Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barnabas
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
126
Barmherzigkeit GOttes - Barnabas.
§. 7. Die wichtigsten Sprüche sind:
Lot bittet, GOtt wolle seine Barmherzigkeit groß an ihm machen, 1 Mos. 19, 19.
Und thue Barmherzigkeit an meinem Herrn Abraham, 1 Mos. 24, 12. 14.
Ich bin zu
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
eine Webschule, Baumwoll- und Leinweberei, Zündwarenfabrik, Sparkasse und (1880) 3490 Einw.
Barnăbas (eigentlich Joses), ein Levit aus Cypern, ward von den Aposteln nach Antiochia gesandt, um die dortige junge Gemeinde zu befestigen, und brachte ebendahin
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
deutsche E., Post, Telegraph; bedeutende Leinen- und Baumwollwarenindustrie, Zündwaren- und Korsettfabriken und Ackerbau.
Barnabas, eigentlich Joses, ein Levite von Cypern, einer der ersten apostolischen Missionare und Begründer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
er Petrus und Jacobus, den Bruder Jesu, antraf. Nach einem längern Aufenthalt in seiner Vaterstadt ließ er sich durch Barnabas (s. d.) in die aus gebornen Heiden und Juden gemischte Gemeinde zu Antiochia einführen, in deren Auftrag beide eine Missionsreise
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
waren. Barnabas und bald darauf Paulus predigten das Evangelium zuerst unter den Heiden. Der hierüber ausgebrochene Zwist ward auf einer Zusammenkunft in Jerusalem (dem sog. Apostelkonzil, s. d.) dahin beigelegt, daß die ältern A. dem Paulus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
)
Joseph 2-4)
Judas 2), 3)
Matthäus
Matthias (Apostel)
Paulus (Apostel)
Petrus
Philippus, St.
Simon 1), 2)
Thaddäus, s. Judas 2)
Thomas (Jünger)
Apostolische Männer
Alphäus
Apollos
Aquila 1)
Barnabas
Epaphroditos
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
von Lycien, woher der hl. Nikolaus stammte. Als aber Paulus mit Barnabas in Laocidea predigte, wurde Nympha mit ihrem ganzen Hause bekehrt und führte ein so heiliges Leben, daß der heilige Paulus aus dem Gefängnis in Rom in dem an die Kolosser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
.
Markus, 1) der Evangelist, mit seinem israelitischen Namen Johannes, daher auch Johannes M. genannt, ein Sohn der Maria, in deren Hause zu Jerusalem sich die Christen versammelten, und Vetter des Barnabas, begleitete den Apostel Paulus auf dessen erster
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
sein sollten, eine Art Nebenkanon, von dem man einen wenn auch beschränkten kirchlichen Gebrauch machte. Dahin gehören außer der prophetischen Schrift des Hermas die Briefe des Barnabas und Clemens Romanus. (S. diese Artikel und Apostolische Väter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
Barnabas, begleitete
denselben und den Apostel Paulus nach Antiochia, Cypern bis Perge in Pamphylien, trennte sich aber dort von ihnen und kehrte nach
Jerusalem zurück (Apostelgesch. 13, 13 ). Später befand er sich als Mitarbeiter des Barnabas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
verkündigt, v. 27.
Von hier aus wurde die Versammlung veranlaßt, welche die Apostel in Jerusalem gehalten über die Frage: ob die Beschneidung zur Seligkeit nöthig, A.G. 15, 1 etc.
Hier stritten Barnabas und Paulus mit einander, ib. 37 ff.
Hier hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
, Bezeichnung der in der katholischen Geschichtschreibung als erstes Konzil geltenden Konferenz, welche die Urapostel Petrus, Jakobus und Johannes mit den Heidenmissionären Paulus und Barnabas etwa um 52 zu Jerusalem pflogen. Das Resultat derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
des heil. Maurus und wurde später Bibliothekar in der Abtei St. Germain des Près zu Paris. Er starb 29. April 1685. D. besorgte die erste Ausgabe
des Briefes des Barnabas (Par. 1645), einer alten Biographie und der gesammelten Werke von Lanfranc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
begaben sich die verjagten Christen von Jerusalem,
A.G. ii, 19.
Paulus und Barnabas haben daselbst gepredigt, A.G. 13, 4. Daher war Mnason, ein alter Zünger, gebürtig, A.G. 21, 16. Paulus fuhr vorbei, als er gesanglich nach Rom gebracht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
. 16, 7.
