Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zahnrad
hat nach 1 Millisekunden 238 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Zahnkuppelungbis Zahnräder |
Öffnen |
914
Zahnkuppelung - Zahnräder
durchaus eine genaue zahnärztliche Untersuchung der schmerzhaften Zahnreihe. Man unterscheidet im allgemeinen zwei verschiedene Arten des Zahnschmerzes: den sog. idiopathischen, der in dem Zahne selbst seinen Sitz hat
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zahnräderbis Zapon |
Öffnen |
999
Zahnräder - Zapon.
vorauszusetzen wären. Indessen geben manche Wal- und Edentatenzähne wenig veränderte Nachbilder. 2) Den Protodontentypus, bei welchem die zusammengedrückten kegelförmigen Z. spitze Seitenauswüchse zeigen, wie ein
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
94
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder)
und Steigungen bis zu 480 pro Mille (48 Proz.) bei Zahnrad- und bis 600 pro Mille (60 Proz.) bei Seilbetrieb. Der Entwurf einer Zahnradbahn zum Gorner Grat bei Zermatt, dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
einen Schachtverschluß von Schüller. Beim Aufsteigen des Förderkorbes greift derselbe an den Hebel A und drückt ihn in die Höhe. Dieser Hebel ist einerseits mit dem Gewicht B, anderseits durch Vermittelung des Zahnrades C, an dessen Stift J
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
mit dem Zirkel schlägt oder mit dem Odontographen (s. d.) konstruiert. In manchen Fällen schrumpft das Zahnprofil für das eine Zahnrad auf einen Punkt, eine scharfe Ecke, zusammen; in diesem Falle spricht man von Punktverzahnung. Der Theorie nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0757,
Bergbahnen |
Öffnen |
Überwindung großer Steigungen auf kurzen Strecken Verwendung gefunden. (S. Seilebenen und Drahtseilbahnen.) Bei den Zahnradbahnen greifen unter dem Kessel der Lokomotiven befindliche Zahnräder senkrecht (System Riggenbach, Fig. 2) oder wagerecht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Bergbahnen (Zahnradbahnen) |
Öffnen |
des Zahnrades. - b Querschnitt mit Befestigung auf eiserner Querschwelle.
Eine wesentliche Verbesserung erfuhr die Anordnung durch Roman Abts zwei- und dreiteilige Zahnstange. Dieselbe besteht aus zwei (Fig. 4a u. b) oder aus drei (Fig. 5a u. b
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
angetriebenes Zahnrad in eine Zahnstange mit Triebstöcken ein und läuft erst über denselben bis zum Ende der Zahnstange, wo
es um den letzten Zahn herumgeht, so daß es bei weiterer Drehung von unten mit der Zahnstange arbeitet und diese, weil sich seine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
.
Durch das auf n sitzende Zahnrad k wird unter
Vermittelung der Vorlegeräder d und c das Zahn-
rad ä und damit die die Bohrspindel umschließende
Mutter in angetrieben und zwar mit einer Winkel-
geschwindigkeit, welche von derjenigen der Spindel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
der Schraube m ist über dem obern der beiden Lager d so angebracht, daß durch Drehung derselben die Schraubenspindel m verschoben und damit die Bohrspindel auf und ab bewegt wird. Zu diesem Zweck sitzt an der Mutter ein Zahnrad n, das von dem Zahnrad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
Triebstange vermittelst einer verschiebbaren Hülse in leicht zu lösender Verbindung. Die Triebstange besitzt ein Zahnrad, welches in ein zweites Zahnrad der durch Treibriemen zu bewegenden horizontalen Welle eingreift. Durch Verschiebung dieses zweiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0465,
Pumpen (Rotations- und Zentrifugalpumpen) |
Öffnen |
können, und ersetzt sie, wenn es sich um Hebung schmutzige Flüssigkeit handelt, durch Schieber.
