Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meteorologie
hat nach 0 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
821
Meteorologie
bestimmt man die Änderung der Witterung von Tag zu Tag. So ermittelt man, wieviel Grade die Temperatur von einem Tag zum andern steigt oder sinkt. Das Mittel ans diesen Zahlen wird als Wärmeschwankung von Tag zu Tag
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
536
Meteorograph - Meteorologie.
ist für den Gebrauch am Bord eines Schiffs eingerichtet; sein Thermometer besteht aus zehn Zinkröhren, deren Ausdehnung sich von einer jeden vergrößert auf die folgenden Röhren überträgt. Das Barometer besteht
|
||
53% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
538
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.).
atmosphärischen Niederschlägen und Temperaturveränderungen. Bei diesem für das praktische Leben so äußerst wichtigen Zweig der M. haben sich durch Förderung der Wettertelegraphie fast
|
||
53% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0537,
Meteorologie (Aufgaben der M.; Wettertelegraphie und -Prognose) |
Öffnen |
537
Meteorologie (Aufgaben der M.; Wettertelegraphie und -Prognose).
schaftlichen Plan in Angriff zu nehmen. Außerdem ist es auch erst in der neuesten Zeit möglich geworden, die zu den Beobachtungen nötigen Instrumente dahin zu vervollkommnen
|
||
38% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
221
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc.
Klinkerfues
Köpernik, s. Kopernikus
Kopernikus
Lamont
Littrow, 1) Jos. Joh. v.
2) K. Ludw. v.
Loewy *
Luther, 2) Karl Theod. Rob.
Mädler
Mayer, 1) J. T
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
820
Metempsychosis - Meteorologie
des Metellus Pius, wurde durch seine Tochter Cornelia 52 v. Chr. Schwiegervater des Pompejus. Mit Pompejus bekleidete er seit Aug. 52 das Konsulat und nahm in dem bald danach ausbrechenden Kampf zwischen Pompejus
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Dynamisbis Dynamit |
Öffnen |
. Die dynamischchem. Theorie ist vielmehr ein Produkt verschiedener naturphilos. Systeme.
Dynamische Gastheorie, s. Kinetische Gastheorie.
Dynamische Meteorologie, die mathem-physik. Darstellung der Witterungsvorgänge, namentlich der Luftbewegung
|
||
16% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
ungünstig ist. Ableitung des Grundwassers durch Drainierung, des Tagewassers durch Furchen gewährt die beste
Abhilfe. – In der Meteorologie nennt man
Regen- oder Wassergalle das
regenbogenartig gefärbte Bruchstück eines nicht ausgebildeten
|
||
8% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
),
«Recherches sur les principaux phénomènes de météorologie et de physique terrestre aux Antilles» (1861),
«Sur les variations périodiques de la température» (1866).
Sainte-Claire-Deville (spr. ßängt klähr dĕwil) , Henri Etienne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
210-212
Chemie 212-218
Astronomie und Meteorologie 219-222
Mineralogie und Geologie 222-229
Botanik 229-246
Zoologie 246-259
Anthropologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
aus, daß alle Beobachtungssysteme nach einer möglichsten Annäherung an die am meisten gebräuchlichen Aeo Fttchtungsstunden streben sollen.
Als die Frage aufgeworfen wurde, wie sich die Meteorologie gegenüber einer allgemeinen Einführung von Weltzeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
der Entstehung des Erdkörpers führen, welche der Geologie entlehnt werden.
Von den materiellen Erdoberflächenteilen behandelt nun die physikalische E. in der Meteorologie die Atmosphäre. Sie lehrt darin die Erwärmung durch die Sonne und die Modifikationen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
shipping and marine insurance (2. Aufl., Lond. 1883).
Seevölkerrecht, s. Seerecht.
Seewalzen, s. Holothurioideen.
Seewarte, deutsche, Zentralanstalt zur Förderung der maritimen Meteorologie, hervorgegangen aus der von v. Freeden begründeten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
219
Astronomie: Allgemeines.
Astronomie und Meteorologie.
