Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Balch
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
322
Balboa - Balch
und 1813 in Deutschland verwendet und ging 1815 als Gesandtschaftsattaché mit seinem Vater nach Madrid. Als piemont. Major mußte er 1821, ungerechterweise der geheimen Teilnahme an der revolutionären Bewegung verdächtigt
|
||
85% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
gefunden wurden (jetzt im Museum zu Neapel); (s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 11).
Balch, Stadt im südlichen Turkistan, seit 1850 wieder zu Afghanistan gehörig, liegt in der Ebene vor dem Nordabhang des Hindukuschgebirges, der Gegend des alten
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
. Battickdruck .
Baktra , s. Baktrien und Balch .
Baktrĭen (Baktra, Baktria oder Baktriane, altpers. Bachtri, Zend Bachd hi), im Altertum das Land
zwischen dem westl. Teile des ind. Kaukasus (Hindukusch), dem Parapamisus und dem Flusse Oxus
|
||
57% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
: Innerasien, Bd. 1,S.982.)
Balchen, Fischart, s. Blaufelchen.
Balcia, s. Baltia.
Balcik, s. Baltschik.
Balcon (frz., spr. –kóng), s. Balkon.
Baldach, mittelalterlich-abendländ. für Bagdad (s. d.).
Baldachin (ital. Baldacchino
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
, in denen aus den Kobalterzen und kobalthaltigen Produkten di e Smalte (s. d.) bereitet
wird.
Blaufelchen , Renke , Gangfisch ,
Balchen , Albock ( Coregonus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
die Schlacht vom 21. Febr. 1849 die Macht seiner Bundesgenossen. Dost Muhammad besaß bis 1850 nur die Provinzen Kabul und Dschalalabad; bis 1855 eroberte er Ghasni, Kandahar und Girischk, 1856 Balch und Chulm, bis 1858 die Distrikte von Achschi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
145
Afghanistan (Geschichte).
Religion der Westen und im Norden das heutige Balch. Die Stadt Kophene (d. h. Kabul) wurde von den unter König Salmanassar (695-667) bis an den Indus vordringenden Assyrern gegründet. Kabulistan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Maskat
Matrah
Sohar
Centralasien.
Iran.
Afghanistan
Andchuy
Balch
Berdurani, s. Afghanistan
Chulm
Ghor
Ghur, s. Ghor
Hazara
Herat
Hezareh, s. Hazara
Kabul 2)
Dschelâlabâd
Ghasna
Ghizni, s. Ghasna
Ghuznee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Baktrien |
Öffnen |
einer Landschaft im Innern Asiens (s. Karte "Alexanders d. Gr. Reich"), welche die fruchtbare Thalebene des Oxus zwischen dem Paropamisos im S. und den Ausläufern des Imaos (Thianschan) im N. umfaßt, etwa die Gegend des heutigen Balch, dessen Name
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0097,
Bochara (Geschichte) |
Öffnen |
97
Bochara (Geschichte).
und Fort Perowsk, Semipalatinsk oder Chokand; den Amu Darja aufwärts zieht die Straße nach Kaschgar, über Schehrisebz, Balch und die Pässe Bamian oder Chewak über den Hindukusch nach Afghanistan und Indien; westlich nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
und in die noch wenig bekannten Länder Balch, Kunduz und Bochara. B. reiste im Januar 1832 ab, begleitet von dem Militärarzt Gerard, welcher die naturwissenschaftlichen Beobachtungen übernommen hatte. Er beschrieb diese Reise, wie die vorige, in seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Battickdruck
Vaktra, Balch
Bakumu (Volk), Afrika 164,2
^ Bakur, Georgien
Valaam, Bileam
Balad (Hafen), Neukaledonien 80,1
Balada, Provencal. Litt. 425,2
Balala, Betschuanen
Balambangan, Vanjuwangi
Balanceruder. Steuerruder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
, wurde in Indien interniert; General Roberts übernahm vorläufig die gesamte obere Leitung der militär. und polit. Angelegenheiten in A. In Kandahar, wo General Primrose kommandierte, hatte sich die Bevölkerung ruhig verhalten. In Balch hatte Abd ur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1039,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
wieder her und gab ihm trotz dem Islam die Bedeutung eines Stellvertreters Gottes
auf Erden. Er vernichtete die Turkmanenherrschaft (1502–3), eroberte erst Aserbeidschan, dann Armenien, besiegte den Usbeken-Chan
Scheibek 1510, nahm Balch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
Eroberungen weit über den Oxus auszudehnen. Er verleibte Balch und Badachschan aufs neue
Transoxanien ein, und
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
Aralsee beibehält. In diesem Teil seines Laufs wird der A. durch Zuflüsse nicht mehr verstärkt. Bei Kadscha Sala, zwei Karawanenmärsche nordwestlich von Balch, beträgt die Breite des A. 752 m, die Tiefe 2-6 m. Von hier ab verändert der Fluß sehr häufig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
und Knotenpunkt der Straßen von Kaschgar, Tschitral, Chulm, Balch etc. Übrigens geschieht für Wege nichts, Brücken fehlen durchgehends, und der Übergang vom Koktscha- nach dem Amu Darja-Thal ist trotz des bedeutenden Verkehrs nicht reitbar. Seit 1869 steht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
erblickt man Reihen von künstlichen Erhöhungen (mounds), die aus großen ungebrannten Backsteinen aufgeführt sind und Mauern gewesen zu sein scheinen, welche wenigstens 17 m Breite hatten. Über die Ruinen von Baktra s. Balch. Vgl. Wilson, Ariana antiqua
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
Verbesserung der "Vision of Columbus") zu erwähnen.
