Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Balthen
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
’Italie méridionale» (Par. 1844) lieferte er viele Aufnahmen und Stiche. Auch sind alle Kupferstiche in «La Villa Médicis» (1847‒48) und «Les Halles centrales de Paris» (1863‒64) nach seinen Zeichnungen gefertigt.
Baltĕus, s. Cinctorium.
Balthen (d
|
||
26% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
,
R. en Balth. Moretus (Antw. 1884); ders.,
L’œuvre de R. Histoire et description de ses tableaux et dessins (mit 360 Abbild., 5 Bde.,
ebd. 1886–92);
Correspondance de R. et documents épistolaires concernant sa vie et ses œuvres
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Lucan *
Moller, 2) Georg
Morlok
Müller, 27) Joh. Georg
Neumann, 1) Joh. Balth.
Neureuther, 2) Gottfr.
Nüll, van der
Ohlmüller
Oppler
Ottmer
Persius
Schinkel
Schmidt, 11) Friedrich
Semper, 1) Gottfried
Siccardsburg
Statz
Strack
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Fieschi, 2) Joseph
Gérard, 1) Balth.
Louvel
Orsini
Ravaillac
Sand, 1) K. L.
Stapß
Ursini, s. Orsini
Räuber etc.
Bayrischer Hiesel, s. Klostermeyer
Bückler
Burke, 2) W.
Cartouche
Klostermeyer
Lips Tullian
Rózsa, Sándor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Duschek
Eötvös
Falk, 3) Max *
Forgach
Ghyczy
Gorove
Horváth, 4) Balth.
Kerkápoly
Kossuth
Lonovics
Lonyay
Mailáth, 2) Georg v.
3) G. v. Mészáros
Miko
Nyáry, 1) Paul
Pauler
Sennyey
Simonyi, 2) Ludw.
Simor
Széchényi
Szell
Szemere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
) Peter
Gasser
Geiger *, 6) Nikolaus
Hähnel
Halbig
Haller, 4) Johann
Heidel
Heinrich der Balier
Henschel
Hildebrand *, 3) Adolf
Hofer, 2) Ludwig
Howaldt
Jamitzer
Kalide
Keller, 1) Joh. Balth.
Kietz
Kiß, 2) Aug.
Kißling
Knabl
Knoll
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
Emanuel) beendete Kirche St. Karl Borromäus zu Wien zu bezeichnen ist, ferner Johann Balth. Neumann, der von 1720 bis 1744 die stattliche fürstbischöfliche Residenz zu Würzburg erbaute, sowie G. W. v. Knobelsdorff zu nennen, von dem die bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
the sword", 1876; "Martyrdom of Madeline", 1882, etc.); "Balther the beautiful. A song of divine death" (1877); "Ballads of life, love and humour" (1882) u. a. Seine "Poetical and prose works" erschienen 1874 in 5 Bänden.