Uebersicht: I. Astronomie. Allgemeines. Planeten. Sonne. Thierkreis. Sterne und Sternbilder. Instrumente. Astronomen S. 220. - II. Meteorologie. Allgemeines. Apparate. Gewitter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
am frühsten durch den Jesuiten Athanasius Kircher 1665 dargestellt. Es ist die erste physikalische Karte, die wir überhaupt besitzen. Die Kenntnis der Meeresströmungen begründete Rennell und die nautische Meteorologie der Amerikaner Maury
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Bereicherungen erfuhr die Klimatologie und Meteorologie in: A. Woeikow, »Die Klimate der Erde« (russisch 1884; deutsch: Jena 1887); A. Sprung, »Lehrbuch der Meteorologie« (Hamb. 1885); S. Günther, »Die Meteorologie mit besonderer Berücksichtigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Köppenbis Koralleninseln |
Öffnen |
in Petersburg und wurde 1875 Abteilungsvorstand an der deutschen Seewarte in Hamburg. K. hat die Meteorologie auf fast allen Gebieten bedeutend gefördert, namentlich sind seine Arbeiten über periodische Witterungserscheinungen und über synoptische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Physik und Meteorologie, von Prof. Dr. E. Lommel.
Astronomie, von Prof. Dr. H. Gretschel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
, die in der Meteorologie (s. d.) gebrauchten Instrumente und Meßwerkzeuge. Die wichtigsten sind: Barometer (s. d.), Thermometer (s. d.), Hygrometer (s. d.), Windmeßapparate (s. d.), Regenmesser (s. d.), Wolkenspiegel (s. d.), Sonnenscheinautograph (s. d.). Man pflegt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
durchlaufenen Weg gemessen, also mittels Zeitmessung, Uhr und Längenmessung. Wichtig ist namentlich die Geschwindigkeitsmessung des Wassers (Hydrometrie) für den Wassertechniker, den Seemann, die Bauwissenschaft und die Meteorologie. In der Hydrometrie werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
Deutschen Reichs" (Berl. 1876), die deutschen Wasserstraßen enthaltend, von Bedeutung. - Vgl. Hydrogr. Mitteilungen, hg. von dem Hydrographischen Bureau der kaiserl. Admiralität (Berl. 1873-74); Annalen der H. und maritimen Meteorologie (ebd. 1875-90
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
209
Naturwissenschaften: Allgemeines.
Naturwissenschaften.
Uebersicht: Allgemeines. - Physik S. 210. - Chemie S. 212. - Astronomie S. 219; Meteorologie S. 221. - Mineralogie S. 222; Geologie S. 225. - Botanik S. 229. - Zoologie S. 246
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
1865 Lehrer in Wien und dann in Linz, 1867 Hilfsarbeiter an der meteorologischen Zentralanstalt zu Wien, habilitierte sich 1868 als Privatdozent für Meteorologie an der Universität, wurde 1869 Adjunkt an der meteorologischen Zentralanstalt, 1873
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
, aber auch Mathematik und Naturwissenschaft, ward 1843 Assistent an der Wiener Sternwarte, 1847 Adjunkt an der Prager Sternwarte, wo Kreil seine ganze Thätigkeit auf Beobachtungen und Untersuchungen im Gebiet der Meteorologie und des Erdmagnetismus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
und 1865 als Direktor des physikalischen Zentral-Observatoriums nach Petersburg, wo er 20. Dez. 1867 starb. Seine Arbeiten beziehen sich hauptsächlich auf die atmosphärischen Erscheinungen und ihre Gesetze. Sein "Lehrbuch der Meteorologie" (Halle 1831-36
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
Belgien. Er starb 17. Febr. 1874. Q. lieferte zahlreiche astronomische, mathematische und physikalische Untersuchungen und Beobachtungen, förderte die Meteorologie, indem er in seinen Arbeiten über das Klima und die Meteorologie von Belgien vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
glücklich zu Ende geführt hat. Im weitern Verfolg der Kongreßbeschlüsse berief das Komitee die internationale Konferenz für land- und forstwirtschaftliche Meteorologie, welche im September 1880 in Wien tagte. Das Komitee selbst wurde von seinem Bureau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
die Lehramtsprüfung für Mathematik und Physik ab und war 1865–68 Lehrer an den Oberrealschulen in Wien und Linz. 1865 wurde ihm mit Jelinek die
Redakti on der «Zeitschrift für Meteorologie» übertragen. Dies gab später
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
und Leipzig, wurde 1872 Assistent am
physikal. Centralobservatorium in Petersburg und
1875 Abtcilungsvorstand der Deutschen Eeewarte
in Hamburg. Er hat zahlreiche Arbeiten in den
Schriften der Seewarte, dem "Repertorium für
Meteorologie" von Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
und ist gegenwärtig Wirkl. Admiralitätsrat
und Korvettenkapitän a. D. Seine Thätigkeit er-
streckt sich auf die Nautik, Hydrographie und mari-
time Meteorologie. R. redigierte in den 1.1884
-92 die "Annalen der Hydrographie und maritimcn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
eingerichtet und die Redaktion der «Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie» der S.
