salzseen. In der Umgegend werden viel Holzwaren verfertigt und auf den Jahrmarkt zu Nishnij Nowgorod gebracht.
Birs Nimrud, s. Babylon.
Birstall, Fabrikstadt im West Riding von Yorkshire (England), 8 km
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
- und Heringsfischerei, Ziegeleien, Töpfereien und Maschinenbau und (1881) 3633 Einw. Zum Hafen gehörten 1883: 72 Schiffe von 3563 Ton. Gehalt und 6 Fischerboote.
Cardiganshire (spr. kardigänschir), Grafschaft im S. des engl. Fürstentums Wales, erstreckt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
politica europea" (1875, 2 Bde.); "La question de Oriente" (1876); "Recuerdos de Italia" (deutsch von Schanz: "Erinnerungen an Italien", Leipz. 1876); "El ocaso de la libertad" (1877); "Ensayos litterarios" (1880); "La Rusia contemporanea" (1881
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
(mit guten Gemälden), einen botanischen Garten und (1881) 3881 Einw., welche Papier-, Tuch- und Baumwollzeugfabrikation betreiben. Die Stadt wurde 1220 als Grenzfestung gegen Treviso angelegt und ist noch heute mit Mauern, Türmen und Gräben umgeben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
" (Pisa 1872); "Storia della letteratura italiana" (Mail. 1879); "Grammatica portoghese" (Imola 1881); "D'un recente libro del Delbrück, della traduzione italiana del Merio e di due nuove dissertazioni del Whitney. Critica glottologica" (Turin 1882
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
Auswanderung seit dem Anfang dieses Jahrhunderts stetig zugenommen. Im J. 1801 betrug sie 8,892,536, 1881 aber 25,974,439 Seelen, also 192 Proz. mehr, so daß sich die durchschnittliche Jahreszunahme auf 1,37 Proz. belaufen hat. Auf die seit 1831
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
761 41208900
Österreich 1882 87911 426 37434300
Belgien 1866 57065 502 28646630
Irland 1881 59549 470 28025340
Italien 1875 81414 284 23156000
Holland 1882 13884 442 6132240
Ungarn 1882 10664 413 4402000
Schweden 1881 15797 216 2775250
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
la littérature haïtienne (Versailles 1876); Derselbe, Le pays des nègres, Voyage à H. (Par. 1881); Ramsay, Abrégé de la géographie d'H. (das. 1881); St. John, Hayti, the black republic (Lond. 1884); Nau, Agronomie et agriculture en H. (Par. 1886
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
, herrlicher Aussicht und (1881) 1059 Einw.
Monte Falterōna, Gebirgsstock im Etruskischen Apennin, in der ital. Provinz Arezzo, 1648 m hoch, reich an herrlichen Kastanien- und Buchenwäldern, mit den Quellen des Ronco und des Arno.
Montefiascōne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
(das eine Eigentum des Naturwissenschaftlichen Vereins, das andre 1881 von P. Redpath gegründet) und einen Kristallpalast für Ausstellungen. Zahlreich sind die Wohlthätigkeitsanstalten, unter denen neben einem Krankenhaus und Anstalten für Taubstumme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
203
Saint-Vaast - Saint Vincent.
großen Hafen, ein Handelsgericht, eine hydrographische Schule, besuchte Seebäder, Schiffbau, Fabrikation von Korkpfropfen und Branntwein, Fischerei auf Sardinen, Anschovis, Thunfische und Korallen und (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
Dialekt, hat (1881) 7554 Einw. Dabei die Grotte San Teodoro mit fossilen Knochen und Feuersteingerätschaften und Reste einer antiken Stadt (Alontion).
Sänfte, Beförderungsmittel für Personen, welches von Menschen oder Saumtieren getragen wird, stammt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
(1881) 171,079 Einw. (Rumänen und Ungarn, meist Griechisch-Unierte), welche Acker- und Weinbau, Rindvieh- und Schweinezucht treiben. Sitz des Komitats ist die Stadt Zilah.
Szilágy-Somlyó (spr. ssílādj-schómljó), Stadt im ungar. Komitat Szilágy, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Wächterliedbis Wächter-Spittler |
Öffnen |
. durch O. v. Wächter, das. 1880-81, 2 Tle.); »Beilagen zu Vorlesungen über das deutsche Strafrecht« (das. 1881); »Deutsches Strafrecht. Vorlesungen« (hrsg. von O. v. Wächter, das. 1881). Vgl. B. Windscheid, K. G. v. W. (Leipz. 1880), und O. v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
.) mit (1881) 1,966,158 Einw. (90 Proz. Hindu). Der vom Ganges durchflossene Distrikt bringt viel Reis zur Ausfuhr hervor, ferner Weizen, Mais, Hirse, Erbsen, Ölsaaten, Indigo.
