Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bartenstein hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0399, von Bart bis Bartenstein Öffnen
399 Bart - Bartenstein. der B. beim Militär durchmachen. So war in der englischen Armee der Schnurrbart bis 1840 verbannt, seitdem ist er gesetzlich eingeführt. Der Henri quatre war in Frankreich früher sehr üblich, unter dem zweiten
81% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0442, von Barteln bis Bartflechten Öffnen
(1890) 1488 evang. E., ein Amtsgericht (Landgericht Bartenstein), Post, Telegraph, Flachsbau. Nahebei befindet sich die gut erhaltene um die Mitte des 13. Jahrh, erbaute Ordensburg B., jetzt Domäne, mit 70 E. sowie die gräfl. Stolbergsche Herrschaft
69% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0097, von Barham bis Bartholdi Öffnen
), die er mit charakteristischer Staffage versah. 1886 erhielt er die kleine goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung. Barten, (1885) 1569 Einw. Bartenstein, 1) Regierungsbezirk Königsberg, (1885) 6629 Einw. - 2) In Württemberg, (1885) 788
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0268, von Höhenkultus bis Hohenlohe Öffnen
gegenwärtig an Familienglieder vergeben wird, teilte sich in zwei Äste: 1) H.-Waldenburg-Bartenstein, welchem Aste der Fürst Ludwig Aloysius von H. (geb. 18. Aug. 1765) angehörte. Derselbe war ein entschiedener Gegner Napoleons und trat nach dessen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0630, Hohenlohe Öffnen
, 220 qkm mit 17,000 Einw., 16. Dez. 1861 mit dem Fürsten Karl von H. in männlicher Linie erloschen. Die katholische Linie der Waldenburger stiftete 1754 den Phönixorden und teilte sich in zwei Zweige. Der eine, H.-Waldenburg-Bartenstein, 688 qkm
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. Öffnen
(Stadtwappen) (Chromotafel) 419 Barometer (5 Figuren) 427 Barrandeocrinus 431 Bärenspinner 437 Bartenstein (Stadtwappen) 440 Basel (Stadtwappen) 459 Bassä 472 Bastionierter Grundriß 481 Bauanschlag 496 Bautzen (Stadtwappen) 545 Bayreuth (Stadtwappen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0058, Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) Öffnen
Prostken Ragnit Rhein Ruß Schirwindt Sensburg Splitter Stallupönen Tilsit Trakehnen Königsberg, Regierungsbezirk Fischhausen Allenburg Allenstein Balga Barten Bartenstein Bischofsburg Bischofsstein Brandenburg
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0065, Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn Öffnen
Spaichingen Sulz Teinach Tübingen Tuttlingen Urach Wildbad Zell, s. Liebenzell Jagstkreis Aahausen Aalen Bartenstein Berlichingen Beutelsbach Bopfingen Ellwangen Forchtenberg Gaildorf Giengen Gmünd Hall
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312a, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
...... Barmstcdt..... Bärnau...... Barntrup. . . ... Barop ....... Barr ........ Barsinghausen . . . Barten.......^ Bartenstein i.Ostpr. Bartenstein i.Wnrtt/ 15 331 3190 2 193 24190 2 394 3414 872 1089* 3 008
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1025, Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 Öffnen
Barby 5522 Barchfeld 1878 Bardowiek 1825 Bärenstein 557 Bargteheide 1419 Barmbek 22319 Barmen 103066 Barmstedt 2780 Barntrup 1167 Barop 2458 Barr 5638 Barsinghausen 3109 Barten 1568 Bartenstein (Preuß.) 6594 " (Württ.) 900 Barth 5714
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0416, von Nordenburg bis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen Öffnen
- burger See verlassen hat, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hatte 1890: 2251,1895: 2207 meist evang. E., darunter 43 Israeliten, Post, Telegraph, Schlachthaus; Herstellung von Zucker- zwieback, Ackerbau, Pferdezucht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0105, von Unteroffiziervorschulen bis Untersalpetrige Säure Öffnen