B. Rotationspumpen arbeiten entweder mit rotierenden Kolben oder mit zwei in einem Gehäuse (Kapsel) eingeschlossenen, Zahnrädern ähnlichen Körpern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
Gattung finden vornehmlich bei Anfertigung von Zahnrädern Verwendung. Solche Zahnradformmaschinen
sind in neuerer Zeit in verschiedenen äußern Formen gebaut worden; alle aber stimmen darin überein, daß statt eines vollen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Transmarinbis Transmissionshammer |
Öffnen |
auf eine andere in geringer Entfernung von ersterer befindliche. Bei dem Zahnradgetriebe, das aus Zahnrädern (s. d.) zusammengesetzt ist, erfolgt diese Bewegungsübertragung in einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis (Übersetzungsverhältnis), so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Registerbehördenbis Registrierapparate |
Öffnen |
, daß ein am obern Ende der Triebstange t befestigtes konisches Zahnrad bald auf das linke, bald auf das rechte von zwei ebensolchen konischen Zahnrädern wirkt. Diese beiden Räder sind mit einer horizontalen, unter dem längern linken Arm des Wagebalkens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
infolge einer starken Reibung auf der Bank t. Sämtliche Bewegungen gehen von einer der Wellen g aus, die direkt angetrieben wird, durch Zahnräder die Bewegung dem Streckwerk und durch das Zahnrad 2, Schnecke 3, Schneckenrad 4, Welle h
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wenckheimbis Wendehals |
Öffnen |
mit der Scheibe S oder der Scheibe S1 gegen den Rand der Scheibe T drückt. Statt der Reibungsräder kann man auch konische Zahnräder anwenden, wobei jedoch jede Bewegungsumkehrung von einem heftigen Stoß begleitet ist. Auch kann man diese Zahnräder auf der Welle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0151,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
der Holzfedern mit den Nasen (E) oder der Schraube (F). Der Eckenbohrer (Fig. 6, C) ist eine Abart der Brustleier, bei welcher der Bohrer in dem Kopf b vermittelst der Handkurbel h, der Zahnräder d e und der Bohrspindel h gedreht wird, so daß es damit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Dreschmaschine |
Öffnen |
herstellen kann, was bei dem Stiftensystem nicht zweckmäßig ist.
Die einfache Dreschmaschine enthält nur die Trommel mit dem Korb sowie das aus zwei Zahnrädern von verschiedener Größe bestehende Vorgelege, mittels dessen der erstern die erforderliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
mit sehr verschiedener Geschwindigkeit durch die drei Geschwindigkeiten zulassende Stufenscheibe c, welche sich frei um die Welle dreht und ein Zahnrad 1 mitnimmt, welches in 2 eingreift, das auf einer Nebenwelle sitzend die Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
, in eine Zahnstange ausgehend, an ein Zahnrad am übrigen Krangerüst drückt und es nach einer oder der andern Richtung dreht, je nachdem der Wasserdruck vor oder hinter den Kolben geleitet wild. Heute baut man die hydraulischen Kräne meist direktwirkend, d. h
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
Radschas zusteht; meist nur Titel.
Radschloß (deutsches Schloß), in Nürnberg 1517 erfundenes Feuergewehrschloß, dessen stählernes Zahnrad, von unten durch die Zündpfanne a (s. Fig.) greifend, um drei Viertel seines Umfanges mittels Schlüssel an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
die Walzen aus Ringen von 2-60 cm Breite zusammen, welche auf eine massive eiserne Walze geschoben werden und beliebig gegenseitig auszuwechseln sind. Die Walzen stehen durch Zahnräder in Verbindung und sind so gelagert, daß sie gegeneinander federn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Metallfedern (Herstellung) |
Öffnen |
in Drehung versetzten Welle O aus und überträgt sich durch das Zahnrad I auf Zahnräder der Wellen P, P', G' und P'', während die Exzenterwelle Z von O aus mittels einer Schraube ohne Ende Drehung erhält. Ein auf Z sitzender Daumen bestimmt dadurch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
selbstthätige Bremsvorrichtung, welche bei Überschreitung einer gewissen Geschwindigkeitsgrenze (1,3 m in der Sekunde) sofort auf die Zahnräder wirkt. Die Sicherung der Wagen gegen Umsturz durch Seitenkräfte (wie Sturmwind) geschieht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
mit Rollens verselien sind, welche auf einem wagerechten kreisförmigen Vohlenkranze laufen. Die Drehung des Triebwerkes wird durch ein in dessen Mitte befestigtes wagerechtes Zahnrad (^ bewirkt, in welches ein durch eine Räderübersetzung H in Drehung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
von Zahnrädern, die in einer sie luft-
dicht umschließenden Hülle (Kapsel) arbeiten und
bauptsächlick als Gebläse und Pumpen, als Gas-
" ^ Fig. 2. ^ "
Fig. 3.
