Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barrow
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
396
Barrow.
sogen. dynastischen Opposition, welche die Aufrechterhaltung der Orléansschen Dynastie, aber auch die freisinnige Entwickelung der Verfassung erstrebte. Von hoher Bedeutung ward Barrots Wirksamkeit, als 1847 die auf die Erweiterung des
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
435
Barrot - Barrow
- 45). Eine Ausgabe des Ganzen in 24 Oktavbänden erschien zu Lissabon 1778 - 88 (abgekürzte deutsche Bearbeitung von Soltau, 5 Bde., Braunschw. 1821; eine deutsche Übersetzung begann Feust, Bd. 1, Nürnb. 1844). Außer
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
436
Barrowe - Barsabas
reign» (ebd. 1845) schließen. Seit 1830 war er Vicepräsident der Geographischen Gesellschaft.
Barrowe (spr. bärroh), Henry, und Barrowisten, s. Brown, Rob. (Sektierer).
Barrow-in-Furneß (spr. bärroh in förneß
|
||
15% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
155
Pointage - Poitiers.
Pointage (spr. pŏängtahsch), franz. Börsenausdruck, die kurz vor der Hauptliquidation durch die Kommis der Börsenagenten vorgenommene Kollationierung der Abschlußzettel.
Point Barrow, s. Barrowspitze.
Point
|
||
8% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
besonders unter ihrem
zweiten Oberhaupt, dem 1592 wegen seiner Angriffe auf die Hochkirche gehängten
Rechtsgelehrten Henry Barrowe (daher
Barrowisten genannt), von Jahr zu Jahr; als man
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
), Stadt in der irischen Grafschaft Wexford, am Barrow, 30 km oberhalb dessen Mündung in den Atlantischen Ozean, hat einen mit der Flut für Schiffe von 800 Ton. zugänglichen Hafen, Brennereien, Handel und (1881) 6670 Einw.
Newry (spr. njúhri), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
)
Bann
Barrow
Blackwater
Boine, s. Boyne
Boyne
Clwyd
Clyde
Cocker
Dee
Derwent 1) a. b. c.
Don 1), 2)
Doon
Eden
Erne
Esk
Ex
Findhorn
Forth
Foyers
Foyle
Garry
Kelvin
Kennet
Lagan
Lea
Lee
Liffey
Medway
Mersey
Nen
Neß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
)
Romney
Sandgate
Sandwich
Sevenoaks
Sheerneß
Sittingbourne
Tunbridge
Tunbridge Wells
Walmer
Whitstable
Woolwich
Lancashire
Ashton under Lyne
Barrow *
Blackburn
Bolton le Moors
Burnley
Bury 1)
Cartmel
Chorley
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
. Rhäticus
Riemann
Ries, 1) Adam
Riese, Adam, s. Ries 1)
Rosenhain
Schlömilch
Schmarda *
Seidel
Snell, 2) Karl
Snellius
Steiner
Vega, 2) Georg v.
Weierstraß
Wöpcke
Engländer.
Babbage
Barrow, 1) Isaak
Briggs
Brounker
Hamilton, 7) Sir
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Band getragen. Der C. erlosch mit dem Tod Maximilians.
Carlow (spr. kárlo), Grafschaft im Innern der irischen Provinz Leinster, umfaßt 896 qkm (16,2 QM.). Sie besteht im wesentlichen aus einer fruchtbaren, vom Barrow und Slaney bewässerten Ebene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0004,
Irland (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
fast bis zu ihrer Quelle schiffbar. Der wichtigste unter ihnen ist der Shannon, ihm zunächst kommen der Suir (mit dem Barrow und Nore) und der Bann. Eine Beschreibung der wichtigern dieser Flüsse findet der Leser in den besondern Artikeln. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
und 86226 im J. 1841. Das Klima ist gut, der Boden vorzugsweise Ackerland; nur im SO. erheben sich die granitischen Leinsterberge 795 m und die Blackstairberge 734 m hoch. Bewässert wird C. von Barrow und Slaney. Ackerbau und Viehzucht sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0685,
Irland (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich. Landwirtschaft) |
Öffnen |
übrigen münden im S.: der Lee bei Cork, der Blackwater bei Youghal, der Barrow (s. d.) in den Waterford-Hafen; im O.: der Slaney bei Wexford, der Liffey bei Dublin, der Boyne unterhalb Drogheda; der Bann und der Foyle im N.; der Erne und der Moy im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Pogostemonbis Pointe-à-Pitre |
Öffnen |
springende
Körperpartien eines Tiers. spitze.