übertragen worden. Als theoretischer Meteorologe ist Professor Köppen thätig.
Die Instrumenten- und Modellsammlung des Instituts umfaßt Instrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
kann nur das regelmäßige aufmerksame Verfolgen der Witterungserscheinungen geben, wie sie von den meteorolog. Centralstellen in Wetterberichten (s. d.) veröffentlicht werden. (S. auch Meteorologie.) - Vgl. van Bebber, Handbuch der Witterungskunde (2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
Atlantischer Ozean (Temperatur des Oberflächenwassers, Strömungen) |
Öffnen |
, (Fig. 4) Aufschluß (nach Mohns "Meteorologie"). Man erkennt auf denselben, wie der südliche Atlantische Ozean eine relativ gleichmäßige Abnahme der Temperatur vom Äquator polwärts aufweist, sowohl im Sommer als im Winter. Der nördliche Atlantische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Registerbehördenbis Registrierapparate |
Öffnen |
. Lamont, Beschreibung der an der Münchener Sternwarte verwendeten neuen Instrumente und Apparate, Münch. 1851). Selbstregistrierende Apparate, welche die Witterungsbeobachtungen fortlaufend aufzeichnen, sind für die Meteorologie von großer Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
, Meteorologie
9. Astronomie
10. Technologie
11. Hüttenwesen
12. Kriegs- und Seewesen
13. Land- u. Hauswirtschaft
14. Kunstgeschichte
15. Kunstgewerbe
16. Kulturgeschichte
17. Atlas d. Erdbeschreibung
18. Geschichtskarten
19
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1050
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
«. Physik, Optik, Meteorologie.
4 Tafeln in.Holzschnitt und ^n'bcndrlick
und 1 ssarte in Farbendrnck.
Luftpumpen.......
Mikroskope.......
Polarisationsapparato
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) |
Öffnen |
.
Durch die allgemeine Anwendung der Trockenplatten ist die Verwertung der Photographie zu Messungszwecken jetzt wesentlich vereinfacht worden. Eine wichtige Rolle dürfte die P. dereinst in der Meteorologie spielen, denn alle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
königlichen meteorologischen Instituts daselbst. Seine hauptsächlichsten Arbeiten beziehen sich auf die Meteorologie und deren Verwertung für das praktische Leben. Er ist ein Hauptvertreter der neuen Richtung, welche durch Einheit der Methode
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
durch geistvolle Untersuchungen und die Konstruktion wichtiger Instrumente und Apparate gefördert. Sein Hauptverdienst beruht aber in der streng wissenschaftlichen Begründung, welche er der Meteorologie gegeben hat. Das von ihm aufgestellte Drehungsgesetz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
Direktor dieser Sternwarte und 1851 Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, wo er 21. Dez. 1862 starb. K. hat 1846-48, dann 1850 und 1851 zahlreiche magnetische und geographische Ortsbestimmungen angestellt und sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
. Boguslawski, Handbuch der Ozeanographie (Stuttg. 1884; Bd. 2 von Krümmel, 1887); "Handbuch der Ozeanographie und maritimen Meteorologie", im Auftrag des k. k. Reichskriegsministeriums verfaßt von den Professoren der k. k. Marineakademie (Wien 1883); Süß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
der Physik an der Universität Freiburg und starb 3. Okt. 1875 daselbst. Außer zahlreichen Abhandlungen über Elektromagnetismus, Optik und Wärmelehre schrieb er: "Lehrbuch der Physik und Meteorologie", ursprünglich eine Bearbeitung von Pouillets "Éléments de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und Saussure (Hygrometer, 1783) machten sich um die Meteorologie verdient, Montgolfier u. Charles erfanden 1783 den Luftballon, und Chladni (Klangfiguren, 1787) begründete die moderne Akustik.
