Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Armagnac
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
888
Armadilla - Armagnac (Landschaft)
welcher den mit Borstenhaaren besetzten Bauch frei läßt und in der Mitte des Rückens in Schienenringe geteilt ist, deren Zahl bei den verschiedenen Arten verschieden ist. Der kurze, kräftige Schwanz
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
), großer Bibliothek, Sternwarte, Gerichtshof und Irrenhaus. A. ist Sitz eines katholischen u. eines anglikanischen Erzbischofs.
Armagnac (spr. -manjack), ein dem Kognak ähnliches alkoholisches Getränk, welches aus den Weinen des Departements Gers
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
889 Armagnac (Branntwein) – Armatolen
von Frankreich unabhängig zu machen; aber in franz. Gefangenschaft geraten, mußte er seine Freiheit mit der Unterwerfung und der Abtretung
von Commingues erkaufen. Er starb 1450. – Sein Sohn
|
||
30% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
, ein Seminar für Mädchen und ein Agrikultur-Ausstellungsgebäude.
Eau d’Armagnac (spr. oh darmanjáck), s. Armagnac.
Eau de Capille (spr. oh dĕ kapíll), s. Geheimmittel.
Eau de Cologne (spr. oh dĕ kolónnj) oder Kölnisches Wasser, eins
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
seines Schwiegervaters Bernhard von Armagnac, 1410 gegen den Norden zog. Es kam zu erbitterten Kämpfen zwischen den Armagnacs und den Bourguignons, in denen der Pariser Pöbel (Cabochiens, s. d.) den Dauphin zeitweilig vollständig in seiner Gewalt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0590,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
vielfach zum Verschneiden benutzt wird, ist der sog. Armagnac.
Wenn der Franzbranntwein nicht als Cognac zu Trinkzwecken verkauft wird, sondern, wie dies vielfach geschieht, zu Einreibungen, Kopfwaschungen etc., so genügt wohl vollständig ein selbst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Villefranche 2)
Villemur
Gers, Depart.
Armagnac
Comminges
Auch
Barbotan
Castera-Verduzan
Cazaubon
Condom
Eauze
Fleurance
Isle Jourdain, L'
Lectoure
Mirande
Nogaro
Samatan
Vic, 3) -Fezensac
Gironde, Depart.
Bordelais
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
- destillata 405.
- florum aurantii 275.
- fortis 412.
- hydrosulfurata 441.
- laurocerasi 123.
- mineralis 406.
- regis 421
Aräometer 37
Arekanuss 192
Argentum chloratum 562.
- nitricum 561.
- vivum 554
Armagnac 577
Arnikablüthen 153.
- wurzeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
Guienne; 3) A. tertia oder Novempopulana, der südlichste Teil an den Pyrenäen, entsprechend den spätern Landschaften Bigorre, Cominge, Armagnac, Béarn, Pays des Basques, Gascogne u. a.
Die ältesten Einwohner Aquitaniens waren Iberer, unter denen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
Herzogtum erhoben. Nachdem die Besitzung. 1425 durch Heirat an den jüngern Zweig des Hauses Armagnac übergegangen war, stellte Ludwig ⅩⅠ. die Herzogswürde 1461 zu Gunsten des Jacques d’Armagnac wieder her. Dieser wurde 1477 enthauptet und Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
des Präfekten und eines Erzbischofs und besitzt ein Lyceum, eine Bibliothek und ein Museum. A. ist das alte Elimberris, Hauptstadt der Ausker, wurde später Sitz des Erzbischofs-Primas von Aquitanien, seit dem 10. Jahrh. auch der Grafen von Armagnac
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
Kirche und (1876) 2062 Einw., welche vorzüglichen Likör (Armagnac) bereiten. E. war das alte Elusa, die um 720 von den Sarazenen zerstörte Hauptstadt von Novempopulania.