Point Barrow (spr. peunt), Kap, s. Barrow-
?oint ü'arAsnt, point üo Snisso (spr.
pöäng darschäng, pöäng de swiß), franz. Sprichwort:
"kein Geld, kein Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
. Die größten Flüsse sind der Suir, an der Nordgrenze, welcher, vereinigt mit dem Barrow, in die
geräumige Bai von Waterfordhaven mündet; im SW. der Blackwater, der in die Youghalbai geht. Beide gleichen in ihrem
untern Lauf schmalen Meeresarmen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Athybis Athyläther |
Öffnen |
(spr. ehthi), Stadt in der irischen Grafschaft Kildare, am schiffbaren Barrow, hübsch gebaut, mit Produktenhandel und (1881) 4181 Einw.
Äthylalkohol, s. v. w. Alkohol.
Äthyläther (Äther, Schwefeläther, Äthyloxyd, Naphtha, Schwefelnaphtha) C4H10O
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
England (administrative Veränderungen seit 1888) |
Öffnen |
Gloucestershire 384487 Hampshire Portsmouth 159255
Hampshire 386788 " Southampton 65325
Isle of Wight 78718 Kent Canterbury 23026
Herefordshire 115986 Lancashire Barrow 51712
Hertfordshire 224426 " Blackburn 120064
Huntingdonshire 54980 " Bolton 115002
Kent
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
den Superintendenten der Coast Survey der Vereinigten Staaten die Bitte zu richten, es möge in Point Barrow eine permanente magnetische Station mit Registrierapparaten neben der dortigen meteorologischen Station errichtet werden.
Schließlich gaben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Baker, 1) Sir Sam. White
Barrow, 2) Sir John
Basevi
Beechey
Beke
Belcher
Biscoe
Blackburn
Bligh
Brandanus
Brenchley *
Bruce, 2) James
Burke, 4) Robert O'Hara
Burnes
Burton, 2) Rich. Francis
Byron, 1) John
Cadell
Cameron *, 3) Verney
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
durch Patterson dessen unterer Lauf. Mit der Besitznahme des Kaplandes durch die Engländer beginnt die Zeit der Entdeckungen auch für diesen Teil Afrikas. John Barrow und Lichtenstein drangen, jener zu den Kaffern, dieser zu den Betschuanen, ins Innere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
. Juni 1762 auf seinem Landsitz Moor Park in Hertfordshire. Vgl. Barrow, Life of George Lord A. (Lond. 1839).
2) George, engl. General, geb. 13. Okt. 1797, focht bei Waterloo und avancierte bis 1825 zum Oberstleutnant. Seit 1818 Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
besuchten Desideri (1714 ff.), Samuel van de Putte (1719, bis China), Hallerstein (1760), Bogle (1773), Turner (1783); China Lord Macartney (1792-94) mit George Staunton, Barrow und Hüttner; Japan Thunberg (1772), Lapérouse (1786) und Laxmann (1791
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
die Ankunft Franklins erwarte. Er verfolgte die Nordküste Nordamerikas bis zum Eiskap; eine Schaluppe konnte selbst bis zum Kap Barrow vordringen. Nachdem er darauf den Winter im Kotzebuesund zugebracht hatte, verließ er 22. Okt. 1827 diese Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
(Berl. 1884).