Bhandara, Distrikt der Division Nagpur in den britisch-ind. Zentralprovinzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
Repetitor an der 1^cx>lc <1o8 Hkute8>^nid8 sowie Leiter der liovuk <1e I^iilolo^ik < und der »1^6vu6 «itiguk«, wurde 1881 zum Doktor der schönen Wissenschaften ernannt, in demselben Jahr zum Hlairie d6 c!sms6i^,ne68 an der I^> ouitö lies I^6tli'68
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
-Montebelluna der Venetianischen Baugesellschaft, hat (1881) 5247, als Gemeinde 11721 E., in Garnison die 1. Eskadron des 16. Kavallerieregiments, Türme und Mauern eines alten Kastells, in der Hauptkirche Fresken von Veronese und berühmtes Altarbild
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
. Provinz und im Kreis Piacenza, rechts des Po, an der Linie Parma-Piacenza-Alessandria des Mittelmeernetzes, hat (1881) 4984, als Gemeinde 8426 E. Die frühern Befestigungen und das 1290 erbaute Kastell sind verschwunden. Hier kämpften 17. bis 19. Juni 1799
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
); Csengery, Franz D. (deutsch, ebd. 1877); Kónyi, Die Reden Franz D.s (ungarisch, Pest 1881 fg.); Steinbach, Franz D. (Wien 1888).
Deal (spr. dihl), Stadt und besuchtes Seebad an der Ostküste der engl. Grafschaft Kent, zwischen Dover und Ramsgate
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Isariabis Italien |
Öffnen |
482
Isaria - Italien
Katholiken (Abnahme seit 1881: 10,4 Proz.), 600,830 Mitglieder der bischöflichen Kirche (-6,4 Proz.), 446,687 Presbyterianer (-5,1 Proz.), 105,400 Methodisten und andre Dissidenten (Zunahme 2,7 Proz.) und 1798 Juden (gegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
insgesamt auf 1 qkm 1801-20 1821-40 1841-60 1861-70 1871-80
Belgien (1883) 29455 5720807 194 - 0,9 0,4 0,6 1,0
Niederlande (1883) 33000 4225065 128 - 0,9 0,7 0,87 1,3
Großbritannien und Irland (1881) 314956 35411646 112 1,5 1,3 0,42 0,79 1,1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
in London kehrte er 1854 nach Abessinien zurück, ward aber vom König Theodor alsbald des Landes verwiesen. Seitdem lebte K. in seiner Heimat bis 1867, in welchem Jahr er die englische Expedition nach Abessinien begleitete. Er starb 26. Nov. 1881 in Kornthal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
, für eine beschränkte Anzahl Takte dagegen von ausgezeichneter Wirkung.
Largs, Seebadestadt im nördlichen Ayrshire (Schottland), der Cumbraeinsel gegenüber, mit (1881) 3079 Einwohnern.
Larĭdae (Möwen), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
" (das. 1881); "Neue Beiträge zur deutschen Synonymik" (Halle 1881); "Satzbau und Wortfolge in der deutschen Sprache" (das. 1883); "Verdeutschungswörterbuch" (Leipz. 1884); "Deutsches Stilmusterbuch" (Berl. 1886) u. a. Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
(Verordnung vom
16. März 1881), S ach scn (Verordnung vom 9. Juli
1881), Baden (Verordnung vom 4. Nov. 1880),
Hessen (Verordnung vom 5. Juli 1881) und M c ck-
lenburg-Schwerin (Verordnung vom 12. Mai
1890) und der Beirat der Verkchrsanstaltcn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Am dünnsten besiedelt sind, von Sardinien abgesehen, Grosseto und Sondrio. Der Staatsangehörigkeit nach waren (1881) unter den 59956 Fremden: 15790 Österreicher, 12104 Schweizer, 10781 Franzosen, 7301 Engländer, 5234 Deutsche, 1234 Amerikaner
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
.).
Baumwolle. Auf S. 37 ist der Ernteprozeß und die Verarbeitung der rohen B. bis zur Versendung in Ballen genau beschrieben worden. Inzwischen ist die von dem (im Jahre 1881 verstorbenen) Amerikaner Clement erfundene Maschine in Praxis getreten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
, Baumwollwaren, Hüten, Fässern, Fayence, Färberei, Handel mit Obst und Weintrauben und (1881) 1636 Einw.
Portsea (spr. pórt-ssi), s. Portsmouth.
