Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Asteroiden
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Asterismusbis Ästhesiometer |
Öffnen |
° durchkreuzen.
Asteroidea, s. Seesterne.
Asteroiden, s. Planetoiden.
Asterope, der 233. Planetoid.
Asterophyllites, Asterophyllen, phytopaläontolog. Sammelname für Zweigreste mit wirtelig stehenden linealen Blättern, die am häufigsten
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
"Echinodermen" u. "Holothurie". Vgl. Müller und Troschel, System der Asteriden (Braunschw. 1842); Lyman, Ophiuridae and Astrophytidae (Cambridge 1865-71); Perrier, Les Stellérides du Museum d'histoire naturelle (Par. 1875-77).
Asteroiden, s. v. w
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0828b,
Tiefseeleben. |
Öffnen |
0828b
Tiefseeleben.
^[Abb. 1. Pheronema Carpenteri. 2. Hyalonema Sieboldii. 3. Semperella Schultzei. 4. Dactylocalyx pumiceus. 5. Sclerothamnus Clausii. 6. Chondrocladia virgata. 7. Actinotheca pellucida. 8. Pectanthis asteroides. 9. Drymonema
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Antöcus
Apex
Aphelium
Apogäum
Apparition
Apsiden
Arktisch
Ascension
Ascii
Aselenisch
Aspekten
Asterisch
Asteroiden
Astralisch
Astrognosie
Astrographie
Astrologie
Astronomische Jahrbücher
Astronomischer Ort
Astronomische Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
erlangte infolge der Entdeckung vieler Asteroiden (seit 1852) durch den Astronomen Luther.
Bill (neulat. billa, von libellus), in England jeder schriftliche Aufsatz, daher z. B. B. of exchange, Wechsel; besonders aber (b. in parliament
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
der Asteroiden, wird aber selbst von den weiter entfernten (Jupiter, Saturnus, Uranus,
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
. März 1807. Damit waren die ersten Glieder aus der Gruppe der kleinen P., Planetoiden oder Asteroiden, zwischen Mars und Jupiter gefunden; aber erst 8. Dez. 1845 fand Hencke in Driesen einen neuen Planetoiden, die Asträa. Seitdem hat sich die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
der Cholerabacillen. Auch beim Unterleibstyphus wirkt sie günstig, und beim Beginn der Krankheit hat sie abortiven Einfluß. - Pfeiffer (Wiesbaden) zeigte kieselsauren Harnsand vor, und Eppinger (Graz) sprach über eine neue Cladothrix asteroides
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. Asteroiden.
Aurora, Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, u. a.:
1) A. im County Kane in Illinois, am Fox-River, 64 km westsüdwestlich von Chicago, Knotenpunkt mehrerer Bahnen, hat (1890) 19688 E., darunter viele Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
, die Sterbliche der Gorgonen, s. Gorgo . – M. heißt auch der 149. Asteroid.
Medūsen oder Quallen , s. Akalephen und
Hydroidpolypen .
Medūsenhaupt ( Caput medusae ), krankhaft erweiterte Blutadern
um den Nabel herum (s. Leberentzündung 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Planetenradbis Planhobelmaschine |
Öffnen |
, Asteroiden oder kleine Planeten, die Gruppe der sich zwischen Mars und Jupiter bewegenden Planeten. Dieselben lassen auch bei Betrachtung durch die größten Fernrohre keinen wahrnehmbaren Durchmesser erkennen, sondern haben sämtlich das Aussehen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
), ferner Quallen, von denen Pecanthis asteroïdes Agass. (Fig. 8) eine auf dem Boden kriechende Form ist, während Drymonema Victoria Perr. (Fig. 9) frei schwimmt. Sehr merkwürdig sind die Stachelhäuter der Tiefe: zunächst sind fast alle Crinoiden
|