Achsen a und d sitzen zwei eigentümlich, al.vr in
vollständiger Übereinstimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
kleines, an der Kurbelwelle sitzendes Zahnrad von 5 bis 8 Zähnen greift in ein größeres ein, das wiederum mit einem nur wenige Zähne enthaltenden Zahnrade, dem eigentlichen Triebrade, auf einer gemeinschaftlichen Achse befestigt ist. Letzteres
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Wolfsgruben 823
Wolgast (Stadtwappen) 825
Wollkäfer 828
Worms (Stadtwappen) 838
Wörth (Schlachtenplan) 843
Würfelkapitäl 856
Würzburg (Stadtwappen) 874
Wurzen (Stadtwappen) 879
Zabern (Stadtwappen) 902
Zählwerk (3 Figuren) 908
Zahnräder (5
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
geschworen hatten; noch gegenwärtig daher in einigen Ländern Anrede an die Vasallen sowie an die Mitglieder des Landtags in den landesherrlichen Reskripten.
Getriebe, ein System von Wellen und Zahnrädern, welche in einem bestimmten Zusammenhang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
des an einem der Arme befindlichen Griffes herumdreht. Ein kurzes Schraubengewinde auf der Achse greift in das eben erwähnte Zahnrad ein und schiebt bei jedem Umlauf des Haspels einen Zahn des Rades fort, so daß, da die Anzahl der Zähne der der Fäden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
, Schnurtrieb, s. d.) eingeteilt werden. Auch bei Zahnrädern kommt eine indirekte Übertragung vor in der Weise, daß in die Zähne eingreifend Ketten als Zwischenglieder benutzt werden (sogen. Kettenräder). Die Zahnräder arbeiten entschieden sicherer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Weben (Maschinenweberei) |
Öffnen |
. Das der Triebrolle entgegengesetzte Ende der obern Welle trägt ein Zahnrad P, welches in ein gerade darunter befindliches, zweimal so großes Rad P' eingreift. Die Welle dieses letztern (die untere Welle), R, macht also genau eine Umdrehung während
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Zahnräderwerkebis Zahnschmerz |
Öffnen |
berechnen kann (über einzelne besondere Z. s. Getriebe und Wendegetriebe). Bisher war vorausgesetzt, daß die Grundkörper der Zahnräder Rotationskörper, d. h. Körper von kreisförmigem Querschnitt, seien. Da bei diesen die Radien in jedem Querschnitt alle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
. Lokomotivkessel, sich K. abgesetzt hat, so müssen die Siederöhren herausgenommen und vom K. gesäubert werden. Diese Reinigung wollen Schneider u. Helmecke mit einer Maschine vornehmen, welche folgendermaßen eingerichtet ist. Zwei cylindrische Zahnräder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Zahnräderwerke (Winkel-, Schrauben-, Stufen- oder Staffelzähne) |
Öffnen |
Teilcylinders (d.h. desjenigen ideellen Cylinders, der sich bei der Drehung der Räder auf einem entsprechenden Cylinder des eingreifenden Nades ohne Gleitung abwälzt) liegt, so hat'man in jeder Stellung der Zahnräder eine Punktberührung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Teilbaubis Teilungsmasse |
Öffnen |
. Weberei.
Teilkreise, s. Zahnräder.
