Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antiochenische Schule
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
, zwischen den Inseln Ré und Oleron. Sie ist durch einen Einbruch des Meers entstanden und soll nach einer verschwundenen Stadt benannt sein.
Antiochēnische Schule, eine theologische Schule, die im Gegensatz gegen die idealistische und spekulative
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
behandelten ihn: G. Ebers, Der Kaiser (Stuttg. 1881); G. Taylor (Hausrath), Antinous (Lpz. 1880).
Anti-Obesitas, s. Geheimmittel.
Antiochenische Schule, eine theol. Richtung, die vorzugsweise in der zu Antiochia in Syrien Anfang des 4. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
. Ihr Haupt war im 4. Jahrh. Athanasius, im 5. der Patriarch Cyrill von Alexandria, der einflußreiche Gegner des Nestorius. Über den Gegensatz dieser Schule zu der Antiochenischen s. Antiochenische Schule. (S. auch Alexandrinisches Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Schule.
Clemens 1)
Didymos 2)
Dionysios 6)
Gregorius Thaumaturgos
Klemens, s. Clemens
Origenes
Antiochenische Schule.
Cyrillus 1)
Diodoros 3)
Ephraem Syrus
Eusebios 3)
Theodorus von Mopsuestia
Orientalische Kirchen.
Armenische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
von der so gewiesenen Linie, und in demselben Maß wurde auch im Orient die ältere a. S. teils durch die jüngere, von Athanasius und Cyrillus repräsentierte, wesentlich orthodoxe, teils durch die sogen. antiochenische Schule zurückgedrängt, welch letztere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
) Vertreter der sogen. antiochenischen Schule (s. d.), war zuerst Presbyter in seiner Vaterstadt Antiochia, seit 378 Bischof in Tarsos, wo er um 394 starb, als Hauptvertreter der damaligen Orthodoxie hochverehrt. Nichtsdestoweniger glaubte man später
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
noch nicht völlig überwunden ist, obgleich die Reformatoren grundsätzlich nur die grammatisch-historische Auslegung für zulässig erklärten, nachdem schon in der alten Kirche die antiochenische Schule an die Stelle der allegorischen Auslegung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
699
Antiochianer - Antiochus (Könige von Syrien)
Außerdem blühte zu A. eine ausgezeichnete theol. Schule (s. Antiochenische Schule). In den J. 458, 525, 526, 587 und 588 verheerten Erdbeben aufs neue die Stadt, und 540 zerstörte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
., geb. zu Edcssa, Schüler des E. Pam"
phili und Freund des E. von Nikomedien. Ein nüch-
terner Schrifterklärer im Geiste der antiochenischen
Schule, aber allen theol. Spitzfindigkeiten und kirch-
lichen Händeln feind, schlug er den von der Synode
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
Widerstrebens des altpreuß. Oberkirchenrates nach Berlin berufen. 1890 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften. H.s Standpunkt ist der historisch-kritische; theologisch stimmt er meist mit Ritschl überein, zu dessen Schule er trotz aller
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
", Stuttg. 1892); Nae,
'Ik6 s^i'ian cliurcii in Inäia. (Edinb. 1892).
Xostoriäae, Nestorpapageien (s. d.).
Neftorlus, Patriarch von Konstantinopel (428
-431). In Antiochia, wo er zum Presbyter ge-
weiht wurde, im Geiste der Antiochenischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
sein Rang bestätigt (erst 451 wurde zu Chalcedon der Bischof von Jerusalem als Patriarch von seiner Jurisdiktion eximiert). Die wissenschaftliche Bedeutung der S. K. stellt sich in der Antiochenischen Schule (s. d.) dar; an sie schlossen sich im 4. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
, nach Hergen-
röthers Weggang auch für Kirchenrecht. K. schrieb
unter andcrm: "Die Bedeutung der Antiochenischen
Schule auf dem exegetischen Gebiete, nebst einer Ab-
handlung über die ältesten christl. Schulen, besonders
zu Antiochia, Edessa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
Vitellius erging wieder ein hartes Strafgericht über sie. 389 n. Chr. wurde hier das capuanische Konzil zur Beseitigung von Spaltungen in der antiochenischen Kirche abgehalten. Während der Völkerwanderung wurde die Stadt mehrmals verwüstet, so 456
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
., Tübing. 1859); Thierry, C. et l'impératrice Eudoxie (2. Aufl., Par. 1874); Förster, C. in seinem Verhältnis zur antiochenischen Schule (Gotha 1869); Böhringer, Die Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 9 (2. Aufl., Stuttg. 1876).
2) Griech. Redner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
und den päpstlichen Stuhl, auf den sie 914 Johann X., ihren frühern Geliebten, erhob.
Theodoretus, Kirchenhistoriker, geboren zu Antiochia, ward 420 Bischof in Cyrus am Euphrat, als Vertreter der antiochenischen Schule in den nestorianischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
.) und die Antiochenische Schule (s. d.). Seit dem 3. und noch mehr seit dem 4. Jahrh. trat die Dogmatik in den Mittelpunkt der T., während zugleich durch den herrschenden Gebrauch, auf Konzilen Glaubensgesetze aufzustellen, die Freiheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Dornholz, Rhodiser, Aloei.ol,
Dornschrecke, Heuschrecken
Doropassage, Anoros 1)
Doros,Aolos
Doroschmello, Alexei 1)
Dorotheas, Antiochenische Schule
Dorpon, Deipnon
Dörpt, Dorpat
Dorre, Angelsischerei 569,i
Dörring, von, Wit
Dorsbt^rg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
., Verl. 1858); Böh-
ringer, Die Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 9
(2. Aufl., Stuttg. 1876); Förster, C. in seinem Ver-
hältnis zur Antiochenischen Schule (Gotha 1869);
Thierry, d 6t i'iinpLrati'ics Nuäoxis (2. Aufl., Par.
1874); Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
Steck Bedenken erhoben (s. Galaterbrief). Von den übrigen, durch die Schule F. Ch. Baurs (s. d.) sämtlich angezweifelten Briefen sind die an die Philipper, der erste an die Thessalonicher und der an Philemon wahrscheinlich echt, die Pastoralbriefe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
, Der Ostgotenkönig T. d. Gr. und die kath. Kirche (Münster 1896).
Theodorshalle, Saline bei Kreuznach (s. 0.).
Theodorus von Mopsuestia, griech. Kirchenlehrer, das eigentliche Haupt der Antiochenischen Schule, aus Antiochia gebürtig, durch den heidn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
, besonders die Alexandriner. Die Schrift des Origenes (s. d.) "Über die Grundlehren" kann als die erste christl. Dogmatik bezeichnet werden. Seit dem 4. Jahrh. ging die T. in diesem Streben in große Schulen auseinander, besonders
|