Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Avoirdupois
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Avnerbis Avoirdupois |
Öffnen |
211
Avner - Avoirdupois
Öl, Wolle, Lammfellen, Salz, Erdpech, Knoppern, Getreide, Bohnen und Schildkröten, deren oft 40000 Stück zum Verkauf kommen. Infolge der sumpfigen Umgegend herrschen im Sommer arge Fieber. Gegenüber liegt die Insel
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
186
A vista - Avoirdupois.
A vista (ital.), nach Sicht (auf Wechseln); in der Musik a v. oder a prima vista spielen, auf den ersten Blick, d. h. vom Blatt, spielen.
Avitaillieren (franz., spr. awitaji-), mit Lebensmitteln versorgen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Schock
Spießlein
Stapel
Stiege
Wall
Zimmer
Gewichte.
Gewicht
Abas
Adarne
Amat
Anna c), d)
Arratel
Arroba 1), 3)
Artal
Avoirdupois
Awerdupois, s. Avoirdupois
Bahar
Barrel (Gewicht)
Batman *
Berkowitz
Candarin (Gewicht)
Cantaro
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Griechenland Piki 0,695 Kiló (Kilé, Koilon) 33,16 Oka (44=1 Kantár) 1280
Flüssigkeiten: meist gewogen
Großbritannien Yard von 3 Fuß 0,914 Imperial-Quarter von 8 Bushels 290,781 Pound Avoirdupois (s. Avoirdupois) 453,593
† Imperial-Gallon 4,543
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
(Kilé, Koilon)
Flüssigkeiten: meist gewogen 33,13 Oka (44=1 Kant´r) 1280
Grobritannien Yard von 3 Fuß 0.914 Imperial-Quarter von 8 Bushels 290,781 Pound Avoirdupois (s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
einem Pfund Avoirdupois, so daß 175 Pfd. Troy = 144 Pfd. Avoirdupois sind. Der Name T. kommt von der Stadt Troyes her (vgl. Avoirdupois).
Troyon (spr. trŏajóng), Constant, franz. Maler, geb. 25. Aug. 1810 zu Sèvres, bildete sich bei Riocreux und Poupart
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
678
Maundeville – Mauren
82 2/7 Pfd. engl. avoirdupois (Handelspfund) = 37,324 kg. Das M. des alten Bazargewichts (bazar maund) ist = 82 2/15 Pfd. engl. avoirdupois = 37,255 kg, das Faktoreimaund (factory maund) = 74⅔ Pfd. engl. avoirdupois
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
(Flüssigkeitsmaß) ist gleich 4,543 Lit.; 36 Gallons = 1 Barrel. Das Pfund Handelsgewicht (lb., avoirdupois) wird eingeteilt in 16 Unzen (ounces, oz.) und wiegt 453,592 g; 28 Pfd. sind 1 Quarter, 4 Quarters = 1 Hundredweight (Cwt.), 20 Cwts. = 1 Ton
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
., Mehrzahl von lazzo), die extemporierten Scherze in der italienischen Komödie; im weitern Sinn tadelnswerte komische Extempores bei theatralischen Aufführungen überhaupt.
lb., in England Abkürzung für libra (lat., "Pfund"), d. h. Avoirdupois-Pfund
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
oder Avoirdupois-Pfundes (s. Avoirdupois); es hat 12 Unzen (Ounces, abgekürzt oz.) von 20 Pfenniggewicht (Pennyweights, abgek. dwts.) zu 24 Grän (Grains abgek. grs.), also 5760 Troygrän, und wiegt 373,2419 g. Als Medizinalgewicht wird die Unze (Ounce
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
die ersten Anfänge von Erkrankungen erkennbar machen; vgl. Beleuchtungsapparate.
Stone (engl., spr. stohn, "Stein"), Handelsgewicht, s. Avoirdupois.
Stone (spr. stohn), Stadt in Staffordshire (England), am Trent, mit Brauereien und (1881) 5669 Einw
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
Positionen des Ein- und Ausfuhrhandels für ganz C., einschließlich der neueröffneten Zollstationen, jedoch ausschließlich des Grenzverkehrs in Zentralasien, der Mongolei etc. gegeben (1 Pikul = 133⅓ Pfund avoirdupois. 1 Haikuan Tael = etwa 5 Mk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
Loch Etive verbunden, fischreich, 40 km lang und 1,5 km breit, mit vielen Inseln.