Teilleistung. Die Erfüllung einer auf einen andern Gegenstand als Geld (s. Abschlagszahlung) gerichteten Forderung ist dann, wenn juristisch eine unteilbare Forderung (s. Teilbarkeit) vorliegt, oder wenn dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0499,
Brücke (Klappbrücken, Kranbrücken) |
Öffnen |
ist, wird mittels des Stockschlüssels c und eines mit einer Kettentrommel verbundenen Zahnrades d sowie mittels der um die Scheibe e geschlungenen Patentkette bewegt, welche mit einem Ende an den Gegengewichtsträger befestigt, mit dem andern Ende an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
daß nun der Hebel G unter der Einwirkung des Luftpuffers J rückwärts gedreht, der Expansionshahn C geschlossen und dadurch der Dampf abgesperrt wird. Die Nase H ist nun an einem Zahnrad befestigt, welches mit einem am Hebel K angebrachten Zahnsegment
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0977,
Gebläse (hydraulische) |
Öffnen |
977
Gebläse (hydraulische).
der Zahnräder HI (in der Figur punktiert) in umgekehrtem Sinn (s. die kleinen Pfeile) umgedreht werden, immer an einer Stelle in Berührung bleiben (momentan bei E). Zugleich legen sie sich dicht gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0272,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
wird durch die Handkurbel a in Bewegung gesetzt, welche sich auf der Welle des Zahnrades b befindet. Letztere setzt das Rad c und die durch die Trommel hindurchgehende Achse d in Umdrehung und somit das auf dieser befindliche Rad e. Durch dieses weiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0464,
Pumpen (Dampfpumpen) |
Öffnen |
bewegten P. heißen Transmissionspumpen wenn sie von einer Wellenleitung aus mittels Riemen, Zahnräder etc. oder von sonst irgend einer Transmission, an welche außerdem noch andre Maschinen gehängt sind, betrieben werden. Speziell Dampfpumpen sind solche P
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0433,
Scheren |
Öffnen |
und die Zahnräder I, II, III, IV Drehung und in c_{1}d sowie e_{1}g Lagerung erhalten. Um die Schneidscheiben richtig zu stellen, sind die Lager von b_{1} um den Bolzen d drehbar und zwar mittels der Schraube s_{1}, während s_{2} die Grenze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Schiffsgeschwindigkeitsmesserbis Schilddrüse |
Öffnen |
entweder auch im Wasser oder an Bord des Schiffes (Decklogs). Bei dem Walkerschen Patentlog (Fig. 1) ist das Zählwerk in der Schraube selbst angebracht; die Schraube rotiert mit demselben um eine feste Schnecke, in welche die Zahnräder des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schreibmaschine |
Öffnen |
auf einer Platte (Typenplattenmaschinen).
3) Der Zwischenmechanismus, welcher die Bewegung von dem Anschlagmechanismus auf den Typenträger überträgt, besteht aus Zug- oder Druckstangen, Hebeln, Zahnrädern, Zahnsektoren u. s. w. In einzelnen Fällen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
aus einem eisernen liegenden Cylinder a, welcher durch den Kanal b gespeist wird und eine mit Armen besetzte Welle c enthält, die von dem Zahnrad d aus in Umdrehung versetzt wird und eine innige Mischung von Malz und Wasser bewirkt. Der Brei fließt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0469,
Brot (Teigbereitung, Knetmaschinen) |
Öffnen |
als Aufhänge- und Drehachsen des Troges dienen. Die Drehung der Zapfen erfolgt durch die Kurbel L oder von der Riemenscheibe I aus. Die Bewegung der letztern wird auf das Flügelpaar übertragen durch die Zahnräder O P Q, es macht also Q und das mit diesem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
aus. Die Abbildung zeigt außer den bereits erwähnten Riemenscheiben a noch zwei Zahnräder b und c, welche mit zwei korrespondierenden, dahinter auf einer gemeinsamen Welle befestigten Zahnrädern (von denen nur d zu sehen ist) im Eingriff sind. Diese Räder sind nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
wird, während die Polarität des Elektromagnets ungeändert bleibt. Die Bewegung der Welle des Elektromagnets, der in äußerst schneller Umdrehung begriffen ist, setzt sich nach dem Zahnrad r fort und überträgt sich hier auf das große Zahnrad R, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto) |
Öffnen |
endet. Oben liegt über dem Cylinder eine Schwungradwelle, auf welcher ein Zahnrad steckt, und in dieses greift eine Zahnstange, welche mit dem Kolben fest verbunden ist. Das Zahnrad steckt aber nur lose auf der Welle und teilt so die rasche Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
in eine teilweise rollende zu verwandeln (Antifriktionsräder, auch wohl fälschlich Friktionsräder genannt.). Zu erstern gehören die die sogen. Räderwerke bildenden Riemenräder (Riemenscheiben), Seilscheiben, Friktionsräder, Zahnräder (s. Räderwerke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
Zahnstange und Rolle D angedrückt. Zum Vorschub befindet sich auf der Welle A ein Exzenter, welches durch Zugstange l das Schaltrad F und damit ein Zahnrad in Bewegung setzt, welches in eine am Wagen sitzende Zahnstange eingreift und auf diese Weise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
. w. Schlittschuh.