Brownisten (spr. braun-, Barrowisten), eine um 1581 von Robert Brown (s. d. 1) gestiftete und nachmals von Henry Barrowe geleitete religiöse Sekte in Holland und England, will die religiöse Überzeugung und Ausübung von allem äußerlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
Bello die Weiterreise. Infolge dieser Täuschung und übergroßer Anstrengungen starb C. 13. April 1827 in Tschangary unweit jener Stadt. Barrow gab Clappertons erste Reise heraus unter dem Titel "Narrative of travels and discoveries in northern and central
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
des Kapitäns C." (Erlang. 1789-90, 2 Bde.) nach Kippis' "Life of Captain James C." (Bas. 1788; franz. von Castera, 1788-1789), eine andre Lichtenberg in seinen "Vermischten Schriften" (Bd. 4), eine neuere Barrow (Lond. 1860). Vgl. Steger, Cooks drei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
), im NO. von Huddersfield, an einem Zufluß des Calder, mit (1881) 6170 Einw. - 2) (D. in Furneß) Stadt in Lancashire (England), in dem Furneß genannten Bezirk, 5 km nördlich von Barrow, mit Eisenhütten, Gerberei, Malzdarren und (1881) 13,350 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
die früher gemachten Aufnahmen zu erweitern. Sie kamen von der Mackenziemündung westlich über Franklin's Return Reef hinaus bis zum Kap Barrow und setzten, nachdem sie am Bärensee überwintert, im nächsten Jahr ihre Forschungen nach der andern Seite hin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
1826 wurde er zum Oberstleutnant und Intendanten von Sierra Leone, dann zum Gouverneur dieser Kolonie ernannt, starb aber schon 9. Juni 1828 in Freetown am Fieber. Sein Reisebericht ist in der von Barrow herausgegebenen "Narrative of travels and
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
, worauf es Descartes in seiner "Dioptrique" (1639) bekannt machte. Einen neuen Aufschwung nahm die D. durch Newtons "Optics" (Lond. 1704), während gleichzeitig Rob. Bayle, Huygens, Jak. Gregory, Isaak Barrow, Lahire, Mariotte, Grimaldi und Hooke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
("Beiträge zur Kulturgeschichte", Leipz. 1852) u. a. nachgewiesen, daß dies nicht das Verdienst Drakes gewesen. Ihm gebührt höchstens der Ruhm, die Kartoffel bekannter gemacht zu haben. Vgl. Barrow, Life of D. (2. Aufl., Lond. 1861).
2) Samuel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
folgende Strömung rechts nach Kap Barrow zu. Vgl. Nordpolarländer.
Das Südliche E. oder Antarktische Polarmeer hat keine Landgrenze wie das Nördliche, sondern hängt mit den südlichen Hälften des Atlantischen, Indischen und Stillen Ozeans in offener
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
), als Roteisenstein in Nord-Lancashire (Barrow in Furneß) und in Cumberland, als Brauneisenstein in Northampton, Bedford und Lincoln etc. Schon von den Römern wurde im Forest of Dean und anderswo Eisen gewonnen; aber erst in jüngster Zeit, seit Einführung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
, in jüngster Zeit aber namentlich Eisenerze, werden ausgebeutet (s. Barrow in Furneß).
Furniere (Furnüre), dünne Holzblätter, welche in der Tischlerei zum überziehen (Furnieren) der aus geringerm Holz (Blindholz) gefertigten Möbel dienen, um ihnen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
die Pendeluhr auf die Lehre von den Evoluten leiteten. Die höhere Kurvenlehre bildeten noch Wallis (1616-1703), Barrow (1630-77), Tschirnhaus (1651-1708) weiter aus und legten so den Grund zu der nun
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
Englands hat eine wellige Oberfläche, die einesteils in wirkliche Tiefebenen übergeht, andernteils sich zu malerischen Hügelzügen erhebt. Über Irland s. den besondern Artikel.