Die Wiederbelebung des chemischen Studiums, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
auf die Wärmelehre, Optik und Elektrizitätslehre; auch über Blitzableiter und Telegraphenapparate hat er gearbeitet. Er schrieb: "Éléments de physique et de météorologie" (Par. 1827, 2 Bde.; 7. Aufl. 1856), welche die Grundlage des Lehrbuchs der Physik von Müller
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
in Petersburg herausgegebene »Neue Repertorium für Meteorologie«. Neben seinen größern zusammenfassenden Arbeiten über die Luft- und Bodentemperatur, die Feuchtigkeits- und Bewölkungsverhältnisse im russischen Reich haben ihm besonders seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Metallpackungbis Meteorologenkongreß |
Öffnen |
und Einzelinstituten, welche sich in der
Methode der Beobachtung und noch mehr der Veröffentlichungen wesentlich unterschieden. Sine Vergleichung und Verbindung der Resultate aus den verschiedenen Ländern, deren die Meteorologie so dringend bedarf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Physik. Geographie und Meteorologie wirkt. Von
seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind hervorzuhe-
ben : "Die Lchre von der Elektricität und dem Magne-
tismus. Versuch einer theoretischen Ableitung der
gesamten magnetischen und elektrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
in Irkutsk statt. 1895 zog sich W. ins Privatleben zurück. Er lebt in Zürich.
Die wissenschaftlichen Leistungen W.s betreffen hauptsächlich die Gebiete der Optik, Elektricität und des Erdmagnetismus, der Meteorologie und der Lehre von Maß und Messen. W
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Müller (Iwan)bis Müller (Johs. von) |
Öffnen |
auf sein treffliches, populär geschriebenes «Lehrbuch der Physik und Meteorologie» (2 Bde., Braunschw. 1842; 9. Aufl., 3 Bde., 1886 fg., besorgt von Pfaundler), das ursprünglich nur eine Bearbeitung von Pouillets «Éléments de physique» war. Eine Ergänzung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
an Adjunkt, von 1845 an Direktor an der Sternwarte zu Prag. Im Juli 1851 wurde er als Direktor der von ihm zu errichtenden Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus nach Wien berufen. In dieser Stellung starb er 21. Dez. 1862. K. erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
Mineralogie, Geologie, Meteorologie etc.
Anormal (lat.), s. v. w. abnorm (s. Abnormität).
Anorthit (Kalkfeldspat), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Feldspatgruppe), kristallisiert triklinisch in sehr zahlreichen Kombinationen, kurz säulenförmig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Zoologie, Anatomie.
Prof. Dr. A. Müttrich in Eberswalde: Meteorologie.
Prof Dr. F. Nies in Hohenheim: Mineralogie und Geologie.
Prof. Dr. H. Rabl-Rückhard in Berlin: Anthropologie.
Kapitänleutnant E. Rottok in Berlin: Ozeanographie.
Dr. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
aus, und wenn man an irgend einem Punkt eine Tangente an die Kurve legt, so ist die trigonometrische Tangente des Winkels, den diese mit der Abscissenachse einschließt, die Beschleunigung. In manchen Fällen, namentlich in der Meteorologie bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
Seewarte in Hamburg, die Zentralstelle für maritime Meteorologie, welcher das Chronometerinstitut zugeteilt ist. 9) Jeder Marinestation ist eine Intendantur mit Stationskasse, Bekleidungsamt und Garnisonverwaltung zugeteilt. 10) Es bestehen ferner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Meteorologische Zeichenbis Meteorsteine |
Öffnen |
der Landwirtschaft ausgeführt. Vgl. Jelinek, Anleitung zur Ausführung meteorologischer Beobachtungen (Wien 1884, 2 Tle.).
Meteorologische Zeichen, s. Meteorologie, S. 538.
Meteoroskōp (griech.), Apparat, mittels dessen man die Beschaffenheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
etc. Hervorragende wissenschaftliche Institute sind: die Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, die geologische Reichsanstalt, das militärgeographische Institut, sämtlich zu Wien, dann die Sternwarten, unter welchen die der Wiener
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
. Landwirtschaftsgesellschaft; die k. k. Gartenbaugesellschaft (1837 gegründet); der Österreichische Reichsforstverein; die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie; die Juristische Gesellschaft, der Wissenschaftliche Klub; der Militärwissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
. besonders die »Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie« (Berl. 1886).'