Schrittzähler (Wegmesser, Pedometer, besser Hodometer), Instrument zum Zählen von Schritten, Tritten, Hüben etc. Ein sehr einfacher und zweckmäßiger S. besteht aus einem zwischen zwei Metallplatten laufenden System von Zahnrädern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
läßt. Die Bremse ist an der einen Seite des Fahrkorbs angebracht, und ein auf ihrer Welle befindliches Zahnrad greift in eine Zahnstange, welche an dem einen Leitbaum befestigt ist. Reißt das Seil, an welchem der Fahrkorb hängt, so wird bei dem Fall
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0761,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
. Zu erwähnen ist die unterhalb des Trichters T liegende Speisewalze W, welche durch Zahnräder im entgegengesetzten Sinn mit der Messerwelle S bewegt wird, so daß hierdurch Messer und Speisewalze das Material aus dem Trichter nach unten ziehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
besteht eine nach Räderzahl, Zahl der vorgespannten Pferde etc. abgestufte W. als direkte Luxussteuer.
Wagenwinde, Hebeapparat, bei welchem ein kleines, an der Kurbelwelle sitzendes Zahnrad in ein größeres eingreift, auf dessen Achse wieder ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
. Die Bewegungsübertragung kann durch Zahnräder, Schalträder oder eine Schraube ohne Ende erfolgen. Letztere Methode kommt namentlich zur Anwendung bei den Tourenzählern für vorübergehende Beobachtung, welche, an das mit einem Körnerschlag versehene freie Ende einer Welle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Zahnpflegebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
über die Edentaten (Tübing. 1852); Gray, Handlist of edentate, thickskinned and ruminous mammals (Lond. 1873).
Zahnpflege, s. Zahnkrankheiten etc.
Zahnräderwerke, Verbindungen von Zahnrädern zum Zweck der Übertragung von Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
symmetrische, farbige, gerad-und krummlinige Resonanzfiguren. Diese Erscheinungen sind besonders von Taylor untersucht
worden.
*PhonischeS Rad, von La Cour 1875 erfundener Elektromotor, besteht aus einem eisernen Zahnrad, welches vor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Holzbearbeitungbis Holzverzierungen |
Öffnen |
Teilscheibe i dient ferner als Zahnrad zur Übertragung der Spindeldrehbewegung mittels des Zahnrades k und der Welle m auf die Schraube im Support b, um a längs b zu verschieben. Weil b nun um einen vertikalen Zapfen drehbar sein muß, um sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chargenpferdbis Charilaus |
Öffnen |
, Eichenlaubstickerei mit Kokarde und Kaiserkrone; 3) aus Epauletten und Achselstücken unklarer oder klarer Anker, Doppelanker, Anker mit Zahnrad, Anker mit Torpedo, mit oder ohne Kaiserkrone darüber; 4) auf Achselklappen mit oder ohne Kaiserkrone in gelbem Metall
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
Kanonenrohren (Feuerwerker), mit Zahnrad (Maschinist), mit Zahnrad und T (Mechaniker), mit gekreuzten Kohlenschaufeln (Feuermeister), klarem Anker und Minengefäß, beide gekreuzt (Torpeder).
Deckoffizierschule. Die D. der deutschen Marine in Kiel hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Evolutionbis Evora |
Öffnen |
451
Evolution - Evora
Verzahnung der Zahnräder (s. d.) praktische Ver-
wertung findet; Fig. 12a stellt eine Kettenlinie (s. d.)
mit zugehöriger Evolvente dar.