Ebal (jetzt Dschel Sulêmîje), 924 m hoher Berg in Palästina (Samaria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
523
Frankreich (Viehzucht).
ments Hérault, Aude und Gard (Weinspiritus) und das Armagnac. Die Statistik des Weinbaues reicht bis 1788 zurück, wo die mit Reben bepflanzte Fläche 15,677 qkm betrug. Dieselbe stieg bis 1849 auf 21,930 qkm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
Bürgertums benutzte. Ihm stand die Adelspartei gegenüber, deren Haupt der Graf von Armagnac war, und welche namentlich im südlichen F. zahlreich und mächtig war. Der Kampf zwischen den Bourguignons, die den Norden des Reichs mit Paris beherrschten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
entreißen. Eine Empörung des mächtigen Grafen von Armagnac gab dem König 1473 Veranlassung, dessen weite Länder im südlichen F. für die Krone einzuziehen. Eine andre günstige Fügung war es, daß Karl der Kühne sein Augenmerk auf Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
von Obergaronne, Tarn-et-Garonne und Lot-et-Garonne und zerfiel in eine Menge kleinerer Landschaften, als: Comminges (Hauptort: Muret), Nébouzan (St.-Gaudens) und Couserans (Massat), Bigorre (Tarbes), Armagnac (Auch), Astarac (Mirande), Lomagne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
Herrschergeschlecht nicht lassen wollten, so rissen sie sich 872 abermals von Frankreich los und wählten Sancho Miterra, den Enkel eines frühern Herzogs, Welf Centulus, zu ihrem Herzog. 1040 bemächtigte sich Bernhard II. von Armagnac des Herzogtums
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
von 168 km oberhalb Agen links in die Garonne. Der Fluß ist so wasserarm, daß er durch einen Kanal aus der Neste gespeist werden muß. - Das Departement G. ward aus Teilen der alten Provinz Gascogne (Armagnac, Astarac, Comminges, Condomois, Lomagne
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
unheilbar zum Ausbruch. Um die Herrschaft stritten sich nun zwei Parteien, die Armagnacs unter dem Herzog Ludwig von Orléans und nach dessen Ermordung 1407 unter dem Grafen von Armagnac und die Bourguignons unter dem Herzog Johann von Burgund. Jenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
), der Herzog Karl von Berri, Franz II. von Bretagne und der Graf Armagnac, welche im Frieden von St.-Maur von Ludwig XI. einige nachher nicht gehaltene Versprechungen erzwangen. Die L. von Cambrai, ein Bündnis, welches König Ludwig XII. von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
Ludwig I., Herzog von Bourbon, vertauschte. Von den Bourbonen ging die M. 1438 durch Heirat an die Armagnacs über, welche sie aber wegen der Verschwörung Jakobs von Armagnac gegen Ludwig XI. wieder verloren. Der König verlieh sie darauf dem Haus Bourbon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
ältester Sohn, Karl, Graf von Angoulême, dritter Herzog von O., geb. 26. Mai 1391 zu Paris, vermählte sich zuerst mit Isabella, der Witwe Richards II. von England, dann mit der Tochter des Grafen von Armagnac. Er trat an die Spitze der Adelspartei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
zweitenmal unter Perrinet le Clerc, ermordeten den Grafen von Armagnac und rächten sich grausam an ihren Unterdrückern. Sie riefen den Herzog von Burgund nach P. und lieferten die Stadt 1420 in die Hände der Engländer. 1429 versuchte Jeanne d'Arc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
. Departement, aus Teilen der Guienne (Quercy, Rouergue, Agenais), der Gascogne (Lomagne, Armagnac) u. des Languedoc (Diözese Montauban) zusammengesetzt, grenzt im N. an das Departement Lot, im O. an Aveyron, im SO. an Tarn, im S. an Obergaronne, im SW
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
, Thomas, Armen. Litt.837,2
Aredodese, Bcsana
Aress(Landschaft),Sahara177,i,Golea
Areia (Mytl).), Apinodite
Arcimanios, Ahriman
Arekapaline, Arekarot, ^l^2
Arekomiker, Gallien 859,1
Arel, Arlon
Arelas, Arlcs
^.i'6M0liieU8 ^301', Armagnac
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) der Rothe
Herzöge von der Normandie.
Normannen
Wikinger, s. Normannen
Richard, 3) Ohnefurcht
Robert, 5) a. R. I., d. Teufel. - b. Sohn Wilh. d. Bastards
Rollo
Adelsgeschlechter.
Armagnac
Condé, 1) Ludw. J. v. Bourb.