Die größten Flüsse sind: Humber, Shannon, Severn, Themse, Barrow, Große Ouse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
, machte es ihm möglich, den Aufstand auf den Flotten von Portsmouth und Plymouth zu dämpfen. H. starb 5. Aug. 1799. Vgl. Barrow, Life of Lord H. (Lond. 1837).
2) William, Lord, jüngerer Bruder des vorigen, trat in britische Kriegsdienste, wurde 1762
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
.
Independénten (lat., "Unabhängige"), engl. Dissenterpartei, ging aus den Brownisten (s. d.) hervor und erhielt besonders durch H. Barrowe eine völlig demokratische Verfassung. Ihr Grundcharakter ist der auf die Spitze getriebene religiöse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0360,
Kaffern |
Öffnen |
Bestandteile: Britisch-Kaffraria (s. d.), Kaffraria (s. d.), Natal (s. d.), Zululand (s. d.), Swasiland, Transvaal (s. d.), Umzilas Reich, Sofala, Matebele u. a. bis zum Sambesi.
Die ersten Aufschlüsse über die K. gaben uns die Reisenden John Barrow
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
von Barrow, Burchell, Lichtenstein, Shaw, Chase, Bunbury u. a. Napier, Excursions in Southern Africa, including a history of the Cape Colony (Lond. 1849, 2 Bde.); Fleming, Southern Africa; geography, national history of the colonies (das. 1856); Hall
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
), Binnengrafschaft in der irischen Provinz Leinster, 1693 qkm (30,75 QM.) groß mit 1851: 95,723, 1881: 75,804 Einw. (wovon 87 Proz. Katholiken). K. bildet einen Teil der Zentralebene Irlands und wird vom Liffey und dem Barrow bewässert und vom Grand und Royal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
, 1881 nur 99,531 Einw. (davon 95 Proz. katholisch, 10 Proz. sprechen noch irisch). Der Suir bildet die Südgrenze, der Barrow die Ostgrenze, während der letzterm tributäre Nore die Mitte der Grafschaft durchströmt. Das Land ist meist eben und fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Leidensbrüderbis Leighton |
Öffnen |
von Manchester, hat Baumwoll-, Seiden- und Musselinfabriken und (1881) 21,733 Einw. In der Umgegend Steinkohlengruben.
Leighlinbridge (spr. lihlinbridsch), verfallenes Städtchen in der irischen Grafschaft Carlow, am Barrow, mit 835 Einw. und den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
.
Maryborough (spr. mehriborro) , 1) Hauptstadt der irischen
Queen's County, an einem Nebenfluß des Barrow, mit Gerichtshof, Irrenhaus, Schloßruine und
(1881) 2872 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
die Bai zu Fuß durchschritten werden. An ihrer breiten Mündung liegen nördlich Barrow, südlich Fleetwood.
Moreen, dikotyle Pflanzengruppe, eine Unterfamilie der Urtikaceen bildend, meist Bäume oder Sträucher mit Milchsaft, wechselständigen, ganzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
. - Sein Geschäft wird von seinem namentlich durch die "Handbooks for travellers" weit bekannten Sohn John M., dem jüngern, geb. 1808, fortgeführt. Letzterer pflegt mit Vorliebe die wissenschaftliche Richtung; sein Verlag enthält Werke von Hallam, Barrow
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. getragen, als er nach Norden vordringen konnte.
Die nordwestliche Durchfahrt wurde von neuem in den Vordergrund des Interesses durch Barrow gerückt und die thätige Teilnahme der englischen Regierung gewonnen, nachdem Scoresby 1816-17 zwischen 74 und 80
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
der Admiralität, Sir John Barrow, die englische Regierung zur Wiederaufnahme der arktischen Fahrten zu gewinnen. Die bewährten Schiffe Erebus und Terror wurden in Dienst gestellt, mit Dampfmaschinen und aushebbaren Propellern sowie mit Proviant für drei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
die von Gilder und von Macarthur von der Hudsonbai aus. Vgl. außer den speziellen Reisewerken: Barrow, Chronological history of voyages into the arctic regions (2. Aufl., Lond. 1846); Richardson, Polar regions (das. 1861); Shillinglaw, Narrative of arctic
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
909
Peter (Zuname).