Foglar, Ludwig, Dichter, starb 15. Aug. 1889 in Kammer am Attersee.
Foix, d^6) 5860 (Gemeinde 7369) Einw.
Fonds (franz.), Geldbestand, daher Fonds
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
389
Gustav - Hahn.
1888); »Die Meteorologie ihrem neuesten Standpunkt gemäß dargestellt« (Münch. 1889); »Geographie für bayrische Mittelschulen« (mit Götz, Bamb. 1890); »Martin Behaim« (das. 1890); »Handbuch der mathematischen Geographie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in kartographischer Darstellung von Herodot bis heute« (das. 1887); »Das Luftmeer«, Grundzüge der Meteorologie und Klimatologie (das. 1890). Seit 1882 ist er Herausgeber der von Arendts begründeten »Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Abbildungen, von E. Rudolph 823
Strommesser, mit Abbild. 896
Tiefseethermometer, mit Abbildung 912
Meteorologie.
Von A. Müttrich u. a.
Atmosphärische Elektrizität, von R. Börnstein 54
Chinook 149
Dämmerung, von E. Lommel 157
Gewitter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
.
Regen (Niederschlagsbildu'ng). Das Streben, die Erklärungen der meteorologischen Erscheinungen durch streng physikalische Gesetze Zu begründen und dadurch die Meteorologie zu einer Physik der Atmosphäre auszubilden, gehört erst der allerneuesten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
) 224
Metalloide (Chemie) 214
- (Mineralogie) 224
Metalloidoryde 224
Metallolithe 225
Metalloryde 225
Metaphysik 155
Meteorologen 222
Meteorologie 221
Methodik, pädag. 159
- philologische 130
Metrik 117
Metrologie, antike 138
Meriko 27. 104
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
m). -
Auch jede in die Länge gedehnte, wenn auch nicht
unter das Meeresniveau hinabsinkende Strecke zwi-
schen zwei Hochlandschasten nennt man D.
In der Meteorologie nennt man D. Gebiete
niedrigen Barometerstandes. Umfang und Tiefe der
D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Extraterritorialitätbis Extreme |
Öffnen |
), in den letzten Zügen, z. B. ein Testament in extremis.
Extreme, einander entgegengesetzte Dinge; in der Meteorologie die höchsten und tiefsten Werte, die irgend ein meteorolog. Element, wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit u. s. w. annehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Fluorescenzbis Flurbuch |
Öffnen |
umgewandelt. Lommel hat jedoch nachgewiesen, daß bei manchen Stoffen auch das Umgekehrte eintritt. (S. Phosphorescenz.) - Vgl. Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik und Meteorologie, bearbeitet von Pfaundler, Bd. 2 (8. Aufl., Braunschw. 1878-80).
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
362
Luftförmige Körper - Luftpumpe
durch das Gewicht des in der Volumeneinheit Luft befindlichen Wasserdampfes (absolute L.). Statt des Gewichts pflegt man in der Meteorologie aber die Spannung des Wasserdampfs zur Charakterisierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
.
Die S. hat vier Abteilungen; der ersten liegt die Bearbeitung der Aufgaben der maritimen Meteorologie ob. Sie hat die Instrumente zu meteorolog. Beobachtungen und
die Journale, nebst Instruktion zu deren Führung, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spektralapparate |
Öffnen |
die Meteorologie benutzt die S., indem die Regenlinien (s. d.) ein Zeichen großer Feuchtigkeit der Atmosphäre sind.
Der Umstand, daß eine Verschiebung der Spektrallinien nach der einen oder andern Seite hin auftritt, wenn die sie erzeugende Lichtquelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
, Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, Universitätssternwarte, das Militärgeographische Institut, bekannt durch seine ausgezeichneten Leistungen in der Kartographie, die Statistische Centralkommission und die Kommission für Erforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
einer Reihe, die Ähnlichkeit oder Verschieden-
heit im Verlauf mehrerer Erscheinungen zeigt sie auf
einen Blick und ist dadurch zum unentbehrlichen Hilfs-
mittel der staust. Wissenschaft, der Meteorologie,
Verbreitung oft übersehene Erfordernis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
127
Admiralitätsinseln - Admont.