Barnabas und Paulus, A.G. 14, 14. (c. 9, 15. 20.)
Epaphroditus, Phil. 2, 25.
Paulus, Eph. 1, 1. Col. 1, 1. 1 Tim. 1, 1. 2 Tim. 1, 1. Tit. 1, 1.
Titus, 2 Cor. 8, 23.
§. 4. Die Zeugen Christi durch die ganze Welt, das ist, die Apostel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
, 7. Avelles, ib. v. 10. Apollo, 1 Cor. 16, 12. Aquila, Näm. 16, 3. Anstarchus, Col. 4, 10. Ari-stobulus, Röm. 16, 10. Artemas, Tit. 3, 13. Asynentus, Röm. 16, 14. Barnabas, Gal. 2, 1. Cäsar, Phil. 4, 22. Carpus, 2 Tim. 4, 13. Clemens, Phil. 4, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
mehr moralischen Gehalt haben sie nach ihrem vorherrschend praktischen Charakter. Zu diesen Vätern zählt man Barnabas, Clemens Romanus, Ignatius, Polykarp, Hermas und Papias, Bischof zu Hierapolis in Phrygien, um 160 als Märtyrer gestorben (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
.", Ausspruch des Horaz (Epod. 2, 1).
Beātus (Beat, Batt), Heiliger, ein Engländer, hieß vor seiner Taufe Suetonius, wurde nach der Legende vom Apostel Barnabas bekehrt, pilgerte nach Rom und predigte das Evangelium in Helvetien, nach andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
Barnabas und die Apostolischen Konstitutionen gehören. Am längsten waren zwischen Abendland und Morgenland der Hebräerbrief und die Apokalypse des Johannes streitig; aber um 400 ließ man sich diese endlich auch im Osten, jenen auch im Westen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
Pergamentblättern in Kolumnen geschrieben das ganze Alte (griechisch) und Neue Testament nebst dem Brief des Barnabas und einem Teil des "Hirten" des Hermas (hrsg. Petersb. u. Leipz. 1862, 4 Bde.). Ihm mindestens gleich an Rang, Vollständigkeit und Alter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
von Hierapolis, finden wir angebliche Aussprüche Jesu über die monströse Fruchtbarkeit der Natur im Tausendjährigen Reich, über die Vortrefflichkeit seiner Weinstöcke etc. und innerhalb der ersten Hälfte desselben Jahrhunderts ist der dem Apostelschüler Barnabas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
die Rolandsbresche (2804 m) hinaus, nach W. der Pont de G. oder de Boucharo ins Brotothal nach Spanien.
Gavazzi, Alessandro, Gegner der römischen Hierarchie, geb. 1809 zu Bologna, trat mit 16 Jahren in den Orden der Clerici regulares des St. Barnabas und ward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
das Grabmal des B. Castiglione und seiner Gemahlin in Santa Maria delle Grazie zu Mailand. Im Begriff, einem Ruf nach Rom als Architekt der Peterskirche zu folgen, starb G. 1. Nov. 1546 in Mantua. Er wurde in der Kirche des heil. Barnabas begraben; auf seinem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
Christus von Wachs hielt man zu Madrid für sein Meisterwerk. Im Escorial befinden sich Gemälde von ihm: St. Hieronymus in der Wüste, der Apostel Barnabas, Johannes auf Patmos und der Täufer in der Wüste.
Herrgottskühlein, s. Marienkäfer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
Kirche unter P. VI. (Zürich 1793-1802, 7 Bde.).
7) P. VII., eigentlich Barnabas Luigi, Graf Chiaramonti, geb. 14. Aug. 1742 zu Cesena, trat 1758 in den Benediktinerorden, ward 1775 zum Abt, nachher zum Bischof von Tivoli, später zum Bischof von Imola
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
der Schlüssel, die Heilung des Lahmen, der Tod des Ananias, die Bestrafung des Elymas, die Predigt des Paulus in Athen und Paulus mit Barnabas in Lystra, befinden sich jetzt im South Kensington-Museum zu London. Die Teppiche selbst haben durch verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
); »Der sogen.
Brief des Barnabas - (das. 1874); »Nikolaus v. Flüe und der Tag von Stans« (das. 1882). Auch gab er (1879) die Berichte der 7. Hauptversammlung der Evangelischen Allianz heraus.
