Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arabische Bureaus
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
. aus Kaukasien, werden oft als Ziergewächse kultiviert und
besonders zu Einfassungen von Rabatten verwendet. Sie bilden niedrige dichte Polster, haben ziemlich große weiße Blumen, blühen im Frühling ohne Pflege.
Arabische Bureaus , s. Algerien (S. 392b
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
und Tlemsen. Die Civilverwaltung eines jeden Departements leitet ein Präfekt. Unter ihm arbeiten vier Bureaus, für allgemeine und municipale Verwaltung, für Kolonisation und öffentliche Arbeiten, für Rechnungswesen und für die arab. Angelegenheiten. Nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
beschäftigt, 1831 zum Geheimen Oberregierungsrat, 1834 unter Beibehaltung seiner Stellung im Ministerium zum Professor der Staatswissenschaften an der Universität sowie 1844 zum Direktor des Statistischen Büreaus ernannt. Er starb 30. Juli 1859. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
, ging 1847 nach dem
Orient und lehrt seit 1850 als außerord. Professor
an der Universität zu Berlin. Als Orientalist hat
sich D. vorzugsweise um die arab. Sprache und Lit-
teratur verdient gemacht. Nachdem er die Schrift:
"Mutanabbi und Seisuddaula
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Blemmyerbis Blenden |
Öffnen |
. Nubier, Silko (um 600), die B. wieder im Besitz eines Teils von Unternubien, wo sie von diesem Könige unterworfen
wurden. Die B. waren vielleicht die Nachkommen der Bewohner des Reichs von Meroe ( Kusch , s. d.)
und erscheinen später bei den arab
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
441
Mekka - Mela.
einer der vier Residenzen des Reichs sowie zur Begräbnisstätte der Dynastie bestimmt.
Mekka, Stadt in der arab. Landschaft Hidschas, am westlichen Ende einer öden, baumlosen Thalschlucht zwischen kahlen Bergen, etwa 96 km
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Batavia |
Öffnen |
und mit kupfernen Dächern versehen.
Jetzt zerfällt die Stadt in sieben Bezirke, von denen der erste die alte Stadt und die daranstoßenden Vorstädte umfaßt. Zu diesen gehört die arabische Vorstadt an der Rua Malaka, in welcher holländische Häuser mit leichten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
. Die Post hatte 1887: 220 nur für Postzwecke und 195 für Post und Telegraphie bestimmte Büreaus, außerdem bestanden 70 nur für Telegraphie bestimmte Büreaus. Die Einnahmen der Post beliefen sich 1886 auf 2,234,130, die der Telegraphen auf 1,269,077
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
Fauna, besonders in den Korallenbänken. - Die S.
waren schon den Arabern bekannt, wurden aber erst
1506 von dem Portugiesen Suarez entdeckt. Der
franz. Kapitän Picault gab ihnen 1742 den Namen
Labourdonnave-Inseln. Damals erhielten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
ist der Bosporus wichtig.
Schwämme liefert das Mittelländische, Perlen das Rote und Arabische Meer. Häute werden in großer Zahl ausgeführt, und zwar gegerbte
von Büffeln, Ochsen und Schafen, und ungegerbte von Rehen, Hasen, Lämmern und Ziegen, besonders
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
im Leben eine plausible Ursache nicht aufzufinden vermag. S. Neuralgie.
Algier (franz. Alger, span. Argel, arab. Al Dschesair, d. h. "die Inseln", das alte Icosium, im Mittelalter bei den Arabern Mesrana genannt), die ehemalige Residenz des mächtigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
.
Bureaux arabes (frz., spr. bürohsaráhb ,
«Arabische Bureaus»), s. Algerien , Bd. 1, S. 392b.
Bureinsches Gebirge , s. Burejagebirge .
Bureja , linker Nebenfluß des Amur im russ.- sibir. Amurgebiet, entspringt in zwei Armen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
inédits (2
Bde., Par. 1880).
David , Jérôme Frédéric Paul, Baron, Bonapartist, geb. 30. Juni 1823 zu
Rom, Enkel des vorigen, trat 1844 als Unterlieutenant in ein Zuavenregiment, wurde 1846 zum Vorsteher eines arab. Bureaus und 18 52
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
, darunter 2145 Dampfer mit 1,67 Mill. Registertons. Das Bahnnetz s. Französische Eisenbahnen. Telegraphen bestehen 4890 km Drähte; die Post hat 221 Bureaus. Die Flagge von T. s. auf Tafel: Flaggen der Seestaaten, beim Artikel Flaggen.