verwaltung, Bauwesen, Justitiariat, Rechnungswesen; das hydrographische Amt, maritime Meteorologie, nautische Instrumente; Vermessungsbüreau, Lotsen-, Leuchtfeuer- und Betonnungswesen, Kartographie, Magnetismus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
, Erdbeben, ist also nichts als eine phantastische Meteorologie. Die positive A. hat es dagegen mit der Herrschaft der Sterne über unser Schicksal zu thun. Das Verfahren bei ihrer Ausübung besteht wesentlich in folgendem: Wenn der Astrolog
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
die Instrumente verfertigen und zweckmäßig anwenden und gibt über viele Erscheinungen an den Weltkörpern die Aufschlüsse; die Physik im engern Sinn, insbesondere auch die Meteorologie, nicht als sollte der Astronom das Wetter bestimmen, sondern weil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Atmosphärebis Atmung |
Öffnen |
Vorgängen darin (Teil der Meteorologie).
Atmung (Respiration), der Gaswechsel der Organismen. Derselbe verläuft an allen Orten, wo tierische oder pflanzliche Flüssigkeiten, die ausnahmslos wechselnde Mengen von Gasen enthalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
. Mit Arago und Fresnel befreundet, legte er sich mit Eifer auf das Studium der meteorologischen und mineralogischen Optik, die ihm viel verdankt. Seine Arbeiten für Optik, Meteorologie, Magnetismus, die Theorie der Wärme etc. finden sich in Sammelwerken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
595
Becs-de-corbin - Beddoes.
3. Ausg., Erfurt 1857); "Traité de physique considérée dans ses rapports avec la chimie" (1844, 2 Bde.); "Traité complet de magnétisme" (1845); "Éléments de physique terrestre et de météorologie" (1847); "Résumé de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
. Das Resultat seiner Untersuchungen im Gebiet der Chemie, Physik und Meteorologie in Bezug auf Agrikultur, Pflanzenphysiologie und ökonomische Gewerbe hat B. in der "Économie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
die Geologie, Whewell Physik und Astronomie, Prout Chemie und Meteorologie, Roget die vergleichende Physiologie, Bell die menschliche Hand etc.
Bridgewaterkanal (spr. briddsch-), der älteste Kanal Englands, 1758-71 vom Herzog Francis Egerton
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
der elektrischen und magnetischen Erscheinungen" (Leipz. 1855); "Bildung der Materie aus ihren einfachen Elementen" (das. 1856); "Theorie des Sehens und räumlichen Vorstellens" (Halle 1861); "Meteorologie" (das. 1863); "Zur Theorie des Sehens" (das. 1864
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
erlangt. Unleugbar ist die gegenwärtige Zeit eine Zeit der Krisis für die Segelschiffahrt. Die großen Vorteile, welche ihr die Fortschritte in der maritimen Geographie und Meteorologie brachten, sind von den Dampfern eingeholt, und allmählich wenden sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
météorologie" (Par. 1787, 2 Bde.; deutsch von Wittekopp, Berl. 1788); "Lettres à Blumenbach sur l'histoire physique de la terre" (Par. 1798); "Introduction à la physique terrestre par les fluides expansibles" (das. 1803, 2 Bde.); "Voyage géologique dans le
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
herrührende D. muß bei genauen Beobachtungen nach der Methode von Pernet berichtigt werden (Pernet, Beiträge zur Thermometrie, Münch. 1875). - In der Meteorologie ist D. s. v. w. barometrisches Minimum, ein Gebiet niedrigen Luftdrucks, dessen Fortschreiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
der Kenner erregte. Überaus verdienstlich wirkte er auch im Interesse der Meteorologie. Seine Stellung als Vorstand der italienischen Meteorologischen Kommission veranlaßte ihn, im September 1873 Italien auf dem Meteorologenkongreß in Wien zu vertreten. Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
beschäftigte er sich wissenschaftlich auch mit Schiffbau, mit der Kenntnis und Konservierung des Holzes und selbst mit den sanitätlichen Verhältnissen der Seefahrer. Auch tierische Physiologie, die Bildung der Knochen, Chemie und die Meteorologie zog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
. Auf dem Kompaß und in der internationalen Meteorologie ist E = East (engl.) oder Est (franz.), Osten; in der Chemie = Erbium; in der Physik = Elektrizität (+E und -E, positive und negative Elektrizität); in der Technologie = Sekundenmeterkilogramm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