Portsmouth (spr. pórtsmöth), 1) Seestadt in Hampshire (England), auf der Insel Portsea und an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
. Er gab heraus: "Predigten über die evangelischen Perikopen" (Leipz. 1848-1849, 10. Aufl. 1881); "Predigten über die epistolischen Perikopen" (3. Aufl., das. 1877); "Ein Kirchenjahr in Predigten" (2. Aufl., das. 1883) und andre Predigtsammlungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Australien (Kolonisten; Erwerbszweige) |
Öffnen |
Westaustralien aufgehoben worden.
Die Nationalität der Kolonisten ist fast ausschließlich die britische: in der Mehrzahl Engländer, dann Irländer, Schotten. Von andern Europäern sind am stärksten die Deutschen vertreten, von denen 1881 als in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
gehörigen Ort Ponte a Serraglio) und (1881) 907 Einw. -
2) B. San Giuliano, gleichfalls berühmter, schon im Altertum unter dem Namen Aquae calidae Pisanorum besuchter Badeort in der Provinz Pisa, am Fuß der Pisaner Marmorberge, an der Eisenbahn nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
und an der Straße über den Col di Tenda nach Nizza, mit (1881) 2518 Einw. Hier schlugen die Österreicher unter Ott die Franzosen unter Garnier 10. Nov. 1794 und warfen sie 15. Nov. bei Vernante bis zum Col di Tenda zurück. -
3) (B. San Donnino
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
du champ de bataille" (1878); "Manuel des fortifications de campagne" (1879); "Précis de l'art militaire" (1851-1852, 4 Bde.); "Tactique de combat des trois armes" (1881, 2 Bde.). Sein Werk "La situation militaire de la Belgique" (1882) fand ebensoviel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Gedichte erschien unter dem Titel: "Poesias ineditas" (Madr. 1881). Die erste Sammlung seiner Dramen, von seinem Bruder besorgt (Madr. 1640-74), gedieh nur bis zum vierten Band. Vollständigere Ausgaben der Comedias lieferten Juan de Vera Tassis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
(in "Poetae latini minores", Bd. 3, Leipz. 1881); eine Übersetzung Klausen (Altona 1807). Vgl. M. Haupt, "De bucolicis carminibus Calpurnii et Nemesiani" ("Opuscula", Bd. 1, Leipz. 1875).
Calpurnius Bestia (Lucius, auch Piso Bestia genannt), trat 121 v
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
).
Châtenois (spr. schat'noa), Ort, s. Kestenholz.
Chatham (spr. tschattäm), 1) Stadt und Seearsenal in der engl. Grafschaft Kent, am Medway, der 17 km unterhalb, bei Sheerneß, in die Nordsee mündet. C. hat mit seinen Vorstädten Brompton und Gillingham (1881
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
der Via Flaminia malerisch gelegen, ist Sitz eines Bischofs, hat eine schöne Kathedrale (1210 erbaut), eine unter Alexander VI. erbaute Citadelle mit achteckigem Turm (jetzt Staatsgefängnis) und (1881) 4251 Einw. In der Nähe Spuren des alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, 1860-69 ca. 4578 Kr., 1875 ca. 7686 Kr. (8488 Kr. auf den Inseln und 7124 Kr. in Jütland); jetzt ein wenig höher. Das ganze Areal beträgt (1881) 3,781,517 Hektar. Davon waren besäet mit
^[Liste]
Weizen 55735 Hektar Hülsenfrüchten 28474 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
und empfindungsvollste Darstellung gefunden. Verallgemeinert ist ein E. s. v. w. jemand, dessen Anblick Jammer erweckt.
Ecclefechan (spr. ecklféchen), uraltes Dorf in Dumfriesshire (Schottland), im Annanthal, Geburtsort Thomas Carlyles, mit (1881) 768 Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) |
Öffnen |
633
England (Bevölkerung: Nationalität, Religion).
Das durchschnittliche Alter bei der Eheschließung war 1871-81 bei Männern 27,9, bei Frauen 25,7 Jahre; das durchschnittliche Alter der Ehemänner 1881: 43,1, der Ehefrauen 40,7 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0525,
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
525
Frankreich (nutzbare Mineralien, Mineralquellen; Industrie).
Jahrzehnten sehr abgenommen, ebenso die Produktion, namentlich der Eisenbergwerke, dieser besonders seit Abtretung Elsaß-Lothringens. Die Gesamtzahl der 1881 im Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0764,
Großbritannien (Religion, Kriminaljustiz) |
Öffnen |
(von 1881) waren, läßt sich aus den Zensusberichten nicht ersehen. Die Zahl der Deutschen beläuft sich jedenfalls nicht über 48,000. Ihnen zunächst kommen die Franzosen (etwa 18,000).
