Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Appalachen
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
753
Apothekerzeichen - Appalachen (Gebirge)
stützungsfonds des Vereins werden Unterstützungen und Stipendien an unbemittelte Fachgenossen gezahlt, und 1892 wurde im Anschluß an den Privatbeamtenverein ein Pensionsverband gegründet
|
||
98% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Appalachen (Indianerstamm)bis Appell |
Öffnen |
754
Appalachen (Indianerstamm) - Appell
Name für das 300-600 m hohe Hochland, das sich zwischen der Blauen Kette und den westl. Alleghanies hinbreitet, aber eigentlich den Namen Tafelland mit Unrecht trägt, da es von zahlreichen Bergreihen
|
||
42% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
, Schweiß und Öl reinigende Athlet, Name einer im Altertum gefeierten Erzstatue des Lysippos, von welcher sich eine wohlerhaltene antike Marmorkopie im Vatikan zu Rom befindet (1849 zu Trastevere in Rom aufgefunden).
Appalachen (spr. -latschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130a,
Geologische Formationen |
Öffnen |
. Salzsee
Wasatschgebirge
Felsengebirge
Baumlose Ebene von Colorado und Kansas
St. Louis
Kohlenfeld von Illinois
Cincinnati
Appalachisches Kohlengebirge
Alleghanies
Atlantischer Ozean
Längen-Maßstab = 1:10,000,000.
Höhen-Maßstab = 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
ein System von Gebirgen im O. des Kontinents, welches von der westlichen Kette durch unermeßliche, von dem Mexikanischen Golf bis an das Polarmeer sich ausdehnende Ebenen getrennt ist und mit dem Namen der Appalachen oder Alleghanies (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
(Krähenindianer). Vereinzelt stehen die Pani und Ricara in und an den Felsengebirgen zwischen den Oberläufen des nördlichen Platteflusses und des Arkansas. Östlich vom Mississippi, im O. und S. vom Meer begrenzt, wohnte der appalachische Volksstamm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
verzweigenden Appalachen
durchzogen, welche, wie z. B. North, Blue, Kitta-
tinny, Mauch-Chunk, Little, Wyoming, Bald Eagle,
Chestnut, Laurel Nidges u. s. w., 5-800 m Höhe
erreichen. Der übrige Teil ist teils eben, teils eine
angenehme Abwechselung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
, Indianerterritorium und Washington über je 1 Mill. t. Man unterscheidet das Anthracitkohlenfeld von Pennsylvanien, das 58 Mill. t lieferte, ein kleines Anthracitfeld in Neumexiko und Colorado und 7 Felder bituminöser Kohle; unter letztern ist das sog. Appalachische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anthracidebis Anthriscus |
Öffnen |
der Schweiz, in dem appalachischen Kohlenfeld Nordamerikas, wo er in den zusammengefalteten Bergketten auftritt, während er westwärts gegen Ohio in die bituminöse Steinkohle übergeht. Mehrfach findet man ihn innerhalb der Steinkohlenfelder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
das Kohlenbassin von Illinois und Indiana in das Land hinein, aus welchem man die ausgezeichnete Brackenridgekohle gewinnt. Die Kohlenformation des Ostens gehört dem großen appalachischen Becken von Virginia und Pennsylvanien an (s. unten); der Kalk
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
)
Gebirge.
Adirondacgebirge
Alleghanygebirge
Anden, s. Andes
Andes
Apalachen, s. Alleghanygeb.
Appalachen, s. Alleghanygeb.
