Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arrowroot
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
a.
Arrowroot (Araruta). Unter diesem
Namen kommen verschiedene Arten von Stärkemehl in den
Handel, die aus den knolligen Wurzelstöcken tropischer
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
Reisschälfabriken) und Mais besonders wichtig sind. Wichtige Objekte des Handels sind außerdem: Sago, Marantastärke (Arrowroot), brasilische Maniokstärke, ostindische Kurkumastärke und Kannastärke, letztere beiden ebenfalls als Arrowroot im Handel. Zur
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Arrowroot .
Taccastärke , s.
Arrowroot .
Tafelbouillon , s.
Fleisch (140); -butter, s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
, Arrowroot, Nudeln, Sago und Sago Surrogate, Tapioka 6
Bemerkung. Hierher gehört auch Schusterkleister oder Wiener Papp.
2. Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschrotene oder geschälte Körner, Graupen, Gries, Grütze, Mehl
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
. Warszewiczii Dietr., in Guatemala, C. discolor Lindl., in Südamerika, etc. Aus dem Wurzelstock der westindischen C. edulis Botan. Regn., welche auf Martinique, Guadeloupe, Réunion, in Australien etc. häufig kultiviert wird, bereitet man eine Art Arrowroot
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
gewürzigen Tinkturen und Magenlikören. Von C. angustifolia Roxb., in Tikor, Benares und Madras, und C. leucorrhiza Roxb., in Berar, werden die Wurzelstöcke auf Arrowroot verarbeitet, welches als ostindisches Arrowroot oder Tik (Tikur) ausgeführt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kindersparkassenbis Kinderschutz |
Öffnen |
6,94 3,62 67,33 1,35 1,25 1,83 3,98 7,9
20) Desgl. von C. H. Knorr in Heilbronn 10,02 12,61 6,14 5,64 63,66 0,57 1,36 2,24 6,27 6,3
21) Arrowroot-Kinderbiskuit (Huntley u. Palmers) 6,53 7,36 12,21 73,67 73,67 - 0,88 1,26 - 12,6
22) Arrowroot
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
als Heilmittel bei Verwundungen mit vergifteten Pfeilen, besonders aber zur Gewinnung von Stärkemehl, welches als Arrowroot (s. d.) in den Handel kommt. Ähnlich wird M. nobilis Moore in Neusüdwales kultiviert. Auch andre Arten liefern Stärkemehl
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Maranhaobalsam , s.
Kopaivabalsam .
Maranta arundinacea und Marantastärke, s.
Arrowroot .
Maraskenbranntwein , s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Arrowroot .
Tilia grandiflora u. t. parvifolia, s.
Holz u.
Lindenholz .
Tinctura , s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
unter ihren speziellen Namen beschrieben. - Zoll: Arrowrot ^[richtig: Arrowroot], Sago, Tapioka und alle Arten von S. gem. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1. Stärkezucker und Sirup Nr. 25 u. Bemerkt wird, daß Reis zur Stärkefabrikation unter Kontrolle
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ihre Diät regeln. Alle festen und schwer verdaulichen Speisen, selbst Milch, dürfen solchen Kindern nicht mehr verabreicht werden, sondern nur Abkochungen von Arrowroot und Hafer, dem man auch Eigelb zufügen kann. Behält man die Milch bei, so hält
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
.
Amylum, Stärkemehl; A. maranthae, Arrowroot; A. tritici, Weizenstärkemehl.
