Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aussig an der Elbe
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
Gebrauchsgeschirr erzeugt und in großen Mengen exportiert. Hierher gehört auch die an der untern Elbe betriebene bedeutende Siderolith-, sodann die Steingutfabrikation. Andre erwähnenswerte Industriezweige sind noch die Fabrikation von Papier (52
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
, an der Mündung der links zur Elbe gehenden Biela und der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn, den Linien A.-Komotau (65,23 km) und A.-Bilin (Bielathalbahn, 31 km) der A.-Teplitzer Eisenbahn und an der Zweiglinie A
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
974
Elbe (Fluß)
zwischen Melnik und Aussig 23, zwischen Aussig und
Tetschen 9, zwischen Tetschen und Dresden 20, zwi-
schen Dresden und Meißen 7,25, zwischen Meißen
und Mühlberg 14,3, zwischen Mühlberg und
Torgau 6,5, zwischen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
973
El-Balad - Elbe (Fluß)
inseln Pianosa, Palmajola und Monte-Cristo
wieder an Toscana, mit welchem es 1860 von Pie-
mont annektiert wurde. - Vgl. L. Simonin, I^a ^08-
can6 et Ia mer I^rrlikniennE (Par. 1868); Pulle',
(Porto-Ferrajo
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
im Gebirgsland von Aussig bis Meißen. Nicht immer, aber doch in der Regel hinreichend fahrbar ist die Elbe von Magdeburg bis Hamburg für Schiffe von 120-150 Ton. und die Netze und Warthe durch den Finowkanal bis zur Spree für Schiffe mit 100-120 T
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mehr als 2 Mill. Personen), an Sommersonntagen müssen zuweilen über 50 Sonderzüge eingelegt werden. Der Güterverkehr (ohne Transit) betrug (1892) 2116084 t. Allein an Kohlen gingen 553797 t mit der Eisenbahn und 63423 t auf der Elbe ein. Die Bahnhöfe
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
, bei Meißen, völlig endigt. Auf dieser Strecke geht dem Fluß noch in Böhmen links die Biela, der Scheidefluß zwischen Mittel- und Erzgebirge (bei Aussig), rechts der Polzen (bei Tetschen) zu. Von Aussig an nach einer starken Krümmung in nördlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
Kessel, einen jetzt abgeleiteten See (Kummersee, 254 m), bis Bilin durch Hügelland, hierauf zwischen Basaltwänden und mündet nach einem 75 km langen Laufe bei Aussig in die Elbe. Ihr Wasser ist schlammig, ihre Überschwemmungen verheerend. - 2) B
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
bis Aussig. -
2) B. (Bielitz), linker Nebenfluß der Elbe im Königreich Sachsen, kommt vom Erzgebirge und mündet bei Königstein. Sein Thal (Bielagrund) gehört zu den schönsten Partien der sogen. Sächsischen Schweiz.
Bielach, rechter Nebenfluß
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
, die schönste und größte Waldung der Umgegend. Die Höhen gewähren prächtige Fernsichten nach Westfalen und in die Rheinebene.
Geschichte. An der Stelle, wo jetzt E. steht, befand sich im 12. Jahrh. eine Burg der Dynasten von Elverfeld, ursprünglich ein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
eine Einigung über die Tragung der auf 12,9 Mill.F!.
veranschlagten Kosten der Kanalisierung der Moldau
zwischen Prag und Aussig erfolgt (im Febr. 1896 sind
vom böhm. Landtage 4316000 Fl. aks Veitrag an-
geboten worden), so soll mit dieser
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
bei Kompetenzkonflikten stattfinden.
Aussig, Bezirkshauptstadt im nördlichen Böhmen, links an der Elbe, in welche hier die Biela mündet, in romantischer, fruchtbarer Gegend gelegen, hat ein neues Rathaus, eine Stadtkirche mit Madonnenbild
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
975
Elbe (Fluß)
Vorbehalt, von wclchem Mecklenburg seinen Beitritt
zum Bunde abhängig gemacht hatte, und erst 1870
gelang es ein Gesetz zu vereinbaren, welches nach
Zahlung einer Abfindungssumme von 1 Mill.Thlrn.
an Mecklenburg und 85000
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
219
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich)
Haufen dichtgedrängter Bergkuppen vor, die zwischen Leitmeritz und Aussig von der Elbe durchbrochen werden. Östlich sind es die unzusammenhängenden Gruppen des Kleis- und des Geltschberges (725 m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
(Bd. 2, S. 750b).
Kulm, Kreis und Stadt in Westpreußen, s. Culm.
Kulm, czech. ciiwmec, Dorf im Gerichtsbezirk
Karbitz der österr. Vezirkshauptmannschaft Aussig
in Böhmen, am Fuße des Erzgebirges und an der
Linie Bodenbach-Komotau der Dux
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
gesamtes Bahnnetz(940km)
er 1868-74 vollendete. Die hierbei ausgefübrten
hervorragenden Bauwerke sind: die Donaubrücke
bei Wien, der Thaja-Viadukt bei Znaim, die Elb-
brücken bei Pardubitz, Kollin, Brandeis, Aussig
und Tetschen. Ferner hat er große
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
des Handzeichnungen- und Kupferstichkabinetts des Erzherzogs Albrecht (Albertina) in Wien, 1873 Professor der Kunstgeschichte an der Universität, verfiel aber in Geistesstörung und starb 14. Aug. 1884 durch einen Sturz in die Elbe in Aussig. T
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
als steter Begleiter des Rubidiums und Cäsiums in vielen Mineralwässern u. s. w. Es wird in größern Mengen aus dem Schwefelsäureschlamme, z. B. zu Oker am Harze und zu Aussig an der Elbe, dargestellt, indem man aus der Lösung des T. das Metall
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
Höhe, an den Linien Teplitz-
Komotau der Aussig-Teplitzer und D.-Ossegg der
D.-Bodenbachcr Eisenbahn sowie an der Linie D.-
Pilsen-Eisenstein der Österr. Staatsbahnen, hat
(1890) 10141 E. (7253 Deutsche, 2888 Czechen),
Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
- und Knochenmühle, Holz-
fräserei und Sägewerk.
^Vrunner/Sebastian, starb 26. Nov. 1893 in
Währing bei Wien.
Brunsbüttel, Kirchspiel im Kreis Süderdith-
marschen des preuß. Reg.-Vez. Schleswig, an der
Einmündung des Kaiser-Wilhelm-Kanals
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
) Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Aussig, an der Dux-Bodenbacher Bahn, 5 km nordöstlich von Teplitz, mit Schloß und Park, Bierbrauerei, Dampfmühle, ausgedehntem Braunkohlenbergbau und (1880) 1005 Einw., berühmt durch die hier 29. und 30. Aug
|