Buchara, Staat und Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
wurden und ineinander übergingen. Nachklänge der bei Tacitus erwähnten verlornen Lieder von Hermann dem Cherusker scheinen in andern Sagen vorhanden; Züge der gotischen Dichtungen von den Königsgeschlechtern der Balthen und Amaler und späterhin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
(Fritigern), Stammfürst der Westgoten aus dem Geschlecht der Balthen, trat zum arianischen Christentum über und unterwarf sich der Herrschaft Hermanrichs, ging aber 376 nach dem Einbruch der Hunnen mit dem größern Teil der Westgoten über die Donau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
ränjähr), mit seinem wahren Namen Alex. Balth. Laurent, franz. Schriftsteller und witziger Sonderling, geb. 1758 zu Paris, Sohn eines Generalpachters, widmete sich der Advokatur, wurde aber wegen einer sehr scharf abgefaßten Schrift verwiesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
der Landesbibliothek in Wiesbaden und 1887 zum Professor ernannt. Außer zahlreichen bibliographischen Monographien (über David Joris, Balth. Bekker, Spinoza, "Die Nassauer Brunnenlitteratur", Wiesb. 1883, u. a.) und einem mit dem Russen M. Obolenski
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
Forschung an. Die Philosophie des Descartes fand zwar in den Niederlanden zahlreiche Anhänger, die, wie A. Heereboord, A. Geulings, Balth. Bekker, der Verfasser von "De betoverde wereld" (gest. 1698), seine Ideen verbreiteten und weiter zu entwickeln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
l'école de R. (Brüssel 1879); Rosenberg, Rubensbriefe (Leipz. 1881); Goeler v. Ravensburg, R. und die Antike (Jena 1882); Rooses, R. en Balth. Moretus (Antwerp. 1884); Derselbe, L'œuvre de R. (das. 1887 ff., 4 Bde.); Rosenberg, Die Rubensstecher (Wien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
den Kalenderschreiber zu Leipzig" (1659); "Corinna, die ehrbare Hure" (1660); "Von der Kunst reich zu werden" u. a. Seine "Lehrreichen Schriften" erschienen Hanau 1663 u. öfter, zuletzt Hamburg 1719, 2 Bde. Vgl. Vial, Balth. S. (Mainz 1857); Ölze, B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
.
Schuppius, Johann Balthasar, Schriftsteller.
Vgl. noch Bijchofs, Joh. Balth. S., Beiträge zu seiner Würdigung (Nürnb. 1889).
"Schürer, Emil, protest. Theolog, geb. 2. Mai 1844 zu Augsburg, studierte in Erlangen, "Berlin und Heidelberg, habilitierte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Athalarich
Ermrich
Hermanrich
Tejas
Theodat
Theoderich, 2) d. Gr.
Totilas
Vitiges
Amalasuntha
Westgothen.
Balthen, s. Gothen
Alarich
Athanarich
Athaulf
Eurich
Fridigern
Hermenegild
Reccared
Roderich
Theoderich 1)
Wallia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
Geschlecht der Balthen, geb. um 370, erhielt von Theodosius bereits im Kriege von
393 bis 394 die Führung einer größern Abteilung von Goten. Nach dessen Tode (395) erhoben ihn die Goten zum Könige und lockerten damit die Verbindung mit Rom. Es kam
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
und, mit etwas Kohlenoxyd und Kohlensäure gemengt, aus dem Dolamater Gasbrunnen bei Pittsburgh in Pennsylvanien entweicht. Über seine Darstellung s. Äthane.
Athanarich, Fürst der Westgoten, aus dem Geschlecht der Balthen, war ein Gegner des Ulfila und des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
., Stockh.1873-74), besorgte L. Dietrichson.
Borjookes, Glasperlen, Zahlungsmittel in Abessinien, s. Dahab.
Bork. oder Borkh., bei botan. Namen Abkürzung für Moritz Balth. Borkhausen (s. d.).
Borke ist die Bezeichnung für eine aufspringende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
Sylvain Negis, 1632 - 1707; Job. Clau-
berg, 1622-65; Balth. Vekker, 1634 - 98; die
Hansenisten von Portroyal, Arnauld und Nicole.
Übrigens hat es ihm auch nicht an Gegnern gefehlt,
unter denen Gassendi, Daniel, Huet, Hobbes die
bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
Herzogs von Buckingham zu Brüssel mit dem engl. Agenten Balth. Gerbier über den Frieden, den Karl I. von England mit Spanien
zu schließen gesonnen war. Auf Grund der Vorbesprechungen wurde R. Aug. 1628 nach Madrid zum König berufen, um
endgültige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
Plänen von Steindorff vollendet; 1895 der Grundstein zur roman. St. Adalbertkirche gelegt.
Weltliche Gebäude. Das königl., früher bischöfl. Schloß, die Residenz, eins der größten und schönsten Schlösser, 1720‒44 durch Joh. Balth. Neumann erbaut (167 m
|