Amymóne, im griech. Mythus Tochter des Danaos, ward von Poseidon beim Wasserholen an dem Felsquell überrascht und von ihm Mutter des Nauplios. Das Zusammentreffen der Heroine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
sie Arbeit finden. In religiöser Beziehung teilen sie sich unter Anglikaner, Herrnhuter und Wesleyaner. Zuckerbau ist die wichtigste Beschäftigung (Ernte 1880: 36,324 hl Zucker, 20,835 hl Melasse, 17,663 Lit. Rum); aber auch Tamarinden, Arrowroot
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
einen scharf schmeckenden Milchsaft, der sich beim Trocknen zersetzt. In Griechenland wurde sie ehedem gegessen; sie liefert getrocknet und gekocht ein gesundes Nahrungsmittel und gibt 25 Proz. Stärkemehl, welches dem Arrowroot vollkommen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Aufgang der Gestirne |
Öffnen |
Kindern zuträglich ist ein feiner Brei aus Zwieback und Arrowroot. Ersterer wird zuerst in frischem Wasser eingeweicht, sorgfältig ausgedrückt, dann mit Wasser oder verdünnter Milch zu einem zarten Brei, dem ein klein wenig Zucker zugesetzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
werden namentlich: Reis, Tabak, Mandioka, Arrowroot, Mais, Bohnen, Zuckerrohr, Kartoffeln und verschiedene Knollengewächse. Die Industrie ist durch Matémühlen, Faßbindereien, Sägemühlen, Gerbereien, Brauereien und zahlreiche kleinere Gewerke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
wegen mangelnder Arbeitskraft ungenutzt sind ferner: Kopal-, Simiri-, Elemiharz, Kopaivabalsam, Kautschuk, Vanille etc. An Kulturpflanzen gedeihen vorzüglich und werden am meisten gebaut: Mais, Bananen, Yams, Arrowroot, Kassawa, süße Kartoffeln (Camote
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
. Ausgeführt werden: Baumwolle, Kaffee, Arrowroot u. a., 1884 für 28,000 Pfd. Sterl.; die Einfuhr (Manufakte u. a.) wertete 24,000 Pfd. Sterl. Aus dem Hafen Avarua auf Rarotonga liefen 1884-85 aus 50 Schiffe von 9062 Ton., meist britische. - Die Inselgruppe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Jamaicabitterholzbis Jambosa |
Öffnen |
. Nahrungspflanzen sind: Kassawen, Bataten, Mais, Brotfrüchte, Kürbisse, Erbsen, Bohnen, Arrowroot, Gemüse. Auch Cinchonapflanzungen hat man angelegt. Die Viehzucht ist sehr zurückgegangen. 1883 zählte man 45,969 Pferde, 84,206 Rinder, 20,000 Schafe, 9000
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
, Cipipamehl), welches in Kuchen gebacken wird, aber auch unverändert als brasilisches Arrowroot (s. d.) in den Handel kommt.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
, wird K. prächtig rot, und auf Zusatz von Wasser scheidet sich dann rotes, metallisch grün schillerndes Rosocyanin ab, dessen alkoholische Lösung durch Alkalien vorübergehend prachtvoll blau gefärbt wird.
Kurkumastärke, s. Arrowroot.
Kurkume
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
sammeln in den Wäldern Kardamome, Galläpfel, Arrowroot, Zimt, Harze, Honig. Hauptfrüchte sind: Tamarinden, Mango, Arekanüsse in den westlichen Ghats, Kokosnüsse an den Lagunen der Malabarküste. Die Tierwelt ist vertreten durch den schwarzen Leoparden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
mit (1881) 2,365,035 Einw., wird der Garten Indiens genannt; Kaffee (jährlich etwa 3 Mill. Pfd.), Pfeffer (jährliche Ausfuhr 5 Mill. Mk.), Kokosnüsse (2½ Mill. Mk.), Ingwer, Arrowroot, Arekanüsse, Zimt etc. werden in Fülle erzeugt. Die Industrie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
hinwegschwemmen müßte. Regen mangelt selten und fällt vom März bis Oktober reichlich; trotzdem ist die Vegetation sehr ärmlich und beschränkt sich auf Kokospalmen, Pandanus und Brotfruchtbäume. Auf den nördlichen Inseln wird etwas Arrowroot gewonnen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
Grundfläche gibt sie 44mal mehr Nahrungsstoff als die Kartoffel und 133mal mehr als der Weizen. Aus den unreifen Früchten des Bananenpisangs bereitet man Stärke (Arrowroot von Guayana); die unreifen, ausgeschnittenen, an der Sonne getrockneten Früchte geben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
Mais, Angoraziegenhaar, Straußfedern, Elfenbein, Arrowroot, im ganzen 1886 für 960,290 Pfd. Sterl. Die Einfuhr (1,331,115 Pfd. Sterl.) besteht in Kleidern, Baumwollmanufakten, Weizenmehl, Eisen und Eisenwaren, Reis, Wollwaren, Maschinen, Kaffee, Bier u
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
, s. Würmer.