. Ehrenbezeigungen; sie treten aus der Vorschule in eine Unteroffizierschule (s. d.) über. U. bestehen in Annaburg (s. d.), Weilburg, Jülich, Bartenstein, Greifenberg i. Pommern, Neu-Breisach, Wohlau, Marienberg (Sachsen) und Fürstenfeldbruck (Bayern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0854, von Arnheim bis Arnim Öffnen
854 Arnheim - Arnim. und "Joseph II. und Leopold von Toscana, ihr Briefwechsel" (das. 1872, 2 Bde.). Außerdem erschienen von ihm: "Beaumarchais und Sonnenfels" (Wien 1868) und "Joh. Christ. Bartenstein und seine Zeit" (das. 1871). Als Direktor des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
führten. 1742 kam das Bistum an Preußen, nur ein kleiner Teil blieb österreichisch. Unter dem Bischof Fürst Joseph Christian von Hohenlohe-Bartenstein wurde der in Preußen liegende Teil des bischöflichen Fürstentums Neiße säkularisiert, den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0486, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
, einer Prinzessin von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, keine Kinder und nur noch eine Schwester, Klothilde, am Leben hatte, die mit dem Fürsten Karl August von Hohenlohe-Bartenstein vermählt war, aber ebenfalls keine Kinder besaß, so vermachte er durch Testament
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0267, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
267 Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.). sophischen Fakultät in Wien (später Direktor der orientalischen Akademie), und selbst Bartenstein (s. d.) anschlossen, welcher durch sein ungeheuerliches Geschichtskompendium in mehreren Foliobänden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0185, von Manendienst bis Manethos Öffnen
sie 1726 J. Chr. ^[Johann Christoph] v. Bartenstein wieder auffand. Bodmer gab zuerst einen großen Teil der Handschrift unter dem Titel: "Sammlung von Minnesingern aus dem schwäbischen Zeitpunkt" (Zürich 1758-1759, 2 Bde.) heraus; vollständig und kritisch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0543, Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) Öffnen
ist, wird in zwei Regierungsbezirke geteilt: Königsberg mit 20 und Gumbinnen mit 16 Kreisen. Für die Justiz bestehen ein Oberlandesgericht zu Königsberg, 8 Landgerichte zu Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg, Lyck; Tilsit und Memel und 70
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0358, Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) Öffnen
, mit den 8 Landgerichten zu Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg i. Pr., Lyck, Memel, Tilsit mit zusammen 71 Amtsgerichten; 2) zu Marienwerder für Westpreußen (mit Ausnahme des Kreises Deutsch-Krone), mit den 5 Landgerichten zu Danzig
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0555, von Schmetten bis Schmetterlinge Öffnen
die Franzosen hervor und fiel als preußischer General der Infanterie bei Auerstädt 14. Okt. 1806. 3) Ferdinande von, geb. 26. April 1798 zu Bartenstein in Preußen, Tochter eines preußischen Majors, opferte im Frühjahr 1813 in Breslau ihr schönes langes Haar
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0020, Geschichte: Oesterreich Öffnen
3) Adolf Bach, 2) Alex. v. Banhans * Bartenstein * Becher, 2) Alfr. Jul. Becke Békés Belcredi Bellinghausen, s. Münch-B. Berger, 3) Joh. Nepom. Beust, 4) Fr. Ferd. v. Biegeleben * Biener * Bombelles, 1) Ludw. Ph. 2) Heinr. Franz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0916, von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) bis Arnhem-Land Öffnen
., ebd. 1867); "Beaumarchais und Sonnenfels" (ebd. 1868), "Joseph II. und Katharina von Rußland" (ebd. 1869), "Johann Christoph Bartenstein und seine Zeit" (ebd. 1872), "Joseph II. und Leopold von Toscana; ihr Briefwechsel von 1781 bis 1790" (2 Bde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0042, von Bischoffszell bis Bischofshut Öffnen
