Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Balkanhalbinsel(Karte)
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Balkanhalbinsel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Bahnhöfe I. II. 291
Bahnhöfe III. IV. 294
Bakterien (Chromotafel) 311
Balkanhalbinsel (Karte) 330
Die Bänder des Menschen 359
Bankgebäude I. II. 375
Bären I. II. 389
Bärenmarder 409
Batavia (Plan) 484
Die Baucheingeweide des Menschen I. II
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
.
Spanien und Portugal XV 63
Italien, Übersichtskarte IX 54
Italien, nördliche Hälfte IX 54
Italien, südliche Hälfte IX 54
Karte des Vesuvs XVI 174
Sizilien, Insel XIV 1002
Nebenkärtchen: Ägatische Inseln.
Übersichtskarte der Balkanhalbinsel
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Reich, Karte der Balkanhalbinsel 916
Türkisches Reich, Geschichtskarte 924
Uhren, elektrische, Tafel 976
Ungarn: Länder der ungarischen Krone, Karte 998
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Seite
Soest, Stadtwappen 2
Solferino, Kärtchen zur
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
Eisenbahnen , s. Osmanisches Reich (Verkehrswesen) .
Osmanische Litteratur , s. Türkische Sprache und Litteratur .
Osmanisches Reich , Memalik i Osmanije , oder Türkei ,
Großsultanat (Kaiserreich), umfaßt einen Teil der Balkanhalbinsel
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
448
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke).
velle carte de France, éxécutée par ordre du gouvernement au dépôt de la guerre, 1:80,000, 273 Blätter, seit 1833. Seit 1881 fertig. Behufs Evidenthaltung der Karte werden jährlich 20
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0917,
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
ist, für die Erkenntnis türkischer Zustände wertvoller als genaue Ziffern, welche ganz imaginäre und wertlose Zahlenreihen darstellen.
Die europäische Türkei.
(Hierzu die Karte "Balkanhalbinsel".)
Die europäische Türkei, zu welcher nach den letzten Veränderungen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Namen für die B. sind Türkisch-Griechische Halbinsel oder Illyrische Halbinsel. (Hierzu eine Karte: Balkanhalbinsel.) Im W. grenzt sie an das Adriatische und Ionische Meer, im S. an das Mittelländische Meer, im O. an das Agäische Meer, Hellespont
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
), die Halbinsel, welche sich an den breiten Rumpf der Balkanhalbinsel südlich von
Macedonien und Illyrien ansetzt und sich zwischen dem Ionischen Meere (s. d.)
im W. und dem Ägäischen Meere (s. d.) im O. (zwischen 19 1/3 und 24
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
mit den dort vorgeführten ältern und neuern Karten und die Kolonialabteilung mit den in charakteristischen Gebäuden untergebrachten Erzeugnissen der Kolonien und den nach Paris verpflanzten Vertretern auswärtiger Völkertypen mit ihren Zelten, Hütten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- Geschichte 939
Wien 982
Das Ausland. Kolonien.
Von E. Jung u. a.
Afrika (Besitzverhältnisse), mit Karte 5
Ägypten 10
Alaska 12
Algerien 15
Anam 25
Argentin. Republik 45
Australien 62
Balkanhalbinsel 71
Basutoland 87
Belgien 91, Kolonien 538
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Europa (geologische Übersicht) |
Öffnen |
.
Wenn sich aus Marcous geologischer Karte der Welt E. als der geologisch am reichsten gegliederte Erdteil darstellt, so ist nicht zu vergessen, daß in Wirklichkeit dieser Unterschied nicht oder doch nicht so grell besteht, und daß er mehr der Ausdruck
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
Teile des Mittelmeers, dessen
Verhältnisse es in seiner Lage zwischen verschiedenen Erdteilen, seiner reichen Küsten- und Inselbildung im kleinen wiederholt. (S. die Karten:
Balkanhalbinsel ,
Griechenland und
Mittelländisches Meer
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
gegen N., sondern auch die Verkehrsader, welche den größten Teil der Ein- und Ausfuhr B.s vermittelt. Vgl. die Karten:
Balkanhalbinsel sowie
Rumänien, Bulgarien und Serbien .
Die Pflanzenwelt zeigt, entsprechend der geogr. Lage
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
, s. d.), jetzt Morea (s. d.), der bei Homer noch unbekannte Name der Halbinsel,
welche, durch den korinth. Isthmus mit Mittelgriechenland verknüpft, den südlichsten und am reichsten gegliederten Teil der
Balkanhalbinsel bildet. Der P
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
productions (Lond. 1848); Cotteau,
Quelques notes sur S. (Par. 1886).
Serbâl , Dschebel , s. Sinai .
Serben , serb. Srbi (Einzahl Srbin ),
slaw. Volksstamm im W. der Balkanhalbinsel, durch einheitliche Schriftsprache mit den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
ganze
Macht auf der Valkanhalbinsel zu entfalten und muß
sich mit der Herrschaft über die Westslawen begnügen.