Rimitara, kleine Insel im Austral- oder Tubuaiarchipel des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
Eintritt ins Missionsgebiet des Barnabas (s. d.) zu Antiochia, bis endlich auf dem sog. Apostelkonzil (s. d.) das Recht der Heidenbekehrung anerkannt wird. Von hier wendet die Darstellung sich ausschließlich den Reisen des Paulus zu bis zum Schlusse seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
, von verschiedenen Neuern wieder aufgenommene Meinung, daß Barnabas (s. d.) der Verfasser des Briefs sei. Da der Verfasser so zu reden scheint, als ob der Tempel zu Jerusalem noch stehe, so haben die meisten an die zweite Hälfte des 7. Jahrzehnts n
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
Einfluß war fo groß, daß auch die übrigen
dort anwesenden Iudenchristen, einschließlich des
Barnabas, sich von der Gemeinschaft der Heiden-
christen zurückzogen. Seitdem scheint es zwischen
den Parteien des Paulus und I. zum entschiedenen
Bruch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
verkündete jetzt P. mit rückhaltloser Entschiedenheit die Aufhebung des Gesetzes auch für die Juden. Erschrocken zogen Barnabas und viele seiner alten Freunde sich von ihm zurück, aber P. wählte sich neue Begleiter und stiftete alsbald eine ganze Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0174,
Pius |
Öffnen |
. Schlitter, Reise des Papstes P. VI. nach Wien und sein Aufenthalt daselbst (in den "Fontes rerum Austriacarum", Bd. 47, Wien 1892).
P. VII. (1800-23), vorher Gregor Barnabas Graf Chiaramonti, geb. 14. Aug. 1740 in Cesena, trat im 16. Lebensjahr in den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
, die Heilung des Lahmen, der Tod des Ananias, Bestrafung des Elymas mit Blindheit, Paulus und
Barnabas in Lystra, die Predigt des Paulus in Athen. Sieben Originalkartons (die letzten sieben der angeführten Reihenfolge)
befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Sonninobis Sonntagsarbeit |
Öffnen |
Christen als Tag der Auferstehung Jesu neben dem jüd. Sabbat (s. d.) und später an dessen Stelle als Ruhetag gefeiert. (Vgl. Apokal. 1,10 [grch. hē kyriakē hēmĕra, lat. Dominica dies, "Tag des Herrn "], Apostelg. 20,7.) Im Briefe des Barnabas (Kap. 15
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
Sumelasberges. Es ist der Sage nach von den Mönchen Sophronius und Barnabas im 4. Jahrh. gegründet worden, im Besitz eines der drei nach der Sage vom Evangelisten Lukas gemalten Marienbilder. - Vgl. Fallmerayer, Fragmente aus dem Orient, Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
und Gehilfe des Apostels Paulus, wurde von Paulus bekehrt und als Missionsgehilfe verwendet. T. begleitete Paulus auf der Reise nach Jerusalem zum Apostelkonvent. Später, als Paulus sich von seinen ältern Genossen, Barnabas und Markus, getrennt hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abergläubigebis Abgott |
Öffnen |
Reise versehen und abschicken. Tit. 3, 13. 3 Joh. v. 6. A.G. 17, 14. Isaac den Jacob in Mesopotamien, 1 Mos. 28, 6. den Paulus und Barnabas als Abgeordnete der antiochenischen Gemeinde, A.G. 15, 30. 33. Die Brüder Paulus und Silas gen Berrhoen, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
Stadt als eine heidnische, für das Heilige noch ganz unempfängliche behandeln sollten.
Von Paulus und Barnabas, A.G. 13, 51.
Und welche euch nicht aufnehmen und hören, da geht von dannen heraus und schüttelt den Staub ab von euren Füßen, zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
.
Der Stamm Levi, 5 Mos. 10, 8.
b) Ich sonderte dich aus, ehe denn du von deiner Mutter geboren wurdest, Jer. 1, 5.
Der HErr andere 70 Jünger, Luc. 10, 1.
Sondert mir aus Barnabas und Paulus zu dem Werke, dazu ich sie berufen habe, A.G. 13, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
von Pharao, 2 Mos. 10, 11.
Paulus und Barnabas, A.G. 13, 50.
Sohn des Hausvaters von den Weingärtnern, Matth. 21, 39.
Stephanus, A.G. 7, 58.
Ausstrecken, s. Ausrecken
§. 1. Im eigentlichen Verstande von der Hand gebraucht, steht es von:
Adam, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
.