Religion.
Das Vereinigte Königreich erfreut sich des Besitzes zweier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
India" (1881, 9 Bde.; neue Ausg. 1886, 14 Bde.); "Famine aspects of Bengal districts" (2. Aufl. 1874); "The Indian Musalmans" (1871, 3. Aufl. 1876); "Statistical account of Assam" (1880, 2 Bde.); "England's work in India" (1881); "Indian empire; its
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
, 1881 nur 99,531 Einw. (davon 95 Proz. katholisch, 10 Proz. sprechen noch irisch). Der Suir bildet die Südgrenze, der Barrow die Ostgrenze, während der letzterm tributäre Nore die Mitte der Grafschaft durchströmt. Das Land ist meist eben und fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
Ayrshire (Schottland), am Irvine, hat eine Stadtbibliothek, eine gelehrte Gesellschaft, ein Gymnasium (Academy), ein Institut für Handwerker (mit Zeichenschule), bedeutende Fabrikation von Teppichen, Shawls, Stiefeln und Kappen und (1881) 25,844 Einw
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
bearbeitete er die 5. und 6. Auflage von Peschels "Völkerkunde" (Leipz. 1881 u. 1885) und veröffentlichte "Rassenbilder" (Kassel 1883, 12 Tafeln); "Charakterbilder zur Länderkunde" (mit A. Supan, das, 1884).
Kirchhoffs Gesetze der elektrischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
.
Llama, s. v. w. Lama.
Llan (kymr.), s. v. w. umschlossener Raum, Dorf.
Llandaff (spr. länn-), Stadt in Glamorganshire (Wales), 3 km von Cardiff, am Taff, Bischofsitz (seit dem 5. Jahrh.), mit schöner, 1861 restaurierter Kathedrale und (1881) 1900
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
Schiffe mit 18,239 Ton. eingelaufen sind. Beide Orte zusammen bilden eine nach dem M. benannte Gemeinde von (1881) 5127 Seelen.
Monte Baldo, Berggruppe der südlichen Kalkalpen an der Grenze von Südtirol und Italien (Provinz Verona), zieht sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
Generalkonsul in Dresden, 1877 zum Ministerresidenten an den Höfen vom Haag und von Stockholm und 1880 zum bevollmächtigten Minister und außerordentlichen Gesandten daselbst ernannt. Er starb 12. Sept. 1881 im Haag. Während seines Aufenthalts in Temesvár hatte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Erfolg über die meisten deutschen Bühnen gegangene bürgerliche Schauspiel "Rolf Berndt" (1881) und "Die Idealisten" folgten. Einige novellistische Versuche, wie: "Brandenburgische Geschichten" (Stuttg. 1862), "Novellen" (das. 1863), die Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
660
Regge - Reggio nell' Emilia.
norum ad annum 1198", Berl. 1851; neu bearbeitet von Ewald, Kaltenbrunner und Löwenfeld, Leipz. 1881 ff.) und A. Potthast (1198-1304, Berl. 1875, 2 Bde.). Die Zahl der Regestenwerke für einzelne Länder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
591 m). S. hat (1881) 73,675 ungar. Einwohner, viele Fabriken (für Spiritus, Seife, Soda, Salami, Zündhölzchen, Tabak, Tuch, Ziegel etc.), eine Schiffswerfte, lebhaften Handel mit Getreide, Holz, Wolle etc., bedeutende Viehzucht, Acker-, Tabaks
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
Hercules«, Zamora 1483 u. 1499, sehr selten).
Villeneuve (spr. wilnöw), 1) V. de Berg, Ort im Departement Ardèche, Arrondissement Privas, an der Eisenbahn Livron-Alais, mit Tuchfabrikation und (1881) 1724 Einw.; Geburtsort des Agronomen Olivier de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
(1881) 254319
Schweiz (1880) 95262
Brasilien (1872) 45829
Australien und Neuseeland (1881) 42129
Niederlande (1879) 42026
Rumänien (1888) 41500
Großbritannien (1881) 40371
Belgien (1880) 34196
Dänemark (1880) 23152
Kaukasien (1869) 8876
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
(-) der weibl. Bevölkerung
in Überhaupt Personen In Tausend der Bevölk.
Großbritannien u. Irl. 1881 35241482 + 733264 + 21
Dänemark 1880 2052704 + 38740 + 19
Norwegen 1875 1806900 + 53376 + 30
Schweden 1886 4717189 + 136509 + 29
Finnland
|