Evolution (lat.), Entwicklung, Entfaltung; Be-
wegung, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
-
Mechanismus (f.d.) oder Triebwerk (s.d.) bezeichneten
Bestandteile einer Maschine, welche zur Übertragung
der Bewegung von krastaufnehmenden Teilen auf
das Wertzeug dienen. Unter G. versteht man ferner
die in den Uhren vorkommenden kleinen Zahnräder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
Form und der Kleinheit des Inhalts zur Darstellung des Lächerlichen. Hyperbolisch heißt überhaupt alles übertriebene.
Hyperbelräder, s. Zahnräder.
Hyperbolisches Paraboloid, s Paraboloide.
Hyperboloid, eine Fläche zweiter Ordnung (s. Fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
.
Kranpfanne, eine große mit dem Kran bewegte Gießpfanne (s. d. nebst Fig. 3).
Kranräder, s. Zahnräder.
Kranrecht, das Recht mittelalterlicher Städte und Landesherren, einen Kran oder eine Stadtwage zu haben, bei welchen die durchgehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schraubenampèrebis Schraubenschlüssel |
Öffnen |
, und die Schraube
ohne Ende, deren Gewinde, statt in eine Mutter,
in die Zähne eines Zahnrads, des Schneckenrads
oder Schraubenrads eingreifen. (S. Zahnräder.)
Die Druck- oder Preßschrauben, die nament-
lich für Winden und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
. Nähen; im Bauwesen eine Dimension des Bogens (s. d.); in den graphischen Künsten soviel wie Kupferstich, Stahlstich (s. d.). S. eines Rades, s. Zahnräder.
Stich, Bertha und Klara, Schauspielerinnen, Töchter von Auguste Crelinger (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
Zahnräder sehr leicht in die vertikale umgesetzt und auf ein paar Räder übertragen werden, auf welchen das Gerüst der verschiedenen Teile ruht. Man erhält dadurch eine höchst einfach konstruierte Lokomotive, die sich mit ziemlicher Geschwindigkeit bewegt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0712,
Äquatorial |
Öffnen |
durch die Bewegung des Pendels, nicht wie bei ältern Instrumenten, an der Säule befestigt, sondern seitwärts in einer Nische der Turmwand aufgestellt und wirkt durch eine Verbindung von Zahnrädern und langen Triebstangen unterhalb des Fußbodens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
, die mittels eines Zahnrads gespannt wurde. Auch die Vorrichtung zum Abdrücken ist vielfach verbessert, sogar mit Stecher versehen wor-^[folgende Seite]
^[Abb.: Balester oder Schnäpper aus dem 16. Jahrh. mit Stahlbogen und Doppelsehne (Germanisches Museum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
, am untern Ende durch eine Winde K mittels der Kette J je nach der Tiefe des Flusses mehr oder weniger zu senken und zwar bei großen Baggern möglichst rasch von der Dampfmaschine aus nach Einrückung eines Zahnrades. Die Leiter wird durch Gleitschienen L
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
aus Holz, sondern aus Eisen erbaut werden, erfolgt von Hand, durch Zahnrad- oder hydraulischen Mechanismus. Tafel III, Fig. 1 zeigt die in dem Kentviadukt der Ulverstone-Lancasterbahn befindliche Rollbrücke, welche im geschlossenen Zustand von dem festen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
500
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken).