P. d. Gr. nach den handschriftlichen Berichten J. G. ^[Johann Gotthilf] Vockerodts und O. Pleyers (Leipz. 1872); Barrow, Life of P. the Great (neue Ausg., Lond. 1883); A. Brückner, P. d. Gr. (in Onckens "Allgemeiner Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
. Nachstehende Übersicht verzeichnet diese 14 Stationen und deren Chefs:
^[Leerzeile]
Ort Breite von Greenwich Länge von Greenwich Besetzt durch Chef
1) Point Barrow 71,3° N. 156,4° W. Vereinigte Staaten Leutnant Ray
2) Fort Rae 62,5° N. 115,7° W. England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
, Städtchen in der irischen Queen's County, am Barrow, früher durch deutsche und franz. Protestanten blühend, hat (1881) nur 2357 Einw.
Port Arthur, Endpunkt der kanadischen Pacificbahn, an der Thunderbai des Obern Sees, 1867 angelegt, mit Docks
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
einen Flächenraum von 1719 qkm (31,2 QM.). Die Slieve Bloom-Berge im NW. erreichen eine Höhe von 528 m, die Dysarthügel im O. eine von 335 m, das zwischenliegende Land ist eben. Die bedeutendsten Flüsse sind der Barrow und sein Nebenfluß Nore
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
., berühmt wegen seiner Fuchsjagden. Dabei die Granitbrüche von Mount Sorrel und die Kalköfen von Barrow upon Soar.
Quorra, Fluß, s. Niger.
Quorum (engl.), gesetzlich bestimmte Anzahl erwählter Mitglieder, z. B. die zur Beschlußfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
verwickelt, nicht mehr zur aktiven Verwendung, sondern lebte meist in Paris, wo er 26. Mai 1840 starb. Vgl. Barrow, Life and correspondence of Sir W. S. S. (Lond. 1847, 2 Bde.).
4) Sidney, engl. satirischer und politischer Schriftsteller, geb. 3. Juni
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Sui jurisbis Suleiman Pascha |
Öffnen |
), Fluß in Irland, entspringt in der Grafschaft Tipperary, fließt an Thurles, Caher, Carrick und Clonmel vorbei und vereinigt sich unterhalb Waterford mit dem Barrow (s. d.).
Suite (franz., spr. sswiht), Folge, Gefolge, besonders von Militärpersonen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
, die Bukaniergruppe, der Dampierarchipel, die Montebelloinseln, Barrow, Bernier, Dorre, Dirk Hartog, Rottnest, Wallaby, Pelsart, Eclipse, der Reterchearchipel. Hinter dem niedrigen, sandigen Strand erhebt sich das Land rasch zur Hochebenenformation. Diese
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
sind der Barrow (an der Westgrenze) und der Slaney. Viehzucht, Ackerbau und Fischerei bilden die Hauptbeschäftigungen. 29,18 Proz. der Oberfläche sind Ackerland, 58 Weideland, 0,2 Proz. Wald; an Vieh zählte man 1880: 30,300 Pferde, 118,483 Rinder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Staatsmann - Bruce Joy, Barrow in Furneß (Lancashire)
Cavour, Graf Camillo Benso von, Staatsmann - Dupre, Turin; Tabacchi, Mailand; Dini, Novara; Vela, Genua, auch in Vercelli, Livorno und Ancona
Cellini, Benvenuto, Bildner - Cambi, Florenz
Cerise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Edinburg
Ramsden, Jesse, Mathematiker und Optiker - Noble, Barrow in Furneß
^[Spaltenwechsel]
Rapp, Jean, Graf, General - Bartholdi, Kolmar
Rattazzi, Urbano, Staatsmann - Monteverde, Alessandria
Rauch, Christian, Bildhauer - Drake, Berlin
Redi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
, Anhalt 585,2
Nord-Nist/Hebriden
Nore (Fluß), Barrow (Fluß)
Norfolt-Trotter, Pferde 948,1
Normal'ormation, Normalordnung
Normalkerze, Photometrie 26,l
Norinalkraft, Schiefe Ebene
Normalpuntte, Landesaufnahme 445
Normalquerprostl eitles
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
Oranjefluß, Galvao de Silva nach Manika gekommen waren und Barrow 1796–1801 Kaffernland bereist hatte. Die
ersten eingehenden und wertvollen Schilderungen über das Kapland lieferte Lichtenstein (1803–6). Bis in die dreißiger Jahre
beruhte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
oder Torfmoor von, ein über 600 qkm großer Sumpf Irlands in den Grafschaften Kildare und King's-County, durch große Strecken trocknen Bodens in verschiedene Teile geschieden, fließt durch den Barrow nach Süden und den Boyne nach Osten ab.