Barmakiden (Barmekiden), die Nachkommen des Arztes und Priesters Barmak aus Balch in Chorasan, ein altpersisches Geschlecht, welches durch das Talent und die Bildung einiger Mitglieder am Hof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
98
Bochari - Bochnia.
Throns von Samarkand der Herrschaft der Timuriden ein Ende. Fünf Jahre später hatte er sich zum Herrn von ganz Turan und Endidschan im O., von Scharuchie und Taschkent im N., von Hissar, Badachschan und Balch im S
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
und Guanakohäute ausführen.
Chufu, s. Cheops.
Chulm (Chulam), eine seit 1850 zu Afghanistan gehörige Landschaft im nordöstlichsten Teil desselben, zwischen Balch und Kunduz, vom Fluß C. durchzogen, der, in viele Bewässerungskanäle abgeleitet, heute den Amu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
Bochara auf und gelangte von da über Balch und Lahor nach Leh, der Hauptstadt Ladaks. Hier zog er sich als Schüler in das buddhistische Kloster Zamskar in der jetzt britischen Landschaft Kamaon am Satledsch zurück und widmete unter großen Entbehrungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
geräumt und Afghanistan zurückgegeben.
Dschelâl eddin Rumi, mit seinem eigentlichen Namen Dschelâl eddin Muhammad, der größte mystische Dichter der Perser, geb. 30. Sept. 1207 zu Balch, war von 1233 an Lehrer der Philosophie und des Rechts zu Konia
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kundschafterbis Kunersdorf |
Öffnen |
ist Reis. Der gleichnamige Hauptort an der wichtigen Straße von Balch und Chulm nach Faizabad ist nur ein elendes und schmutziges Dorf.
Kunersdorf, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis West-Sternberg, 6 km von Frankfurt a. O
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
), die ansässige, Ackerbau treibende Bevölkerung Irans, welche zur iranischen Völkerfamilie gehört und durchgehends die persische Sprache spricht. Sie finden sich in Ostiran (Afghanistan), in Kabul und Herat, in Balch, Chiwa, Bochara sowie in Badachschan bis gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
).
Uzbeken (Özbegen), zum türk. Zweig der Altaier gehöriges Volk in Innerasien, im 10. Jahrh. von seinen südlichen Nachbarn Ghusen genannt. Sie drangen im 16. Jahrh. über den Dschihun vor und setzten sich in Besitz von Balch, Chiwa, Bochara, Ferghana u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
der Hauptleute Maitland und Talbot Ende 1885 am Heri Rud aufwärts durch das vorher unbekannte Land der Hazara nach Bamian und weiter nach Taschkurgan, Balch und Maimana, und die Reisen des indischen Feldmessers Imam Scherif im Taimunigebiet östlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mazamahirsch, Hirsch 565,i
Mazarascherif, Balch
Mazaruni, Massaroni
^tazigh, Berberei
Mazowiec, Masowczk
Mazury, Masuren lLitt. 102,^
Mazzini, Luigi Andrea, Italienische
Mazzoth, Azyma, Passah
Meeralpen, Seealpen
Meerauge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
war. Er stellte nach innen und außen Ruhe und Ordnung wieder her, dehnte sein Gebiet bis über den Oxus aus, indem er die Länder von Balch und Badachschan wieder unterwarf. Die Schwäche des Schah Abbas von Persien benutzend, riß er auch Herat und Merw an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
Salih noch auf afghan. Gebiete liegen. Auf dem Pamir bildet der Teil des Amu, der aus dem Sarikul entspringt, die Grenze. Die Bestandteile A.s sind: im N., von W. nach O., das Kyptschak, Dschemschidi und Gardschistan um den obern Murghab; Maimene, Balch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
ist der Haupthandelsplatz des Landes und Knotenpunkt der Straßen von Kaschgar, Tschitral, Faisabad, Chulm, Balch und Kuljab.