Awehl (Aweel, Awöl), s. Raps.
Awerdupois, Gewicht, s. v. w. Avoirdupois.
Ax (spr. aks, d. h. aquae), Stadt und Badeort im franz. Departement Ariége, Arrondissement Foix
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
, Erbsen 66, Bohnen 65, Kleesaat 70 und Rapssaat 50 Pfd. engl. Avoirdupois.
Bushranger (spr. buschrehndscher), in Australien üblicher Ausdruck für Straßenräuber, welche gelegentlich im Bush, d. h. in den Weidedistrikten, ihr Wesen treiben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
bengalischen Faktoreien benutzt wird. 1 Mönn (Man, Maund) à 40 Sihrs à 16 Tschittacks = 74,66 engl. Handelsgewicht (Avoirdupois) = 33,868 kg. Gesetzlich vorgeschrieben ist jetzt das britisch-ostindische Normalgewicht oder neue Bazargewicht, von welchem 49
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
, abgewogen; in England nach dem Troypfund = 373,242 g, à 12 Unzen, früher à 20 Pennyweights à 24 Grän (Grains), jetzt mit dezimaler Teilung; in Rußland nach dem Pfund = 409,511 g, à 96 Solotniks à 96 Doli; in Nordamerika nach dem Avoirdupois-Pfund = 453,592 g
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
. oder Cwt.), Handelsgewicht Englands und der Vereinigten Staaten, = 4 Quarter à 28 Pfd. avoirdupois = 50,802 kg.
Hundrieser, Emil, Bildhauer, geb. 13. März 1846 zu Königsberg i. Pr., bildete sich auf der Berliner Kunstakademie, arbeitete dann etwa acht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
; auf Manila 2 Proz. schwerer als das englische Pfund Avoirdupois angenommen; in den La Plata-Staaten = 459,367 g.
Libraire (franz., spr. -ähr), Buchhändler; L.-éditeur, Verlagsbuchhändler.
Librarĭus (lat.), im alten Rom derjenige, der sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
571
Ounce - Ouvertüre.
Ounce (engl., spr. auns, abgekürzt oz.), Gewicht, s. v. w. Unze, 1/16 Pfund (s. Avoirdupois).
Oup (Aup), s. Fischfluß 1).
Ourcq (spr. urk), Fluß im nordöstliche Frankreich, entspringt im Departement Aisne, durchfließt dann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
Ringmaschine zuerst angewandte eiserne Ring mit 78 Drahtspiralen; s. Magnetelektrische Maschinen, S. 78.
Paciszieren (lat.), einen Vergleich eingehen; Paciszenten, die dabei beteiligten Parteien.
Pack, in England Gewicht für Wolle, = 240 Pfd. Avoirdupois
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
) = 373,24 g; 1 P. Avoirdupois (zu 16 Unzen à 16 Drachmen à 3 Skrupel à 10 Grän) = 1,21528 Troypfund = 453,59 g; in Frankreich 1 kg (zu 10 Hektogr. à 10 Dekagr. à 10 g à 10 Dezigr. à 10 Zentigr. à 10 Milligr.); in der Schweiz 1 P. (zu 32 Lot) = 500 g
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
Spielen, besonders beim Billard (s. d.).
Pound (engl., spr. paund), Pfund, Einheit des engl. Gewichts (s. Avoirdupois); P. Sterling, die Einheit des englischen Münzwesens, = 20,429 Mk.
Pounxa, s. v. w. tibetischer Borax.
Poupietten (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
und Zentralamerika 46,014, in Bolivia und Mexiko 46, in der Argentinischen Republik 45,93, auf Haïti 48,95, in Portugal 58,75, in Brasilien 58,76 kg; in England für Salz und Holz und in den Vereinigten Staaten für Fische etc. à 100 Pfd. Avoirdupois = 45,359 kg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
lebensgefährlicher Störungen und Veranlassung zu eingreifenden Operationen.
Stein, Gewicht für Wolle, Flachs etc. in Preußen, Sachsen, Österreich früher = 0,2 Ztr.; in England (stone) à 14 Pfd. Avoirdupois = 6,350 kg; in den Niederlanden früher = 3 kg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
für trockne Dinge ist der Winchester Bushel, = 35,2372 Lit.; 8 Bushels sind = 1 Quarter; 10 Quarter = 1 Ton. Flüssigkeitsmaß ist die Gallone, = 4 Quarts = 8 Pints = 32 Gills = 3,7852 L. Einheit des Handelsgewichts ist das Pound avoirdupois, = 453,592 g
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
von Avoirdupois (s. d.).