Das erste Zeichen des beginnenden Verfalles der
osman. Macht (s. die hier beigefügte Historische
Karte zur Orientalischen Frage
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
genannt. Die Betrachtung der Karte zeigt ohne weiteres, daß hinsichtlich der G.
die Erdteile in der Reihenfolge Europa, Asien, Amerika, Australien, Afrika aufeinander folgen, oder daß z. B. die Balkanhalbinsel wesentlich
stärker gegliedert
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Ertrag an Honig und Wachs. In Kleinasien und Macedonien
war sonst die Blutegelzucht bedeutend. Andere Ausfuhrprodukte sind Opium, Knoppern, Süßholz und Teer. (S.
Balkanhalbinsel , Kleinasien , Arabien , Ägypten .)
Der Bergbau
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Edelsteine, Fig. 8) . . . .
Türtisches Neich, Übersichtskarte. . . .
------(emop.) Karte der Balkanhalbinsel
------Gefchichlstarte........
------Flaggen (Taf. Flaggen 1)....
Turmalin (Taf. Edelsteine, Fig. 17 u. 18
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061e
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... Wüstensteppen in Verbindung stehende und heiße, trockene Gebiete bezeichnende Zone südl. Grasfluren, wi der hohe Sonnenwuchs ausklingt, Steppengräser sich einmischen, Dornenbäume
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
1029 Tsche-kiang – Tscherkessen
Tsche-kiang , eine der Ost- und Südprovinzen des Reichs China (s. Karte:
Östliches China und Korea , beim Artikel China
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
universelle de Paris (das. 1878); Jebb, Modern Greece (Lond. 1880); Pervanoglu, Kulturbilder aus G. (Leipz. 1880); Reisehandbücher für G. von Bädeker (das. 1883) und Meyer ("Der Orient", Bd. 2, 2. Aufl., das. 1887). Karten: "Karten von Attika" (hrsg
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
"Staatengeschichte".)
Geogr. Forschungsreisen:
Afrika, von E. Jung 5
Asien, von R. Kiepert 49
Australien, Ozeanien, von E. Jung 64
Polarexpeditionen 741
Maritime wissenschaftl. Expeditionen, von E. Rottok 600
-
Alpen (Einteilung), mit Karte
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
detaillierte ethnographische Karte ist die von Friis, »Ethnografisk Kart over Finnmarkens Amt«, 6 Blätter (Christiania 1888). Zu nennen sind ferner Montelius, »The civilisation of Sweden in heathen times« (Lond. 1888); Baltzer, »Hällristningar från
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
auch für Privatpersonen besorgt. Auch die in Rußland verweilenden Orientalen mit Einschluß der Bewohner der Balkanhalbinsel gehören unter das A. D. Mit demselben ist eine Lehranstalt für orient. Sprachen verbunden, mit dem Zweck, Dragomanen für die russ
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
und Weinbau. In der Ebene von Athen befinden sich ausgedehnte Ölbaumpflanzungen.
Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 1 (Lpz. 1862); E. Curtius, Erläuternder Text der 7 Karten zur Topographie von Athen (Gotha 1868); E. Curtius und I. A. Kaupert
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
-Ungarische Eisenbahnen (Beilage).
Süd-Nord-Kanal, s. Karte und Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629 und 630).
Sudor (lat.), der Schweiß; Sudorifĕra, Sudorifĭca, schweißtreibende Mittel (s. Diaphoretische Mittel).
Süd
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
Insel an der Küste von Troas (s. Karte: Balkanhalbinsel). T. ist wichtig als Schlüssel zu den Dardanellen, hat 42 qkm und etwa 4000 E., Griechen und Türken. Etwa ein Drittel wohnt in der Hauptstadt T. (türk. Bogdscha), an der Nordostspitze, mit Hafen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
Meers. (S. Nebenkarte auf Karte: Balkanhalbinsel und auf Karte: Das alte Griechenland.)
Oberflächengestaltung. Die Insel ist schmal und von O. nach W. gestreckt; bei einer Länge von 260 km hat sie eine größte Breite von 57, eine geringste von 12 km
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
. A.). Außerdem sind zu nennen: die Siebenbürgischen, die Skandinavischen A. in Europa, die Abessinischen A. in Afrika, die Nordamerikanischen Seealpen etc.
Alpen (hierzu Karte "Höhenschichten der Alpen"). Der Name dieses mächtigen Hochgebirges
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
Europa (Kulturverhältnisse) |
Öffnen |
gewordenen Völker tatarischen Stammes gehören entweder dem westlichen Zweig der eigentlichen tatarischen (mongolischen) Familie an, wie die Kalmücken, oder und zwar zum größten Teil der türkischen Familie, so die Osmanen auf der Balkanhalbinsel und die sogen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
.) eintritt.