Vgl. General report of the great trigonometrical survey of India (Dehra-Dun 1871); Wood, A journey to the source of the river oxus (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
reparieren, wohl aber nach neuern Gesetzgebungen, z. B. dem Preuß. Allg. Landr. I, 22, §. 56.
Balkenschleife, Ackergerät, soviel wie Ackerschleife (s. d.).
Balkh, Landschaft und Stadt, s. Balch.
Balko (Balk), Hermann, Sproß einer märkischen Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
.
Barmakiden oder Barmekiden, die Nachkommen Barmaks, des Abkömmlings eines alten pers. Priestergeschlechts aus Balch in Chorassan, welche vom Beginn der Abbasidenherrschaft bis zur Zeit Harun al-Raschids im Besitze der höchsten Ämter unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
übergetretenen Saman, aus Balch, ein Ende, welcher 893 Emir von B. (Mawarânnahr) und von Khwarizm (Chiwa) wurde und B. zu seiner Residenz erwählte. Das Reich der Samaniden erstreckte sich zur Zeit seiner größten Blüte, gegen Mitte des 10. Jahrh., südlich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
großen Beschwerlichkeiten 18. Nov. Buchara, von wo er mit einer Karawane seine Reise über Balch, Kabul, Bamian nach Lahaur im Pandschab fortsetzte. Die folgende Zeit verbrachte er mit Wanderungen und Forschungen in Ladach und Kaschmir und widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Im Oberpfälzischen, Schwäbischen und Elsässischen heißt es «stark», «Balken», «denken», im eigentlich Bayrisch-Österreichischen und im Schweizerdeutsch, mit Ausnahme des Bündnerischen und der Bodensee-Mundarten, «starch», «Balchen», «denchen», in demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
(s. d.).
Dschehennem , s. Dschennet .
Dschehol ( Dzihol oder Jehol ),
s. Schehol .
Dschelada (abessin.), Affenart, s. Pavian .
Dschelâl ed-dîn Rûmi , der größte mystische Dichter der Perser, wurde in Balch 1207
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Golfbis Golfstrom |
Öffnen |
zwischen Barbados und den Grenadinen einzuschlagen. Ein Teil des auf solche Weise in das (nach Balcher) mit einer Oberflächentemperatur von 30° C. versehene Karibische Meer gelangten Wassers tritt zwischen Guadeloupe und Haiti wieder heraus und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Pendelbeobachtungenbis Peneios |
Öffnen |
Maimene und
Balch führenden Straßen, wurde namhaft durch das
westlich vom Orte an der festen Brücke über den
Kufchk 30. März 1885 von den Russen unter Ko-
marow gegen 50 |
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
Gellenstrom von der Insel Hiddensöe getrennt, ist 6 km lang, 3 km breit und hat 7 Dörfer mit 300 E. Hauptort ist Waase. (S. Karte: Rügen.)
Umm el-Buldan, s. Balch (Stadt).
Ummerapoora, engl. Schreibung für Amarapura (s. d.).
Ummerstadt, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
. 1886).
Mésalliance (fr.; spr. -iángß), Mißheirat.
Mesar, Mesar-i-scherif, Stadt in der Landschaft Balch in Afghanistan, hat etwa 25 000 E., zum größten Teil Usbeken und Afghanen. M. ist Wallfahrtsort, da der Sage nach die Leiche Alis, des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
als 200000 Menschen kamen dabei um, darunter Chan Mohamed ben-Tuküsch selbst. Dabei fand auch die kostbare Bibliothek von Buchara 1220 ihren Untergang. In den nächsten Jahren dehnte D. seine Herrschast bis Balch und Herat sowie an die Ufer des Dnjepr
|