der B. befestigten, innen gezahnten Kreissegment, in welches ein am Ufer befestigtes Zahnrad mit lotrechter Achse eingreift, oder aus einer an der B. drehbar befestigten Schubstange mit Kette
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Drahembis Draht |
Öffnen |
einem stumpfen Kegel K befestigt ist. Dieser Kegel wird durch die Zahnräder ab in Umdrehung versetzt und dadurch der D. mit Gewalt durch das Loch des Zieheisens gezogen. Man läßt ihn nun drei oder vier andre, immer kleinere Löcher passieren, muß ihn dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Differentiallampe von Hefner-Alteneck) |
Öffnen |
, durch Vermittelung einer Reihe von Zahnrädern und Zahnstangen die beiden Kohlenhalter langsam voneinander entfernt, bis der Strom so schwach geworden ist, daß der Anker zu oszillieren aufhört und an seinem Ruheanschlag b liegen bleibt. In dieser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0226,
Feuerzeuge |
Öffnen |
auf eine mit chromsaurem Kali getränkte Lunte fällt. Auch wird ein kleines, am Umfang gerieftes Stahlrädchen durch Anwendung mehrerer Zahnräder in sehr schnelle Rotation versetzt und gibt hierbei an einem Stückchen feinkörnigen Sandsteins, welches gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Frikandeaubis Friktionsräder |
Öffnen |
allzu großen Übertragungskraft bedürfen, den Zahnrädern vorzuziehen, weil diese großes Geräusch verursachen, und den Riemenscheiben deshalb, weil die Riemen, durch die Zentrifugalkraft von den Scheiben abgehoben, gleiten und große Achsenabstände
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0978,
Gebläse (Zentrifugalventilatoren, Dampfstrahlgebläse etc.; Windleitungen etc.) |
Öffnen |
, so daß die Luftlieferung stetig andauert. Die Höhendifferenz H der beiden Wasserspiegel in G und W gibt das Maß der gewonnenen Windpressung an. Der Antrieb des Gebläses erfolgt mittels des kleinen in den Zahnkranz Z eingreifenden Zahnrades S.
B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
drehbar die beiden Räder A und B, ersteres ein außen verzahntes Vollrad, letzteres ein innen verzahntes Hohlrad. In den Ringräumen zwischen beiden sitzen zwei in beide Verzahnungen eingreifende kleine Zahnräder DD diametral gegenüber auf Zapfen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
. ist die in der Figur dargestellte Maschine von Richmond u. Chandler in Manchester. Dieselbe besitzt möglichst wenig Zahnräder, und die Betriebsräder liegen nicht vor der Schnittfläche. Die ältere Lestersche H. für Handbetrieb ist nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0587,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
- oder Hauptbewegung) liegt der Riemen auf 1, wodurch eine mit der Büchse b verbundene Welle sowie die Zahnräder n und o und durch Eingriff von o in a die Zahnstange C und dadurch der Tisch A bewegt wird. Bei der Rückbewegung, dem Leerlauf (wo der Stahl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kopierleinwandbis Köping |
Öffnen |
stellt Fig. 2 dar. Das Werkstück A und das eiserne Modell B liegen um horizontale Achsen drehbar nebeneinander und werden durch zwei Zahnräder von dem Getriebe C aus gleichmäßig gedreht. Dabei führt sich die durch das Gewicht D immer nach rechts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
auf Druck in Anspruch genommen wird, bildet man aus Holz oder Gußeisen oder als Hohlkörper aus Blech. Die Zugstange m n wird nur auf Zerreißen in Anspruch genommen und deshalb aus Schmiedeeisen hergestellt. Das aus Zahnrädern und Kettentrommeln gebildete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0436,
Lampen (neue Brennerkonstruktionen; Explosionen bei Petroleumlampen) |
Öffnen |
Tiergarten benutzten Laternen. Die Stellscheibe wird hier, durch ein Zahnrad bewegt, welches an einer durch die Bodenplatte der Laterne hindurchgehenden Stange sitzt. In dem Ölbehälter befindet sich eine runde Blechscheibe mit angelöteter Stellstange
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0983,
Luftpumpe (Handluftpumpe, zweistiefelige L.) |
Öffnen |
niedergeht. Diese Bewegung wird durch ein Zahnrad bewirkt, welches beiderseits in die gezahnten Kolbenstangen eingreift. Fig. 2 der Tafel zeigt eine zweistiefelige Ventilluftpumpe mit den beiden Stiefeln D und S, dem Rezipienten R
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Magneteisensandbis Magnetelektrische Maschinen |
Öffnen |
Betrieb von Zeigertelegraphen verwendet wird; die Drehung wird mittels der Kurbel D des Zahnrades E und des Triebes F bewirkt. Die Zähne l, welche die Scheibe G umgeben, dienen zur Begrenzung der Kurbelbewegung; bei jeder Fortschiebung um einen Zahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
, pneumatische und hydraulische Transmissionen, Zahnräder-, Reibungsräder- u. Riemenrädergetriebe, Schnur- u. Seiltriebe, Sperr- und Hemmwerke. - D. Bewegungs- oder Transportmaschinen und zwar: 1) für feste Körper: Hebel, Keile, schiefe Ebenen, Hebeladen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0334,
Ofen (Flammöfen,Gefäßöfen) |
Öffnen |
Rösten an Zeit- und Kraftaufwand zu sparen, läßt man den Herd rotieren, wie beim Tellerofen von Gibb u. Gelstharp (Fig. 7) oder bei den Öfen mit liegendem Cylinder, durch welchen die Flamme hindurchschlägt, während derselbe mittels eines Zahnrades
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
, aus zwei Teilen A und B zusammengefügten Gestell ist die punktiert gezeichnete Welle bb gelagert, welche mit zwei an den Enden exzentrisch angebrachten Zapfen in die Schubstangen aa eingreift und von der Riemscheibe f aus mittels Zahnräder z_{1}z
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
, aber nicht durch seinen Mittelpunkt gehende Achse dreht.
