Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Australian
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0329,
von Sozolithbis Barmenit |
Öffnen |
Natriumsulfit 9,20
Wasser 9,40.
Konservesalz. Von M. Brockmann-Eutritzsch.
In 100 Th. wurden gefunden:
Natriumchlorid 34,32
Kaliumnitrat 14,04
Kaliumsulfat 15,00
Borax, krystallisirt 24,86
Borsäure 12,00.
Australian Salt von Ohrtmann (Glaser
|
||
98% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0330,
Konservirungsmittel |
Öffnen |
Australian Meat Preserve von Fr. Hellwig, Berlin. Ohrtmann, Berlin. Delvendahl & Küntzel, Berlin.
Die Präparate dieser 3 Firmen sind mehr oder minder starke Lösungen von Calciumbisulfit mit den gewöhnlichen Verunreinigungen, wie solche im Handel bei
|
||
84% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
von Pinus silvestris L. stammt und die Polarisationsebene des Lichtes rechts dreht.
Australian Salt (engl., spr. ahstréhliänn sahlt), s. Konservierungsmittel.
Australien, der fünfte und kleinste Erdteil. (Hierzu eine Karte: Australien.)
Name
|
||
73% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Real Australian Meat Preservebis Realisierungsgeschäft |
Öffnen |
655
Real Australian Meat Preserve - Realisierungsgeschäft
der ihm am rechten Orte angebotenen und fälligen Leistung verweigert, so kommt dadurch der Gläubiger in Annahmeverzug. (S. Verzug.) Ist der Schuldner nach dem Inhalt seiner Verpflichtung
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
(Lpz. 1887); Curr, The Australian race (4 Bde., Lond. 1888); Cunow, Die Verwandtschaftsorganisationen der
Australneger (Stuttg. 1894).
Austrāl-Inseln , s. Tubuai-Inseln
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
Aufbürstefarben 335.
Auffrischung unleserlicher Schriftzüge 295.
Augenessenz, Rommershausener 22.
Australian Meat Preserve 324.
Australian Salt 323.
B.
Bade-Kräuter 2.
Bade-Salze 4.
Bäder 2.
Baldriantinktur 22.
Baldriantinktur
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
. in seinen Weltausstellungjahren (Augsb. 1882); Christmann und Oberländer, A. (Leipz. 1880); Wallace, Australasia (Lond. 1880); "The Australian Handbook" (jährl. in London erscheinend); für die Ureinwohner: R. Brough Smyth, The Aborigines of Victoria
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
Kolonialregierungen eine sehr dankenswerte »History of Australian exploration from 1788 to 1888« (Sydney 1888), und über die kulturelle und wirtschaftliche Entwickelung der Kolonien in den letzten 50 Jahren erhalten wir gleichzeitig einen interessanten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
. 1879); Hayter, Australasian Statistics for the year 1879, 1884 (Melbourne 1880, 1885); The Australian handbook and almanac (London, jährlich); Christmann, A. Geschichte der Entdeckung und Kolonisation (ein populäres Werk, 2. Aufl., bearb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
quer durch den ganzen Weltteil (Leipz. 1885, 3 Bde.); v. Lendenfeld, Forschungen in den australischen Alpen (Ergänzungsheft 87 zu »Petermanns Mitteilungen«, Gotha 1887); Curr, The Australian race (Lond. 1888, 4 Bde.); Favenc, History of Australian
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
bedeutendern Wasserläufen an der Küste und den Flüssen folgten und sich erst allmählich trennten. Desselben Verfassers »On Australian medicine men« gibt eine sehr genaue Schilderung der Doktoren und Zauberer verschiedener australischer Stämme
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Mail» und «Evening News». In der Kolonie Victoria befinden sich unter den in Melbourne erscheinenden Zeitungen drei tägliche: «Argus», «Age» und «Herald»; monatlich erscheinen in gediegener Ausführung: «The Australian Illustrated News» und « The
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
Institute" zu Wellington und das "South Australian Institute" zu Adelaide bereits schätzenswerte Druckschriften herausgegeben.
Akademien für besondere Wissenschaften.
Unter den Akademien für besondere Sprachwissenschaften stehen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
verfaßte "Handbook of African, Australian and Polynesian philology" (das. 1858-63, 3 Bde.); die wichtige, obschon unvollendete "Comparative grammar of South African languages" (Lond. 1862-69, 2 Bde.), den wissenschaftlichen Nachweis der zuerst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
Flusses können nur Schiffe von 5 m Tiefgang bis zur Stadt kommen. Dampfer gehen zweimal wöchentlich nach Sydney, die Postdampfer der Eastern and Australian Steamship Co. legen monatlich in der Moretonbai an, zu den nördlichen Häfen gehen Dampfer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
of orchidaceous plants (Lond. 1857); Warner, Select orchidaceous plants (das. 1864-78); Burbidge, Die O. des temperierten und kalten Hauses (2. Aufl., Stuttg. 1882); Fitzgerald, Australian orchids (Lond. 1877 ff.); Dechevalerie, Les Orchidées (Par
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
Manufakte und Fabrikate wird über Sydney eingeführt. Der Wert der Einfuhr betrug 1887: 5,557,587, der Ausfuhr 5,538,561 Pfd. Sterl. Es liefen ein: 918 Schiffe von 557,026 Ton., aus: 977 Schiffe von 563,453 T. Die Postdampfer der Eastern and Australian
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Überfruchtungbis Überlieferung |
Öffnen |
anlaufend, nach Kalkutta geführt wird. Jeden zweiten Freitag schließt sich in Ceylon eine Linie nach Ostasien und Australien an (große Ü.: Indian-Australian Mail). Die englisch-indische Ü. umfaßt (1889) jährlich rund 60,000 geschlossene Postsäcke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0486,
Südbahn |
Öffnen |
verließen Europa 1836 und langten 26. Dez. am St. Vincentgolf an. Nach vielen Schwierigkeiten begann gegen 1841 die blühende Entfaltung der Kolonie, die noch immer fortdauert.
Litteratur. The Australian Handbook for 1897 (Lond. 1897); Harcus, South
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
und bedeutende Banken, wie Commercial Bank of Australia, Australian Joint Stock-, English and Scottish-, New Zealand- und City Bank. Die Haupteinfuhrwaren sind Manufakturen und Kleider, dann Maschinen, Rohzucker, Getreide, Mehl, Fische, Bier und Spirituosen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
States exploring expedition (Philad. 1846); Bleek, Handbook of African, Australian and Polynesian philology (3 Tle., Kapst. 1858 fg.); H. C. von der Gabelentz, Die melanes. Sprachen (2 Tle., Lpz. 1860‒73; Nachtrag von G. von der Gabelentz und A. B. Meyer
|