Blaue Berge 1-3)
Bluffs
Chiquitos, s. Santa Cruz
Coast Range
Cobequid Hills
Cordilleras, s. Kordilleren
Coteau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alla primabis Alleghanygebirge |
Öffnen |
206,000 qkm (wovon 154,000 qkm auf das appalachische Becken kommen) und liefern schon jetzt jährlich über 60 Mill. Ton. Steinkohlen. Eisenerze jeglicher Art kommen vor und werden namentlich in den Staaten New York und New Jersey ausgebeutet. An
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0463,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
das Gerippe der beiden Haupterhebungssysteme des Kontinents im W. und O. Der östliche oder atlantische Zug der Urgesteine, welcher die ganze Gebirgsregion der östlichen Staaten beherrscht, zieht sich in der imposanten Hauptkette des appalachischen Systems
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0464,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
) das ungeheure appalachische Kohlenfeld am Westabfall der Alleghanies, 2) das Illinois-Missouri-Kohlenfeld, 3) dasjenige von Michigan, 4) das des nördlichen Texas, 5) das Kohlenfeld von Rhode-Island, 6) die Kohlenfelder von Neuschottland und Neubraunschweig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
von N. nach S. eine Ausdehnung von 148 und von O. nach W. von 15-60 km. Das Land ist im ganzen flach, nur der nördliche Teil wird am äußersten Ende durch Vorberge der Appalachen hügelig. Die Küste ist sumpfig, niedrig und ohne natürliche Häfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ebene (in der Geometrie)bis Ebene (in der Geographie) |
Öffnen |
., der appalachische Küstensaum, der von Chile etc., und sind dann mehr oder weniger terrassiert. Von noch größerer Bedeutung sind aber die ausgedehnten Ebenen, welche sich über große Teile ganzer Kontinente erstrecken, so z. B. die nordasiatische Tiefebene vom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) |
Öffnen |
faserigem Bruch. Der Eisengehalt des Thoneisensteins beträgt 28-40 Proz. Er kommt hauptsächlich in der Steinkohlenformation vor und zwar namentlich in England (Yorkshire, Derbyshire, Südwales) und in Nordamerika (Appalachische Kohlenmulde), aber auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
, besteht aus einer 40-60 km breiten Zone von Sandhügeln, auf welche endlich das Oberland oder die bergige Region, im NW. des Staats, folgt, die von den südwestlichen Ausläufern der Appalachen gebildet wird und bis zu 500 m Höhe ansteigt. Im Alluvium an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
, Algonkin, Irokesen, Dakota, Pani und Appalachen. Die sprachlich miteinander verwandten Kenai und Athabasken hatten ihre Wohnsitze östlich von den Eskimo und andern Völkern der Beringsstraße; die erstern wohnten hauptsächlich am Jukonstrom, während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
Posen, Kreis Kosten, an der Orla, hat (1885) 1598 kathol. Einwohner.
Krik (Creeks), zum appalachischen Volksstamm gehöriger Indianerstamm in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, wohnte früher in Georgia, Alabama und Tennessee, wurde aber 1836-38
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
, im S. vom Atlantischen Ozean, New Jersey und Pennsylvanien, im W. von Pennsylvanien, dem Eriesee und dem Fluß Niagara. Die Oberfläche bietet die größte Mannigfaltigkeit. Die Bergkette der Appalachen oder Alleghanies zieht sich in zwei Zügen von New
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
dacht sich nach NW. und SW. zum Eriesee (175 m) und zum Ohio ab und besteht großenteils aus fruchtbarem Land, welches sich für den Anbau von Korn und Gras vorzüglich eignet. Fast der ganze Westen gehört zum appalachischen Steinkohlenfeld, welches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
sechs große Territorien verbreiten: 1) das appalachische Kohlenfeld, an welchem die Staaten Pennsylvanien, Ohio, Virginia, Kentucky, Tennessee und Alabama partizipieren; 2) das Illinois-Missouri-Kohlenfeld, von dem außer auf die benennenden Staaten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
der Appalachischen Gebirge, die im Clingman's Dome (2080 m) kulminieren, und zwischen welchen sich die teilweise sehr fruchtbaren Thäler des obern Tennessee und seiner Nebenflüsse ausdehnen. Das mittlere T. ist wellenförmig und vorzüglich zum Ackerbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Amerlingbis Ammoniak |
Öffnen |
, der Tscherokesen, der Appalachen (Krik, Hitschiti und Tschachta oder Choctaw), der Koloschen, der Tsikaili-Selisch, der Sahaptin-Walawala, der Tschmuk, die Mutsun- und die Nahuatlsprache in Mexiko, die sonorischen Sprachen in Sonora und Texas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Allantiasisbis Allegorische Auslegung |
Öffnen |
liegenden Städte sind Warren, Oil-City, Franklin und Kittanning.
Alleghanygebirge, s. Appalachen.
Allegheny-City (Alleghany-City), Stadt im County Allegheny des nordamerik. Staates Pennsylvanien, Pittsburgh gegenüber, am nördl. Ufer des Alleghany, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
der Appalachen (s. d.).
Black drops (engl., spr. bläck, d. i. Schwarze Tropfen), Opiumpräparat der amerik. und engl. Pharmakopöe; das der erstern besteht aus 16 Teilen Opium, 3 Teilen Muskatnuß, 2 Teilen Crocus, 24 Teilen Zucker, mit einem Überschuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
» (1890).
Black-Mountains (spr. bläck mauntĭns, «Schwarze Berge»), Gruppe der Appalachen (s. d.) in Nordamerika.
Blackpool (spr. bläckpuhl), Municipalborough in der engl. Grafschaft Lancashire, Badeort an der Irischen See, in schöner Lage zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
der Appalachen (s. d.) in Nordamerika;
2) Gebirge in Vorderindien, s. Nilgiri;
3) Bergkette im W. von Sydney in Neusüdwales (s. d.).
Blaue Blume, eigentlich die unbekannte blaue Wunderblume des Märchens, die, unversehens aufgefunden, den Weg zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
. befindet sich auf der Insel Busi (s. d.).
Blaue Kette , s. Appalachen .