Ausziehen
§. 1. I) Von einem Ort weg an einen andern gehen a), zu Felde gehen b). z. B.
a) Abraham, 1 Mos. 13, 4.
Barnabas gen Tarsus, A.G. 11, 25.
Jacob von Bersaba, 1 Mos. 26, 10.
Joseph, das Land zu besehen, 1 Mos. 41, 45.
Israeliten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
loosen mußte, A.G. 1, 23. II) Der Zuname eines Lehrers, Juda, welcher mit Paulus und Barnabas gen Antiochien ging und das Evangelium ausbreiten half, A.G. 15, 22.
Barsillai
Eisern, Standhaftigkeit. I) Der Name eines Gileaditers von Roglim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
, 25. in Lycaonia, A.G. 14, 7. alle Tage im Tempel,
A.G. 5, 42. Philivpus dem Kämmerer, A.G. 8, 35. zu As-
dod, v. 40. Paulus zu Athen, A.G. 17, 18. Paulus und
Barnabas zu Lystra, A.G. 14, 15. Paulus zu Rom, Rom.
1, 15. wo Christi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
, 27. Ganz Israel bei David, 2 Sam. 19, 31. Der Engel bei Tobias, Tob. 5, 15. 23. Die Gemeine bei Paulus und Barnabas, AG, 15, 3. Ihr sollt in Freuden ausziehen, und in Frieden geleitet (wieder
herum yebrncht) werden, Esa. 55, 12. Geleitet (fördert
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
, die Barmherzigkeit und den Glauben, Matth. 33, 33. Und erwählten Stefthanmn, einen Mann voll Glaubens, Apg. 6, 5. 8. Denn er (Barnabas) war voll heiligen Geistes und Glaubens, Apg. 11, 34. Wie Gott den Heiden hätte die Thüre des Glaubens aufgethan, Apg. 14
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaubenbis Gnädig |
Öffnen |
. Welcher (Barnabas) sahe die Gnade Gottes, Apg. 11, 33. Sie aber vermahneten sie, daß sie bleiben sollten in der Gnade Gottes, Apg. 13, 43. Zu bezeugen das Evangelium von der Gnade Gottes, Apg. 30, 34. Ich befehle euch Gott und dem Wort seiner Gnade, Apg
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kleidbis Knecht |
Öffnen |
mit glänzenden Kleidern, Luc. 34, 4. Joh. 30,13. Apg.1,10. Jesus legte seine Kleider ab, Joh. 13, 4. Und die Zeugen legten ab ihre Kleider zu den Füßen eines Jünglings, Apg. 7, 57. Zerrissen sie (Barnabas und Paulus) ihre Kleider, Apg. 14,14
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Trockenbis Trunken |
Öffnen |
. Weil sie sonst keinen Trost haben, tziob 24, 8. Israel hat dennoch Gott zum Trost, Ps. 73, 1. Und gab ihnen wieder Trost, Ies. 57, 18. Barnabas, das heißt ein Sohn des Trostes, Apg. 4, 36. Da sie den lasen, wurden sie des Trostes froh, Apg. 15, 31
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
Tradition eine Anzahl altchristl. Schriften des 1. und 2. Jahrh. beigelegt hat. Es sind dies Barnabas, Clemens Romanus, Ignatius von Antiochia, Polykarp von Smyrna, Papias von Hierapolis und Hermas. (S. die Einzelartikel.) Die ihnen beigelegten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
wollte von seiner Väter Gesetz abfallen, 1 Macc. 2, 19. 5) Paulus und Barnabas, die dem Voll wehren, da ihnen dieses göttliche Ehre wollte anthun, A.G. 14, 1 f. 6) Tobias, der heidnische Gräuel meidete, Tob. 1, 5. 6. S. Abfallen §. 6.
2) Als auch solche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
. Apostel, A.G. 4, 31. sieben Männer,
A.G. 6, 3. 6. Barnabas, A.G. 11, 24. die Jünger, A.G. 13, 52. siel auf
Alle, zu denen Petrus redete, A.G. 10, 44. auch Heiden,
v. 45. IEsus, Luc. 4, 1. A.G. 10, 38.
z. 5. V) Der Geist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
. Paulus und Barnabas den Brüdern, A.G. 16, 40.
z. 5. Der falsche Trost der epicunschcn Weltmenschen besteht darin. daß sie das, was sie Böses thnn, für keine oder nnr geringe Sünde oder für menschliche Schwachheit halten; sie berufen sich dabei anf den
|