Die Regentschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
Hauptzierde das seit 1871 erbaute neue Kapitol ist. Es ist dies ein Granitbau im Renaissancestil, mit 96 m hohem Turm, den Sitzungssälen der Staatsvertreter und verschiedenen Büreaus. Unter den andern öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus die marmorne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
QM.) (1883) 287,206 Ew. zählt, darunter 284,816 Eingeborne (besonders Malaien), 1493 Europäer, 557 Chinesen, 326 Araber etc.
Die Stadt A., mit ca. 9000 Einw., liegt auf der Nordküste von Leitimor an der weiten Bai, die den größten Schiffen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
und wurde dann als Unterleutnant zu einem Zuavenregiment in Algier versetzt. 1846 zum Vorsteher eines arabischen Büreaus ernannt, wurde er, da er mit der Sprache der Eingebornen sehr vertraut war, nacheinander den Generalen Cavaignac, Ladmirault und dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
kriegerischen Unternehmungen als in den arabischen Büreaus auszeichnete. Er ward 1844 zum Kapitän befördert, 1848 zum Bataillonschef, 1852 zum Obersten und 1855 zum Brigadegene-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
, war vom 28. Sept. 1834 bis 28. Aug. 1835 Generalgouverneur von Algerien, wo er die arabischen Büreaus einrichtete, übernahm dann wieder den Oberbefehl über die 12. Militärdivision, wurde im Mai 1843 zum Marschall ernannt und starb 25. Jan. 1844
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
Herbillon nach Algerien, ward bei dem Angriff auf Zaatcha (1849) verwundet und hierauf bei den arabischen Büreaus angestellt, in welcher Stellung er bis 1870 blieb und 1855 zum Kommandanten (Major) und 1865 zum Obersten befördert wurde. Beim Ausbruch des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
-topographische und baugeschichtliche Mitteilungen" (das. 1868); "H. in naturhistorischer und medizinischer Beziehung" (das. 1876); die Publikationen des Statistischen Büreaus: "Statistik des hamburgischen Staats" (1867-83, Heft 1-12), "Statistisches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
werden. S. Chromatoskop. Vgl. Spiegelung.
Kalem (arab., "Feder"), in der Türkei allgemeine Bezeichnung für Büreaus und Amtslokalitäten.
Kalema, an der Westküste Afrikas gebräuchliche Bezeichnung der Meeresbrandung, wie dieselbe an Flachküsten auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
militärischen Posten miteinander verbindend. Der S. bildet die Grenze zwischen zwei Völkerrassen: im N. bleiben die Berbern und Araber stehen, im Süden die Nigritier; er ist der Ausgang der Afrika durchschneidenden Querlinie, welche die Länder der Schwarzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
Merapi (Vulkane), Sumatra 433/2,
Merawah, Äthiopien lSurakarta
Merawi, Napatll
Merbabu, Suratarta Bureaus
N8lc;Hntii6 Hssynoie«, Auskunft^
Mercantour, Cima di, Alpen 397,1
Merce (Land), Mercia
Merced, La, Viedma
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
Pfd. Alle Eisenbahnen gehören dem Staate mit Ausnahme von Alexandria-Ramleh
(6, 4 km) und Kairo-Helnan (20, 0 km). Die Länge der
Telegraphenlinien betrug (1891) 6084 km, der Drähte 11957 km. Zahl der Bureaus 193; der
Depeschen im innern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
» aussprach, versetzte man ihn zur Armee nach Algerien, wo er 1841 Kommandant in Scherschel, 1842 in Mascara wurde. Bei Errichtung der Arabischen Bureaus (s. Algerien, Bd. 1, S. 392 b) wurde C. Chef eines solchen zu Mascara. Er zeichnete sich 1843 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
691
Ferrasch - Ferrera
des ital. Statistischen Bureaus, wurde 1878 außer-
ord. Professor au der Universität Pavia, 1883 Di-
rektor im ital. Ministerium für Ackerbau, Industrie
und Handel und 1885 ord. Professor der Statistik
in Padua. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
. dann über Algier allein fortsetzte. Eine Frucht dieser Reise waren: Rast der Araber in der Wüste und Maurisches Lager bei Algier. 1858-63 nahm er als russ. Volontär an dem Kriege im Kaukasus teil und bereiste im Gefolge des Prinzen Albrecht von Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
.)
Walheim, preuß. Ort, s. Bd. 17.
Wali, Statthalter, türk. Titel, der Vorsteher eines Ejalet (s. d.).
Walĭdeh (auch Valideh), im Arabischen soviel wie Erzeugerin, in den islamitischen Sprachen bei höherer Diktion für Mutter gebraucht; Sultan W. (Sultanin W
|