Allen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Anson-Archipelbis Anspruchsverjährung |
Öffnen |
in Hertfordshire. - Vgl. Barrow, Life of Lord A. (Lond. 1839).
Anson-Archipel, Bezeichnung für die nicht unbedeutende Zahl kleiner unbewohnter Eilande in der nördl. Hälfte des Stillen Oceans, die sich, meist ohne Zusammenhang zwischen dem Magalhaes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
. Das ganze Kraut ist giftig und kann leicht mit der Petersilie verwechselt werden, zumal es sehr häufig als Unkraut in den Gärten vorkommt.
Athy (spr. äthi), größte Stadt in der irischen Grafschaft Kildare, am schiffbaren Barrow und am Grand-Kanal, 66 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Barrow,
Travels in C. etc. (Lond. 1804); H. Ellis,
Journal of the proceedings of the late embassy to C. (ebd. 1817); Grosier,
Description générale de la Chine (3. Aufl., 7 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
13. April 1827 unweit Sokoto. C. war der erste Europäer, der den Lauf des Niger auf eine große
Strecke verfolgte. Seine Berichte gab Barrow heraus: «Denham, C. and Oudney's Travels in Africa» (Lond. 1826) und
«C.s journal of a second
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
. Untersuchungen in der Bering-
straße über Strömungen und Wassertemperaturen.
Am Kotzebue-Sund wurde das Vorhandensein einer
unterirdischenreinenEisschicht festgestellt,dicsich über
eine größere Strecke Landes wahrscheinlich bis Kap
Barrow
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, Volos, Zakynthos (V.).
Großbritannien und Irland: Aberdeen, Alloa (A.), Amble (Northumberland, V.), Arbroath (V.), Ayr (A.), Barrow in Furneß (Lancashire, V.), Belfast, Berwick on Tweed (V.), Birmingham (V.), Blyth (V.), Boneß (A.), Boston (A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
. D. hat die Kartoffeln zuerst nach Europa gebracht, weshalb ihm 1853 zu Offenburg in Baden ein Standbild errichtet wurde. Sein Denkmal in Plymouth wurde 14. Febr. 1884 enthüllt. – Vgl. Barrow, Life of D. (Lond. 1843; 2. Aufl. 1861); Sir Francis D
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
und Schiefer sind die Haupterzeugnisse. Den Namen F. hat die Gegend von den Ruinen der 1127 gestifteten Furneß-Abtei, einst eine der reichsten Englands. - Vgl. Richardson, F. past and present (Barrow 1880).
Furnieren, s. Fournieren.
