Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Außerrhoden
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
höhere Wert zu ersetzen sein, welchen der Virtuose der Geige um deswillen beilegt, weil sie das Werkzeug seiner Triumphe gewesen ist.
Außerrhoden, Halbkanton der schweiz. Eidgenossenschaft, s. Appenzell.
Aussetzung, im Civilprozeß die Anordnung des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
, in direkter Wahl (in 52 Wahlkreisen, gegenwärtig 147) gebildet. Die Wahlkreise verteilen sich seit 1890 auf die Kantone folgendermaßen: Aargau 10, Appenzell-Außerrhoden 3, Appenzell-Innerrhoden 1, Basel-Land 3, Basel-Stadt 4, Bern 27, Freiburg 6, Genf 5
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
.
Verfassung und Verwaltung. Nach der Verfassung (24. Nov. 1872 angenommen und 1883 revidiert) ist Innerrhoden gleichfalls, wie Außerrhoden, ein besonderer selbständiger Freistaat. Die Landesgemeinde ist die höchste Staatsbehörde, hat die gleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Appellantenbis Appenzell |
Öffnen |
Eidgenossenschaft, ganz von dem Gebiete des Kantons St. Gallen umschlossen, hat 419,6 qkm und zerfällt in die beiden Halbkantone Appenzell-Außerrhoden (260,6 qkm) und Appenzell-Innerrhoden (159 qkm). Das Land liegt auf der nördl. und nordwestl. Abdachung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
schwarzgefleckt.
Hundszunge, Pflanzengattung, s. Cynoglossum.
Hundwyl, Hundwil, Pfarrdorf im Bezirk Hinterland des schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, 4 km südöstlich von Herisau, in 793 m Höhe, auf einer Bergterrasse am nördl. Fuße der Hundwylerhöhle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
84207 1213 144 3
Basel-Stadt 35,8 73749 2060 50081 22132 1086 71113 2040 346 57
Basel-Landschaft 424,9 61941 147 48698 12921 165 61507 303 115 6
Schaffhausen 294,2 37783 128 32840 4761 28 37510 147 79 7
Appenzell-Außerrhoden 260,5 54109 223 49549
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
) Schaffhausen, 4) Genf, 5) Neuenburg, 6) Zürich, 7) Obwalden, 8) Glarus, 9) Waadt, 10) St. Gallen, 11) Zug, 12) Luzern und Graubünden, 13) Freiburg und Appenzell-Außerrhoden, 14) Aargau, 15) Bern und Solothurn, 16) Schwyz, 17) Nidwalden, 18) Basel-Land
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
vier Füßen; ein einjähriges Rind wird zu zwei Füßen geschätzt u. s. w.
Stoß (der), Voralpenpaß der Sentisgruppe in den Glarner Alpen, an den Grenzen der schweiz. Kantone Appenzell-Außerrhoden und St. Gallen, verbindet Gais mit Altstätten. Die 9,6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
bestehend, wurden in Venedig und Nürnberg gedruckt. – Vgl. von Winterfeld, Johann G. und sein Zeitalter
(3 Tle., Berl. 1834).
Gäbris , Berg des voralpinen Molassegebietes im schweiz. Kanton Appenzell-Außerrhoden, zwischen Troge n und Gais
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
, Kurort im VezirkHinterland des
schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, 1 kin öst-
lich von Herisau, in 776 m Höhe, liegt, von Wiesen,
Waldungen und Parkanlagen umgeben, in dem
freundlichen Tbale zwifchen dem Rosenberg (874 m)
und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
.). Neuerdings haben alle Artillerien grundsätz-
lich nur H. (S. Geschütz und Handfeuerwaffen.)
Hinterland, Bezirk im fchweiz. Kanton Appen-
zell-Außerrhoden, hat 140,8 ykm und (1888) 23876
Hinterle-
Deposition
^Sägen.
E., darunter 2281
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
.
Landsgemeinden, die vom Landammann ge-
leiteten Versammlungen der mündigen Bürger in
den schweiz. Kantonen Uri, Nnterwalden, Glarus,
Appenzell-Außerrhoden und Innerrhoden, zur Er-
ledigung von Wahlen (des Landammanns, der Land-
räte, des Landweibels u
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
-Außerrhoden und Innerrhoden zu 2504 m
ü. d. M. Seine kahle Spitze, der Hochsentis, vom
Weißbad bei Appenzell, von Wildhaus oder Alt-
St. Johann im Toggenburg sowie von Urnüsch,
Station der Appenzellerbahn, 10 km südlich von
Herisau, in 6 - 7
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Speichelbefördernde Mittelbis Speise |
Öffnen |
und ist etwa 25 m hoch. - Vgl. G. Luther, Die Konstruktion und Einrichtung der S. (Braunschw.1886); Burmester, Die großen Speicherbauten Hamburgs und Altonas (Hamb. 1891).
Speicher, Dorf im Bezirk Mittelland des schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
.
Teufelswurz, Pflanzengattung, s. Hyoscyamus.
Teufelszwirn, Name verschiedener Pflanzenarten, s. Lycium, Clematis, Cuscuta und Solanum.
Teufen, Dorf und Hauptort des Bezirks Mittelland im schweiz. Kanton Appenzell-Außerrhoden, in 836 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
von der Landesgemeinde von Appenzell-Außerrhoden zum Mitglied des Nationalrats ernannt.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
. Trödelhandel.
Trogbleche, s. Decke.
Trögel, Streichinstrument (s. Musikinstrumente nebst Taf. II, Fig. 14, Bd. 17).
Trogen, Flecken im Bezirk Mittelland des schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, in 904 m Höhe, am Nordfuß des Gäbris (1250 m) bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
. Im Gegensatz hierzu stehen die Hinterlader (s. d.), die jetzt wenigstens grundsätzlich
überall die V. verdrängt haben. (S. Geschütz und Handfeuerwaffen .)
Vorderland , Bezirk im schweiz. Kanton Appenzell-Außerrhoden, hat (1888) 16053 E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
Entzündung handelt,
in Gebrauch von Opium und Eisbeutel. (S. auch
Darmentzündung, Bd. 4.)
^Appenzell. a. Der Halbkanton Appenzell-
Außerrhoden hat (1888) eine Wohnbevölkerung
von 54109 E., darunter 71 Franzosen, 240 Italiener
und 20 Romanen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
. Kanton Appenzell-Außerrhoden, hat 58 qkm und (1888) 11 248 E., darunter 1036 Katholiken, in 5 Gemeinden. Hauptort ist Teufen (s. d.).
Mittelländische Rasse, s. Kaukasische Rasse.
Mittelländisches Meer oder Mittelmeer (bei den Römern Mare
|