der Forstlehranstalt zu Aschaffenburg, wirkte seit 1878 in gleicher Eigenschaft an dem bei der Universität München errichteten Forstinstitut. E. ist Begründer der forstlich-meteorologi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Erdgrünbis Erdkunde |
Öffnen |
Planetenteilen: 1) Meteorologie, als Lehre von der Atmosphäre; 2) Hydrographie, die Hydrosphäre behandelnd, wovon die Ozeanographie (Meereskunde) ein Hauptteil ist; 3) die Festlandskunde, welche sich auf die trockne Erdoberfläche oder Lithosphäre bezieht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
), Marthe in der "Zeitschrift der Gesellschaft für E. zu Berlin" 1877, Lehmann (Halle 1885-86) und H. Wagner im "Geographischen Jahrbuch" seit 1878. Weitere Litteratur (über Ethnographie, Handelsgeographie, Meteorologie, Orographie, Ozeanographie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Forstwirtschaftspflegebis Forstwissenschaft |
Öffnen |
anzusehen die Naturwissenschaften: Physik, Chemie, Mineralogie, Geognosie, Bodenkunde, Meteorologie und Klimalehre, dann Botanik und Zoologie, ferner Mathematik, Volkswirtschaftslehre, Staatswissenschaft. Werden diese Wissenszweige in dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
Segelanweisungen, Ozeanographie, Schiffahrtsstatistik, ozeanische Meteorologie und Sturmwarnungen. Im Deutschen Nordpolarverein bemühte er sich um die Förderung deutscher Nordfahrten. 1871 gehörte er dem deutschen Reichstag an, in welchem er sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
. 1846-48 begleitete er Kreil bei der Bereisung Österreichs zum Zweck erdmagnetischer und geographischer Ortsbestimmungen als Assistent und wurde 1851 zum Adjunkten der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus ernannt. Seine phänologischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Frostbis Frouard |
Öffnen |
, in der Meteorologie die Tage, an welchen die Temperatur zeitweilig unter 0° sinkt, im Gegensatz zu den Eistagen, an welchen die Temperatur beständig unter 0° bleibt. Bisweilen versteht man auch unter Frosttagen solche Tage, deren mittlere Temperatur unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
) in 6 Bänden zu nennen ist. Sein "Traité de météorologie" erschien Lille 1840, 2 Bde.
4) Joseph Clément, franz. Nationalökonom, Hauptvertreter des Freihandels, geboren im Oktober 1813 zu Beuil in der Grafschaft Nizza, begab sich 1829 nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
Inspektor, 1849 zum Direktor der Staatstelegraphen ernannt. 1863 trat er in den Ruhestand, lebte seitdem in Prag und starb daselbst 22. Dez. 1883. Er lieferte zahlreiche Arbeiten über das Thermometer, über Meteorologie und Magnetismus und begründete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
(spr. gläscher), James, Luftschiffer, geboren zu Anfang dieses Jahrhunderts in Schottland, widmete sich der Meteorologie und förderte dieselbe namentlich durch seine Untersuchungen im Luftballon. In Anerkennung der gewonnenen Resultate wurde er 1849
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
Statthalterei und besaß ein reiches Jesuitenkollegium (1581 gegründet, 1773 aufgehoben), woraus das jetzige Gymnasium entstand. -
2) Nördlicher Vorort von Wien, mit Döbling und Nußdorf zusammenhängend, enthält die Zentralanstalt für Meteorologie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
von 1864 teil, lebte aus Gesundheitsrücksichten 1865 bis 1866 in Frankreich, beschäftigte sich hier hauptsächlich mit Meteorologie und begründete 1872 in Dänemark ein meteorologisches Institut, welches Stationen in Grönland, Island und auf den Färöern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
der erste Donner gleichzeitig gehört wurde. Diese Linien sind von v. Bezold in die Meteorologie eingeführt und liefern ein vorzügliches Bild für den Weg eines fortschreitenden Gewitters.
Isochasmen (griech.), Kurven gleicher Polarlichthäufigkeit (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Jordanisbis Joret |
Öffnen |
, 1868 Professor am Karlsruher Polytechnikum und 1882 an dem zu Hannover. 1873-1874 nahm er als Geodät und Astronom an der Rohlfsschen Expedition nach der Libyschen Wüste teil. Er schrieb: "Physische Geographie und Meteorologie der Libyschen Wüste etc
|