Herzbräune (Brustbräune, Angina pectoris), s. Angst.
Herzdampf, s. Dämpfigkeit der Pferde.
Herzegowina (türk. Hersek), Gebirgslandschaft im nordwestlichen Teil der Balkanhalbinsel, zwischen Montenegro, Serbien, dem eigentlichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
auf.
Mittelländische Rasse, s. v. w. kaukasische Rasse (s. Menschenrassen, S. 478).
Mittelländischer Paß, s. Algierscher Paß.
Mittelländisches Meer (Mittelmeer; hierzu die Karte "Länder des Mittelmeers"), bei den Alten Mare internum, bei den spätern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Die Volksstämme der europäischen Türkei (Frankf. 1877); Meyers Reisebücher: "Türkei und Griechenland" (2. Aufl., Leipz. 1888); "Karte der Balkanhalbinsel" (1:300,000, vom österreichischen militärtopographischen Institut, seit 1876); H. Kiepert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
schleswig-holsteinischer Schlachtenpläne zu zeichnen, und arbeitet seit 1853 in J. ^[Justus] Perthes geographischer Anstalt, namentlich an den Europa (Spanien, Frankreich, Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Italien, Balkanhalbinsel) betreffenden Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
.
Adriatische Eisenbahnen, s. Italienische Eisenbahnen.
Adriatisches Meer, Mare adriaticum oder superum, Adria oder Hadria), die Balkanhalbinsel von der Apenninischen trennendes Seitenbecken des Mittelländischen Meers (s. d. und Karte dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bulgarin |
Öffnen |
und der Balkan (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1882); Jireček,
Dĕjiny národa bulharského (Geschichte des bulgar. Volks, Prag 1875; deutsch, 1876); Huhn, Der
Kampf der Bulgaren um ihre Nationaleinheit (Lpz. 1886); Tuma, Die östl. Balkanhalbinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
der Dreikaiserzusammenkunft in Berlin 1872, welcher, als später die Freundschaft mit Rußland sich zu trüben begann, das deutsch-österr. Defensivbündnis von 1879 folgte. Die Auflehnung der christl. Provinzen auf der Balkanhalbinsel gegen die Pforte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
mit der Balkanhalbinsel, im W. öffnen sich Ebenen zu dem buchten- und inselreichen Tyrrhenischen Meere, während im N. die Alpenmauer einen Abschluß bildet. Die Länge von NW. nach SO. beträgt etwa 1200, die Breite von W. nach O. 35-105 km. In polit. Hinsicht besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
und ihre Marmorsteinbrüche. Auch die vom asiat. Gestade aus vorgestreckte Halbinsel von Artaki (im Altertum Kyzikos) mit dem 800 m hohen Kapu-Dagh besitzt ausgedehnte Marmorsteinbrüche. (S. Karten: Balkanhalbinsel sowie Mittelländisches Meer.)
Marmăros (spr. -rosch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
und der Küste des Schwarzen Meers gelegen ist. (S. Bulgarien
und die Karte Balkanhalbinsel , Bd. 2, S. 330.) Die
Hauptstadt sollte Philippopel sein, die Verwaltung einem christlichen, von der Pforte mit Zustimmung der Großmächte stets
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
des Agäischen Meers, nur 7 km entfernt von der Küste Thraziens, etwas westlich von der Mündung des Flusses Mesta gelegen (s. Karte: Balkanhalbinsel). Sie ist ziemlich kreisrund, mit einem Durchmesser von 25 km, bedeckt 393 qkm und hat etwa 10 000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
.
Turka. 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien (s. Karte: Ungarn und Galizien), hat 1458,39 qkm und (1890) 62 578 (31 413 männl., 31 165 weibl.) meist ruthen. E. in 74 Gemeinden mit 210 Ortschaften und 62 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
), unabhängiges Fürstentum im nordwestl. Teil der Balkanhalbinsel, innerhalb des Dinarischen Gebirgssystems zwischen 41° 55' und 43° 18' nördl. Br. und zwischen 18° 30' und 20° östl. L. von Greenwich. Es umfaßt 9085 (nach russ. Messung 9475) qkm und grenzt im N
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
auf der Balkanhalbinsel und sammelte auf sechsjährigen Reisen (1857, 1858, 1867‒70) das Material zu einem großen Kartenwerke in 49 Blättern, von denen er 20 vollendet hinterlassen hat. Ferner erschien L.s «Ethnographie der europ. Türkei» in «Petermanns
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
, die Anhänger des Patriarchen Macendonius (s. Heiliger Geist, Bd. 8, S. 965 a).
Macedonien (Makedonien), Landschaft der Balkanhalbinsel, die sich an den nordwestl. Winkel des Ägäischen Meers (Golf von Saloniki) anschließt, wird rings von hohen Gebirgen
|