Furnivall (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
der Dampfer, ist in steter Zunahme (1890: 95 Proz. der Registertons): Mittelpunkte des Schiffbaues sind am Clyde, am Tyne, Wear und Tees, in Hartlepool, am Mersey, in Barrow-in-Furneß, in Belfast, Dundee, Grangemouth und Alloa, am Humber und in Leith
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
Waterford-Bai abgedacht. An der Ostgrenze fließt der Barrow und sein rechter, die centrale Ebene
durchströmender, schiffbarer Nebenfluß Nore, an der Südgrenze der Suir dieser Bai zu. Das Klima ist sehr mild und der Boden größtenteils fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
fahrbar und nimmt die Große Brosna und die
Kleine Vrosna (Birr) auf; im SO. flieht auf der
Grenze der obere Barrow. Von Osten zum Shan-
non zieht der Grand-Canal. Von der Oberfläche
kommen 24,2 Proz. auf Ackerland, 9 auf Kleefelder
und Wiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Leinmehlbis Leinwand |
Öffnen |
. Flüsse sind der Shannon an der Grenze gegen Connaught, der Barrow, der Avoca in Wicklow, der Liffey bei Dublin und der Boyne. Außer ihnen fördern den Binnenverkehr der Royal- und der Grand-Canal. Neben Ackerbau und Viehzucht beschäftigt die Einwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
und der physischen
Astronomie, geb. 5. Jan. 1643 (25. Dez. 1642 alten
^tils) zu Woolsthorpe in der engl. Graffchaft Lin-
coln als nachgeborenes Kind. Von der Schule zu
Grantham ging er, 18 I. alt, auf die Universität
Cambridge, wo Isaac Barrow (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
unweit östlich von Point Barrow. Der Geolog Woolfe überwinterte 1884-85 bei Kap Lisburne und nahm die Küste südlich bis zum Nunatak auf; Schwatka unternahm im Juni 1886 auf Kosten der "New York Times" die Erforschung der St.-Elias-Alpen und fand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
auf einer zweiten Reise 1825 -26 die
Gegend bis Kap Barrow. Auch Parry mit Lyon
war wieder auf der Fury und Hekla nach der Hudson-
straße gegangen und hatte durch häufigen Verkehr
mit Eskimos mehrfache Entdeckungen gemacht, unter
andern die des Forkanals
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
, bis
ihn Wilhelm IV. bei der Thronbesteigung zurückrief
und 1830 zum Generallieutenant der Marinetrup-
pen ernannte. Doch ging er bald wieder nach Paris,
wo er 26. Mai 1840 starb. - Vgl. Barrow, I.it6
llnä 00i'i'68p0iiä6N06 ol 8ir 'William 8iän6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
. ö., mit Karten und Kupfern; deutsch, 2 Bde., Zür. 1798). Großen Anteil an diesem Werke hatte John Barrow (s. d.). S.s Biographie verfaßte sein Sohn (Lond. 1823).
Staunton (spr. stahnt'n), Sir George Thomas, Reisender und Sinolog, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
Herr.
Suinter (frz. Suint, spr. ßüäng), Wollschweiß.
Suir (spr. schuhr), Nebenfluß des Barrow (s. d.).
Suite (frz., spr. ßwit, «Folge», «Reihe»), die einen Fürsten oder hohen inspizierenden Offizier begleitenden Militärpersonen. Generale, die dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
und Kilkenny in Verbindung stehen. An der Westgrenze erheben sich der Blackstairs 734 und der Leinster 795 m hoch. Auf dem 249 m hohen Tarahill soll das in Ossians Liedern gefeierte Temora gestanden haben. An der Südwestecke des Landes mündet der Barrow
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
Getreide, Rübsamen und Kartoffeln, ist besonders ausgezeichnet durch seine grüne Rasendecke, wird bewässert vom Barrow, Liffey und Boyne und vom Königs- und Großen Kanal sowie von der Westbahn durchzogen. Industrie fehlt. Die Grafschaft schickt zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
und 75° südl. Br., von Roß auf 4570 m geschätzt.
Mountmellick (spr. maunt-), Stadt in Irland, in Queens-County, rechts am Barrow, Endpunkt der Bahn, mit einer Quäkeransiedelung, Wollspinnerei, Gerberei, Tabakfabrikation und (1891) 2623 E.
Mount
|