Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bankpolitik
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
, Hauptstadt von Siam, s. Bangkok.
Bankpolitik, s. Notenbanken.
Bankportugaleser, goldene Schaumünzen im Werte von 10 Dukaten, die aus verschiedenem Anlaß die Bank in Hamburg seit dem Ende des 17. Jahrh. prägen ließ (s. Portugaleser).
Bankrate
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
Banken (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
. Über die geschichtliche Entwickelung der deutschen B. vgl. v. Poschinger, Die B. im Deutschen Reich, Bd. 1: Bayern (Erlang. 1876), Bd. 2: Königreich Sachsen (Jena 1877); Derselbe, Bankwesen und Bankpolitik in Preußen (Berl. 1878-1879, 3 Bde.); Hecht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
Bankpolitik ein weites Umlaufsgebiet gesichert.
Bei der Organisation des Zettelbankwesens muß auf die stete Einlöslichkeit der B. besondere Rücksicht genommen werden. Die Maßnahmen zur Sicherstellung dieser Forderung (Fundierung) betreffen teils
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
für die engl. Bankpolitik und bis zu einem gewissen Grade auch für die Peelsche Bankakte (s. d.) maßgebend geworden sind. Das Barrengold (bullion) war damals mit Rücksicht auf den frühern Münzpreis um ein Bedeutendes gegen die uneinlöslichen Banknoten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0460,
Notenbanken |
Öffnen |
zur gesetzlichen Regelung des Zettelbankwesens Veranlassung gegeben (Bankpolitik). Die staatlichen Vorkehrungen zur Ordnung und Überwachung des Notenwesens sind aber in den einzelnen Ländern in sehr verschiedener Art getroffen worden, gleichwie auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
326
Banken (Zettelbanken).
Bankwesen zu ordnen ist, faßt man unter dem Namen Bankpolitik zusammen. Vielfach spricht man auch von einem aus dem Münzregal abgeleiteten Banknotenregal, welches als Recht des Staats, ausschließlich Noten auszugeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
werden.
2) Die Notendeckung. Zu den wichtigsten Fragen der Bankpolitik gehört die Festsetzung des Deckungsverhältnisses für die Zettelbanken. Das
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (die deutschen Privatnotenbanken) |
Öffnen |
Neigung zur Zentralisierung der Banknotenausgabe bemerklich. Mehr als die Hälfte der Zettelbanken, welche bei Erlaß des Bankgesetzes von 1875 bestanden, ist mit der Zentralbank verschmolzen worden. Eine rationelle Bankpolitik muß stets auf kritische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
Geschichte der Inhaberpapiere« (Erlang. 1875); »Bankwesen und Bankpolitik in Preußen«'(Verl. 1878-79, 3 Bde.)»Lassattes Leiden« (anonym, 4. Aufl., das. 1889»»Fürst Bismarck als Volkswirt« (das. 1889, 2 Bde.. dazu .Aktenstücke«, das. 1890). In den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
,?, 335,2
Bankdeckung, Drittelsdecknng
V^nksi- (engl.), Bankier
Bankfreiheit, Banken 326,1
Bankierwechsel, Banken 328,2
Vankmeißel, Kaltmeißel
Bankpolitik, Banken 326,1
Bankvaluta, Bankgeld
Bann (Fluß), Irland 4,2
Bannack, Idaho
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Havelockbis Heermann |
Öffnen |
« (das. 1874); »Das Börsen- und Aktienwesen der Gegenwart und die Reform des Aktiengesellschaftsrechts« (das. 1874); »Die Mündel- und Stiftungsgelder in den deutschen Staaten« (Stuttg. 1875); »Bankwesen und Bankpolitik in den süddeutschen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
Reichsbank, deutsche (Gesetz vom 18. Dez. 1889, Geldregulierung) |
Öffnen |
trugen. In Wirklichkeit aber nahm die Volksvertretung wiederholt Veranlassung, sorgfältig auch die Fragen der Bankpolitik zu erörtern. Diese Verhandlungen gewähren einen ebenso lehrreichen wie praktisch wichtigen Aufschluß über die Aufgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
finanzielle
Deckung der ausgegebenen Darlehnskassenscheine
zu betrachten, übrigens sind D. auch von gemein-
sinnigen Privaten oder Gemeinden ausgegangen.
S. Darlehnskassenvereine (ländliche). - Vgl. S.
Poschinger, Bankwesen und Bankpolitik in Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
), "Das Eigentum am Kirchenvermögen" (ebd. 1871), "Beitrag zur Geschichte der Inhaberpapiere" (Erlangen 1875), "Die Banken im Deutschen Reich, Österreich und der Schweiz" (Bd. 1, ebd. 1874-76; Bd. 2, Jena 1877), "Bankwesen und Bankpolitik in Preußen
|