Schneckenrad, Wasserhebemaschine, s. Trommelrad; auch Zahnrad, in welches eine Schraube ohne Ende (Schnecke) eingreift.
Schnede, s. Grenze.
Schnee, atmosphärischer Niederschlag, welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Seilerwarenbis Seille |
Öffnen |
durch die Zahnräder BB und C von der Welle P aus, um den Draht zu ersetzen, der durch das entgegengesetzte Zusammendrehen in O verloren geht. Das Abziehen der Litzen durch die Walzen I erfolgt durch eine Schraube ohne Ende J. Die Rollen K sitzen in Gabeln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1048,
Soda (Darstellung der Rohsoda) |
Öffnen |
auf den Scheiben dd. Auf ein Zahnrad e, welches den Cylinder umgibt, wirkt das Vorgelege der Dampfmaschine f und versetzt dadurch den Cylinder in Rotation. Innen ist der Cylinder mit feuerfesten Steinen ausgekleidet. An die Austrittsöffnung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0974,
Uhr (Taschen- und Pendeluhren) |
Öffnen |
.) ihre Bedeutung im wesentlichen verloren haben, ein Räderwerk, welches durch ein fallendes Gewicht oder durch eine sich entspannende Feder getrieben wird. Dieses Räderwerk, bestehend aus einer Anzahl ineinander greifender Zahnräder, zählt gewissermaßen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
vermittelst der Zahnräder 1 und 3: 20-40mal in der Minute in Umdrehung versetzt wird, während die obere A in verschiebbaren Lagern liegt, um sich der wechselnden Dicke des Zeugs T anzupassen. Durch starke Federn oder Gewichte, welche auf die Lager
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
der Gallschen Gelenkketten mit dazu passenden Zahnrädern. Die Vorgelege der Winden bestehen entweder aus Stirnrädern oder Schraubenrädern; erstere sind der Abnutzung nicht so ausgesetzt wie letztere, dagegen gestalten sich letztere für große
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
328
Foglar - Forckenbeck
schiebt in der Welse, daß nut der Achse des sogen.! elektrisch registrierenden Flutmessers ver-Schwnnmrades zentrisch ein kleines Zahnrad, das mieden. Der Apparat besteht aus einem Schwim-Übertragungsrad, verbunden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
;, durch Zahnräder K<2, ^3 und ^4 auf die Walze 15, welche je nach der Stoffgattung eine Oberflächengeschwindigkeit von 2-4 m in der Minute bekommt Bei einzelnen Konstruktionen dieses schnell eingeführten Muldenka landers wird das Anpressen der Mulden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0644,
Papier (neue Maschinen, Schädlichkeiten der Fabrikation) |
Öffnen |
sie auf einem Schlitten B, welchem durch eine Zahnstange mittels eines sich abwechselnd nach beiden Drehrichtungen angetriebenen Zahnrades eine hin- und hergehende Bewegung erteilt wird. Bei dieser Bewegung wird der Formrahmen durch seitwärts sitzende, auf den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
werden kann, wenn die Maschine zum Stillstand gebracht ist. Sehr wesentlich für die Sicherheit der Arbeiter ist der Umstand, daß das Reinigen der Zahnräder nur während des Stillstan des, das Schmieren womöglich während des Still' standes geschieht
|