Ave, s. Ave Maria.
Avebury (spr. ehwbörri) oder Abury, Dorf bei Marlborough in der engl. Grafschaft Wiltshire, bekannt durch die gigantischen Reste eines sog. druidischen megalithischen Steindenkmals, das dem von Stonehenge (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
Gatte der C.
C. V. hinter der wissenschaftlichen Benennung von Fischen bedeutet George Cuvier (s. o.) und Achill Valenciennes (s. d.).
Cwt. (Mehrzahl auch Cwts.), engl. Abkürzung für Centweight (s. Avoirdupois).
Cy, chem. Zeichen für Cyan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
) oder neuen bengal. Bazargewichts (New Bengal Bazar weight). 54 Faktoreimaunds (s. Maund) sind = 49 bengal. neuen Bazarmaunds, 11 Faktoreimaunds = 10 alten Bazarmaunds, 3 Faktoreimaunds = 2 engl. Hundredweights. (S. Avoirdupois und Troygewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
des Troypfundes oder 1/7000 des Handelspfundes (des Pfundes avoirdupois) = 64,799 mg. In den Staaten, welche jetzt das Deutsche Reich bilden, sowie in Polen, Norwegen und Dänemark war das G. des Gold- und Silbergewichts 1/283 Mark oder 1/576 älteres
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
seit Juni 1893 vor. Das Pfund Sterling hat 20 Shilling, 1 Shilling hat 12 Pence. Das Handelsgewicht heißt Avoirdupois (s. d.), das für Edelmetalle Troygewicht (s. d.), das für Getreide Bushel (s. d.). Längenmaße sind die Meile (1609 m) mit 1760 Yards
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
), das Avoirdupois-
pfund und das Troypfund (s. ^voiläupoig und
Troygewicht). In Spanien war die castil. Libra
von 16 Onzas - 460,093 F; sie kommt dort noch
häufig vor und ist im vormals span. Amerika zum
Teil noch gesetzlich vorgeschrieben; in Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
der Tonarten (Berl. 1897).
Über Ton in der Malerei s. Farbenton.
Über den Wortton s. Accent.
Ton (spr. tönn), engl. Gewicht, s. Avoirdupois; T. of shipping, engl. Bezeichnung für Schiffslast. (S. Last und Load.)
Tonalepaß, Alpenpaß an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
), also 793 kg. Im Handel mit Steinkohlen versteht man in den erwähnten Ländern unter T. das engl. Ton von 20 Hundredweights (s. Avoirdupois). Ferner heißt T. ein älteres portug. und brasil. Flüssigkeitsmaß von 60 Almudes (s. d.). Auch als Getreidemaß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
Gewichtsbegriff und bezeichnet die Schwere von 1000 kg oder 20 Ctr.; ähnlich wie das brit. Ton (s. Avoirdupois). T. (Schiffstonne) ist auch ein Schiffsfrachtgewicht und Schiffsfrachtmaß. (S. Last.) Ferner heißen T. die tonnenförmigen Merkzeichen des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
Pfundes, in Spanien (Onza) 1/16 der castil. Libra (des Pfundes), in Portugal (Onça) 1/16 der Libra oder der Arratel. In England und den Vereinigten Staaten von Amerika giebt es je zweierlei U. (Ounces, abgekürzt: oz.), s. Avoirdupois und Troygewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
. Avoirdupois.
Ceorls (spr. kjerls oder tscherls), Name der Gemeinfreien bei den Angelsachsen (s. d.).
Cèpe (spr. ßähp), franz. Bezeichnung für die Gattung der eßbaren Löcherpilze, unter denen der Steinpilz am meisten in Betracht kommt.
Cephaēlis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
. Cent .
Cental (spr. ßénnt’l) , amerik. Centner = 100 engl. Handelspfd. = 25⁄28 Hundredweights ( Cwt. ) = 45, 359 kg. (S. Avoirdupois und Centinaio .)
Centaur , Sternbild des südl. Himmels. Es enthält zwei Sterne 1
|