des Kreises Rössel, Amtsgericht (Landgericht Bartenstein), Zollamt, Steueramt erster Klasse, Reichsbankwarendepot, kath. und evang. Kirche, Krankenhaus St. Josephie; 4 Brauereien und in der Umgebung mehrere Brennereien. Die Stadt ist 1395 gegründet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0043, von Bischofskoppe bis Bischofteinitz Öffnen
(1890) 3232 E., darunter 285 Evangelische und 58 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Bartenstein), Zollamt, Steueramt zweiter Klasse, eine evang. (1888 erbaut) und eine kath. Kirche, Krankenhaus; Ackerbau und Viehzucht. Die Stadt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0412, von Dommitzsch bis Dompierre d'Hornoy Öffnen
. von Friedland, an einem zur Alle gehenden Bache, Sitz des Landratsamtes für den Kreis Friedland sowie eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hat (1890) 1980 evang. E., Post, Telegraph, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Dampfmühle
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0488, von Eydtkuhnen bis Eylert Öffnen
) Kreisstadt im Kreis Preußifck-Eylau, 38 km im SO. von Königsberg, am Pasmar, in 88 m Höhe, an der Linie Königsberg-Profiten der Ost- preuß. Südbahn, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hat (1890) 3446 E
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0219, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
Bennigsen bei Heilsberg eine befestigte Stellung herstellen ließ. Den Russen wie den Preußen gingen erhebliche Verstärkungen zu, und 26. April 1807 schlossen Kaiser Alexander und König Friedrich Wilhelm III. zu Bartenstein einen Vertrag zur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0312, von Friederikenbad bis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) Öffnen
. von Königsberg, an der zum Pregel gehenden Alle, ^itz eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), Hauptsteueramtes und einer Reichs- bankstelle, hat (1890) 2609 meist evang. E., darunter 39 Israeliten, Post, Telegraph, Bürgerschule und ist 1312 vom
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0843, von Gerd bis Gerechtigkeit Gottes Öffnen
rechts zur Alle gehenden Omet und an der Linie Thorn-Insterburg (Bahnhof ^ Km entfernt) der Preuh. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), bat (1890) ^858 E., darunter N0Katboliten und 55 Is- raeliten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0813, Hardenberg (Karl August, Fürst von) Öffnen
von Bartenstein, in dem er die künftige Herstellung Europas bereits mit großen Zügen vorzeichnete. Nach dem Frieden von Tilsit mußte H. zum zweitenmal auf Napoleons Befehl aus dem Amte weichen. Von Altenstein unterstützt, arbeitete er in Riga eine große
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0630, von Rastenberg bis Rasumowskij Öffnen
(Landgericht Bartenstein) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 7304 E., darunter 243 Katholiken und 141 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, königl. Gymnasium, Landgestüt; Eisengießereien, Gelb- gieherci, Zuckerfabrik, Brauereien
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0467, von Schinnen bis Schirâs Öffnen
preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am rechten Ufer der hier schiffbar werdenden Alle, an der Mündung der Guber in dieselbe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hat (1890) 2996 E., darunter 12 Katholiken und 68 Israeliten, Post
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0501, von Schlesische Dichterschulen bis Schlesische Kriege Öffnen
. Die Unterhandlungen, die in Wien der Gesandte von Borcke und Graf Gotter angeknüpft hatten, blieben ohne Erfolg. Hofrat von Bartenstein bewog die Königin Maria Theresia, alle von preuß. Seite gemachten Vorschläge auf Abtretung Schlesiens gegen Garantie
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0971, von Heilsberg bis Heilung Öffnen
Städte, 112 Landgemeinden und 35 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis H., 62 km im S. von Königsberg, am Einfluß der Simse in die Alle, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hat (1890) 5501 E., darunter 665 Evangelische und 112 Israeliten