Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Audschila
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
in Paris, bildeten sich unter ihm ebenfalls zu tüchtigen Kupferstechern aus.
Audschila (Udschila), Oasenkomplex in Tripolis, aus den Oasen A. im W., Dschalo in der Mitte, Nadi im O. bestehend, zwischen 29°-29° 30' nördl. Br. und 21° 50'-22° 30
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
76
Audschila – Aue
gest. 17. Juni 1756, zu Paris), waren ebenfalls Kupferstecher.
– Vgl. Duplessis, Les A. (Par. 1892).
Audschĭla ( Audjila ) oder Udschila
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Spinnen 151,1
Nadi, Audschila
Nlldodd, Island 39,2
Nadoest, Dalota
Naoschili, Audschila
Naehiaok, Kri ^
Mythenstein - Nathababai.
Naemi, Lamech
Nafa, Okinawa
Nagara (Fluß), Vandschermassing
- (türk. Fort), Dardanellen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sahara (Bevölkerung, Handel etc.) |
Öffnen |
Sokna und El Gaaf sind. Weiterhin, wo die Straße von Audschila nach Mursuk über ihn hinführt, heißt er Harutsch el issued und Harutsch el assuat ("schwarzer Berg", der Mons ater des Plinius, über 1000 m) und biegt sich im Dschebel Moraidsche nach NO
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
für Expeditionen, die den Karawanenweg nach dem Innern des Kontinents einschlugen. Tripolis selbst hat der Freiherr v. Maltzan durchzogen und beschrieben. Der Deutsche Hornemann war schon 1798 von Kairo über Siwah und Audschila nach Mursuk und dem Sudân
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
, Halfaha, Kurkur, die Oasengruppen von Chargeh, Dachel, Farafrah und Beharieh. Dann setzt sich die Depression fort in den Oasen Siwah, Audschila und Dschalo, von denen südlich das ausgedehnte Oasengebiet von Kufra sich erstreckt. Die Tiefe dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
auftretenden
Mauri oder Mauretanier und Numidier, Gätuler und Phazanier, Nasamonen und Hamamientes, die eigentlichen Libyer um das Syrtenmeer, in Kyrenaica (Barka),
Marmarica und den binnenländischen Oasen Audschila und Ammonium (Siwah
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Augilabis Augit |
Öffnen |
complet" (1876-77, 4 Bde.).
Augila, s. Audschila.
Augit, Mineral aus der Ordnung der Silikate, Repräsentant einer Gruppe, zu welcher auch die Hornblende und eine Anzahl sich anschließender Mineralien gehören, die durch ihre weite Verbreitung, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
) in Marokko, den Kabylen und Schaouia in Algerien, den Resten der Berber in Tunis und zu Sokna in Tripolis, endlich von den Bewohnern der meisten Oasen längs dem südlichen Fuß des Atlasgebirges und in den östlichsten Oasen, in Audschila und Siwah
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
in Tripolis, s. Audschila.
2) Ort in Palästina, s. Ajalon.
Dschambi (Djambi, Jambi), einer der bedeutendsten Flüsse Sumatras, dessen Quellen in den Gebirgslandschaften der Westküste liegen, und der an der Ostküste, ein Delta bildend, in vier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
. Schon im Altertum berühmt, zum Teil als Verbannungsorte, waren die Oase des Jupiter Ammon (jetzt Oase von Siwah) und die westlichere Oase Audschila sowie die sogen. Kleine (Farafrah und Bacharieh) und Große Oase (Chargeh und Dachel) zunächst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sahara (geographische Einteilung) |
Öffnen |
zwischen Mursuk und Bilma im westlichen Tibbuland, dann in Quellen zu Tekro im östlichen Tibbuland sowie in einem Natronsee zu Arbat, acht Tagereisen südlich von Audschila), endlich Antimonerze (angeblich in der Oase Tuat) und Eisenerze (stellenweise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Udschilabis Uferbau |
Öffnen |
969
Udschila - Uferbau.
Udschila, s. Audschila.
Udvard, Dorf im ungar. Komitat Komorn, Station der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 4035 ungar. Einwohnern.
Udvarhely (spr. -helj), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
.), Gewebe 281,2
Aufzwickmaschinen, Schuh 643,2
Auge (spr. ohsch) (Thal), Calvados
Rugela, Audschila
Äugeln, Malz
Augensalbe, Salben
Augenwasser, Geheimmittel 1020,2
^N^i6l>818 ^«>cl6X, Bibel 882,1
Augmentationsbestände, Kriegsaug-
Aügst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
)
Lerp, NuoÄi.vptuz
Les (Badeort), Aranthal
Le Saint (Reisender), Afrika i7i/.>
Lesbius, Montmorency
Lesches, Kyklische Dichter . , . ,
Leschkerreh, Audschila ^.,
Lesefrüchte, Kollektaneen
Lesjeverksvand(See
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Süßlliasserstationen, zoologische,
Süßwasserfauna (Bd. 17)
Susuhunan, Java 181,i
8in!6.j (engl.) - Satledsch
Slltra, auch Tripitaka
Slltton, Plymouth 1)
SuttllNg. Baugi
Suna, Audschila .... l331,2
Suyderboef, F
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
, des berühmten päpstl. Gerichtshofs. In einigen deutschen Staaten ist A. gleichbedeutend mit Auskultator (s. d.). (S. auch Auditeur.)
Auditorĭum (lat.), Hörsaal, Lehrsaal (besonders in Universitäten); Zuhörerschaft.
Audjila, s. Audschila.
Audley
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
(Par. 1863); P. Lindau, E. A., in «Nord und Süd» (1886); Pailleron, E. A. (Par. 1889); de St. Victor, E. A. (ebd. 1889); Parigot, E. A. (ebd. 1890).
Augila, Oase der Libyschen Wüste, s. Audschila.
Augit, ein sehr verbreitetes, dem monoklinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
, hat (1891) mit
Garnison 66202 E., darunter 38994 Mohammedaner, 23015 Hindu, 1569 Dschain, 2274 Sikh.
Dschalo , Oase in der Libyschen Wüste in Nordafrika unweit der Oase Audschila (s. d.),
32, 3 m unter dem Meeresspiegel, 200 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
.
Leschkerreh , Oase in der Libyschen Wüste, unweit Audschila, 10 qkm groß, hat 20000 Palmen und 500 E., Araber vom Stamme der
Suiya, mohammed. Kloster und Schule.
Leschnitz , Stadt im Kreis Groß-Strehlitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
Nachtigal (s.d.),
^ während er selbst die Kyrenaika durchreiste und über
^ Audschila, Dschalo und die Oase des Jupiter Am-
l mon nach Ägypten kam, wobei, er die Depression
z südlich vom libyschen Küstenplateau entdeckte. Be-
! gleitet von Zittel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
wird; auf dieser Grenze liegt eine Reihe von Oasen, die im N. zum Teil unter den Meeresspiegel hinabreichen:
Audschila (s. d.), Dschalo (s. d.), Farâfrah (s. d.), Siwah
(s. d.), Barieh (s. d.), Dachel (s. d.) und Chargeh (s. d.). Im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
. Astronomen ihren ersten Meridian
ziehen. In alter Zeit war es Hauptstadt von Malwa (s. d.) und gilt noch jetzt als eine der sieben heiligen Städte der Hindu.
Udschidschi , s. Ujiji .
Udschila , Oase, s. Audschila
|