Pfeilwurz, s. Maranta.
Pfeilwurzelmehl, s. v. w. Arrowroot.
Pfelle, s. Pfrille.
Pfellel, ein im 12. und 13. Jahrh. sehr geschätzter schwerer Seidenstoff aus dem Orient, ursprünglich für das geistliche und weltliche Pallium.
Pfennig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0017,
Photographie (verschiedene Verfahrungsweisen) |
Öffnen |
beim Lichtpausverfahren angegeben ist. Hierzu dienen besondere Papiere (photographische Papiere), von denen die mit Eiweiß (Albumin) überzogenen Bilder von hohem Glanz, die mit Stärke (Arrowroot) überzogenen stumpfe Bilder liefern. Das Albuminpapier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
Kinder etc.; arzneiliche Wirkung besitzt er nicht. In Griechenland und der Türkei dient Salepschleim mit Honig als tägliches Morgengetränk. Westindischer S., s. v. w. westindisches Arrowroot.
Salernes (spr. ssalérn), Stadt im franz. Departement Var
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
mit Herstellung von Mandiokamehl, Tapioka, Arrowroot, Paraguaythee und Branntwein, und diese Artikel kommen neben Mais, Bohnen und Nutzholz zur Ausfuhr. Hauptstadt ist Desterro (s. d.) auf der Insel S., welche etwa 550 qkm (10 QM.) groß, hügelig und fruchtbar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
warte man mit dem Entwöhnen eine Zeit ab, wo das Kind ganz gesund ist, und nehme es womöglich erst im Frühjahr oder Sommer vor. Immer sollte das Kind schon vorher mit Vorsicht und allmählich an dünnen Milchbrei, Suppen mit Zwieback, Arrowroot u. dgl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Maniok, die Batate, Yams und die Arrowroot liefernden Pflanzen, Mais und Moorhirse, Bohnen, Erbsen und Erdnüsse die wichtigste Rolle. Reis wird nur wenig gebaut. Fast alle Früchte der Tropen gedeihen hier, und in den Gebirgen auch unsre europäischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
, Benedetto, Ital. Litt. 91,l
-, Cleto, Ital. Litt. 101,1
Arros, Adour
Arrowroot von Guayana, Nu^
Arrowsmith (Berg), Vaneouuer
Arrowsmith (Insel), Mejuro (Bd. 17»
Arroyal, Leon de. Spanische Litt. 94,1
Arsa (Getränk), Branntwein 3^'9,Ä
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Arachis hypogaea , s.
Erdnüsse .
Arakessenz , s.
Arac .
Araruta , s.
Arrowroot
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
, s.
Kaseïn .
Cassavastärke , s.
Arrowroot .
Cassia cinnamonum , lignea, caryophyllata u. Cassiaöl, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Arrowroot ; c. longa, s.
Curcuma .
Curcumapapier , s.
Reagenspapier .
Curcumin , s.
Curcuma .
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Saftgrün , s.
Kreuzbeeren .
Saghir , s.
Chagrin .
Sago , vgl.
Arrowroot
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0545,
von Stahlfedernbis Stärke |
Öffnen |
verschiedne Sorten, die sich zwar morphologisch, nicht aber hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden; diese ist bei allen Sorten die gleiche. Manche Stärkesorten, wie Arrowroot, Sago, Tapioka, werden aus weiter Ferne eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Florianusbis Florida |
Öffnen |
auf einige Inseln an der Küste von Südcarolina und Georgia beschränkt war); ebenso eignet sich der Boden ausgezeichnet für Kaffee, Kakao, Zuckerrohr, Baumwolle im allgemeinen, Tabak, Reis, Indigo, Arrowroot, Sisalhanf, neuseeländischen Flachs, Mais
|