Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auerstedt
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
eines Oberstlandmarschalls von Böhmen und Vorsitzenden des böhm. Landesausschusses nieder. Er starb 4. Jan. 1890 in Prag.
Auerstädt, Herzog von, s. Davout.
Auerstedt, auch Auerstädt, Dorf im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merscburg (bis 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
.
General der Infanterie, geb. 18. April 1782 zu
Vellin in Hinterpommern, trat 1798 als Junker in
das Regiment Garde, nahn: 1806 an der Schlacht
bei Auerstedt teil und wurde bei Prenzlau gefangen,
aber 1807 ausgewechselt. Er wurde 1810 Major,
darauf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0218,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Lager bei Kapellendorf, die Hauptarmee erreichte Weimar und am 13. Auerstedt; ihre
Vorhut war abgekommen und traf am 14. in Erfurt ein. Das Rüchelsche Korps rückte 13. von Eisenach nach Weimar. Der Herzog von
Braunschweig hoffte sich 14. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
in Bewegung, stieß aber 14. Okt. bei Auerstedt (s. d.)
auf Davout und wurde geschlagen. Napoleon hatte
am 13. das 4. Korps (Soult), die Reservekavallerie
und die Garden auf I. marschieren lassen. I. wurde
von den preuß. Vortruppen unter Tauenzien ge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
bei Gorkum) aus, wurde in den Rheinfeld-
zügen 1792-94 mehrfach mit Auszeichnung ge-
nannt, befehligte 1806 als Generalmajor die Garde
und wurde bei Auerstedt gefangen. 1813 übernahm
H. den Befehl über neuerrichtete Landwehrtruppen
in den Marken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
der Schlacht von
Jena und Auerstedt (14. Okt. 1806), in der sein
Vater die Verwuudung erhielt, an der er 10. Nov.
starb, nahm F. keinen Anteil, geriet aber dann durch
die Kapitulation von Ratkau bei Lübeck 7. Nov. mit
dem Blücherschen Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
auf Orosius", ebd. 1855).
Gerlach, Leopold von, preuß. General, Bruder
von Ernst Ludw. von G., geb. 17. Sept. 1790 zu
Berlin, trat sehr jung in preuß. Militärdienste und
nahm 1806 an der Schlacht bei Auerstedt teil. An
den Befreiungskriegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
, durch Echarn-
horst militärisch vorgebildet, inpreuß. Dienst, nahm
l806 als Major im Bataillon Garde an der Ecklacht
bei Auerstedt teil und geriet in Kriegsgefangenschaft.
1811 zum Brigadier der niedcrschles. Infanterie,
1812 zum Oberst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
Krieges mit Frankreich
begleitete L. den König nach Thüringen, verließ aber das Hauptquartier noch vor der Entscheidung bei Jena und Auerstedt und flüchtete nach Stettin, wo er
20. Okt. auf Veranlassung der Königin Luise verhaftet, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
. Truppen forderte. N. reiste 25. Sept. 1806 von Paris nach Bamberg, wo er seine Armee konzentrierte und dann nach Thüringen vorrückte. In der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt (s. d.) wurde 14. Okt. die preuß. Hauptmacht vollständig geschlagen. N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
Auerstedt leicht ver-
wundet und schloß sich auf dem Rückzüge dem Vlü-
cherschen Korps an. Bei Lübeck wurde er gefangen,
9. Nov. aber ausgeweckfelt und focht 8. Febr. 1807
wieder mit bei Preußifch-Eylau, wo er durch die
den Truppen des Generals
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Schilkabis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
bei Dresden, trat 1788 in die preuß. Armee; als Dragonerlieutenant bei Auerstedt 1806 verwundet, schleppte er sich bis Kolberg. Nach seiner Genesung unternahm er mit einigen Leuten Streifzüge in die Umgebung Kolbergs, um die franz. Brandschatzungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
Niederlagen von Jena und Auerstedt rettete S. die Staatskassen aus Berlin; hierdurch allein ward die Fortsetzung des Krieges in Ostpreußen ermöglicht. Im Rate des Königs sprach sich S. entschieden gegen alle Unterhandlungen mit Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Aue........
Aucrbach i. Bayern.
Auerbach i. Hessen .
Auerbach i. Vogtl. .
Auerstedt......
Augsburg.....
Augustcnburg . . .
Auiiansen. .....
Auhcim, Groß- . .
Aulendorf .....
Anma.......
Auras.......
Aurich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
, August Ludwig Max Friedrich, Herzog von Braunschweig (1830‒84), geb. 25. April 1806, der zweite Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm (s. d.) und der Prinzessin Maria Elisabeth Wilhelmine von Baden, die nach der Schlacht bei Auerstedt mit ihren beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
von Meißen erbauten Schlosses und dabei die Erziehungsanstalt Eckartshaus für verwahrloste Knaben, verbunden mit einer Brüderanstalt. In der Nähe liegt Auerstedt (s. d.).
Eckartshaus, s. Eckartsberga.
Eckblatt oder Eckknollen, in der Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wilhelm III. (König der Niederlande)bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) |
Öffnen |
eine Kavalleriebrigade, mit der er bei Auerstedt eine kühne Attacke machte, und seit März 1807 das 2. Dragonerregiment. Im Dez. 1807 ging er nach Paris, um eine Herabsetzung der Kriegskontribution zu erwirken, erlangte aber nur eine geringe Ermäßigung. Er nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
die Schlacht von Auerstedt mit, errichtete 1807 in Pommern unter Schill eine Dragonerschwadron, nahm 1808 als Major den Abschied, beteiligte sich aber 1809 an dem übereilten Losbruch Schills (s. d.). Da er nicht in aktivem Dienst gestanden hatte, so wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
Vorhut unter dem Prinzen Louis Ferdinand von Preußen wurde bei Saalfeld 10. Okt., er selbst 14. Okt. bei Jena (s. d.) geschlagen. Nach der tödlichen Verwundung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig bei Auerstedt erhielt H. den Oberbefehl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
er die 2. Reservedivision und marschierte, eine Viertelmeile vom Schlachtfelde von Auerstedt stehend, so spät ab, daß der König angesichts der inzwischen eingetretenen Gefechtslage von Einsetzung der Reserve Abstand nahm. Auch auf dem Rückzug that K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
Möllendorf übernahm. 1806 wurde er trotz seines hohen Alters wieder Oberbefehlshaber des preuß. Heers, übernahm aber damit Lasten, die seine Kräfte überstiegen. In der Schlacht bei Auerstedt durch einen Schuß beider Augen beraubt, wurde er nach
|