2) Heinrich I.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
., Elimberrum, Eliberris, später Augusta Auscorum, war zu Cäsars Zeit die Hauptstadt der Ausker, später der Grafschaft Armagnac (1140-1484) und von ganz Gascogne. 406 wurde es von den Vandalen, 732 von den Arabern, 843 von den Normannen verheert, 879 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
. von Armagnac, im S. durch die Pyrenäen, im W. durch Béarn, im O. durch Rébouzan und Astarac und zerfiel in drei Teile: die Ebene (La Plaine oder Rivière-Basse) mit Tarbes, das Ländchen Rustan um St. Séver und das Gebirge mit den drei Thälern Lavedan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Absatzgebiete haben, heißen Qualitätsbranntweine, Über die wichtigsten einzelnen B. s. auch die Artikel: Absinth, Armagnac, Arrak, Chartreuse, Cognac, Curaçao, Danziger Goldwasser, Danziger Tropfen, Enzian, Genever, Getreidekümmel, Gin, Iva
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
oder premiers bois, 4) Les deuxièmes bois oder bons bois, 5) Saintonge, 6) Rochelle. Die in den Depart. Gers und Lot-et-Garonne hergestellten Weindestillate heißen Armagnac (s. d.). Bei der Herstellung des C. wird meist noch den ältern Destilliervorrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
Graf-
schaft von Frankreich, war ein Teil der Gascogne,
lag zwischen Armagnac, Toulousain, Foix, Couss-
rans, den Pyrenäen und Astarac und hatte zur
Hauptstadt Muret, als geistliche Hauptstadt St.
Vertrand de C., das ehemalige I^i^äuinnu Oonv6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
von Porcellan und halbwollenen Zeugen und Handel mit Getreide, Wein, und Franzbranntwein von Armagnac. - Einst war C. Hauptstadt der Grafschaft Condomois; im 8. Jahrh. gegründet, wurde es 840 von den Normannen zerstört und erstand 1011 aufs neue um ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
km) der Franz. Südbahn, hat (1891) 1897, als Gemeinde 4110 E., Post, Telegraph, ein Collage, eine schöne got. Kirche aus dem 16. Jahrh.; Fabriken von Destillierblasen, Brennereien, Weinsteinraffinerien und großen Handel mit Wein und Armagnac-Essig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
und zerfiel in folgende 13 Länder:
Landes (fast ein Viertel des Ganzen), Armagnac,
Quatre-Vallees, Chalosse, Condomois, Nebouzans,
Labourd, Soule. Die Bewohner der östl. Gegenden,
besonders des Depart. Gers oder die eigentlichen
G a sc 0 gner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
km lang bei Layrac. Nach ihm heißt das Departement G.
Gers (spr. schähr), Departement in Südwestfrankreich, besteht aus den gascognischen Landschaften Armagnac, Astarac, Condomois u. a., grenzt im N. an Lot-et-Garonne, im T. an Haute-Garonne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
unterlag, von der Gegen"
Partei unter dem Grafen von Armagnac 1417 nach
Tours verbannt und in Haft gehalten. Von Nache
beseelt schloß sie sich jetzt ganz an Burgund, und als
dieser 1419 ermordet wurde, an die Engländer an,
um im Bunde mit ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
rissen die Cabochiens (s. d.) die Herrschaft in P. an sich, wurden aber 1413 vom Grafen Bernhard VII. von Armagnac (s. d.) überwältigt. 1418 kam P. mit dem größten Teil von Frankreich (s. d., Geschichte) an England, wurde aber 1436 von Karl VII
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
aus der gascognischen Landschaft Bigorre und aus
TeilenvonOber-Armagnac(MagnoacmitderHaupt-
stadt Castelnau und Teilen von Nebouzan), grenzt
an das Depart. Niederpyrenäen (im W.), an Gers
(im N.), an Haute-Garonne (im O.) und im S. an
die span
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
spielten S. in Frankreich eine Rolle, als Bernhard von Armagnac 1410 mit seinen gascognischen Truppen in den Parteienkampf eingriff. Die Armagnaken (s.d.) wurden nun durch ihre Raubsucht eine Gefahr, die lange Zeit das eigene Land bedrohte, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
, besteht aus Niederquercy mit Montauban und Teilen der Lomagne in Armagnac, liegt zwischen den Depart. Lot-et-Garonne im NW., Lot im N., Aveyron im NO., Tarn im SO., Haute-Garonne im S. und Gers im SW., hat auf 3720,16 (nach Berechnung 3730) qkm (1896) 200
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
den Unerschrockenen von Burgund und rissen die Herrschaft in Paris an sich. Bald aber erschien die Gegenpartei der Orléans unter dem Grafen von Armagnac vor der Stadt; Burgund selbst und die Bürger wandten sich von der Pöbelherrschaft der C. ab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
,
hat Post und Telegraph,
(1891) 758, als Gemeinde
2591 E., Reste alter Befestigungen und Fabrikation
des als Armagnac bekannten Franzbra nntweins. In
der Nähe (3 km) die Thermen von
Barbotan
(s. d
|