Blauelster ( Cyanopolius Bp. ), Vogelgattung, in Gestalt
und Betragen den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Catoblepasbis Cattleya |
Öffnen |
Silberminen, welche anfangs jährlich 4 Mill. Pesos lieferten, und bedeutende Hüttenwerke.
Catskillberge (spr. kätts-), eine durch Naturschönheiten ausgezeichnete Gruppe der Appalachen in Nordamerika, die sich von NO. nach SW. zieht und sich in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
.
Cumberland-Mountains (spr. kömmb’rländ mauntins), Bergkette der Appalachen in Nordamerika, bildet zunächst die Grenze zwischen Virginien und Kentucky, durchläuft dann in südwestl. Richtung Tennessee und erstreckt sich bis in den NO. von Alabama
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
Systems
der Appalachen ls. d.) durchzogen, ist gebirgig und
erreickt im Sitting Bull 1533 in Höhe. Die niedrige
Küste ist durch Buchten mit davor lagernden Inseln
i8^l'l8wn(Is, 1290 c^km) zerschnitten. Die Buchten
sind meist sckiffbar, jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
Vereinigten Staaten, von der Hudsonbai bis in die Appalachen. Sie ist ein zierlicher, 20-30 m, bei uns nur bis 20 m hoch werdender Baum mit unregelmäßiger Krone. Die fast kammförmig gestellten Nadeln sind 6-14 mm lang, 1,5 mm breit, die nur 1-2 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
231
Katatin – Katechismus
unglückliche Wendung, selbst jedes unglückliche Naturereignis K. zu nennen.
Katatin, Bergzug, s. Appalachen.
Katatonie (grch.), Spannungsirresein, Bezeichnung für eine sehr häufige Form von Geisteskrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
, die weiter nach Westen hüge-
liger wird und schließlich in das Gebira,ssystem der
Appalachen übergeht (archäische Gesteine mit ver-
einzelten Jura-Triasschichten), die hier im Black-
Dome bis 2044 in aufsteigen. Die Flüsse sind im
Küstenteil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
Staaten Europas besitzen nur geringfügigere Vorkommnisse von S. b. Nordamerika zeichnet sich durch die großartige Verbreitung der S. aus. Sie bildet namentlich folgende Becken: das appalachische Kohlenfeld, 132000 qkm; das Illinois-Missouri-Kohlenfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
(891585 männl., 875933 weibl.) E., d. i. 16 auf 1 qkm, darunter 430881 Farbige und 20029 im Ausland (5364 in Deutschland) Geborene. Im Osten befinden sich die Unaka-, Smoky-, Bald- und andere Gebirge, welche zu den Appalachen gehören und sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
in seinem nördl. Teile von plateauartigen Teilen des akadischen oder nordalleghanischen Gebirgssystems durchzogen wird. Dieses reicht südlich bis zum Hudson. Die südl. Fortsetzung, das Alleghanygebirge oder die Appalachen (s. d.), reicht nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
(Cnba) .
(Washington)......
(Honduras).......
(Salvador).......
Black Hills.......
(Jamaika).......
Äppalachen.......
White-Mountains (New-
^ampshirc)......
(Nicaragua).......
(Nicaraguasee)
Adirondacks . .
(Nicaragua
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
Krankheiten oder bestimmte Arzneiwirkungen (s. Gift).
Antietam (spr. änntiíhtem), ein schmaler, aber tiefer nordamerik. Fluß, der in Pennsylvanien an der östl. Kette der Appalachen entspringt und sich nach sehr gekrümmtem Laufe von ungefähr 75 km bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
findet. – Vgl. Lehner, Die K. und Klebemittel (4. Aufl., Wien 1892).
Kittatin, Bergzug, s. Appalachen.
Kittay, ein dem Kattun (s. d.) ähnliches Baumwollzeug.
Kitte, s. Kette (Jägerspr.).
Kittel, Joh. Christ., Orgelvirtuos, geb. 18. Febr. 1732 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
die Acadian-Mountains oder die Berge von Neuengland von den übrigen Appalachen trennt. Bis Troy zeigt er noch Stromschnellen, von Albany an erreicht er über 600 m Breite. Sein Fall ist hier so gering, daß Ebbe und Flut bis über Albany hinaufreichen. Bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
259
Neubreisach - Neubydzow
Chaleur- und Fundybai am St. Lorenzgolf, hat 72416 qkm und (1891) 321263 E., d. i. 4 auf 1 qkm, darunter 115961 Katholiken (meist Iren). N. gehört geologisch zum Gebiet der Appalachen und ist aus paläozoischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
-Mitchell (spr. maunt mitsch-), Gipfel (2044 m) der Appalachen (s. d.).
Mount-Terror (spr. maunt), s. Erebus.
Mount-Vernon (spr. maunt wörnĕn), Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: Hauptort des County Posey in Indiana, unterhalb
|